[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem A3-FarbDrucker/Scanner mit einem guten P/L-Verhältnis. Es werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Ich denke, (W)Lan-fähig und die Dokumentenscanfunktion ist bei allen modernen Geräten für den Homeoffice-Betrieb ausreichend. Gedruckt werden max. 200 Seiten im Monat. Die Anschaffungskosten sollten gering gehalten werden, weshalb ein Laserdrucker eher nicht in Frage kommt. Es sollte außerdem zuverlässige Nachbau-Patronen geben.
Habt ihr einen Tipp?

  • Budget: So preiswert wie möglich
  • Funktion: Kopieren, Drucken, Scannen, (W)LAN
  • SW und Farbe
  • Nutzung: Text / Dokumentendruck, Scannen
  • Druckvolumen: max. 200 Seiten/Monat
  • Gewünschte Funktionen:
    • A3
    • (W)LAN
    • Scan to PDF
  • Multifunktionsgerät: Ja, ein Scanner wird benötigt
  • Neugerät: muss nicht zwingend sein
  • Verfügbarer Platz: egal


Danke!
 
Die chemisch-thermischen Anforderungen/Abstimmungen bei einem Farblaser (Schmelzpunkt, Farbtreue, Korngröße) sind bedeutend höher wie bei sw-Lasern. Bei Farbauftrag liegen versch. Farben in untersch. Stärke übereinander, bei sw immer nur 1 Farbe in gleicher Dicke.
Viele Fremdanbieter bekommen dies nicht hin, zugeschnitten auf versch. Druckerhersteller und -modelle unterschiedliche Toner anzubieten und verkaufen ein Einheitspulver für alles. Jedes mal als kompatibel deklariert, aber nie länger damit getestet.
Der Verschleiß im Drucker (Transferband, Heizung, Bildtrommel) ist damit erheblich größer und verkürzt die Lebensdauer auf 1/3 oder weniger und erfordert den öfteren Austausch dieser 3 Verschleißteile.

Der Farblaser funktioniert erst einmal 2-3 Kartuschen lang, bis sich diese Ausfallerscheinungen zeigen.
Die Farbtreue leidet meist allerdings schon bei der ersten Fremdkartusche. Diesen Mangel nehmen aber viele Nutzer gerne für die ersparten Kosten in Kauf.

Qualitätsfremdtoner (Canon, Katun, Cerox, Pelikan, KMP usw.) kostet 60-80% des Originalpreises. So viel wollen die Supersparer aber auch nicht bezahlen.

Wer im ganzen Druckerleben nur 1-2 Kartuschen nachkaufen will, kann mit so einer Strategie schon Erfolg haben. Ein neuer Farblaser hält aber auch heute noch rd. 10 Jahre +, wenn er mit Originaltoner betrieben wird.

@Warrender
Ich habe hier einen HP OfficeJet 7740 Pro stehen und der macht gute Arbeit, aber mit Originaltinte.
Die Verbrauchskosten sind auch damit noch moderat/günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knecht_Ruprecht und Warrender
Danke! Dann ändere ich meine Anforderung: Original-Toner sind demnach auch OK. Wichtig ist mir auf jeden Fall, dass ich einen Farblaserdrucker habe, mit dem ich ich auch scannen kann. WLAN ist auch ein Muss.
 
Auf der Seite Druckkosten. de sind sehr schön viele Druckermodelle mit Ihren Kosten über die angestrebte Nutzungsdauer aufgelistet. Mit einigen Parametern kann man bei der Eingabe spielen.
 
Hallo liebe Helfenden.

Meine Eltern brauchen nen neuen Multifunktionsdrucker, der alte funktioniert nicht mehr.

Wichtig ist meinem Dad dass er die Tinte günstig bekommt. Hat schon öfter wegen Eintrocknen Patronen gewechselt glaub ich oder wegen Fehlermeldung ka. Einmal im Monat wird gedruckt vielleicht. Scanner/Kopierer sollte dabei sein, Budget ist 200€. Mein Dad will zudem einen Tintenstrahldrucker. Er will ihn sich beim MediaMarkt wegen Garantieabwicklung holen, wäre also nice wenns den Drucker da gäbe. Hoffe ich habe genügend Angaben gemacht.

Danke und Gruß

Tobias
 
Hallo zusammen,

ich suche einen möglichst kleinen Laserdrucker/-Scanner, den ich ganz selten zum Drucken bzw. Scannen benötige.
  • Laser (S/W reicht)
  • Kopierer/Scanner
  • Preis: 100-150 Euro
  • gebraucht ist okay
  • möglichst klein und platzsparend
Hat jemand Empfehlungen für mich?
 
p3et schrieb:
gebraucht ist okay
Neu wirst du bei dem Budget auch nicht fündig.

Schau am besten bei den Kleinanzeigen vorbei.
Achte auf eine sehr gute Druckqualität und am besten mit Bestückung in Form eines Original-Toners.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: p3et und ThomasK_7
@ Warrender

Die Modelle aus meinem Link können das.
Es ist nicht gleichzusetzen, dass alle Modelle A3 drucken können.

Zum Brother MFC-J6940DW findest du hier einen kleineren Artikel:
https://www.druckerchannel.de/artik...c_j6540dw_mfc_j5740dw_mfc_j5345dw_mfc_j5340dw

Zum Thema Folgekosten:
Für Wenigdrucker kann man im A3-Segment wenig meckern. Die günstigen Epson drucken in S/W teurer, was sich dann auch in kombinierte Farbkosten überträgt. Der HP Officejet 7740 ist vergleichbar. Sparpotential gibt es in Maßen mit den Brother Profi-Modellen oder gleich mit einem (teuren) Tankdrucker, wie dem Ecotank ET-16600.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Warrender
Hallo in die Runde,
ich suche seit einiger Zeit (verzweifelt) einen Drucker, der neben USB auch wireless drucken kann und zwar standalone ohne externes wifi-Netzwerk.
Ich bin ziemlich reingefallen beim Kauf eines Hp 140 we, der folgendes benötigt zum Betrieb:
  • Registierungszwang (schreibt hp selbst, kleingedruckt dem Drucker beigelegt)
  • mindestens zum Einrichten GPS auf dem Endgerät
  • Bluetooth
  • immer internet
  • externes wifi
Obwohl der hp sowohl ein eigenes bluetooth modul hat als auch eine wifi-essid ausgibt, kann er dennoch immer nur über den Umweg über das Netzwerk angesprochen werden kann, und wie gesagt, das auch nur wenn Internet vorhanden ist.
Das Ding hat einen Scanner, aber selbst kopieren geht nur über Endgerät + externes wifi +Internet+ hp-Registierung.
Über usb soll es angeblich ohne all den Käse gehen, tut es bei mir aber auch nicht trotz dessen erfolgreicher Treibereerkennung durch Win10 und selbst dann wäre es mit dem wireless Drucken nichts. Dass hp überhaupt einen USB-Anschluss hat, der unscheinbar hinter einem Aufkleber versteckt ist, muss man erstmal drauf kommen...
Ich hab 2 volle Tage mit verschiedenen Systemen verbracht und ihn mal kurz (nicht reproduzierbar) zum Drucken gebracht, aber das war schnell vorbei und ging nicht mehr.
Direct wirelss, was wohl bei anderen hp gehen soll, geht bei diesem nicht; wie gesagt essid wird ausgespuckt (heisst sogar was mit direct...), aber keines der Standardpasswörter geht, der Druckerpin geht auch nicht und Ausdrucken der wireless-Einstellungen verrät auch kein wifi-passwort. Mit anderen Worten, hp ist bei mir schon mal raus für alle Zeiten.

Der Drucker soll wirklich direkt über bluetooth oder eigenes wlan angesprochen werden können vom Endgerät und einfach drucken, ohne andere Zwänge. Scannerfunktion wäre nett, muss aber nicht. Wenn, dann sollte es definitiv direkt über Knopfdruck am Gerät kopieren können. USB wäre auch sinnvoll.

Beitrag angepasst nach Checkliste, danke @ Hendrik

budget: bis 400€ (günstiger wäre schön)
schwarzweiß.
Laser: Ja (Drucker steht auch mal einen Monat und länger ungenutzt)
Duplex: wäre schön, kein unbedingtes Muss
A4 reicht.
möglichst kompakte Bauweise.
Multifunktion wäre schön aber kein Muss.
Neugerät.

Gibt es so was, kennt jemand so was?

Viele Grüße
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag, ich suche einen günstigen aber vernünftigen Laserdrucker.

Budget: So preiswert wie möglich so teuer wie nötig. Bis max 250€ denke ich. Mache den Preis nicht wirklich fest.
Funktion: Drucken (inkl WLan) je nach Preisunterschied auch in Farbe.
Nutzung: Text / Dokumentendruck
Druckvolumen: max. 50 Seiten/Monat
Gewünschte Funktionen:
WLAN drucken mit iPad und Handys
Multifunktionsgerät: Nur, wenn sich der Preis nicht so groß unterscheidet.
Neugerät: muss es nicht zwingend sein
Verfügbarer Platz: egal

Wenn möglich wäre es toll, wenn man günstige Toner kaufen kann oder der allgemein nicht zu teuer wäre.


Viele Dank an die Experten!
 
@ Skidrow1988

Laser oder Tinte? Für ein Neugerät mit einer Farblasereinheit reicht das Budget nicht aus, auf dem Gebrauchtmarkt wirst du höchstens fündig.

Sollte auch Tinte in Ordnung sein, würde ich bei dem Budget zum Canon Maxify MB5150 greifen.
Einen Test findest du hier.
 
@hendrik.
Ich denke es kommt nur Laser in Frage. Sonst kostet das Drucken zu viel. Die 50 Seiten sind aufs Jahr gerechnet. Es kommt öfter Mal vor, das ich 2 Monate nur ein oder zwei Seiten drücken muss und dann wieder 100 und mehr am Stück. Wenn ich die Farbe weg lasse, gibt es dann was vernünftiges?
 
Hallo,
ich suche:
  1. Farblaserdrucker
  2. Drucken, scannen, kopieren
  3. Beidseitig drucken und scannen
  4. Keine überteuerten Toner zum nachkaufen
  5. Kein HP
  6. Für ab und zu im Privatgebrauch
  7. AirPrint für iPhone
  8. Über Netzwerk (LAN/WLAN) und USB drucken
  9. Lange haltbar, auch deren Verschleißteile
  10. Fax nicht benötigt, wenns aber ein gutes Gerät ist, dass es nur mit gibt, dann nehm ich es mit

Also ich habe die Nase voll von nicht mehr funktionierenden Tintendrucker. Wollte jetzt etwas mehr ausgeben für einen Drucker. Am Besten so einen Preis-Leistungssieger. Hab nachgesehen, ab 500€ gehts los. Jedoch über 1000€ will ich nicht ausgeben. Sind die Drucker jetzt etwas teurer, bei einem HP Modell schrieb einer 350€ und kostet jetzt 500€+, oder sogar wo ers geschrieben hatte über 600€.

Hm, schwierige Zeiten.

Hat jemand Rat?

Gruß
 
Danke @hendrik.

Ohje, die Seite ist ja gar nicht mobile phone geeignet. Schau ich später mal am PC.

Edit: Ok, vielen Dank nochmal. Hab den Xerox C315 bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben