[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi zusammen, mein alter Drucker hat soeben nach 13 Jahren den Geist aufgegeben.
Ich suche folgendes:

Preis < 100€
Druck: 5-10 Seiten / Monat (auch mal in Farbe)

Mir ist es hauptsächlich wichtig das es günstig ist, auch was die Patronen betrifft.
 
Hallo zusammen,

mein altes Multifunktionsgerät Canon Pixma MG5350 gibt langsam den Geist auf. War immer ganz zufrieden mit dem Teil - allerdings brauche ich jetzt ein neues Gerät.

Druckvolumen variiert stark und ist schwer zu schätzen, aktuell 30 Seiten im Monat (s/w und Farbe), kann aber bald DEUTLICH mehr werden (wg. Home-Office / Kindern).

Anforderungen:
  • MuFu mit Kopierfunktion und USB-Anschluss zum Drucken von PDFs
  • Anschaffungs-Budget: ca 200 Euro (Der EcoTank kann so gut sein, > 300 Euro zahl ich nicht für nen Drucker, der potenziell nach 2 Jahren kaputt ist)
  • Muss in meinen IKEA PAX Schrank passen (Höhe/Tiefe fast egal, Breite max 46,5cm)
  • Wichtigste Anforderung: Möglichst günstige Tinte (muss keine Original sein)
  • Duplex-Druck
  • Fax brauche ich nicht
  • Office-Gerät mit Farbdruck, keine Fotos, ab und zu Disney-Bilder für die Kinder zum Aufhängen/Aufkleben
Schön wäre (aber kein MUSS)
  • Dokumenteneinzug
  • Randlosdruck

Rausgesucht hatte ich mir folgende Modelle:
  • HP 9012e
    • Teure Nachmach-Tinte
    • Der Abo-Mist stößt mir sauer auf
  • Canon Maxify MB5150
    • Sah ganz gut aus, hab ich was übersehen?
  • Canon TS8150
    • Würde ich gebraucht kaufen, ist zwar riskant aber bei einem entsprechenden Preis / Leistungsverhältnis denkbar
Fragen:
  • Gibts für meinen Use-Case besseres?
  • Welchen würdet Ihr mir empfehlen?

Vielen Dank
 
Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach einem günstigen Drucker mit billigen Druckerpatronen.
Ich hoffe einer von kann mir da weiterhelfen, schon mal Danke im Voraus.

Beste Grüße
MannyMarc
 
Ich würde dir wenn dann günstige empfehlen, keine billigen.

Meinst du nicht die Infos sind ein bisschen mau um dir ein Gerät zu empfehlen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Odessit
Zu wenig Infos, bitte angeben für was du den Drucker brauchst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Darkling71
Gebrauchter Laserdrucker, ggf monochrome, den du mit Nachbautonern füttern kannst. So ein Nachbautoner für meinen Lexmark E360d kostet zwar 20€, hält dafür aber deutlich länger als so ne Tintenpatrone.
Der Drucker hat mich gebraucht 20€ gekostet, mit LAN hat jemand in der Familie (während Corona => teurer) den für 60€ von nem gewerblichen Händler bekommen.
Solche aussortierten Bürogeräte, für die es billig Nachbautoner gibt, gibt's massig. Kannst also auch nach anderen Modellen gucken. Die Dinger halten in der Regel auch schön lange, sind ja für ne deutlich höhere Last gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4nanai und madmax2010
Gebrauchter Brother Laser.
Wir haben einen Brother HL2130. Seit fast 10 Jahren. Wir haben 1x einen Satz mit viel Toner gekauft und damit gut 50.000 Seiten gedruckt. Pro 10.000 Seiten kostet der Toner dich ca 40 Euro. Viel billiger wirds nicht
 
Wenn du günstige Verbrauchsmaterialen wünschst, wirst du nicht um eine etwas höhere Investition in den eigentlichen Drucker herumkommen. Günstige bzw. billige lassen sich ebenjene Verbrauchsmaterialen teuer bezahlen und sperren Drittpatronen oder Toner aus.

Beides (billiger Drucker und billige Verbrauchsmaterialen) schließt sich aus.

Nimm einmal Geld in die Hand und schau nach Epson Ecotanks im Tintenstrahlsegment oder auf Neverstop Laser (die HP mittlerweile eingestellt hat...aber immer noch als Neugeräte erhältlich sind) im Laserdruckersegment.
 
MannyMarc schrieb:
bin auf der Suche nach einem günstigen Drucker mit billigen Druckerpatronen.
Was und wie viel wird gedrückt?
Wie sieht dein Budget aus?
Was sollte das Geräte können? Duplex, WLAN, etc.?
 
Hallo!
Würdet Ihr mir bitte ein weiteres Mal helfen:
Ich brauche einen Multifunktionsfarbdrucker für die Semesterarbeiten, Portfolios, und Text, Tabellen und Grafiken, der mit Patronen/Toner einen Neupreis von 900€ nicht überschreitet.
Gedruckt werden derzeit so 200-300 Seiten/Monat. Ab dem kommenden Semester wird es noch etwas mehr.
Anschluss über Wlan oder auch Bluetooth wäre nett, sonst über LAN.
Sehr wichtig, wäre die Funktion Duplex Automatic Document Feeder und eine gute Scanqualität. Auch Kopieren sollte er gut können. Ich scanne so 500, manchmal 1000 Seiten im Monat von der Uni.
Gewicht, Größe und Geschwindigkeit beim Drucken sind mir eher egal, solange das Gerät keine Riesenausmaße wie die professionellen Drucker im Uni-Druckservicecenter haben.
Der Drucker wird sporadisch eingesetzt, mal 50 oder 100 Seiten auf einmal, dann wieder mal ein paar Tage nicht. Fein wären nicht extrem teure Patronen, die halbwegs eine Reichweite haben.

Als Tintenstrahldrucker hab ich bei Surfen folgende gefunden. Wobei ich nicht weiss, wie lange der Druck so bleibt und ob er lichtstabil ist und nicht verläuft bzw. langsam trocknet und das Papier wellig ist.
Der eine ist ein Tintenstrahldrucker https://geizhals.de/canon-maxify-gx7050-4471c006-a2501300.html?hloc=de der andereder https://geizhals.de/brother-mfc-j6940dw-mfcj6940dwre1-a2712348.html?hloc=de . Der kann sogar A3, was nett ist, aber ich nicht unbedingt brauche.

Laserdrucker: Bei Geizhals hab ich 2 Geräte gefunden, die im Institut auch heuer neu installiert wurden, und nicht so schlecht laufen, wobei der ganz neue Kyocera bei ,uns recht matt scannt:
https://geizhals.de/kyocera-ecosys-m5526cdn-a-1102r83nl1-a2810831.html
und der
https://geizhals.de/canon-i-sensys-mf752cdw-5455c012-a2763795.html

Was würdet Ihr mir bitte empfehlen ?
Danke
Daniela
 
Gilt die Empfehlung zum Canon Maxify MB5150 auch für jemanden, der im Monat nur knapp 10 Seiten druckt?
Ansonsten soll das Gerät so günstig wie möglich sein, natürlich tausend Jahre halten und die Tinte darf auch nix kosten. Um seine Anforderungen mal grob zusammen zu fassen. Ich empfehle ihm am besten einen Satz Buntstifte und Butterbrotpapier zum durchpausen ;)

  • Druckvolumen ca. 10 Seiten pro Monat
  • Wlankonnektivität
  • Kopier/Scanfunktion
  • Erwähnte ich schon günstig?
 
Dani.Pusteblume schrieb:
Würdet Ihr mir bitte ein weiteres Mal helfen:
Ich würde an deiner Stelle zum Canon Maxify GX7050 tendiren.
Einen Test dazu findest du hier.

Als Alternative könntest du dir noch das Modell ansehen: https://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=5462&t=epson_ecotank_et_5850

Knecht_Ruprecht schrieb:
Gilt die Empfehlung zum Canon Maxify MB5150 auch für jemanden, der im Monat nur knapp 10 Seiten druckt?
Sowas: https://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=4883&t=canon_pixma_ts5150
Ansonsten gebraucht ggf. ein Farblaser über die Kleinanzeigen.
Bei 5-10 Seiten pro Monat kommst du lange hin mit dem Toner.

Knecht_Ruprecht schrieb:
Ich empfehle ihm am besten einen Satz Buntstifte und Butterbrotpapier zum durchpausen
Da wäre eine gute Alternative. 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knecht_Ruprecht
Ich suche ein schnelles Multifunktionsgerät(WLAN Drucker für mehrere macOS Geräte und iPhone wenn möglich, Scanner, Kopierer, Tintentank) für maximal 250 Euro. Es kommt manchmal vor dass 1-2 Wochen nichts gedruckt wird und mehr als 30-40 Seiten werden selten pro Monat gedruckt. Es wird vor allem Text gedruckt jedoch enthalten die Dokumente auch manchmal kleine farbige Grafiken oder Logos. Trotzdem sollte das Gerät einen guten Druck haben, auch wenn der Druck nicht sehr gut sein muss da keine Fotos ausgedruckt werden. Einen Drucker mit Patronen möchte ich nicht mehr.
Außerdem würde ich gerne wissen welche Tintenflaschen ich zum nachfüllen brauche und wie viele Seiten man damit ungefähr drucken kann. Bestellen möchte ich am liebsten bei amazon.
 
Was ist der Unterschied zwischen dem Epson EcoTank ET-2820 und dem Epson EcoTank ET-2850? Amazon hat letzteren für 255 Euro im Angebot. Hat der zufällig ein größeres Ausgabefach?
 
Cartman999 schrieb:
Was ist der Unterschied zwischen dem Epson EcoTank ET-2820 und dem Epson EcoTank ET-2850?
Der 2850 verfügt über eine Duplexeinheit, du kannst von SD-Karten direkt drucken, die Text-Reichweiter ist höher.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben