Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
sun-man
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2003
- Beiträge
- 1.299
Ich bin und bleibe ein Fan meines Ecotanks. Je größer desto besser da man den Tintenauffangbehälter bei einigen selbst austauschen kann. Tinte: 10'er Pro Flasche und die halten ewig. Freunde haben den mit Einzugsscanner (ist einfacher) und sind sehr zufrieden.
Beim (Farb)Laser kann ich wenig sagen. Die Toner sind bei einigen günstiger.
Die Farbe ist bei ~60% und zwei Sets Farbe waren mitgeliefert (ET-3700)
Beim (Farb)Laser kann ich wenig sagen. Die Toner sind bei einigen günstiger.
Die Farbe ist bei ~60% und zwei Sets Farbe waren mitgeliefert (ET-3700)
Anhänge
hendrik.
Commander
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 2.750
I
IceKillFX57
Gast
Hallöchen,
leider ist unser Drucker heute gestorben.
Wichtig ist, dass dieser Scannen kann, über WLAN verfügt und AirPrint unterstützt.
Drittanbieter Patronen sollten auch funktionieren.
Alles andere ist nice2have. (z.B sowas wie echter Duplax Scan/Druck) aber das wäre dann sicherlich über dem Budget.
Amazon spuckt sowas hier raus:
https://www.amazon.de/Canon-Farbtintenstrahldrucker-Multifunktionsgerät-Kopierer-Duplexdruck/dp/B09CQB8MFY/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=33UJTG1X4IG2L&keywords=Drucker&qid=1664451167&qu=eyJxc2MiOiI2LjY0IiwicXNhIjoiNi4wMiIsInFzcCI6IjUuNjYifQ==&refinements=p_n_feature_eight_browse-bin:27363088031&rnid=27363084031&s=computers&sprefix=drucker,aps,80&sr=1-3
https://www.amazon.de/Epson-WorkForce-WF-3820DWF-Tintenstrahl-Multifunktionsgerät-Einzelpatronen/dp/B08FCP317Z/ref=sr_1_14?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=33UJTG1X4IG2L&keywords=Drucker&qid=1664451167&qu=eyJxc2MiOiI2LjY0IiwicXNhIjoiNi4wMiIsInFzcCI6IjUuNjYifQ==&refinements=p_n_feature_eight_browse-bin:27363088031&rnid=27363084031&s=computers&sprefix=drucker,aps,80&sr=1-14&th=1
EDIT:
Der hier scheint gut abzuschneiden:
https://edigital.de/multifuntionell...e&utm_medium=price-comparison&utm_term=873417
Aber die Tintenpreise.. o.O
leider ist unser Drucker heute gestorben.
Wichtig ist, dass dieser Scannen kann, über WLAN verfügt und AirPrint unterstützt.
Drittanbieter Patronen sollten auch funktionieren.
Alles andere ist nice2have. (z.B sowas wie echter Duplax Scan/Druck) aber das wäre dann sicherlich über dem Budget.
Amazon spuckt sowas hier raus:
https://www.amazon.de/Canon-Farbtintenstrahldrucker-Multifunktionsgerät-Kopierer-Duplexdruck/dp/B09CQB8MFY/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=33UJTG1X4IG2L&keywords=Drucker&qid=1664451167&qu=eyJxc2MiOiI2LjY0IiwicXNhIjoiNi4wMiIsInFzcCI6IjUuNjYifQ==&refinements=p_n_feature_eight_browse-bin:27363088031&rnid=27363084031&s=computers&sprefix=drucker,aps,80&sr=1-3
https://www.amazon.de/Epson-WorkForce-WF-3820DWF-Tintenstrahl-Multifunktionsgerät-Einzelpatronen/dp/B08FCP317Z/ref=sr_1_14?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=33UJTG1X4IG2L&keywords=Drucker&qid=1664451167&qu=eyJxc2MiOiI2LjY0IiwicXNhIjoiNi4wMiIsInFzcCI6IjUuNjYifQ==&refinements=p_n_feature_eight_browse-bin:27363088031&rnid=27363084031&s=computers&sprefix=drucker,aps,80&sr=1-14&th=1
EDIT:
Der hier scheint gut abzuschneiden:
https://edigital.de/multifuntionell...e&utm_medium=price-comparison&utm_term=873417
Aber die Tintenpreise.. o.O
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
I
IceKillFX57
Gast
Wie hoch müssen wir denn da?
hendrik.
Commander
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 2.750
@ IceKillFX57
Budget?
Was soll gedruckt werden? Wie viele Seiten im Monat?
Budget?
Was soll gedruckt werden? Wie viele Seiten im Monat?
Alles eine Frage des Geldes. 😎IceKillFX57 schrieb:Alles andere ist nice2have. (z.B sowas wie echter Duplax Scan/Druck)
I
IceKillFX57
Gast
soviel wie nötig^^hendrik. schrieb:@ IceKillFX57
Budget?
Was soll gedruckt werden? Wie viele Seiten im Monat?
Alles eine Frage des Geldes. 😎
hendrik.
Commander
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 2.750
IceKillFX57 schrieb:soviel wie nötig^^
Das wären die Modelle mit Duplex Scan und Kopie in einem Durchgang mit zwei Scanzeilen. (Echtes DADF):
https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t[fn][]=M&t[fs][]=F&t[te][]=_T&a=lieferbar&c[8c][]=G-1&c[4d][]=G-1&c[90][]=G-AAP&so=_preis
Sprich, sieh dir den Canon Maxify MB5150 näher an.
Einen Test findest du hier.
Alternative wäre ein gebrauchtes Farblasermultifunktionsgerät.
Deswegen auch meine Frage, wie viel im Monat druckst du und was druckst du?
I
IceKillFX57
Gast
hendrik. schrieb:Das wären die Modelle mit Duplex Scan und Kopie in einem Durchgang mit zwei Scanzeilen. (Echtes DADF):
https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t[fn][]=M&t[fs][]=F&t[te][]=_T&a=lieferbar&c[8c][]=G-1&c[4d][]=G-1&c[90][]=G-AAP&so=_preis
Sprich, sieh dir den Canon Maxify MB5150 näher an.
Einen Test findest du hier.
Alternative wäre ein gebrauchtes Farblasermultifunktionsgerät.
Deswegen auch meine Frage, wie viel im Monat druckst du und was druckst du?
Danke erstmal!
Also gedruckt wird relativ selten. Ich würde sagen, wenns hoch kommt. Und verteilt dann ca. 20 Seiten im Monat. Oft Text und einfache Grafiken. Fotos zwar auch aber die sind oft zu teuer, daher sowas eher bei der Drogerie.
hendrik.
Commander
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 2.750
Für 100€ bekommt man auch schon mit Glück einen gebrauchten Farblaser. Schau am besten bei den Kleinanzeigen vorbei. Achte auf eine sehr gute Druckqualität und am besten mit Bestückung in Form eines Original-Toners.IceKillFX57 schrieb:Also gedruckt wird relativ selten
Erbsenkönig
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 1.437
Was würdet ihr denn für sehr wenige Druckvorgänge raten? Wenn ich pro Monat mehr als 3-5x etwas drucke, dann ist das schon überdurchschnittlich viel...
Da gibt es doch bei Tinte das Problem, dass das Ganze eintrocknet, oder?
Da gibt es doch bei Tinte das Problem, dass das Ganze eintrocknet, oder?
hendrik.
Commander
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 2.750
Was soll das Gerät alles können?Erbsenkönig schrieb:Was würdet ihr denn für sehr wenige Druckvorgänge raten? Wenn ich pro Monat mehr als 3-5x etwas drucke, dann ist das schon überdurchschnittlich viel...
Lieferbare Modelle bis 100 €:
https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t[fn][]=M&t[fs][]=F&a=lieferbar&pb=100&so=_preis
Aber ganz ehrlich.
3-5 Seiten im Monat? Lässt sich das nicht woanders drucken?
Du kannst nur auf dem Gebrauchtmarkt nach (Farb)-Lasermodellen schauen. Hatte ich einen Post über dir erwähnt: #7.952
Erbsenkönig schrieb:Da gibt es doch bei Tinte das Problem, dass das Ganze eintrocknet, oder?
Stichwort Eintrocknen: Das beste Mittel gegen Eintrocknen ist, regelmäßig alle zwei, drei Wochen etwas zu drucken. Wenn man sonst nichts zu drucken hat, kann man einfach mit Hilfe des Druckertreibers ein Düsentestmuster ausgeben (unter Windows zu erreichen über die Systemsteuerung, Geräte und Drucker, Rechtsklick auf den Drucker und Druckereigenschaften, Wartung). Auf jeden Fall sollte man darauf achten, dass der Drucker möglichst nicht an der Heizung steht oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Die Hersteller treffen auch Vorkehrungen gegen das Verstopfen der Düsen und parken diese auf einer Dichtung. Deshalb ist es wichtig, dass die Druckköpfe nach dem Drucken diese Parkposition zuverlässig erreichen, indem stets der „Aus“-Knopf genutzt wird. Die Stromzufuhr sollte erst getrennt werden, wenn das Gerät ganz zur Ruhe gekommen ist. Als weitere Maßnahme hilft es, regelmäßig – etwa alle zwei bis drei Wochen – eine Kleinigkeit zu drucken. Dazu eignet sich am besten das Düsentestmuster, das viele Drucker über ihre Wartungsfunktionen zur Verfügung stellen.
Man kann den Drucker auch ununterbrochen eingeschaltet lassen. Manche absolvieren dann – meist nachts – automatisch Reinigungsvorgänge. Das kostet aber nicht nur mehr Strom, sondern auch erheblich mehr Tinte als das Düsentestmuster.
Wir haben 2 Pixma TS5050 im Einsatz - die Fotoqualität ist gut (trotz kompatibler Patronen) und ich hatte noch nie Probleme mit dem Eintrocknen (auch wenn 2-3 Wochen nichts gedruckt wurde).
Sicherlich ein Plastebomber aber fürs Druckern/Scannen/Kopieren reicht mit das Modell völlig aus.
Hallo in die Runde,
da das Angebot an Druckern für mich etwas unüberschaubar ist, stelle ich meine Fragen mal hier in den virtuellen Raum:
Bisher nutzen wir einen HP Laserjet, der über 10 Jahre alt ist und langsam anfängt, öfter mehrere Neustarts hintereinander zu brauchen, damit er wieder druckfähig ist.
Da wir den Laserjet bisher nur im s/w-Modus genutzt haben, habe ich drei leere Farbkartuschen eingesetzt, um die Farben nicht andauernd nachkaufen zu müssen, lediglich die Schwarz-Kartusche ist gefüllt. Ärgerlicherweise leeren sich die farbigen Kartuschen auch merklich, wenn man auf Farbdrucke verzichtet - und der Preis für 4 Kartuschen CMYB ist sogar noch etwas häger als der Preis des Druckers, damals ca. 230,- EUR.
Um Kosten zu sparen, haben wir noch einen kleinen Canon PIXMA für gelegentliche Farbdrucke, der bei meiner Frau im Arbeitszimmer steht.
Jetzt stehen wir grundsätzlich vor der Frage, ob es ein Laser- oder Tintenstrahl-Drucker werden soll, die Eigenschaften der sogenannten ECO-Drucker klingen gut, zumindest auf dem Papier.
Checkliste für Druckerberatung:
• Kosten: Unter 1000,- EUR. Die laufenden Kosten sollten sich dabei in Grenzen halten (Kartuschen, Spezialpapier für ECO-Drucker, Stromverbrauch, Stand-By...). Dafür kann der Drucker dann etwas teurer sein
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Hängt von den Antworten/den Gesamtkosten ab.
• Druckernutzung: Bisher nur Text oder auch Noten. Farbige Grafiken etc. wäre praktisch, aber kein Muss. Fotodruck ist nicht relevant.
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr: Meine Frau ist Lehrerin, da kommen 2000 Seiten zu Hause zusammen. In der Schule sind es dann pro Jahr nochmal 5-6000 Kopien, die mit 5 ct zu Buche schlagen. Wenn der eigene Drucker günstiger wäre, würden wir die auch zu Hause drucken.
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum? → Nein.
• Gewünschte Funktionen: Vor allem gute und einfache Konnektivität. Es sollte sowohl über LAN als auch über WLAN mit Windows-Laptops, iPads und iPhones zuverlässig kommunizieren können. Das ist bei dem alten HP oft eher ein Glücksspiel und weil es heute funktioniert, muss das morgen nicht zwingend wieder gelingen. Duplex und mehrere Papierfächer sind egal, DINa4 genügt.
• Scannen + kopieren: Ja.
• Kommt ein Laserdrucker in Frage: Ja, hängt von siehe oben ab.
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Warum nicht, wenn steuerlich absetzbar.
• Geringe Lautstärke und Schnelligkeit: Sollte nicht langsamer als mein Laserjet sein, aber gerne leiser.
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist: Nein.
Vielen Dank und einen schönen freien Tag!
Herzliche Grüße, Peter
da das Angebot an Druckern für mich etwas unüberschaubar ist, stelle ich meine Fragen mal hier in den virtuellen Raum:
Bisher nutzen wir einen HP Laserjet, der über 10 Jahre alt ist und langsam anfängt, öfter mehrere Neustarts hintereinander zu brauchen, damit er wieder druckfähig ist.
Da wir den Laserjet bisher nur im s/w-Modus genutzt haben, habe ich drei leere Farbkartuschen eingesetzt, um die Farben nicht andauernd nachkaufen zu müssen, lediglich die Schwarz-Kartusche ist gefüllt. Ärgerlicherweise leeren sich die farbigen Kartuschen auch merklich, wenn man auf Farbdrucke verzichtet - und der Preis für 4 Kartuschen CMYB ist sogar noch etwas häger als der Preis des Druckers, damals ca. 230,- EUR.
Um Kosten zu sparen, haben wir noch einen kleinen Canon PIXMA für gelegentliche Farbdrucke, der bei meiner Frau im Arbeitszimmer steht.
Jetzt stehen wir grundsätzlich vor der Frage, ob es ein Laser- oder Tintenstrahl-Drucker werden soll, die Eigenschaften der sogenannten ECO-Drucker klingen gut, zumindest auf dem Papier.
Checkliste für Druckerberatung:
• Kosten: Unter 1000,- EUR. Die laufenden Kosten sollten sich dabei in Grenzen halten (Kartuschen, Spezialpapier für ECO-Drucker, Stromverbrauch, Stand-By...). Dafür kann der Drucker dann etwas teurer sein
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Hängt von den Antworten/den Gesamtkosten ab.
• Druckernutzung: Bisher nur Text oder auch Noten. Farbige Grafiken etc. wäre praktisch, aber kein Muss. Fotodruck ist nicht relevant.
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr: Meine Frau ist Lehrerin, da kommen 2000 Seiten zu Hause zusammen. In der Schule sind es dann pro Jahr nochmal 5-6000 Kopien, die mit 5 ct zu Buche schlagen. Wenn der eigene Drucker günstiger wäre, würden wir die auch zu Hause drucken.
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum? → Nein.
• Gewünschte Funktionen: Vor allem gute und einfache Konnektivität. Es sollte sowohl über LAN als auch über WLAN mit Windows-Laptops, iPads und iPhones zuverlässig kommunizieren können. Das ist bei dem alten HP oft eher ein Glücksspiel und weil es heute funktioniert, muss das morgen nicht zwingend wieder gelingen. Duplex und mehrere Papierfächer sind egal, DINa4 genügt.
• Scannen + kopieren: Ja.
• Kommt ein Laserdrucker in Frage: Ja, hängt von siehe oben ab.
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Warum nicht, wenn steuerlich absetzbar.
• Geringe Lautstärke und Schnelligkeit: Sollte nicht langsamer als mein Laserjet sein, aber gerne leiser.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist: Nein.
Vielen Dank und einen schönen freien Tag!
Herzliche Grüße, Peter
Der Kabelbinder
Higitus figitus zumbakazing.
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 8.869
Moin zusammen.
Was wäre im Moment so an Tank-Tintenstrahlern für 60% Foto- und 40% Dokumentdruck zu empfehlen? Druckvolumen vielleicht 30 Seiten im Monat. Gerne mit Scanner und automatischem Duplex. Budget etwa 250 Euro.
In der Familie hatten wir zuletzt zwei Canon Pixma (MG6350 und MX925), die beide innerhalb von 3-5 Jahren abgeraucht sind. Beim ersten war irgendwann das Firmwarelimit erreicht (auch per Tool nicht überschreibbar), beim zweiten war der Druckkopf hinüber.
Gibt es momentan irgendwelche Geräte, die voraussichtlich nicht wegen Firmware, voller Restbehälter oder sonstigen vorprogrammierten Wehwehchen den Dienst einstellen und ansonsten zu den obigen Anforderungen passen?
Würde mich über Empfehlung sehr freuen.![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
VG
Kabelbinder
Was wäre im Moment so an Tank-Tintenstrahlern für 60% Foto- und 40% Dokumentdruck zu empfehlen? Druckvolumen vielleicht 30 Seiten im Monat. Gerne mit Scanner und automatischem Duplex. Budget etwa 250 Euro.
In der Familie hatten wir zuletzt zwei Canon Pixma (MG6350 und MX925), die beide innerhalb von 3-5 Jahren abgeraucht sind. Beim ersten war irgendwann das Firmwarelimit erreicht (auch per Tool nicht überschreibbar), beim zweiten war der Druckkopf hinüber.
Gibt es momentan irgendwelche Geräte, die voraussichtlich nicht wegen Firmware, voller Restbehälter oder sonstigen vorprogrammierten Wehwehchen den Dienst einstellen und ansonsten zu den obigen Anforderungen passen?
Würde mich über Empfehlung sehr freuen.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
VG
Kabelbinder
hendrik.
Commander
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 2.750
@ Blue_Monk
Im Tinten-Segment kannst du dir folgende 2 Modelle (mit TintenTanks) ansehen:
https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=5656&m[]=5460
Zum GX gibt es hier einen Test.
Eine Auswahl an Farblasermultifunktionsgeräten: https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=4680&m[]=4682&m[]=5428&m[]=4768
Günstiger kommst du eben im S/W-Segment.
@ Der Kabelbinder
Bis 250 € gibt es nur beim HP Smart Tank Plus 570 eine ADF-Einheit:
https://www.druckerchannel.de/markt...]=_T&a=lieferbar&pb=250&c[1x][]=G-1&so=_preis
Im Tinten-Segment kannst du dir folgende 2 Modelle (mit TintenTanks) ansehen:
https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=5656&m[]=5460
Zum GX gibt es hier einen Test.
Eine Auswahl an Farblasermultifunktionsgeräten: https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=4680&m[]=4682&m[]=5428&m[]=4768
Günstiger kommst du eben im S/W-Segment.
@ Der Kabelbinder
Duplex-ADF ist bei dem Budget nicht möglich.Der Kabelbinder schrieb:Gerne mit Scanner und automatischem Duplex
Bis 250 € gibt es nur beim HP Smart Tank Plus 570 eine ADF-Einheit:
https://www.druckerchannel.de/markt...]=_T&a=lieferbar&pb=250&c[1x][]=G-1&so=_preis
Der Kabelbinder
Higitus figitus zumbakazing.
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 8.869
Danke dir!hendrik. schrieb:Bis 250 € gibt es nur beim HP Smart Tank Plus 570 eine ADF-Einheit
Wie steht es bei dem um Firmwarelimit und Restbehälter?
Hallo Leute,
ganze einfache Frage: Suche eine möglichst günstige Lösung für Wenigdrucker:innen. Schwarzweiß, Druckqualität egal. Muss nur Versandmarken damit drucken und kann die eintrocknenden Patronen, erfolglose Druckkopfreinigung, etc. nicht mehr ertragen. Auch Scan benötige ich nicht. Soll ich einfach zum HP Laserjet M110we greifen?
Danke!
ganze einfache Frage: Suche eine möglichst günstige Lösung für Wenigdrucker:innen. Schwarzweiß, Druckqualität egal. Muss nur Versandmarken damit drucken und kann die eintrocknenden Patronen, erfolglose Druckkopfreinigung, etc. nicht mehr ertragen. Auch Scan benötige ich nicht. Soll ich einfach zum HP Laserjet M110we greifen?
Danke!
hendrik.
Commander
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 2.750
Na gerne doch.Der Kabelbinder schrieb:Danke dir!
Wie steht es bei dem um Firmwarelimit und Restbehälter?
Das Modell bietet keinen wechelbaren Resttintenbehälter an. Mögliche Modelle wären dann die Canon Pixma´s:
https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t[fn][]=M&t[fs][]=F&t[te][]=_T&pb=250&c[1x][]=G-1&c[1y][]=G-1&so=_preis
Allerdings alle ohne ADF.
Sprich bis 250 € (mit Tintentanks) wird es nicht möglich sein, selbst den Resttintenbehälter zu wechseln.
Von Firmware-Problemen habe ich nichts gehört. Zumindest immer bei Verendung von Original-Patronen.
@ RolandR8
Kannst du, ansonsten auf dem Gebrauchtmarkt umschauen.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 23
- Aufrufe
- 1.332
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1.459
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 1.479