[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Moin, danke. =)
Gibt es denn einen Drucker der unter dem Maxify angesiedelt ist?
Die Druckgeschwindigkeit ist ja sehr gut, die bräuchten wir nicht unbedingt als Beispiel :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JuggedHareBoy
Hallo,

mein Epson Workforce Pro WF-4095 gibt langsam den Geist auf. Muss ihn immer wieder neu starten, damit er druckt. Außerdem hat mein kleiner den Ausgabeschacht abgerissen, sodass nun der Fußboden als Druckausgabefach fungiert. Alles nicht so Ideal...

Ich such was neues. Hier mal die Checkliste:
Meine Checkliste für Druckerberatung sieht so aus:
• Budget?
700€ bevorzugt. 1000€ maximal.​
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbe​
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Text und Grafiken. Fotos eher selten. Die werden normal im DM bestellt.​
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
aktuell maximal 50 Seiten pro Monat.​
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Ja steht auch mal lange rum, wobei auch mein WF-4095 hier keine Mucken machte wenn er mal 2 Monate nicht drucken durfte.​
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Muss: A4, Duplex, DADF (Gut funktionierender in den man auch mal nen Stapel Rechnungen reinlegen kann), Ethernetport. Scan to SMB​
Nice to have: Built in OCR, Scan to Mail über eigenen SMTP Server.​
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
MUFU​
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Beides. Hauptsache die Folgekosten sind überschaubar.​
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Beides. Hab bisher gute Erfahrungen mit Gebrauchten Druckern gemacht.​
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Nicht wirklich. Ein Wunsch wäre: das keine klapprigen Papierablagen dran sind, die ein Kind oder eine drauf springende Katze mal eben abreißen kann.​
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Siehe unten:​
• Sonst noch wichtge Informationen?

Mit 24 Monaten Garantie gibts da ja schon gar nicht mehr soviele Lieferbare: Laser und Tinte

Was ich gar nicht bewerten kann: Welche Geräte kann man denn gut Gebraucht kaufen? Gibts da den Tipp schlechthin?

Freue mich auf eure Tipps.

LG KJ


Anhang: Meine Gedanken zu einigen Druckern....

Brother MFC-L8690CDW.
Brother hab ich mal nen SW Laser für meine Eltern besorgt. Das Teil ist super. Daher hat die Marke nen kleinen Bonus.
Wie gut ist der Dokumenteneinzug ist weiß ich nicht. Mein erster Epson WF war ein MFP Gerät und der ADF war grausam! Nur einzelne Papiere einlegbar.
Laut DC Test Moderate Folgekosten SW (1,7ct SW, 14,8ct Farbe)

Canon i-Sensys MF752Cdw
Hat eigenständiges OCR! Find ich super.
Gleiches Fragezeichen zum ADF Einzug!
Mit Canon Geräten hab ich auch nicht soviel Erfahrung (=keine)
Laut DC Test vergleichsweise hohe Folgenkosten (2,3ct SW, 14,8ct Farbe)

Kyocera Ecosys M5526cdn
Druckkosten ok. Vergleichbar mit dem Brother. Dafür ist das Wartungskit teurer. Aber realisitisch werd ich das wohl nie brauchen.


Canon Maxify MB5150
Wird hier ja oft empfohlen. Super Kosten (1,3ct SW, 6,5ct Farbe)! Was mir nicht gefällt ist, dass der Papierschacht auch als Klimmzughalter für den kleinen Herhalten wird. Ist leider bei den größeren Modellen auch so.

HP Pagewide Enterprise Color MFP 586dn
Auslaufmodelle mit guten Druckkosten.
Die Modelle kosten als MFP irgendwie alle gleich viel. Gestern gabs noch einen Stand Alone Drucker für 300€ aus der Reihe. Da hätte ich mir dann nen Dokumentenscanner dazu kaufen können vom Rest.
Aber ich weiß nicht in wie weit dieser Drucker noch zukunftsfähig ist (Tinte und Support durch HP) Und das sollte bei 700€+ halt schon stimmen.




 
Ja die Liste hab ich auch schon gewälzt. Was hälst du von den Lasern oben in meinem Beitrag?
Hast du Empfehlungen für Gebrauchte, oder ist das bei dem Budget / Usecase eigentlich quatsch?
 
KJaneway schrieb:
Ja die Liste hab ich auch schon gewälzt. Was hälst du von den Lasern oben in meinem Beitrag?
Von der Liste würde ich den Kyocera Ecosys M5526cdn bevorzugen.
Gutes Arbeitstier und mit Kyocera hatte ich bisher keinerlei Probleme.

KJaneway schrieb:
Hast du Empfehlungen für Gebrauchte, oder ist das bei dem Budget / Usecase eigentlich quatsch?
An deiner Stelle würde ich zu einem Neugerät greifen bei dem Budget.

Es gibt natürlich auch in den Kleinanzeigen Farb-Laser-MuFu-Geräte in gutem Zustand.
Nimm ein Gerät mit einwandfreiem Ausdruck als Zusicherung und ordentlich, am besten originalen Resttoner für Dein Druckvolumen.
 
Gebrauchte würde ich eher bei Resellern kaufen. sowas wie Druckerteam.de oder so. Die sitzen hier bei mir um die Ecke. Aber ich tendiere auch eher zu einem Neuen.

Wie siehst du die neuen Tintendrucker bezüglich haltbarkeit bei Wenignutzung? Würdest du dich am Ende für den Kyocera oder den Canon Maxify entscheiden?
 
KJaneway schrieb:
Canon Maxify entscheiden?
Eher nicht. Ein sehr gutes Gerät, macht aber Kummer mittels SMB:
https://www.computerbase.de/forum/threads/drucker-maxify-mb5150-scan-to-smb.2109420/

Wenn dann würde ich zum Kyocera tendieren.
Oder hattest du dir GX7050 angesehen?

KJaneway schrieb:
Gebrauchte würde ich eher bei Resellern kaufen. sowas wie Druckerteam.de oder so. Die sitzen hier bei mir um die Ecke.
Da gibt es sicherlich dann auch Garantie darauf?
KJaneway schrieb:
Wie siehst du die neuen Tintendrucker bezüglich haltbarkeit bei Wenignutzung?

Stichwort Eintrocknen: Das beste Mittel gegen Eintrocknen ist, regelmäßig alle zwei, drei Wochen etwas zu drucken. Wenn man sonst nichts zu drucken hat, kann man einfach mit Hilfe des Druckertreibers ein Düsentestmuster ausgeben (unter Windows zu erreichen über die Systemsteuerung, Geräte und Drucker, Rechtsklick auf den Drucker und Druckereigenschaften, Wartung). Auf jeden Fall sollte man darauf achten, dass der Drucker möglichst nicht an der Heizung steht oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

Die Hersteller treffen auch Vorkehrungen gegen das Verstopfen der Düsen und parken diese auf einer Dichtung. Deshalb ist es wichtig, dass die Druckköpfe nach dem Drucken diese Parkposition zuverlässig erreichen, indem stets der „Aus“-Knopf genutzt wird. Die Stromzufuhr sollte erst getrennt werden, wenn das Gerät ganz zur Ruhe gekommen ist. Als weitere Maßnahme hilft es, regelmäßig – etwa alle zwei bis drei Wochen – eine Kleinigkeit zu drucken. Dazu eignet sich am besten das Düsentestmuster, das viele Drucker über ihre Wartungsfunktionen zur Verfügung stellen.

Man kann den Drucker auch ununterbrochen eingeschaltet lassen. Manche absolvieren dann – meist nachts – automatisch Reinigungsvorgänge. Das kostet aber nicht nur mehr Strom, sondern auch erheblich mehr Tinte als das Düsentestmuster.

Wir haben 2 Pixma TS5050 im Einsatz - die Fotoqualität ist gut (trotz kompatibler Patronen) und ich hatte noch nie Probleme mit dem Eintrocknen (auch wenn 2-3 Wochen nichts gedruckt wurde).

Sicherlich ein Plastebomber aber fürs Druckern/Scannen/Kopieren reicht mit das Modell völlig aus.
 
Huhu,
ja ich meinte den großen GX7050 vs den Kyocera. Das ist ja die gleiche Preisregion. Der Maxify ist ja gerade bei 500€ und der Kyocera M5526cdn/A liegt bei 565€

Die Tipps von wegen alle 2 Wochen was drucken sind sehr wertvoll. Aber ich kenn mich..... Das halt ich keine 4 Wochen durch.
 
Sieht ja fast so aus als würde sich mein lange gehegter Traum mal nen Kyocera Farblaser zu haben endlich erfüllen. Den Dingern schau ich schon seit 15 Jahren hinterher. Bei 100 Seiten reden wir hier ja von 1€ vs 10ct. Das macht die Sau dann auch nicht mehr fett.

Danke dir für die Tipps und Erfahrungen!
 
Naja Anfangs ist das immer gut. Die Langzeiterfahrungen machen es dann ja. Mal schauen ob ich den in den nächsten Tagen irgendwo im Sale kriege...
 
Ich bräuchte etwas Rat, bin mir bei Druckergeschichten etwas unsicher:

• Budget
ca. 200€ (grob)

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
S/W

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Texte, schwarz, keine Fotos

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr
Im Monat vielleicht mal 5 Seiten.

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Oftmals 5 Monate überhaupt kein Druckaufkommen. Ich möchte eigentlich Laser, weil da nichts eintrocknet.

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
WLAN, Drucken via Smartphone (Android WLAN), A4 only, Duplex muss nicht sein, Ein Papierfach reicht.
Ethernet optional. Möglichst wenig Zwangssoftware, sollte out-of-box alles via Bordmittel (Windows, Android) klappen.

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Scannen tue ich häufiger als Drucken. Manchmal schnell auch mal was direkt kopieren.
-> Scan wäre damit schon wichtig für mich

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
ja. Problem: Gerät müsste im Schlafzimmer stehen (geräumig). -> Aber Problem wegen Feinstaub?

• Neu oder gebraucht?
Neu

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Nicht wichtig, sollte nur nicht zu groß sein.

• Besondere Wünsche?
  • Drittanbieter Toner fähig
  • Kein Onlinezwang, Software sollte simpel sein (kein HP!)
  • Drucken per Android sollte problemfrei funktionieren

Mein Wunschgerät:
Brother mfc l2710dw
https://amzn.eu/d/gQaC6iP

-> Meine Eltern haben ein ähnliches Laser Gerät von Brother (aus 2008) und das läuft immer noch super zuverlässig. Daher wäre meine Wahl auch Brother. Zudem war die Software für mich dort nie störend.
=> Ist das Gerät soweit brauchbar / gut?
-> Einzig die Platzierung im Schlafzimmer bereitet mir Unsicherheit. Bei sowenig Druckaufkommen, aber evtl kein Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun bin ich immernoch etwas hin und hergerissen.
Der Maxify G7050 ist recht günstig für 450€ --> 615€ zu bekommen inkl. 3 Jahre Vor Ort Austausch durch Canon.
Der Kyocera kostet mich 580€ inkl. 2 Jahre Garantie. Dort könnte ich die Garantie für 140€ auf 5 Jahre vor Ort Service erweitern...

EDIT:
Das Angebot für den Maxify G7050 scheint vorbei zu sein. Habe auch übersehen das es nen Unterschied macht ob Maxify dabei steht.
Dann wirds wohl doch der Kyo
 
Ist auch ein gutes Gerät, da machst du ebenfalls nichts verkehrt.
Berichte gerne über deine (Langzeit)erfahrungen hier.
 
Checkliste
• Budget.
300-700€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbe
• Druckernutzung:
Text, Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme), Fotos gelegentlich.
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr.
Von 10-1000 Seiten im Monat, unterschiedlich
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum?
Ja
• Gewünschte Funktionen.
Duplex Druck. Ja
Duplex San. Ja
WLAN. Ja
Airprint/Bluetooth. Nice to have
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + Kopieren?
Multifunktionsgerät, Scannen, Drucken, Fax Optional kein muss.
• Kommt ein Laserdrucker in Frage.
Ja, keine Tinte
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Gerne Neu, kein muss.
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle?
Ca. Größe von Canon i-sensys mf8280
Spielt Lautstärke eine Rolle?
Nein
Geschwindigkeit.
Zweitrangig
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist
Nie wieder Epson, nicht mal Geschenkt.
• Sonst noch wichtoge Informationen?
Habe bisher den
Canon i-sensys mf8280cw
bin grundsätzlich damit zufrieden, möchte jetzt Duplex Druck und Scan, das ewige einzelreinlegen umdrehen nervt.
Der neue Drucker darf auch eine höhere Qualität bei den Ausdrucken haben.
Günstiger Unterhalt erwünscht.
 
Wobei man dazu sagen muss, dass Kyocera auf die Trommel- sowie Entwicklereinheiten 36 Monate Garantie gibt.
Bei der M5526 muss man auch sehr vorsichtig sein mit Alternativtoner, sehr oft reicht ein schlechter "nachgemachter" Toner um das ganze Gerät zu einem wirtschaftlichen Totalschaden zu machen.

Alternativ kann man auch den MA2100cfx von Kyocera nehmen - ist baugleich mit der 5526cdn, allerdings 5 Seiten/min langsamer und hat kein Touchdisplay.

Bis auf den Toner kann man bei den Geräten selbst nicht wirklich gut was tauschen ( Trommeln etc.), da sind die Brother Geräte für den Endkunden schon deutlich zugänglicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben