[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
dany2k3k schrieb:
meine Freundin und ich wollen uns wieder mal einen neuen Farb-Laser Drucker zulegen.
Nach bissl Suche und Analyse von Testberichten haben wir uns mal für Brother entschieden.
Welches Budget steht zur Verfügung?
Was wird und wie viel im Monat gedruckt?
Weitere Eckdaten, wie Duplex, WLAN, etc. wären wichtig?
 
Guten Abend,

vielen Dank zuerst einmal für deine Rückmeldung:
  • das Budget würde ich mal so bei 500 bis 600 € festsetzen.
  • Im Monat ist es schwer zu sagen, einmal nix, dann wieder paar Hundert Seiten... würd sagen im Schnitt vielleicht 20 Blätter / Monat (Rücksendesachen, Paar mal Bilder für die Family, viel einzelne kleinere Sachen )
  • Duplex wär mir schon wichtig Duplex Scan ist mir egal, aber fürs Drucken wärs schon wichtig. (Muss nicht schnell sein.. Bücher drucke ich ja keine ;) )
  • WLAN wär auch wichtig.
  • Der Drucker soll den MacBook's Air gut funktionieren (mit M1 Chip... hier haben wir das Problem dass der Dell 1350 nicht mehr unterstützt wird. Der Drucker ist schon sehr alt, und es gibt dafür keine funktionierenden Treiber mehr welche mit dem M1 Chip kompatibel sind)
  • Ausgedruckte Bilder sollen O.K. aussehen. Wir wollen keine Profi-Fotos ausdrucken, aber wenn die Bilder in einem Word-File oder sonst was gut aussehen, wär das echt toll.
  • Druck-Geschwindigkeit ist eigentlich nicht so wichtig.. Ob ich jetzt für 10 Seite 2 Minuten oder 3 ist mir egal.
  • Praktisch wärs auch wenn man eingescannte Zettel auf eine Cloud hochladen kann bzw. dass sie auf eine eMail-Adresse geschickt werden.
  • Wär super wenn sich die Toner-Preise im Rahmen halten , bzw. gute 3.Anbieter Tone verfügbar sind (Für den Dell bekam man relativ einfach sehr günstiger Toner von Dritt-Anbietern.. Ob Original oder nicht spielte da fast keine Rolle bei der Druckqualität)
  • Scan-Qualität wär natürlich auch fein, aber hat jetzt nicht die Mega-Priorität
  • Lange Lebensdauer. Den Dell 1350 habe ich seit über 10 Jahren, und kaufte ihn damals auch bereits gebraucht. Ich geh davon aus dass ich mir den Drucker auch wieder 7+ Jahre behalten möchte.
Sodale.. Sorry dass ich so viel geschrieben hab . Vielleicht könntest du mir ja bissl weiterhelfen.

Mit freundlichen Grüßen,
Daniel
 
hendrik. schrieb:
Sehr gerne. 😉

Wenn für dich das Bedienkonzept "Magic Touch Panel" nicht stört, dann steht dem Kauf des HP Smart Tank 7005 nichts im Wege. Viel Spass damit und berichte bitte, ob sich der Kauf für dich gelohnt hat.

Der Drucker ist da, wurde eingerichtet und hat schon ein paar Seiten für die Schule gedruckt. Ich bin sowohl mit der Geschwindigkeit, der Farbwiedergabe und der Einbindung ins Wlan sehr zufrieden. Drucken kann ich Gott sei Dank ohne die HP Smart App. Gestern habe ich allerdings zum ersten Mal etwas scannen müssen und uff... nicht nur, dass die Smart App eine gefühlte Ewigkeit braucht um einsatzbereit zu sein, sie stürzt sowohl auf Windows als auch auf MacOs alle paar Scans ab.
Das ist so nervig, dass ich damit kaum arbeiten kann. Ich will ja nicht 20% meiner Arbeitszeit damit verbringen den Drucker neustarten zu müssen... Ich muss mal schauen, ob es da nicht doch irgendwelche Alternativen gibt um die App zu umgehen.
 
Guinnes schrieb:
bitte mal um eure Meinung zum Brother DCP-J1050DW
Ist jetzt nicht der günstigste Drucker im Unterhalt, aber kannst du nehmen:
https://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=4493&t=brother_dcp_j1140dw_dcp_j1050dw_mfc_j1010dw


@ dany2k3k

Schau dir folgende Modelle an:
https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=5091&m[]=5094&m[]=5795&m[]=5095&m[]=5474

Richtig reines Scan-to-Mail scheinen aber viele Geräte nicht zu können.
Bzw. nur über Umwege.

oobboo schrieb:
Gestern habe ich allerdings zum ersten Mal etwas scannen müssen und uff... nicht nur, dass die Smart App eine gefühlte Ewigkeit braucht um einsatzbereit zu sein, sie stürzt sowohl auf Windows als auch auf MacOs alle paar Scans ab.
Das ist so nervig, dass ich damit kaum arbeiten kann. Ich will ja nicht 20% meiner Arbeitszeit damit verbringen den Drucker neustarten zu müssen... Ich muss mal schauen, ob es da nicht doch irgendwelche Alternativen gibt um die App zu umgehen.
Das klingt nervig.
Ggf. kannst du über eine andere Software scannen bzw. die Windows eigene Scanmöglichkeit.
 
hendrik. schrieb:
Das klingt nervig.
Ggf. kannst du über eine andere Software scannen bzw. die Windows eigene Scanmöglichkeit.

Habs jetzt gerade mit der Macbook internen Funktion probiert. Funktioniert bisher deutlich besser, toitoitoi!
 
Hallo zusammen,

nachdem sich mein alter Multifunktionsdrucker gestern verabschiedet hat, bin ich auf der Suche nach einem neuen Gerät. Da sich mein Druckverhalten aufgrund meines neuen Jobs (Lehrer) so oder so komplett verändert hat, ist eine Neuanschaffung eh geplant gewesen, jetzt allerdings etwas erzwungener:

• Budget?
Bis 400-500€ höchstens

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbdrucker

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Keine Fotos, hauptsächlich Texte und Grafiken (auch mal farbig).

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
Ganz schwer einzuschätzen, ich sag mal ~200 Seiten / Monat?

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Höchstens in den Ferien mal nicht in Benutzung, also eher nicht lange ohne Druckphasen.

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
A4, WLAN, Scan to Netwerk, Airprint, Duplex

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Tendiere zum Multifunktionsgerät

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Ich denke vor allem die Folgekosten sind hier entscheidend.

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Neugerät

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Wenn es geht, sollte es kein riesiges Gerät sein, allerdings sind größere Größen als mein alter Pixma MG5250 schon in Ordnung. Je kleiner, desto schöner natürlich, aber die Folgekosten und Qualität sollten hier das wichtigere Kriterium sein.

• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Durch ein erstes rumscrollen hier im Thread bin ich beim Brother L3550CDW öfter mal hängen geblieben, allerdings bedeutet dies nichts

• Sonst noch wichtige Informationen?
Nein

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Danke für deine schnelle Antwort. Das schränkt die Auswahl natürlich doch sehr ein. Der größte Fokus bei mir wäre denke ich doch eher bei den Folgekosten, als dass ich zwingend eine Scan to Network Funktion benötigen würde. Gäbe es da andere / "bessere" Optionen, wenn die Option nicht beinhaltet sein müsste?

LG
 
Moin, meine alte Möhre gibt nach gut 10 Jahren langsam den Geist auf und es muss ein neuer Drucker her. Folgendes Parameter bräuchte ich :-)

  • Budget: < 250 Euro, kommt aber nicht den Cent genau drauf an.

  • Farbdrucker

  • Druckernutzung: Ca. 70% SW, 30% Farbe.

  • Druckvolumen: Überschaubar. So 50 Blatt im Monat

  • Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → Ja

  • Gewünschte Funktionen:
    Wlan ist muss.
    Sollte am besten auch gut mit Fremdhersteller-Patronen oder Toner umgehen können
    Möglichst geringe Druckkosten

  • Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
    Nur drucken reicht, Multifunktion wäre aber kein Problem

  • Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? ja

  • Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Neugerät

  • Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Möglichst klein sollte er sein

  • Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
    Eher kein HP. Die zicken mit Drittherstellerpatronen zu sehr um

  • Sonst noch wichtoge Informationen?
    Sollte mit Windows, OsX, IOS und Android klar kommen.
    Muss kein Foto-Druck-Wunder sein.
 
Moin, es kommt nicht auf den cm an. Es soll kein großes Multifinktionsmonstrum mit 2 Fächern sein :-). Es wird auf dem Schreibrtisch stehen. Aktuell steht dort ein alter HP 6500A mit etwa 40x46 cm. Es wäre schön, wenn der neue Drucker deutlich keliner wird. Ach ja, A4 reicht aus. Der alte konnte zwar A3, habe wir aber so gut wie nie genutzt.
 
Servus, ich bin auf der Suche nach einem neuen Drucker und tendiere zu einem Laserdrucker.

• Budget:
max. 500€, lieber weniger natürlich

• Druck:
Farbe

• Nutzung:
Praktisch nie Fotos, hauptsächlich Text und Bilder (Battlemaps für D&D).

• Druckvolumen:
Schwer zu sagen, wohl so um die 50 Seiten im Monat

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum:
Ja, kann schon sein, dass mal einige Wochen nichts gedruckt wird

• Gewünschte Funktionen:
A4-A6; Duplex; WLAN

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät:
Multifunktionsgerät

• Kommt ein Laserdrucker in Frage:
Definitiv ja

• Soll es ein Neugerät sein:
muss nicht sein

• Spielen Abmessungen eine Rolle? Nicht wirklich, habe derzeit einen normalen Multifunktions-Tintenstrahldrucker. Lautstärke ist egal.


• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist?
Hab online einige Laserdrucker angesehen, hauptsächlich von Brother. Hab einen gebrauchten (angeblich neuwertigen) Brother MFC-L3750CDW um 150€ gefunden. Allerdings habe ich gelesen, dass bei der neuen Software von Brother die Nutzung von Tonern von Drittanbietern nicht mehr möglich ist, was mir wichtig wäre, da Drittanbieter meistens deutlich günstiger sind.

• Sonst noch wichtige Informationen?
Die Möglichkeit Toner von Drittanbietern zu nutzen, wäre super, da deutlich günstiger.

Danke und LG
 
Hm, der Xerox sieht ganz interessant aus. WIe sieht es denn bei Lase mit Toner von Fremdherstellern aus? Gibt es eigentlich auf Tintendrucker, die nicht nach zwei Tagen eintrocken oder bei jedem Start den halben Tank leer "reinigen"?
 
in5y372 schrieb:
WIe sieht es denn bei Lase mit Toner von Fremdherstellern aus?
Kannst du verwenden. Oder auf was zielt deine Frage?


in5y372 schrieb:
Gibt es eigentlich auf Tintendrucker, die nicht nach zwei Tagen eintrocken oder bei jedem Start den halben Tank leer "reinigen"?
Nach 2 Tagen wäre etwas übertrieben.

Stichwort Eintrocknen: Das beste Mittel gegen Eintrocknen ist, regelmäßig alle zwei, drei Wochen etwas zu drucken. Wenn man sonst nichts zu drucken hat, kann man einfach mit Hilfe des Druckertreibers ein Düsentestmuster ausgeben (unter Windows zu erreichen über die Systemsteuerung, Geräte und Drucker, Rechtsklick auf den Drucker und Druckereigenschaften, Wartung). Auf jeden Fall sollte man darauf achten, dass der Drucker möglichst nicht an der Heizung steht oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

Die Hersteller treffen auch Vorkehrungen gegen das Verstopfen der Düsen und parken diese auf einer Dichtung. Deshalb ist es wichtig, dass die Druckköpfe nach dem Drucken diese Parkposition zuverlässig erreichen, indem stets der „Aus“-Knopf genutzt wird. Die Stromzufuhr sollte erst getrennt werden, wenn das Gerät ganz zur Ruhe gekommen ist. Als weitere Maßnahme hilft es, regelmäßig – etwa alle zwei bis drei Wochen – eine Kleinigkeit zu drucken. Dazu eignet sich am besten das Düsentestmuster, das viele Drucker über ihre Wartungsfunktionen zur Verfügung stellen.

Man kann den Drucker auch ununterbrochen eingeschaltet lassen. Manche absolvieren dann – meist nachts – automatisch Reinigungsvorgänge. Das kostet aber nicht nur mehr Strom, sondern auch erheblich mehr Tinte als das Düsentestmuster.

Wir haben 2 Pixma TS5050 im Einsatz - die Fotoqualität ist gut (trotz kompatibler Patronen) und ich hatte noch nie Probleme mit dem Eintrocknen (auch wenn 2-3 Wochen nichts gedruckt wurde).

Sicherlich ein Plastebomber aber fürs Druckern/Scannen/Kopieren reicht mit das Modell völlig aus.

@ Zamoth

Schau dir folgende Modelle an:
https://www.druckerchannel.de/techi...&m[]=5835&m[]=5091&m[]=5827&m[]=5094&m[]=5645

Zamoth schrieb:
Allerdings habe ich gelesen, dass bei der neuen Software von Brother die Nutzung von Tonern von Drittanbietern nicht mehr möglich ist, was mir wichtig wäre, da Drittanbieter meistens deutlich günstiger sind.
Quelle?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rayzor
Ich würde jetzt einfach sagen, solange du kein FW-Update machst, passiert auch nichts. 😉
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben