[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo!
Ich bräuchte bitte eine Kaufberatung für einen Multifunktionsdrucker:

Preis unter 850 mit Toner
Farbdrucker
Druckernutzung: für Text, Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)
Druckvolumen so ca. 100 Seiten/Monat +/- (In den kommenden Jahren deutlich mehr Druckvolumen)
Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum: Ja, ev mal ein paar Tage
Funktionen: Duplexdruck A4; WLAN/Bluetooth ist wichtig
Wichtig: Scannen + kopieren (vermutlich Hauptzweck !), DADF = muss !
Neugerät
Abmessungen spielen keine Rolle; soll nicht megalaut sein; Geschwindigkeit eher hinterrangig

Ich hab mal so rumgesurft und nicht wirklich was punktgenau gefunden. Zu jedem scheint es negative Erfahrungen zu geben. Der Favorit von Canon ist leider zu teuer (incl. Toner >1000€).
Laser hätt ich den Brother MFC-L3770CDW gesehen.
Und beim Tintenstrahl hat mir wer den Canon 7050 G Pixma empfohlen. Der sei zwar teurer, aber Textmarkerecht und scannt und kopiert auch sehr gut.

Was würdet Ihr mir empfehlen bzw. wäre die Auswahl ok?
Dank Euch
 
Zuletzt bearbeitet:
Spricht irgendwas gegen den Canon Pixma G6050? Kostet etwas mehr, würde aber meine Wünsche erfüllen und es gibt 3 Jahre Garantie
 
oobboo schrieb:
Spricht irgendwas gegen den Canon Pixma G6050?
Der macht keinen schlechten Eindruck. Einen kleinen Überblick über das Modell findest du hier.
Die Folgekosten mit Originaltinte sind eben extrem günstig.

HannesH.20 schrieb:
Was würdet Ihr mir empfehlen bzw. wäre die Auswahl ok?
Bluetooth ist ein MUSS oder KANN bei dir, wenn das Modell auch WLAN besitzt?
Im Lasersegment hätte ich dir den Kyocera Ecosys M5526cdw empfohlen (jedoch ohne Bluetooth).

HannesH.20 schrieb:
Canon 7050 G Pixma
Der kann aber kein DADF.
Wenn Tinte dann bsp. der Canon Maxify GX7050, aber auch hier keine Bluetooth-Verbindung möglich.
Der Test spricht aber für ihn.

Von HP gibt es noch den HP Officejet Pro 9022e (mit Bluetooth). Testbericht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: oobboo
Danke schonmal für deine Hilfe :)

Ich habe mich gestern Abend nochmal richtig eingelesen. in Frage kommen der Canon Pixma G6050, der HP Smart Tank 7005 sowie der Epson ET-3700:

Druckerchannel Vergleich

Der HP und der Canon haben bescheidene Displays, direkt am Gerät würde ich allerdings eh nur normale Kopiervorgänge machen, Rest am Computer. Beide können (momentan?) kostenlos auf 3 Jahre Garantie erweitert werden. Die Garantie gilt bei HP allerdings bis 50000 Drucke und bei Canon nur bis 30000, weshalb ich davon ausgehe, dass der HP vielleicht etwas langlebiger sein könnte. Der HP ist außerdem wohl etwas schneller.

Der einzige Vorteil vom ET-3700 für mich ist es den Resttintenbehälter austauschen zu können, allerdings kostet er fast doppel so viel und irgendwie ist es mir das nicht wert. Sollte ich nach 30000 bzw 50000 Drucken merken, dass ich mehr brauche, muss ich dann eben noch einmal neukaufen.

Daher tendiere ich im Gegensatz zu gestern Abend eher zum HP als zum Canon. Spricht da etwas gegen?
 
hendrik. schrieb:
Der macht keinen schlechten Eindruck. Einen kleinen Überblick über das Modell findest du hier.
Die Folgekosten mit Originaltinte sind eben extrem günstig.


Bluetooth ist ein MUSS oder KANN bei dir, wenn das Modell auch WLAN besitzt?
Im Lasersegment hätte ich dir den Kyocera Ecosys M5526cdw empfohlen (jedoch ohne Bluetooth).


Der kann aber kein DADF.
Wenn Tinte dann bsp. der Canon Maxify GX7050, aber auch hier keine Bluetooth-Verbindung möglich.
Der Test spricht aber für ihn.

Von HP gibt es noch den HP Officejet Pro 9022e (mit Bluetooth). Testbericht
Danke für die Korrektur und den Tipp wg. dem GX7050!
Bluetooth werd ich weglassen, weil die Laptops und Standgeräte eh Wlan haben.

Vermutlich ist der GX7050 die beste Wahl, auch wenn er beim Kopieren anscheinend lt. dem genannten Test nicht überzeugt. Aber da scheint es generell kein Universalgerät zu geben. Bin gespannt, wie das Einrichten eines Druckernetzwerkes von Statten gehen wird. Meine Freundin und ich haben 4 Geräte zum Einbinden (jeweils Mobil und PC).

Den Kyocera hat meine Freundin im Büro wo sie nebenbei jobbt. Da ist der Scan nicht so überzeugend, auch macht der ständig irgendwelche vertikalen Striche.

Glaubt ihr, dass es vernünftig ist, den Preissprung vor 2 Wochen, der bei Geizhals angegeben wird, auszusitzen?

Dank an Euch!

p.s. Mir wurde per Nachricht noch alternativ angeraten, einen "normalen" 4-farb-Laser und einen extra Dokumentenscanner zu nehmen, da sei die Qualität deutlich besser.
 
HannesH.20 schrieb:
Glaubt ihr, dass es vernünftig ist, den Preissprung vor 2 Wochen, der bei Geizhals angegeben wird, auszusitzen?
Wenn du noch warten kannst, warum nicht. Ich glaube aber nicht, dass sich die Preise recht groß ändern werden.

HannesH.20 schrieb:
p.s. Mir wurde per Nachricht noch alternativ angeraten, einen "normalen" 4-farb-Laser und einen extra Dokumentenscanner zu nehmen, da sei die Qualität deutlich besser.
Von wie vielen Seiten und welchen Dokumenten reden wir hier bzgl. Dokumentenscanner?
Welches Budget steht dann zur Verfügung? Oder teilst du die 850 € auf die beiden Geräte auf?
 
Hallo liebe Forentmitglieder,

ich bräuchte auch mal wieder eure Beratung beim Kauf eines neuen MFP-Geräets. Das Gerät soll dabei primär in einem kleinen Büro zum einscannen & ausdrucken von Rechnungen / Aufträgen regelmäßig verwendet werden. Da ich bis jetzt primär negative Erfahrungen mit HP Geräten machen durfte und immer wieder gehört habe wie toll doch Brother Produkte währen, würde ich dieses mal gerne auf ein Gerät des zuletzt genannten Herstellers setzen.

Preis: < 500€ mit Toner
Druckerart: Farbdrucker
Druckernutzung:
  • Ausdrucken von Word und Excel Dokumenten
  • Einscannen von mehreren Dokumenten
Druckvolumen: ca. 100 Seiten/Monat
Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum: Evtl. mal für ein paar Tage
Funktionen:
  • Duplexdruck A4
  • ADF Einzug
  • WLAN (im Büro wird aktuell 802.11ax verwendet)
Wichtig:
  • Nativ Scan-To-PDF - es sollen automatisch mehrere Seiten eingescannt, in PDF umgewandelt und fertig benannt auf einem NAS abgelegt werden können (ohne weitere Interaktion zwischen Scans)
  • Neuware mit bestehendem Support - das Gerät soll für die nächsten 5 - 10 Jahre verwendet werdem. Also bitte keine Geräte, welche in den nächsten 1 - 2 Jahren aus dem Support laufen bzw. bei denen es in absehbarer Zeit Probleme mit dem Kauf von Tonern und / oder Ersatzteilen geben könnte
  • Zuverlässigkeit - habe leider schon viel Scherereien mit Druckern / MFP Geräten gehabt. Da das Gerät produktiv in einem kleinen Büro verwendet wird, wird viel Wert auf eine einfache und zuverlässige Handhabung gesetzt
  • Unterstützung für Windows 10 / 11
Abmessungen: spielen keine Rolle


Habe jetzt mal bzgl. Brother Drucker etwas recherchiert, kenne mich aber speziell mit derem Lineup nicht wirklich aus. Positiv ist mir bis jetzt der Brother DCP-L3550CDW aufgefallen. Der scheint auch noch mit WLAN & ADF im Budget zu sein, wohingegen das Highend Modell Brother MFC-L3770CDW definitiv zu teuer ist. Als etwas günstigere Version habe ich auch schon den Brother MFC-L2710DW gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob der für die oben genannten Anwendungsfälle zu unterdimensioniert wäre.

Würde mich sehr über jeglichen Input & Erfahrungen freuen
RedPanda
 
RedPanda schrieb:
Brother MFC-L2710DW
Der kann aber keine Farbe drucken. 😉
Wenn du dich auf Brother beschränkst, dann bleiben bei dem Budget nur deine beiden genannten Modelle übrig: https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=5091&m[]=5094

RedPanda schrieb:
Neuware mit bestehendem Support - das Gerät soll für die nächsten 5 - 10 Jahre verwendet werdem
In dem Preissegment, kann dir das niemand garantieren.
RedPanda schrieb:
Nativ Scan-To-PDF - es sollen automatisch mehrere Seiten eingescannt, in PDF umgewandelt und fertig benannt auf einem NAS abgelegt werden können (ohne weitere Interaktion zwischen Scans)
Das sollten beide Modelle können.
 
hendrik. schrieb:
Wenn du dich auf Brother beschränkst, dann bleiben bei dem Budget nur deine beiden genannten Modelle übrig:
Welche anderen Hersteller (& Modelle) wären denn für meinen Anwendungsfall sonst noch geeignet? Samsung soll ja auch ganz gute Geräte herstellen. Habe da aber noch nicht selbst recherchiert.

// Randnotiz: Habe auch schon mit Dell Druckern ganz gute Erfahrungen machen dürfen. Nur wurde deren Sparte doch inwzischen von HP aufgekauft, oder?

hendrik. schrieb:
In dem Preissegment, kann dir das niemand garantieren.
Ab welchem Preissegment müsste ich denn dann suchen?
 
hendrik. schrieb:
Wenn du noch warten kannst, warum nicht. Ich glaube aber nicht, dass sich die Preise recht groß ändern werden.


Von wie vielen Seiten und welchen Dokumenten reden wir hier bzgl. Dokumentenscanner?
Welches Budget steht dann zur Verfügung? Oder teilst du die 850 € auf die beiden Geräte auf?
Der Preissprung hat aber nicht alle Hersteller betroffen. Nur mal wieder Canon, die auch die Preise bei den Objektiven kräftig anheben.

Die Anzahl der Scans variiert - mal sind es in der Woche 80, mal nur 20 Seiten. Zumeist sind es Ausdrucke von den Skripten, die wir an der Uni bekommen, mal worksheets und so. Nur möchte ich das eben digital haben.
Ja, das Budget würd ich nicht großartig aufstocken wollen.
 
RedPanda schrieb:
Welche anderen Hersteller (& Modelle) wären denn für meinen Anwendungsfall sonst noch geeignet? Samsung soll ja auch ganz gute Geräte herstellen. Habe da aber noch nicht selbst recherchiert.
In der Mitteklasse bis 500€ könntest du dir den Xerox C315 noch ansehen.

RedPanda schrieb:
Ab welchem Preissegment müsste ich denn dann suchen?
Eher ab ca. 700 €. Sehr gute und zuverlässige Drucker für höheres Druckaufkommen im bezahlbaren Bereich wären die von Kyoceras, wie der Kyocera Ecosys M5526cdw.

RedPanda schrieb:
Nur wurde deren Sparte doch inwzischen von HP aufgekauft, oder?
Ist mir nicht bekannt. Wo hattest du das gelesen?

HannesH.20 schrieb:
Ja, das Budget würd ich nicht großartig aufstocken wollen.
Du könntest dir den Canon DR-F120 einmal ansehen.
https://www.canon.de/business/products/scanners/document-scanners/imageformula_dr-f120/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NRJ
hendrik. schrieb:
Leider habe ich diesen Drucker gekauft und musste nun feststellen, das er wohl über so dermaßen veraltete Protokolle verfügt, das er gar nicht auf mein SMB (Fritz-Box Mediaserver) scannen kann.

https://www.computerbase.de/forum/t...bar-fritz-nas-und-canon-mb5150.1969445/page-6

Ich werde ihn schnellstmöglich zurück schicken, hoffe ich bin noch in der Rückgabefrist.

Gibt es einen ähnlichen der den heutigen Standards entspricht?
 
Hallo,möchte eine dumme Frage stellen und dazu nicht extra einen neuen Thread erstellen.
Hab mir meinen ersten Laserdrucker gekauft und wollt fragen ob ich dort Papier aus Notizblöcken nehmen kann.Hab noch soviel Werbegeschenke rummliegen und wäre ja auch schade um das Papier.Die Rückseite ist immer weiß und die sind nur vorn bedruckt.Mein Testdruck hat super Qualität.
Ich mach mir wahrscheinlich viel zu viel Gedanken,einfach machen.
grüße
 

Anhänge

  • IMG_20221027_114218_033.jpg
    IMG_20221027_114218_033.jpg
    3,8 MB · Aufrufe: 72
Vom Papiergewicht her würde ich sagen ja, aber ist es nicht umständlich jeder Seite rauszureißen?
Außerdem solltest du bedenken, dass das die einzelnen Blätter korrekt in die Papierkassette eingelegt werden.

Auf Dauer würde ich dir aber raten einen Pack A4-Papier zu kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bam138
Hallo Kollegas,

meine Freundin und ich wollen uns wieder mal einen neuen Farb-Laser Drucker zulegen.
Nach bissl Suche und Analyse von Testberichten haben wir uns mal für Brother entschieden.

Jetzt stellt sich für mich nur eine wichtige Frage: Laufen die Brother-Drucke auch auf MacBooks mit dem M1-Chip ?
(meine Freundin und ich haben beide ein MacBook Air)

Konkret entschieden wir für : https://www.amazon.de/Brother-MFC-L...07GSHH34N/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8

(es gibt auch etwas billigere Modelle, welches genau wissen wir noch nicht)


Jetzt ist auf der Brother-Homepage zu lesen, dass M1 unterstützt wird. Und das es mit macOS 12 kompatibel sein soll.
Wir haben aber beide mittlerweile macOS 13 installiert.

Daher nun folgende Fragen:

  • wenns für macOS 12 laufen sollte, dürfte es ja auf macOS 13 auch kein Problem sein, oder ?
  • Hat jemand Erfahrungen mit Brother wenn der Rechner mit M1 (oder M2) läuft ?
  • Natürlich würde mich auf freuen wenn ihr andere Vorschläge bringen könnte (also andere Marken ausser Brother, vielleicht auch kurz die Gründe dafür nennen)
  • Wie zufrieden seit ihr mit Brother (falls ihr Brother besitzt)

Ich sag gleich einmal vielen Dank für die Antworten ! Freu mich schon auf die Antworten.

Liebe Grüße !
 
Habe ein Macbook Pro M1 und Brother DCP-L3550CDW und da läuft alles wie gewünscht, auch mit MacOS 13.
Der Drucker ist noch relativ neu, deshalb kann ich dir keine Langzeiterfahrungen nennen. Bisher bin ich ganz zufrieden.
 
Vielen Dank einmal für die Antwort :) Und bezüglich der Produkt-Software gab es da auch keine Probleme ?
Und hast du dich auch gezielt für Brother entschieden oder wars ein Zufall ? Bzw. was waren die Argumente für Brother ?
LG und vielen Dank für die rasche Antwort !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze nur iPrint&Scan zum Scannen und das funktioniert problemlos.
Ich glaube man kann schlecht allgemein sagen, dass Hersteller X besser ist als Hersteller Y.
Der Brother hat einfach meine Anforderungen erfüllt (Farblaser, Flachbettscan, LAN) und war zu dem Zeitpunkt verhältnismäßig günstig. Außerdem habe ich schon einen Brother Dokumentenscanner sodass ich keine zusätzliche Software installieren muss.
Wenn du dich für Brother entscheiden solltest und kein Fax benötigst, könntest du dir mal die DCP Reihe anschauen, die sind zum Teil deutlich günstiger als die MFC und ansonsten sehr ähnlich.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben