Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Neuer Drucker für ‚Wenigdrucker, gesucht.
Ich suche einen neuen Drucker. Aktuell habe ich einen älteren Epson WorkForce WF-2630WF.
Wir drucken nur sehr selten, hin und wieder ein Retourelabel, ein Dokument oder ggf. Aufgabenblätter für die Schule. Die genaue Anzahl kann ich nur schwer beziffern, maximal 10-20 Blätter im Monat.
Der neue Drucker sollte möglichst kompakte Maße haben, eine Papierkassette, günstige Wartungskosten, WLAN (optional auch LAN). Ich tendiere zu einem Laserdrucker aufgrund des geringen Druckaufkommen, so dass ich mir auch keinerlei Sorgen bzgl. Feinstaub machen muss.
Multifunktion wird eigtl. nicht mehr benötigt, das Scannen von Dokumenten mache ich mittlerweile mit einem iPad. Farbe wäre natürlich nicht schlecht, nur ein Farblaser hat ja recht hohe Wartungskosten gegenüber einem Tintenstrahldrucker.
Folgende Laserdrucker gefallen mir ganz gut:
Brother HL-L2350DW (der würde eigtl. ausreichen)
Brother HL-L3210CW
Brother HL-L3230CDW
Was Tintenstrahldrucker angeht, bin ich so gerade gar nicht auf dem Laufenden.
Was würdet ihr ggf. noch so empfehlen?
Ich suche einen neuen Drucker. Aktuell habe ich einen älteren Epson WorkForce WF-2630WF.
Wir drucken nur sehr selten, hin und wieder ein Retourelabel, ein Dokument oder ggf. Aufgabenblätter für die Schule. Die genaue Anzahl kann ich nur schwer beziffern, maximal 10-20 Blätter im Monat.
Der neue Drucker sollte möglichst kompakte Maße haben, eine Papierkassette, günstige Wartungskosten, WLAN (optional auch LAN). Ich tendiere zu einem Laserdrucker aufgrund des geringen Druckaufkommen, so dass ich mir auch keinerlei Sorgen bzgl. Feinstaub machen muss.
Multifunktion wird eigtl. nicht mehr benötigt, das Scannen von Dokumenten mache ich mittlerweile mit einem iPad. Farbe wäre natürlich nicht schlecht, nur ein Farblaser hat ja recht hohe Wartungskosten gegenüber einem Tintenstrahldrucker.
Folgende Laserdrucker gefallen mir ganz gut:
Brother HL-L2350DW (der würde eigtl. ausreichen)
Brother HL-L3210CW
Brother HL-L3230CDW
Was Tintenstrahldrucker angeht, bin ich so gerade gar nicht auf dem Laufenden.
Was würdet ihr ggf. noch so empfehlen?
hendrik.
Commander
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 2.749
@ phazer
Wie hoch ist dein Budget?
Wenn dir der ausreicht, dann kannst du den Brother HL-L2350DW nehmen.
Ansonsten schau dir den Brother HL-L2375DW einmal an.
Er ist etwas teurer, aber das Modell hat im Vergleich zu deinem genannten Modell, einen zusätzlichen Ethernet-Anschluss, sowie sind die Seitenpreise niedriger und gleichzeitig die Text-Reichweite höher.
Wie hoch ist dein Budget?
Wenn dir der ausreicht, dann kannst du den Brother HL-L2350DW nehmen.
Ansonsten schau dir den Brother HL-L2375DW einmal an.
Er ist etwas teurer, aber das Modell hat im Vergleich zu deinem genannten Modell, einen zusätzlichen Ethernet-Anschluss, sowie sind die Seitenpreise niedriger und gleichzeitig die Text-Reichweite höher.
Jochenknochen
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Jan. 2022
- Beiträge
- 23
Moin Moin am Wochenende ist mein Canon MX 925 Multifunktionsgerät leider kaputt gegangen und nun suche ich Erstatz. Anforderungen:
Jemand gute Ideen? Gibt ja zich Geräte, bin etwas überfordert bei der Auswahl
mfg
JochenKnochen
- Gelegendliches Drucken Farbe/SW
- Scannen
- WLAN
- Airprint zum Drucken vom iPhone
Jemand gute Ideen? Gibt ja zich Geräte, bin etwas überfordert bei der Auswahl
mfg
JochenKnochen
hendrik.
Commander
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 2.749
@ Jochenknochen
Wie hoch ist dein Budget?
Was druckst du und wie viel? Ist dir eine gute Fotodruckqualität wichtig?
Wie hoch ist dein Budget?
Was druckst du und wie viel? Ist dir eine gute Fotodruckqualität wichtig?
Jochenknochen
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Jan. 2022
- Beiträge
- 23
Eigentlich war der Plan so um die 200€, aber ich bin offen für sinnvolle Vorschläge.hendrik. schrieb:Wie hoch ist dein Budget?
Eher wenig. Für Fotos habe ich einen extra Selphy cp1300, daher bin ich dahingehen schon zufrieden.hendrik. schrieb:Was druckst du und wie viel? Ist dir eine gute Fotodruckqualität wichtig?
Wenns nach mir ginge hätte ich einen günstigen SW-Laser genommen wie z.B. Brother DCP L2530DW.
Aber Frau hat gesagt sie braucht auch Farbe....
Tja bei Farb-Laser würde es da wahrscheinlich mit Brother DCP L3510CDW bei ca. 350€ losgehen. Ich weiß nicht ob sich das lohnt oder halt doch Tinte... Aber da sind wir wieder bei der Problematik selten Drucken und Gefahr des Eintrocknens.
hendrik.
Commander
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 2.749
Wenn das Budget für eine Neuanschaffung zu hoch wäre, dann ginge noch der Gebrauchtmarkt.Jochenknochen schrieb:Aber Frau hat gesagt sie braucht auch Farbe....
Ansonsten schau dir den Canon Maxify MB5150 näher an.
Einen Test findest du hier.
hendrik.
Commander
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 2.749
phazer schrieb:Bzgl. einem Farblaser kommt vielleicht der HL-L3230CDW in Frage.
Mit dem Brother HL-L3230CDW machst du nichts verkehrt.
Ein solides Modell.
Jochenknochen
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Jan. 2022
- Beiträge
- 23
Aber wäre Brother DCP L3510CDW deine Empfehlung wenns vom Budget passt? Oder würdest du dann ein anderes Modell vorziehen?
Canon Maxify MB5150 sieht ansonsten gut aus, danke.
Ich überlege wenn der Tintenstrahler schneller den Geist aufgibt, könnte ich anstelle von zwei Tintenstrahlern, halt auch gleich den Farblaser nehmen.
Canon Maxify MB5150 sieht ansonsten gut aus, danke.
Ich überlege wenn der Tintenstrahler schneller den Geist aufgibt, könnte ich anstelle von zwei Tintenstrahlern, halt auch gleich den Farblaser nehmen.
hendrik.
Commander
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 2.749
@ Jochenknochen
Prinzipiell ist der Brother DCP L3510CDW nicht verkehrt.
Wie hoch wäre denn dein Druckvolumen im Monat?
Nur Originaltoner kostet eben eine Stange Geld:
https://geizhals.de/?fs=Brother+DCP+L3510CDW+original+toner&hloc=de
Stichwort Eintrocknen: Das beste Mittel gegen Eintrocknen ist, regelmäßig alle zwei, drei Wochen etwas zu drucken. Wenn man sonst nichts zu drucken hat, kann man einfach mit Hilfe des Druckertreibers ein Düsentestmuster ausgeben (unter Windows zu erreichen über die Systemsteuerung, Geräte und Drucker, Rechtsklick auf den Drucker und Druckereigenschaften, Wartung). Auf jeden Fall sollte man darauf achten, dass der Drucker möglichst nicht an der Heizung steht oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Die Hersteller treffen auch Vorkehrungen gegen das Verstopfen der Düsen und parken diese auf einer Dichtung. Deshalb ist es wichtig, dass die Druckköpfe nach dem Drucken diese Parkposition zuverlässig erreichen, indem stets der „Aus“-Knopf genutzt wird. Die Stromzufuhr sollte erst getrennt werden, wenn das Gerät ganz zur Ruhe gekommen ist. Als weitere Maßnahme hilft es, regelmäßig – etwa alle zwei bis drei Wochen – eine Kleinigkeit zu drucken. Dazu eignet sich am besten das Düsentestmuster, das viele Drucker über ihre Wartungsfunktionen zur Verfügung stellen.
Man kann den Drucker auch ununterbrochen eingeschaltet lassen. Manche absolvieren dann – meist nachts – automatisch Reinigungsvorgänge. Das kostet aber nicht nur mehr Strom, sondern auch erheblich mehr Tinte als das Düsentestmuster.
Wir haben 2 Pixma TS5050 im Einsatz - die Fotoqualität ist gut (trotz kompatibler Patronen) und ich hatte noch nie Probleme mit dem Eintrocknen (auch wenn 2-3 Wochen nichts gedruckt wurde).
Sicherlich ein Plastebomber aber fürs Druckern/Scannen/Kopieren reicht mit das Modell völlig aus.
Prinzipiell ist der Brother DCP L3510CDW nicht verkehrt.
Wie hoch wäre denn dein Druckvolumen im Monat?
Nur Originaltoner kostet eben eine Stange Geld:
https://geizhals.de/?fs=Brother+DCP+L3510CDW+original+toner&hloc=de
Jochenknochen schrieb:Ich überlege wenn der Tintenstrahler schneller den Geist aufgibt, könnte ich anstelle von zwei Tintenstrahlern, halt auch gleich den Farblaser nehmen.
Stichwort Eintrocknen: Das beste Mittel gegen Eintrocknen ist, regelmäßig alle zwei, drei Wochen etwas zu drucken. Wenn man sonst nichts zu drucken hat, kann man einfach mit Hilfe des Druckertreibers ein Düsentestmuster ausgeben (unter Windows zu erreichen über die Systemsteuerung, Geräte und Drucker, Rechtsklick auf den Drucker und Druckereigenschaften, Wartung). Auf jeden Fall sollte man darauf achten, dass der Drucker möglichst nicht an der Heizung steht oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Die Hersteller treffen auch Vorkehrungen gegen das Verstopfen der Düsen und parken diese auf einer Dichtung. Deshalb ist es wichtig, dass die Druckköpfe nach dem Drucken diese Parkposition zuverlässig erreichen, indem stets der „Aus“-Knopf genutzt wird. Die Stromzufuhr sollte erst getrennt werden, wenn das Gerät ganz zur Ruhe gekommen ist. Als weitere Maßnahme hilft es, regelmäßig – etwa alle zwei bis drei Wochen – eine Kleinigkeit zu drucken. Dazu eignet sich am besten das Düsentestmuster, das viele Drucker über ihre Wartungsfunktionen zur Verfügung stellen.
Man kann den Drucker auch ununterbrochen eingeschaltet lassen. Manche absolvieren dann – meist nachts – automatisch Reinigungsvorgänge. Das kostet aber nicht nur mehr Strom, sondern auch erheblich mehr Tinte als das Düsentestmuster.
Wir haben 2 Pixma TS5050 im Einsatz - die Fotoqualität ist gut (trotz kompatibler Patronen) und ich hatte noch nie Probleme mit dem Eintrocknen (auch wenn 2-3 Wochen nichts gedruckt wurde).
Sicherlich ein Plastebomber aber fürs Druckern/Scannen/Kopieren reicht mit das Modell völlig aus.
Hi,
ich frage mal für einen Kollegen nach.
Er ist selbstständig was Betreuungen angeht und muss daher doch öfter Drucken und Scannen.
Gesucht mir ein Schwarz Weiß Laser Multifunktionsdrucker am besten mit Wlan und Duplex Druck und Scan
Budet ist relativ hoch aber natürlich wäre günstiger besser
ich frage mal für einen Kollegen nach.
Er ist selbstständig was Betreuungen angeht und muss daher doch öfter Drucken und Scannen.
Gesucht mir ein Schwarz Weiß Laser Multifunktionsdrucker am besten mit Wlan und Duplex Druck und Scan
Budet ist relativ hoch aber natürlich wäre günstiger besser
Rote_Tomate
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2012
- Beiträge
- 1.246
ich hatte hier ja schon vor einiger Zeit angefragt - prinzipiell wollte ich jetzt eigentlich einen HP OfficeJet Pro 9022e kaufen und meinen Pro 8600 Plus ablösen.
Habe die beiden heute einfach nochmal verglichen - der 8600 hat auf dem Papier die bessere Druck- als auch Scanauflösung.
Würdet ihr mir hier raten den alten doch möglichst weiter zu betreiben? Er hatte jetzt zwischendurch ab und zu mal seine Zickereien (liegt aber glaub ich am MacOs Treiber) und die Patronen Preise werden immer unmenschlicher. Klar könnte ich mir hier auch nachgemachte Patronen holen, habe hier aber sehr schlechte Erfahrungen machen müssen.
Habe die beiden heute einfach nochmal verglichen - der 8600 hat auf dem Papier die bessere Druck- als auch Scanauflösung.
Würdet ihr mir hier raten den alten doch möglichst weiter zu betreiben? Er hatte jetzt zwischendurch ab und zu mal seine Zickereien (liegt aber glaub ich am MacOs Treiber) und die Patronen Preise werden immer unmenschlicher. Klar könnte ich mir hier auch nachgemachte Patronen holen, habe hier aber sehr schlechte Erfahrungen machen müssen.
hendrik.
Commander
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 2.749
@ papaace
Lieferbare Modelle mit Duplex Scan und Kopie in einem Durchgang mit zwei Scanzeilen(Echtes DADF) gehen ab ca. 300 € los:
https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t[fn][]=M&t[fs][]=S&t[te][]=SL&a=lieferbar&c[8c][]=G-1&c[4d][]=G-1&so=_preis
@ Rote_Tomate
Sind das noch deine Anforderungen?
Stichwort Druckauflösung:
Du solltest passend zu deinem Druckvorhaben einen entsprechenden Drucker auswählen und nicht nur auf die dpi achten. Die Auflösung ist zwar ein Indikator, aber besonders wenn du wünschst, große Drucke und Fotodrucke anzufertigen, solltest du auf die gesamte Technik achten.
Genauso bei der Scanauflösung:
Die Scanauflösung hat in etwa die Bedeutung wie die MP bei Digicams.
Also so gut wie gar keine, wenn es um die Qualität geht.
In sämtlichen MuFus sind 08/15-Scanner drin. Für hin und wieder ein Foto reichts aus, für mehr nicht unabhängig von den Phantasie-dpi-Zahlen der Hersteller.
Lieferbare Modelle mit Duplex Scan und Kopie in einem Durchgang mit zwei Scanzeilen(Echtes DADF) gehen ab ca. 300 € los:
https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t[fn][]=M&t[fs][]=S&t[te][]=SL&a=lieferbar&c[8c][]=G-1&c[4d][]=G-1&so=_preis
@ Rote_Tomate
Sind das noch deine Anforderungen?
-beidseitiger Vorlageneinzug
-Zweites Papierfach nachrüstbar oder vorhanden
-Automatisches doppelseitiges Drucken
-Netzwerkschnittstelle über Kabel sollte möglich sein (Scan/Druck)
-Hohe Seitenreichweite pro Patrone (Bei HP war ich mit den XXL Patronen sehr zufrieden)
-Din A4 reicht meistens aus - wenn er nicht zu riesig wird, wäre A3 auch sehr nett.
Stichwort Druckauflösung:
Du solltest passend zu deinem Druckvorhaben einen entsprechenden Drucker auswählen und nicht nur auf die dpi achten. Die Auflösung ist zwar ein Indikator, aber besonders wenn du wünschst, große Drucke und Fotodrucke anzufertigen, solltest du auf die gesamte Technik achten.
Genauso bei der Scanauflösung:
Die Scanauflösung hat in etwa die Bedeutung wie die MP bei Digicams.
Also so gut wie gar keine, wenn es um die Qualität geht.
In sämtlichen MuFus sind 08/15-Scanner drin. Für hin und wieder ein Foto reichts aus, für mehr nicht unabhängig von den Phantasie-dpi-Zahlen der Hersteller.
Rote_Tomate
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2012
- Beiträge
- 1.246
@hendrik. danke für deine Rückmeldung- ja bis auf das A3 ist alles so geblieben (A3 wäre zwar nett aber ich kann prinzipiell auch im Büro MAL scannen/drucken). Die Modelle mit A3 hatten nahezu kein echtes Duplex Scan, was uns mit am wichtigsten wäre ( zumindest in der Preisregion nicht).
Würdest du denn sagen der 9022 liefert ähnliche Ergebnisse? Fotos werden hier hin und wieder gedruckt - prinzipiell aber bei größerer Stückzahl dann doch eher in Auftrag gegeben.
Wir kopieren und digitalisieren sehr viel.
Es viel mir nur direkt ins Auge, dass hier doch ein großer Unterschied vorhanden wäre.
Würdest du denn sagen der 9022 liefert ähnliche Ergebnisse? Fotos werden hier hin und wieder gedruckt - prinzipiell aber bei größerer Stückzahl dann doch eher in Auftrag gegeben.
Wir kopieren und digitalisieren sehr viel.
Es viel mir nur direkt ins Auge, dass hier doch ein großer Unterschied vorhanden wäre.
hendrik.
Commander
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 2.749
Rote_Tomate schrieb:Würdest du denn sagen der 9022 liefert ähnliche Ergebnisse?
Vom Prinzip her ja.
Laut Druckerchannel:
Bei der Druckqualität gibt es keine Auffälligkeiten. Sowohl der Text- als auch der Grafikdruck gelingt in hoher Qualität mit wischfesten Ergebnissen auf Normalpapier. Probleme gibt es lediglich mit besonders feinen Details. Für normale Ansprüche sollte sogar der Fotodruck genügen - diese lassen sich vom Postkartenformat bis hin zu A4 auch randlos ausgeben.
Funktional sehr ähnlich bietet Canon den Maxify MB5450 und Epson den Workforce Pro 4745DTWF an.
Solltest du ein hohes Druckvolumen besitzen, können sich die leistungsfähigen Tankdrucker Canon Maxify GX7050 oder die Epson Ecotank ET-5800-Serie lohnen.
Rote_Tomate
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2012
- Beiträge
- 1.246
Ich schau mir die mal an - denke aber Tank wird sich noch nicht rechnen - der 8600 war mit seiner Reichweite schon ganz passend.
Ich finde prinzipiell bei HP Instant inkl auch ganz interessant- gibt es ja regelmäßig prepaid Karten im Angebot.
Vllt etwas offtopic: wie steht man denn hier so zu HP+ ? Gibt es hier zufällig eine informative Diskussion dazu ? Da ich wohl eh nur Original Tinte nutzen möchte wäre die Tinten Einschränkung eigentlich nicht schlimm
Ich finde prinzipiell bei HP Instant inkl auch ganz interessant- gibt es ja regelmäßig prepaid Karten im Angebot.
Vllt etwas offtopic: wie steht man denn hier so zu HP+ ? Gibt es hier zufällig eine informative Diskussion dazu ? Da ich wohl eh nur Original Tinte nutzen möchte wäre die Tinten Einschränkung eigentlich nicht schlimm
hendrik.
Commander
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 2.749
Am Ende muss es jeder für sich entscheiden.Rote_Tomate schrieb:Vllt etwas offtopic: wie steht man denn hier so zu HP+ ?
Klar, man möchte nicht warten bis der geeignete Kunde der Meinung ist, jetzt gebe ich Geld aus. Nein, man möchte regelmäßige planbare Einnahmen. Das geht nur über ein Abo bzw. regelmäßige Zahlungen.
Also erfindet man entsprechende Konstrukte damit der Kunde gebunden wird. Auf Gedeih und Verderb.
Man muss es dem Kunden natürlich möglichst schwer machen, aus dem einmal gewählten Entschluss wieder raus zu kommen. Einmal entschieden, nie wieder zurück. Wenn es das als frei wählbare Optionen gibt, die ich jederzeit wieder ändern kann, habe ich die Möglichkeit je nach aktueller Lager mich zu entscheiden. Böse Zungen würden jetzt sagen, sobald ein ausreichender Anteil sich für die Plus entschieden haben wird das zum Standard und die Preise steigen.
Einen sehr interessanten Artikel findest du u.a. hier.
Ben81
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2012
- Beiträge
- 1.206
Hallo,
suche einen Drucker damit ich meinen Vater nicht immer nerven muss (Kannst du mir bitte die Retoure ausdrucken). Es gibt einfach zuviele Drucker auf den Markt welcher ist gut welcher nicht so etc.
Budget wäre 100€ brauche ihn echt nur für kleinkram u.a Retouren ausdrucken.
Wäre über eine kleine info Dankbar.
LG
Ben
suche einen Drucker damit ich meinen Vater nicht immer nerven muss (Kannst du mir bitte die Retoure ausdrucken). Es gibt einfach zuviele Drucker auf den Markt welcher ist gut welcher nicht so etc.
Budget wäre 100€ brauche ihn echt nur für kleinkram u.a Retouren ausdrucken.
Wäre über eine kleine info Dankbar.
LG
Ben
hendrik.
Commander
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 2.749
@ Ben81
Die Auswahl bis 100 € (lieferbar):
https://www.druckerchannel.de/markt...]=_T&a=lieferbar&pb=100&c[4d][]=G-1&so=_preis
Die Canon-Pixma-Modelle sind idR nicht verkehrt.
Die Auswahl bis 100 € (lieferbar):
https://www.druckerchannel.de/markt...]=_T&a=lieferbar&pb=100&c[4d][]=G-1&so=_preis
Die Canon-Pixma-Modelle sind idR nicht verkehrt.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 23
- Aufrufe
- 1.332
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1.458
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 1.479