[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
HP ist in den letzten jahren leider eher kundenfeindlich geworden.
Wenn du wenig druckst, nimm einenn laser Drucker. Die leben laenger und sind billiger als Tintenstrahl.
Brother hat mit die billigsten, langlebigsten Drucker die es gerade am markt gibt.
Schau mal in der Richtung.
Unser Brother HL2030 hat damals 50 Euro gebraucht gekostet und mit knapp 200 Euro material kosten (papier nicht inklusive) haben wir damit jetzt in etwas mehr als 100 Jahren fast 50.000 Seiten durch. Ist okay :))

Brauchst du FAX? Wie oft brauchst du kopien?
Ich wollte immer mal einen scanner kaufen, aber Office Lens ist so viel besser als die meisten scanner, dass ich stattdessen einfach das bild mit dem handy mache und dann von dort direkt an den Drucker, oder an den entsprechenden empfaenger schicke.
Finde ich sogar besser als ein Multifunktionsgerät
 
madmax2010 schrieb:
HP ist in den letzten jahren leider eher kundenfeindlich geworden.
Wenn du wenig druckst, nimm einenn laser Drucker. Die leben laenger und sind billiger als Tintenstrahl.
Brother hat mit die billigsten, langlebigsten Drucker die es gerade am markt gibt.
Schau mal in der Richtung.
Unser Brother HL2030 hat damals 50 Euro gebraucht gekostet und mit knapp 200 Euro material kosten (papier nicht inklusive) haben wir damit jetzt in etwas mehr als 100 Jahren fast 50.000 Seiten durch. Ist okay :))

Brauchst du FAX? Wie oft brauchst du kopien?
Ich wollte immer mal einen scanner kaufen, aber Office Lens ist so viel besser als die meisten scanner, dass ich stattdessen einfach das bild mit dem handy mache und dann von dort direkt an den Drucker, oder an den entsprechenden empfaenger schicke.
Finde ich sogar besser als ein Multifunktionsgerät
Welche Materialkosten hat man denn beim Laser noch außer Papier?

Ja scannen, kopieren und faxen muss für meine Mutter schon mit dabei sein.
 
toner / trommel. kineco hatte als wir ihn gekauft haben toner, der 15=20 euro fuer 4000-5000 seiten kostete
 
Fritzelchen schrieb:
Habt ihr irgendwelche Vorschläge oder Erfahrungen mit einem passenden Gerät?

Wie @Hauro würde ich zum Brother MFC-L2710DN raten.
Dort könntest du auch kompatible Toner nutzen (wenn gewünscht).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fritzelchen
Habt ihr mal ein beispiel für einen preiswerten Toner dafür? Hab gerade mal geguckt, aber so günstig war das jetzt auch nicht
 
Fritzelchen schrieb:
Habt ihr mal ein beispiel für einen preiswerten Toner dafür?

Die Brother TN-2410 Tonerkartusche gibt es ab 16 € bei Amazon. Eine Tonerkartusche reicht für 1.200 Seiten - Druckt bis zu 1.200 Seiten nach ISO/IEC 19752.

Brother TN-2420 Tonerkartusche - Schwarz reicht für 3.000 Seiten - Druckt bis zu 3.000 Seiten nach ISO/IEC 19752

Zum Beispiel das Angebot 2er-Pack TN2420 für 35,99€ > 0,60 Cent pro Seite oder das Original Brother TN2420 für 70 € ergibt 2,33 Cent pro Seite.
 
Zuletzt bearbeitet: (Korrektur)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gurkenwasser und Fritzelchen
Ok das ist ja dann doch Recht preiswert.

Bedenken hab ich jetzt noch bei dem erhöhtem Stromverbrauch oder ist das garnicht so viel?
Und der wiegt halt deutlich mehr und ist größer als der alte Drucker.

Und kann ich das Papier, was wir jetzt für den alten Tintenstrahl benutzt haben auch für nen Laserdrucker verwenden. Ich hab auf dr Verpackung von unserem Papier nix gefunden
 
Fritzelchen schrieb:
Und kann ich das Papier, was wir jetzt für den alten Tintenstrahl benutzt haben auch für nen Laserdrucker verwenden. Ich

Sollte problemlos verwendet werden können - Einzelblatteinzug bis zu 230 g/m²:

Brother MFC-L2710DN
Einzelblatteinzug für Papier bis zu 230 g/m²

Zusätzlich zur Papierkassette besitzt der Multifunktionsdrucker MFC-L2710DN einen Einzelblatteinzug. Darüber verwenden Sie ganz einfach Umschläge, spezielle Papiersorten oder dickere Medien bis zu 230 g/m² ohne das Standardpapier aus der Papierkassette entfernen zu müssen. Stärkere Medien werden ohne Umlenkung über den geraden Papierweg bedruckt.
 
Fritzelchen schrieb:
Bedenken hab ich jetzt noch bei dem erhöhtem Stromverbrauch oder ist das garnicht so viel?
Ich denke, da musst du dir und deine Mutter keine Sorgen machen:

Ökologie​

Schalldruckpegel48 dB im Druck, 44 dB im Druck (Leisemodus)
Umwelt-Prüfsiegel „Blauer Engel“Ja
Leistungsaufnahme440W - Drucken, 260W - Drucken (Leisemodus), 42W - Bereitschaft, 4,9W - Netzwerk-Standby, 0,9W - Tiefschlafmodus, 0,03W - ausgeschaltet
Durchschnittlicher Stromverbrauch0,4 kWh/ Woche
 
Hallo,
Ich suche dringend einen neuen Drucker und brauch da mal gute Empfehlungen.

• Farbdrucker

• Druckernutzung für Texte bis zu Fotos auf Fotopapier

• Druckvolumen: sehr unterschiedlich, kann auch sein das der mal 1-2. Monate nicht genutzt wird.

• Gewünschte Funktionen (Duplex, A4, WLAN/Airprint/Bluetooth

• Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren


• Neugerät, maximal 300€

• Abmessungen, eigentlich egal, aber sollte schon nicht zu groß sein.

ganz wichtig:

die Einrichtung über kabellos drucken und scannen sollte sehr einfach sein, bei meinem letzten von Epson, war die Einrichtung eine Katastrophe.

ich will nicht auf Original Tinte angewiesen sein.

der Drucker soll auch drucken können wenn irgendeine Farbe leer ist, also wenn schwarz leer ist, soll er wenigstens noch roten Text drucken können oder wenn eine Farbe leer ist dann schwarz usw.... das lässt mein jetziger Epson nicht zu.

ich glaube ein Drucker mit Tintentanks wäre am sinnvollsten, auch was die Preise der Tinte betrifft usw.. Farbpatronen gibt's ja meist nur im Set mit allen Farben, und so bräuchte ich immer nur die leere Farbe kaufen.

das sind so Dingen die er haben / können muss, wenn er noch andere Extras hat umso besser
 

Anhänge

  • 1681105045234.gif
    1681105045234.gif
    42 Bytes · Aufrufe: 102
@Ayoki

Eins der folgenden 3 lieferbaren Modelle würde ich mir anschauen:
https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=5749&m[]=5174&m[]=5418

Verhalten bei geringem Tintenstand oder leerem Tank​

Einzig der Drucker von HP hat eine integrierte Tintenstandskontrolle. Die Konkurrenten von Epson und Canon vertrauen auf das kontrollierende Auge des Nutzers. Es wird jedoch bei diesen Druckern immer wieder darauf hingewiesen den Tintenstand zu kontrollieren. Je nach Standort des Druckers ist der Füllstand mehr oder weniger gut zu erkennen. Ausgerechnet beim HP, der ja eine Kontrolle hat, ist das wegen des klareren Tankmaterials am besten. Beim Canon und beim Epson riskiert man somit bei fehlender Tinte, dass Luft ins System kommt oder gar der Druckkopf Schaden nimmt. Es bedarf einiger Mühen so einen Drucker wieder flott zu bekommen.

Zum Testen haben wir einen Farbtank beim HP komplett leer gedruckt. Der erste Hinweis kommt so ungefähr wenn die unterste Marke im Tank unterschritten ist. Im Display erfolgt eine Anzeige mit einem Tropfensymbol und welche Farbe betroffen ist. Im Treiber unter Windows erhält man einen Hinweis auf den niedrigen Tintenstand. Das reicht jetzt noch für mehr als 100 Seiten. Ein Kopieren am Gerät ist erst nach Quittieren mit der leuchtenden grünen Pfeiltaste möglich. Durchaus nützlich, wenn viel kopiert wird. Die SmartApp zeigt noch nichts an.

Der zweite Hinweis erfolgt im Display durch ein zusätzliches blinkendes Ausrufezeichen, das auch nicht mehr weggeht. Sowohl in der App auf allen Geräten und im Druckertreiber wird auf die bald endende Tinte hingewiesen.

Nach weiteren 24 vollflächigen einfarbigen Seiten war dann auch beim HP 7305 Schluss und eine Fehlermeldung E7 wurde am Display angezeigt. Ein Weiterdrucken, auch nur mit schwarzer Tinte, war nicht mehr möglich. Jedoch kann man noch einen Druckjob abschicken. Das wird leider im Treiber nicht blockiert. Eigentlich schade, wenn die Information ja vorhanden ist. Nach Auffüllen des Tanks geht es aber wieder weiter ohne irgendwelche Spülvorgänge was bedeutet, dass das System nicht leer gedruckt wird.

Hier zeigt HP ganz klar auf, wie es gehen kann und gehen muss. Es ist uns nicht verständlich, warum Epson und Canon das nicht implementiert haben.
 
Hallo meine lieben,

ich hab es nun geschafft meinen Canon Pixma G3501 engültig zu schrotten! Die Druckqualität hat zunhemen trotz Reinigungfunktion immer mehr abgenommen. Ein Manuelles Reinigen war der letzte Todesstoß. Ein Neuer Druckkopf kostet mich ca 85-120€ +Excl. versand. Ist für mich viel zu teuer! Muss aber echt gestehen das ich nie zufrieden mit dem Drucker war. Wlan kopplung sehr schlecht gelöst und anständige verbindungsprobleme auch per USB Kabel usw.

Daher bin ich nun auf der Suche nach einem Neuen Multifunktiondrucker um ca. 150€

Welche geräte könnt ihr empfehlen die auch ihr Geld wert sind, ohne sich zu Ägern ?

Folge Anforderungen:

  • Wlan must have
  • Gute druck ergebnisse ( keine blassen faben)
  • Wartung freundlich
  • integriert Scanner


LG Nexpro
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, aber leider ist kein Scanner mit dabei. Sollte schon ein Kombigerät sein.
 
Kann geschlossen werden. Danke @ redjack1000
 
Hallo!

Unser (sehr) alter Brother DCP-135 gibt langsam aber sicher seinen Geist auf, daher benötigen wir Ersatz!

• Budget? ca. 150 - 250 Euro

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Farbe, bitte!

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? Der Drucker wird hauptsächlich für die Kinder (Schulkram) benötigt. Daher keine Photos, aber manchmal auch Grafiken und Tabellen, hauptsächlich aber Text.

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
Ca. 15 Seiten pro Monat.

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet? Nein

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Duplex, A4, WLAN, Druck per Handy wäre schön

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Multifunktionsgerät mit Scanner/Kopierer

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? egal

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Neugerät

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Nein

• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? Nein! War mit unserem Canon sehr zufrieden, daher kann es gerne wieder einer werden, wobei die Marke mir aber egal ist.

• Sonst noch wichtige Informationen? Wichtige wäre, alternative Patronen/Toner nutzen zu können.
 
Vielen Dank für deinen Vorschlag! Den Epson habe ich mir schon angeschaut, der kommt in die engere Auswahl. Die beiden Canon sind von 2016, gefällt mir nicht so.
Was hältst du vom Brother MFC-J6540DW? Ist der auch okay?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben