[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja, ich dachte auch, ich höre nicht richtig. Der Kerl hat aber wohl gemerkt, dass er Mist gebaut hat, weil er mir seinen Namen nicht nochmal nennen wollte. Fazit: Kein Geld mehr für Epson! :)

Prima, dann wird der Umtausch gegen den Brother in Gang gebracht. Der wird ja diesmal hoffentlich heile bei mir ankommen (am Karton des Epson war nicht mal eine kleine Beschädigung, also wars auch kein Transportschaden).
 
@desmond

desmond. schrieb:
@ shortrange - du kannst dir einmal den HP Laserjet Pro 300 Color MFP M375nw oder den Brother MFC-9330CDW ansehen.


Hab ich gemacht.

Wenn ich das richtig sehe liegen alle drei etwa in einem gleichen Preisbereich von 320€ - 380€.
Siehe hier bei Geizhals der HP Laserjet Pro 300 Color MFP M375nw, der Brother MFC-9330CDW und der Dell C2665dnf.

Für den HP Laserjet Pro 300 Color MFP M375nw gibt es bei Amazon ab 85€ ein CMYK-Toner-Kit mit guten Bewertungen (Amazon: Suche, Ergebnis).
Für den Brother MFC-9330CDW gibt es bei Amazon ab 70€ ein CMYK-Toner-Kit mit guten Bewertungen (Amazon: Suche, Ergebnis).
Für den C2665dnf gibt es bei Amazon auch Toner, allerdings nur zu horrenden Preisen oder mit schlechten Bewertungen (Amazon: Suche).

Der HP Laserjet Pro 300 Color MFP M375nw und der Brother MFC-9330CDW sehen nach einer guten Wahl aus. Würde etwas gegen einen dieser Drucker sprechen bzw. gibt es noch andere Farblaser-MuFus, die Du empfehlen kannst?
Würdest du eher zu einem der oben genannten Geräte greifen oder einem günstigeren bzw. gleichteuren Laserdrucker?
Gibt es eigentlich auch noch Toner bzw. Tinte für einen Drucker, wenn dieser schon etwas älter ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nach Auszug aus meinem alten zu Hause bräuchte ich auch einen neuen Drucker und hoffe auf eure Beratung.

Meine Anforderungen sind:

- Budget setze ich erst mal mit 100 € an
- da ich hauptsächlich SW drucke, reicht ein SW-Drucker
- gedruckt wird überwiegend Text/ Formulare, weniger farbige Tabellen oder Diagramme oder gar Fotos
- Duplex ist nice to have, aber nicht unbedingt nötig
- wichtig ist auch noch eine Scan- und Kopierfunktion
- sonstige Funktionen wie WLAN, Bluetooth, Cardreader etc. nicht nötig
- Laser vs. Tinte ist eigtl. egal, hauptsache die Anschaffung und das Nachfüllen sind preiswert

Ich bin eigentlich komplett neu in diesem Thema und habe keine Kenntnis darüber, welcher Drucker gut ist. Habe in den Tests auch keinen günstigen Drucker gefunden, der meine Anforderungen entspricht und hoffe auf eure Empfehlungen :)

Falls weitere Informationen benötigt werden bitte Bescheid sagen.
 
Ich würde das Budget ein wenig anheben und zum Brother MFC-J4410DW greifen: http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/3702620_-mfc-j4410dw-brother.html

Positiv zu vermerken sind bei dem Gerät:
niedrigste Druckkosten auf Normalpapier
durchweg hohes Drucktempo durch A4-Querdruck
hohe Tintenreichweite
Wlan, Ethernet, Wifi-Direkt, Airprint, Google CloudPrint
schmierfeste Audrucke
für gelegentlichen A3-Druck geeignet (kein A3+)
programmierbare Favoritentasten
klappbares Display/Bedienpanel
150-Blatt Papierkapazität
 
Hallo CBler!

Ich benötige eure Hilfe beim Druckerkauf.

• Budget? So günstig wie möglich,so teuer wie nötig. Ca. 150€ (Student)
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? SW-Laser genügt!
• Druckernutzung: Meist nur Text
• Druckvolumen: Zu Semester Beginn die studentenübliche Menge
• Gewünschte Funktionen: A4, Nice-to-Have: Duplex, Scan-Kopier-Funktion
• Kommt ein Laserdrucker in Frage?: Ja
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen günstige und ausrangierte Firmengeräte in Frage? Egal, solange der Preis stimmt.
• Spielen Abmessungen eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Nein
• Sonst noch wichtige Informationen? Der Preis pro Seite so gering wie möglich (in der Uni kostet eine Seite 4ct)!! Ich habe auch nichts gegen Drittherstellerkartuschen, solange sie gut mit dem Drucker funktionieren.

Falls ihr noch einen günstigen Anbieter von Recyclingpapier kennt, dann her damit ;)


Vielen Dank schon mal!
 
Wie wäre es mit dem Brother DCP-7065DN?
Dort könntest du auch auf kompatible Toner setzen.
 
Das ging aber schnell ;))
Ich schau ihn mir gleich an!
Wie viel kostet eine Seite bei dem Brother? Welche alternativen Toner kannst du empfehlen?
Ich habe im Thread ein bisschen gesucht und bin auf diesen hier gestoßen. Hier sind die Kosten/Seite bei ca. 1,3 ct.
 
Den Kyocera FS-1030D ist natürlich unschlagbar.
Einfach bei eBay schauen. Damit machst du dir sehr viel Freude in den Folgekosten.
Solltest du ein Netzwerkanschluss benötigen, dann auf die DN-Variante achten.

Zum Brother: Verbrauchsmaterialien & Reichweite
Günstige Toner direkt bei eBay beziehen.
 
Denke es wird dann der Kyocera! Da freut sich der Geldbeutel ;)
Muss ich irgendwas besonders beachten wenn ich einen gebrauchten in Ebay kaufe?
Benutzt man beim Kyocera die originalen Kartuschen oder gibt es hier auch Alternativen (sind da die Hersteller egal)?
Das leicht graue Recycling-Papier kann man auch überall kaufen, oder muss ich da auch was achten?

Vielen Dank @desmond. !! :)
 
Beim Gebrauchtkauf (35 Euro - 50 Euro) darauf achten, dass
- der Drucker laut Testseite (Seitenzähler) maximal rund 50.000 Seiten gedruckt hat (die Verschleißteile sind auf 100.000 Seiten ausgelegt)
- die Ausdrucke fehlerfrei sind (Testseite)
- nach Möglichkeit noch Gewährleistung auf dem Drucker ist (bei gewerblichen Verkäufern i.d.R. 1 Jahr)

Damit hat man dann ein Gerät, das für deutlich über 10.000 Seiten nur eine einzige Tonerkartsuche zum Preis (refill) von rund 15 Euro beim FS-1300DN bzw. 17 Euro beim FS-1030DN benötigt.

Toner/Papier direkt über eBay.

Gerne ! :smokin:
 
@desmond

desmond. schrieb:
Ich würde mich an deiner Stelle zwischen dem HP Laserjet Pro 300 Color MFP M375nw und dem Brother MFC-9330CDW entscheiden. Du kannst dir ja einmal beide im direkten Vergleich ansehen: http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=3456&seite=2&t=die_testsieger

Auf mich macht der HP Laserjet Pro 300 Color MFP M375nw einen guten Eindruck.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass HP nur ein Jahr Garantie gibt.

Weißt Du, ob der Scanner eine gute Qualität bietet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja schonmal hier gepostet. Brauche immer noch nen Neuen.
Zur Wahl steht immer noch der Samsung SL-M2070W, der HP LaserJet Pro M125nw - für den gibt es eine Cashback-Aktion von HP (Eur 40), und vielleicht der HP LaserJet Pro M1132. Ich verstehe die Unterschiede zwischen den beiden HP-Geräten nicht ganz, vor allem aber würde ich gerne folgendes wissen:
Warum ist es soviel teurer, eine Fax-Funktion einzubauen? Die drei haben ja dies alle nciht. Es wäre eher ganz nett als wirklich wichtig, also ich möchte nicht vielmehr Geld dafür ausgeben, aber wenn die eh alle scannen/kopieren können, ists ja nicht mehr weit zum Fax???

EDIT: Uuuups, der zweite HP hat kein Wlan/Lan...
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Budget?
Welche Anforderungen?
Am Besten wäre es Post 3 mit den Fragen zu beantworten.
 
desmond. schrieb:
Welches Budget?
Welche Anforderungen?
Am Besten wäre es Post 3 mit den Fragen zu beantworten.
Habe ich doch schon beim verlinkten Post gemacht. Ich wollte den Thread nicht unnötig aufblähen...
Weiß jemand, ob OCR-Software mitgeliefert wird?
 
Sorry, hatte ich übersehen.

Also für den Samsung, kannst du dir die SW direkt von der HP laden:
http://www.samsung.com/ch/consumer/computer-peripherals/printers-mfps/printers/SL-M2070W/SEE

Scan OCR Programm
WIN XP/2003/2008/VISTA/WIN 7/WIN 8/WIN 8.1 (32BIT,64BIT), 35.03 MB, EXE, MULTI LANGUAGE
VERSION : V1.01.10
2014.07.29

Ob es nun der HP oder der Samsung wird, bleibt dir überlassen.
Wenn sich die Kosten/technischen Anforderungen nur minimal unterscheiden sollten, würde ich nach dem Gesamteindruck/eigenen Geschmack gehen.

Solltest du noch weitere Fragen haben, dann poste einfach.
 
desmond. schrieb:
Solltest du noch weitere Fragen haben, dann poste einfach.

Danke, OCR ist zwar kein Muss, aber wenn schon denn schon wäre es schön zu haben.
Mich würde - wie oben geschrieben - interessieren, ob die Fax-Funktion deswegen soviel mehr kostet, weil sie einen Mehrblatteinzug voraussetzt (sieht zumindest so aus). Fax ist mir jetzt nicht so wichtig, aber ich dachte, das wäre mehr oder weniger dabei.
Wie bekomme ich denn die Druckkosten/Seite bei Druckerchannel für den HP ausgespuckt? Ich finde die Funktion nirgends...
Gibt es eine Möglichkeit, einen der beiden Drucker auch über ein Windows Phone anzusprechen?

HP: 20 Eur billiger mit CashBack, Wlan und Lan, kein NFC, aber sauhäßlich.
Samsung: geschlossener Papiereinzug, NFC, sieht besser aus, aber kein LAN und teure Folgekosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde - wie oben geschrieben - interessieren, ob die Fax-Funktion deswegen soviel mehr kostet, weil sie einen Mehrblatteinzug voraussetzt (sieht zumindest so aus). Fax ist mir jetzt nicht so wichtig, aber ich dachte, das wäre mehr oder weniger dabei.
Das kann ich dir nicht beantworten.
Aber ein Fax ist auch nicht unbedingt nötig.
ZB wenn du eine FB einsetzt: FRITZ!fax für FRITZ!Box installieren und einrichten.

Mit dem Anwendungsprogramm FRITZ!fax für FRITZ!Box können Sie an Ihrem Computer unter Windows 7, Windows Vista und Windows XP (jeweils 32Bit und 64Bit) über die FRITZ!Box Faxe senden und empfangen.

Wie bekomme ich denn die Druckkosten/Seite bei Druckerchannel für den HP ausgespuckt? Ich finde die Funktion nirgends...

Samsung Xpress M2070W
HP Laserjet Pro MFP M125nw
Entweder unter alle Daten oder mittig auf der Seite.
Der HP ist 0,8 Cent günstiger.

Gibt es eine Möglichkeit, einen der beiden Drucker auch über ein Windows Phone anzusprechen?

Der HP kann nur folgende Internet-funktionalität: Emailadresse, Google CloudPrint
Der Samsung kann nur folgende Internet-funktionalität: Google CloudPrint

P: 20 Eur billiger mit CashBack, Wlan und Lan, kein NFC, aber sauhäßlich.
Samsung: geschlossener Papiereinzug, NFC, sieht besser aus, aber kein LAN und teure Folgekosten.

Wenn du nicht nur auf die äußeren Werte zählst, sondern auch auf die inneren Werte achtest, dann würde ich zum HP tendieren.
 
desmond. schrieb:
Wenn du nicht nur auf die äußeren Werte zählst, sondern auch auf die inneren Werte achtest, dann würde ich zum HP tendieren.
Mehr so Gefühl oder gibt es was Bestimmtes, das dich beim Samsung stört?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben