[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der HP ist billiger und in den Folgekosten günstiger.
NFC würde ich nicht benötigen.
Gut, der geschlossene Papiereinzug ist weniger anfällig gegen Schmutz, etc.

Letztendlich ist es aber deine Entscheidung. :)
 
hi leute, sorry dass ich hier reinschreibe, wollte dafür lein extra thema öffnen. z.b. beim hp 8610: steigen die druckkosten sehr wenn man in s/w die quali von normal auf optimal schraubt? finde dazu leider nix. merci! :)
 
Das kommt darauf an, wie viel du "optimal" druckst im Vergleich zu "normal" und auch was in S/W.
Den genauen Cent-Preis kann ich dir jedoch nicht genau sagen.

Optimal = Optimierter Ausdruck. Das ist bei HP eine hohe Qualität mit einem moderaten Tempo. Wenn Tempo keine Rolle spielt, ist "Maximale Auflösung" die Wahl.

Normal ist immer die Standardqualität.

Aufsteigend: Qualität, Absteigend: Tempo:

Sparmodus/Entwurf
Normal
Optimal
Maximal
 
Danke dir. Will ein buch 250 seiten drucken, allerdings duplex und 2 seiten pro Blatt.

Dann dürfte ja SW/optimal noch günstiger sein als Farbe/normale ode r?

Lg
 
Gut, das macht dann schon was aus.
Aber wenn du einen hochwertigen Druck möchtest, dann würde ich an deiner Stelle in höherer Qualität drucken.
 
Was meinst was ist günstiger in dem Fall SW/optimal oder Farbe/normal? Sieht beides sehr gut aus. Danke + lg
 
Eine Frage zu Netzwerkdruckern:
wenn ich meine NAS oder meine Fritzbox nutze, um den Drucker anzuschließen, dann ist es doch eigentlich egal, ob der Drucker LAN-fähig ist oder nicht, weil ich diese Fähigkeit über das andere Gerät realisiere, oder? Oder ist da ein Denkfehler?
Und zweitens:
Wenn ich dies so mache, gibt es MuFu-Geräten dann Einschränkungen in der Funktionalität? Kann ich also auch über das Netzwerk scannen? (nicht so wichtig, eher neugierdehalber). Bei den allermeisten Druckern an der NAS wohl schon, wie isses bei ner Fritzbox?
Leider gibt es sehr wenige Informationen über Synology-kompatible Drucker, die von Synology bereitgestellte Liste zeigt nur ältere Drucker...
Ergänzung ()

desmond. schrieb:
Aber ein Fax ist auch nicht unbedingt nötig.
ZB wenn du eine FB einsetzt: FRITZ!fax für FRITZ!Box installieren und einrichten.

Mit dem Anwendungsprogramm FRITZ!fax für FRITZ!Box können Sie an Ihrem Computer unter Windows 7, Windows Vista und Windows XP (jeweils 32Bit und 64Bit) über die FRITZ!Box Faxe senden und empfangen.

Bei AVM steht leider auch:
"Voraussetzungen / Einschränkungen: Für den Faxversand muss eine Rufnummer ausgewählt werden, die automatisch auch für den Faxempfang verwendet wird. Über diese Rufnummer ist man telefonisch nicht mehr erreichbar, da das Fax alle Rufe an diese Rufnummer entgegennimmt - auch Telefongespräche."
Fällt für mich daher flach, ist aber nicht so wild.

desmond. schrieb:
Der HP kann nur folgende Internet-funktionalität: Emailadresse, Google CloudPrint
Der Samsung kann nur folgende Internet-funktionalität: Google CloudPrint

Gibt jetzt ne Samsung-App für Windows Phone zum drucken vom Telefon:
http://www.windowsphone.com/en-us/store/app/mobile-print/1316f2ef-cf45-43d4-9d7e-45b569d6f592
 
Hallo,

wenn ich meine NAS oder meine Fritzbox nutze, um den Drucker anzuschließen, dann ist es doch eigentlich egal, ob der Drucker LAN-fähig ist oder nicht, weil ich diese Fähigkeit über das andere Gerät realisiere, oder? Oder ist da ein Denkfehler?
Der Drucker kann auch per USB angeschlossen werden.
Als Bsp. bei der Firtzbox: USB-Drucker an FRITZ!Box einrichten

Wenn ich dies so mache, gibt es MuFu-Geräten dann Einschränkungen in der Funktionalität? Kann ich also auch über das Netzwerk scannen? (nicht so wichtig, eher neugierdehalber). Bei den allermeisten Druckern an der NAS wohl schon, wie isses bei ner Fritzbox?
Nein, siehe auch den Hinweis auf der FB-Seite: Zusatzfunktionen des Druckers (z.B. Scannen, Faxen) sind im Betrieb als Netzwerkdrucker nicht nutzbar. Der Abruf von Statusinformationen (z.B. Tintenfüllstandsanzeige) ist nicht möglich.

Bei AVM steht leider auch:
"Voraussetzungen / Einschränkungen: Für den Faxversand muss eine Rufnummer ausgewählt werden, die automatisch auch für den Faxempfang verwendet wird. Über diese Rufnummer ist man telefonisch nicht mehr erreichbar, da das Fax alle Rufe an diese Rufnummer entgegennimmt - auch Telefongespräche."
Fällt für mich daher flach, ist aber nicht so wild.

OK. Ja dafür benötigst du eine Nr.
Du hast wohl "nur" eine Rufnummer zur Auswahl?

Gibt jetzt ne Samsung-App für Windows Phone zum drucken vom Telefon:
Ja, siehe:
Samsung Mobile Print : Benutzen Sie iOS-, Android- oder Windows Phone-Gerät, um Internetseiten, Fotos, PDFs oder Office-Dokumente zu drucken oder scannen Sie direkt auf Ihr Gerät (Anmerkung: Die Windows Phone-Version von Mobile Print kann nur mit mobilen Samsung-Geräten benutzt werden.) Eingescannte Dateien können dann zu Cloud-Diensten wie Dropbox hochgeladen werden. Die App funktioniert mit nahezu allen Samsung-Druckern mit eingebautem Ethernet oder WLAN. Hauptsächlich sind das die Geräte der CLP-, CLX-, ML- und SCX-Serie.
 
desmond. schrieb:
Der Drucker kann auch per USB angeschlossen werden.
Als Bsp. bei der Firtzbox: USB-Drucker an FRITZ!Box einrichten

Nein, siehe auch den Hinweis auf der FB-Seite: Zusatzfunktionen des Druckers (z.B. Scannen, Faxen) sind im Betrieb als Netzwerkdrucker nicht nutzbar. Der Abruf von Statusinformationen (z.B. Tintenfüllstandsanzeige) ist nicht möglich.

Denke mir, dass die Druckfunktion im Netzwerk ausreicht. Fürs Scannen muss man sowieso zum Drucker laufen, um die Vorlage aufzulegen. Die Netzwerkfunktionalität ist hier also egal. Und oben haben wir ja bereits festgestellt, dass Drucker mit Fax-Funktionalität eh deutlich teurer sind. D.h. ich könnte mir die Kosten für eine Lan- oder WLan-Funktionalität in dieser Hinsicht sparen.

desmond. schrieb:
OK. Ja dafür benötigst du eine Nr. Du hast wohl "nur" eine Rufnummer zur Auswahl?

Ja, aber nicht so schlimm. Ich kann ohne Fax leben.

desmond. schrieb:
Die App funktioniert mit nahezu allen Samsung-Druckern mit eingebautem Ethernet oder WLAN. Hauptsächlich sind das die Geräte der CLP-, CLX-, ML- und SCX-Serie.

Dafür bräuchte ich also einen WLAN-fähigen Drucker.
 
Denke mir, dass die Druckfunktion im Netzwerk ausreicht. Fürs Scannen muss man sowieso zum Drucker laufen, um die Vorlage aufzulegen. Die Netzwerkfunktionalität ist hier also egal. Und oben haben wir ja bereits festgestellt, dass Drucker mit Fax-Funktionalität eh deutlich teurer sind. D.h. ich könnte mir die Kosten für eine Lan- oder WLan-Funktionalität in dieser Hinsicht sparen.

Das stimmt. Noch muss man das Papier auf die Scaneinheit/Einzug legen. :)

Ja, aber nicht so schlimm. Ich kann ohne Fax leben.

Na dann. Der überwiegende Teil wird doch meist gemailt.

Dafür bräuchte ich also einen WLAN-fähigen Drucker.

Ja, WLAN und/oder LAN.
Per USB mit der FB würde es laut FAQ nicht gehen.
 
Hallo, ich würde auch gerne einen Vorschlag von euch erbitten, welchen drucker ich kaufen soll. Für mich ist das leider ein absolut undurchschaubarer Jungel.

Preis: Erstmal nicht so wichtig, sollte aber schon günstig sein (so bis ca 150€). Überzogene Qualitäts Ansprüche werden eh nicht gestellt.

Folgekosten: So günstig wie möglich. Ist natürlich ein essentielles Merkmal beim Druckerkauf.. Falls nötig darf dann auch der Anschaffungspreis höher sein.

Funktionen:
- Drucken in SW und Farbe (es werden nur wenige Bilder oder Fotos gedruckt. Hauptsächlich dokumente, Mails usw),
- Scanner
- WLAN (zusätzlich Apple Air Print und Google Print wären praktisch aber nicht unbedingt notwendig)
- eventuell Fax. Wobei ich denke, es wäre fast sinnvoller hier die integrierte Fax Funktion unserer FritzBox zu nutzen. Zumal ich jetzt gar nicht weis, ob Fax überhaupt vom Drucker über WLAN zur Fritzbox funktioniert... Hab ich nie ausgetestet.

Falls es relevant ist: Es wird nur wenig gedruckt. Kann gut sein, dass der Drucker auch mal nen Monat nicht genutzt wird.




Das wars eigentlich schon.

Hab die letzten 10 Seiten hier durchgelesen. Auf den ersten Blick würde vielleicht der Brother MFC-J4410DW schon passen. Mein Vater hat den Brother MFC-J5910DW ins auge gefasst, da der bei nem Geschäft in der Nähe relativ günstig erhältlich ist, aber wenns was besseres gibt, wird natürlich was anderes gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo.

Wie dein Vorschlag schon war, würde ich an deiner Stelle zum Brother MFC-J4410DW oder zum Epson Expression Premium XP-810 greifen.
 
Gibt es so ein ähnliches Gerät nur für S/W(Fax-Scanner-Drucker) und eventuell sogar als Laser und mit AirPrint? Wichtig ist, dass die Folgekosten niedrig sind, da schon rel. gedruckt wird.
 
Der Brother MFC-7360N ist bestimmt das was du suchst:
„Die niedrigen Folgekosten sorgen dafür, dass der Drucker insbesondere für Anwender geeignet ist, die sehr viele Druckaufträge erledigen müssen – Büros können hier also ungemein profitieren.“ Quelle: http://www.laserdruckertest.net/brother-mfc-7360n/

Zusätzlich wäre hier nur, dass der auch Farbe printen kann. Das mit dem Airprint wird hier zwar nicht explizit angegeben, jedoch kann man jeden X-Belibigen Drucker Airprintfähig machen.
Es ist halt nur die Frage, ob es unbedingt von Werk aus sein muss.
Oft kann man den Drucker auch einfach im Netzwerk freigeben und dann mittels kleinerer Applikationen den Drucker Airprintfähig machen.

(OT: Ich realisiere die Airprint-Geschichten mit einer Raspberry pi)
 
Ich suche einen gebrauchten Laser-Drucker mit Duplex-Funktion.
Preislich sollte er unter 50€ liegen.
Wichtig wäre, dass der neue Toner relativ günstig ist.


Was haltet ihr von dem Samsung ML- 4050ND?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Laggy.NET - gerne!

@ dikus23 - wie Zaytsek bereits vorschlug, der Brother MFC-7360N?
Zwar ohne WLAN, aber hier stimmt das P/L-Verhältnis.
Dazu bekommst du 3 Jahre Herstellergarantie.
Es wäre zusätzlich jedoch noch die Frage, was dein Budget wäre?

@ AcesHigh - ganz klar, der Kyocera FS-1030D ist natürlich unschlagbar.
Einfach bei eBay schauen. Damit machst du dir sehr viel Freude in den Folgekosten.
Solltest du ein Netzwerkanschluss benötigen, dann auf die DN-Variante achten.
 
Hallo Leute,

ich suche einen Farbdrucker für gelegentlichen Farbdruck keine Bilder sondern nur Office Dateien die Folgekosten sollten möglichst günstig sein.
Fax Kopierer usw. werden nicht benötigt für alles andere habe ich meinen Kyo 1030D

was könnt ihr mir da empfehlen ?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben