[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Welchen Drucker könnt ihr empfehlen ?
Hallo Leute,

ich habe einen Canon pixma mg2250 mit dem ich total unzufrieden bin, da die patronen zu teuer sind und er die tinte quasi schluckt
Könnt ihr mir einen Multifunktionsdrucker welcher WLAN hat und fremdpatronen akzeptiert empfehlen ?
Habe gesehen, dass die Brother Drucker ohne chip ganz gut seien wie zum Beispiel der hier:
http://www.amazon.de/gp/aw/d/B002VDZ...&pi=SY200_QL40

Dieses model hat leider kein WLAN
Aber die patronen sind sehr günstig:

http://www.amazon.de/gp/aw/d/B00447M..._SS115&simLd=1

Habt ihr Erfahrung mit dem ?

Könnt ihr mir einen Brother Drucker mit wlan empfehlen und welcher fremdpatronen akzeptiert ?
Oder ist ein Laserdrucker besser bzw günstiger ?
Danke
 
@desmond.,

Und zwischen den 3 Kandidaten triffst du die Entscheidung?

nee, sie wurden mir empfohlen, machen eigentlich einen guten Eindruck!

Was wären denn deine Anforderungen an das Gerät sowie dein Budget?

Die Anforderungen sind recht niedrig, da es vorkommen kann, das ich wochenlang nichts drucke - also eher Ottonormalverbraucher und bis roundabout 150 € würde ich als Budget ansetzen wollen

Naja, der Canon scheint ja lt. den Artikel für größeres geschaffen zusein - scheidet also für mich wohl aus?!

lg
Harry
 
@ Ethelidor - sorry, meinte den Brother DCP-L2540DN. Der hat WLAN. Da musst du nur mal bei den Abmessungen

@ catman40 - okay. Na ja den Canon ohne ausgiebigen Test würde ich evtl. dann doch erstmal meiden. Wenn dir nach den technischen Daten der Epson Workforce WF-3010DW ausreicht, würde den nehmen.

@ styler__no1 - was wäre dein Budget? Was druckst du, wie viel druckst du? Dein Link: http://www.amazon.de/gp/aw/d/B002VDZ...&pi=SY200_QL40?tag=comput0d-21 funktioniert nicht so richtig - welchen Drucker hast du dir angesehen? Wenn du einen mit Tinte suchst, dann sieh dir einmal den Brother MFC-J4410DW näher an.
 
desmond. schrieb:
@ shortrange -

Genau ich meinte die Unterhaltskosten. Deshalb nicht am Budget geizen und lieber ein paar mehr € ausgeben, für ein anständiges Farblaser-Mufu.

Ab welchem Anschaffungspreis gibt es deiner Meinung nach anständige Farblaser-Multifunktionsdrucker?
 
@Desmond- danke, aber ich hatte mir dann gestern Abend schon den DCP-L2520DN bestellt, ist ja fast das selbe nur ohne Ethernet Anschluss und ADF, aber damit kann ich leben. Ich hoffe nur das war jetzt kein Fehler, aber von den technischen Daten klingen sie fast identisch.
 
@ shortrange - du kannst dir einmal den HP Laserjet Pro 300 Color MFP M375nw oder den Brother MFC-9330CDW ansehen.

@ Ethelidor - wenn die Daten fast identisch sind, dann ist es okay.
 
Moin zusammen, wollte mich nun doch noch einmal melden wegen Expression 810 VS Officjet 8610. Es wird nun doch der HP. Weil nach genauem Hingucken: Der Textdruck ist zwar minimal weniger satt, dafür feiner. Er ist zwar riesig, aber wirkt weitaus wertiger und weniger klapprig. Es fährt nicht lautstark eine Papierausgabe aus. Die Fotos sind vielleicht minimal weniger scharf, kaum sichtbar, dafür wasser-/wischfest. Ob sie nun wärmer sind oder kälter wie bei Epson ist Geschmackssache. Das fällt vor allem bei Bildern bei Sonnenuntergang etc auf. Ich hatte das anfänglich prinzipiell als schlechtere Qualität ausgemacht, die die ihm in Tests ja sicherlich gegenüber dem Epson bescheinigt werden. Nur sind Fotodruck und Dupex ADF uns weniger wichtig als die Officefunktionen und Stabilität. Der HP ist um einiges schneller. Der Epson ist mit Sicherheit aber auch ein tolles Gerät!
 
Hallo Leutz, Bräuchte auch einen neuen Drucker. Allerdings bin ich vorraussichtlich nur ein Semester, maximal zwei im Lande (Erasmus). Werde aber viiiele Papers drucken müssen.

• Budget

100-150 euro

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
SW genügt

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Nur Papers, davon aber viele.

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?

ca. 300 Seiten/Woche schätze ich, manchmal aber auch mehr.

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?

wenn längere Zeit mehr als eine woche ist, nein

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?

A4

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?

Scanner wäre nett, ist aber kein muss

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?

Ja

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?

Beides möglich

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?

Nein

• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?

Nein

• Sonst noch wichtoge Informationen?

Ich bin nur begrenzt im Lande (Frankreich) und werde den Drucker wieder loswerden müssen.
 
Wie wäre es mit dem Kyocera FS-1030D als gebrauchtes Gerät?
Die Druckkosten sprechen für sich.
 
Klingt nicht schlecht. Kennt ihr eine seite de den nach Frankreich liefert?
 
Solltest du bsp. über eBay kaufen, kannst du doch den Verkäufer kontaktieren, ob er dir das Gerät auch nach Frankreich liefert (ggf. gegen höhere Versandgebühren).
 
Hallo zusammen,

auch ich suche einen Drucker:

Budget: <115€
Schwarz-Weiß reicht - Laser oder Tinte ist eigentlich egal (würde ich dann vom Seitenpreis abhängig machen)
Druckvolumen: <500 Seiten pro Jahr!
Gewünschte Funktionen: WLAN (ganz wichtig), optional Touchdisplay
Fax ist nicht von Nöten, aber das Gerät sollte drucken, scannen und kopieren können.

Aufgrund des sehr niedrigen Druckvolumens tendiere ich eher zu einem Laserdrucker. Da dieser in weiter Ferne von Wohn- und Schlafzimmer steht - weswegen auch die Lautstärke nicht ausschlaggebend ist - sollte das kein Problem sein.

Ein Favorit hat sich bisher noch nicht herauskristallisiert, ich hoffe, ihr könnt mir helfen:)
 
Doch, er bietet folgendes an:
Wlan, Ethernet, Wifi-Direkt, Airprint, Google CloudPrint
 
Oh, hast recht, entschuldige. Danke für den Vorschlag ;)

Aber man hört bei Tintendruckern immer, dass die bei Wenigbenutzung eintrocknen. Wie lange brauchen Tintenpatronen in etwa, bis die eingetrocknet sind? Der Drucker wird wirklich recht wenig benutzt.

Hat jemand noch Vorschläge für einen Laserdrucker?
 
Drucke relativ wenig mit dem DCP_195c - manchmal 3/4 Wochen nicht und ich hatte nie Probleme mit dem Eintrocknen (selbst mit kompatiblen Patronen).

#Als S/W- Laser-MuFu kannst du dir einmal den Samsung Xpress M2070W ansehen.
 
Servus,

da mein am Samstag frisch gelieferter, neuer Epson WorkForce WF-2650DWF defekt geliefert wurde und der Kundensupport so ziemlich der unverschämteste ist, den ich jemals erleben musste (ICH bin angeblich Schuld, dass der Drucker die originalen, im Originalkarton des Druckers mitgelieferten Patronen nicht erkennt und soll aufhören, mich zu beschweren (Zitat!). Dass ich aber gar keine Drittherstellerpatronen habe, interessierte den Kerl gar nicht. :freak:), wird das Mistteil eingeschickt und stattdessen ein Gerät eines anderen Herstellers genommen. Hardwareversand zeigt sich da glücklicherweise sehr kooperationsbereit.

Zu meinen Kriterien (Link) passte ja noch der Brother MFC-J470DW. Ich wollte nochmal fragen, ob dieser auch Patronen von Drittherstellern annimmt, und wenn ja, ob diese Patronen von der Qualität her entsprechend hochwertige (oder zumindest nicht sehr viel schlechtere) Tinte verwenden.

Vielen Dank! :)
 
Hallo addicT* -

das klingt ja ziemlich mies, was du über den Support von Epson berichtest.
Letztendlich hätte ich genauso gehandelt wie du.

Den Brother kannst du nehmen und natürlich auch kompatible Patronen verwenden.
Ich kaufe meine bei Ebay und konnte so gut wie keinen Qualitätsunterschied zu den Originalen erkennen, außer, dass ich hinterher mehr Geld in der Tasche hatte.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben