Hallo,
mein Epson Workforce Pro WF-4095 gibt langsam den Geist auf. Muss ihn immer wieder neu starten, damit er druckt. Außerdem hat mein kleiner den Ausgabeschacht abgerissen, sodass nun der Fußboden als Druckausgabefach fungiert. Alles nicht so Ideal...
Ich such was neues. Hier mal die Checkliste:
Meine Checkliste für Druckerberatung sieht so aus:
• Budget?
700€ bevorzugt. 1000€ maximal.
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbe
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Text und Grafiken. Fotos eher selten. Die werden normal im DM bestellt.
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
aktuell maximal 50 Seiten pro Monat.
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Ja steht auch mal lange rum, wobei auch mein WF-4095 hier keine Mucken machte wenn er mal 2 Monate nicht drucken durfte.
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Muss: A4, Duplex, DADF (Gut funktionierender in den man auch mal nen Stapel Rechnungen reinlegen kann), Ethernetport. Scan to SMB
Nice to have: Built in OCR, Scan to Mail über eigenen SMTP Server.
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
MUFU
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Beides. Hauptsache die Folgekosten sind überschaubar.
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Beides. Hab bisher gute Erfahrungen mit Gebrauchten Druckern gemacht.
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Nicht wirklich. Ein Wunsch wäre: das keine klapprigen Papierablagen dran sind, die ein Kind oder eine drauf springende Katze mal eben abreißen kann.
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Siehe unten:
• Sonst noch wichtge Informationen?
Mit 24 Monaten Garantie gibts da ja schon gar nicht mehr soviele Lieferbare:
Laser und
Tinte
Was ich gar nicht bewerten kann: Welche Geräte kann man denn gut Gebraucht kaufen? Gibts da den Tipp schlechthin?
Freue mich auf eure Tipps.
LG KJ
Anhang: Meine Gedanken zu einigen Druckern....
Brother MFC-L8690CDW.
Brother hab ich mal nen SW Laser für meine Eltern besorgt. Das Teil ist super. Daher hat die Marke nen kleinen Bonus.
Wie gut ist der Dokumenteneinzug ist weiß ich nicht. Mein erster Epson WF war ein MFP Gerät und der ADF war grausam! Nur einzelne Papiere einlegbar.
Laut DC Test Moderate Folgekosten SW (1,7ct SW, 14,8ct Farbe)
Canon i-Sensys MF752Cdw
Hat eigenständiges OCR! Find ich super.
Gleiches Fragezeichen zum ADF Einzug!
Mit Canon Geräten hab ich auch nicht soviel Erfahrung (=keine)
Laut DC Test vergleichsweise hohe Folgenkosten (2,3ct SW, 14,8ct Farbe)
Kyocera Ecosys M5526cdn
Druckkosten ok. Vergleichbar mit dem Brother. Dafür ist das Wartungskit teurer. Aber realisitisch werd ich das wohl nie brauchen.
Canon Maxify MB5150
Wird hier ja oft empfohlen. Super Kosten (1,3ct SW, 6,5ct Farbe)! Was mir nicht gefällt ist, dass der Papierschacht auch als Klimmzughalter für den kleinen Herhalten wird. Ist leider bei den größeren Modellen auch so.
HP Pagewide Enterprise Color MFP 586dn
Auslaufmodelle mit guten Druckkosten.
Die Modelle kosten als MFP irgendwie alle gleich viel. Gestern gabs noch einen Stand Alone Drucker für 300€ aus der Reihe. Da hätte ich mir dann nen Dokumentenscanner dazu kaufen können vom Rest.
Aber ich weiß nicht in wie weit dieser Drucker noch zukunftsfähig ist (Tinte und Support durch HP) Und das sollte bei 700€+ halt schon stimmen.