[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was heißt denn "Es wird wenig gedruckt"?

Dann lohtn sich das gar nicht in meinen Augen und schon gar nicht bei den Anschaffungskosten.
 
Moin,
ich kann auch brother sehr empfehlen.
Habe seit gut zehn Jahren einen 3150CDW, der druckt - auch mit Nicht-Original Toner - völlig problemlos und schnell, in meinem Fall sogar beidseitig (Duplex...).

Die ständig eingetrocknete Tinte und die Kosten neuer Patronen haben mich sehr gestört, gerade da selten und unregelmäßig gedruckt wird.

Für Fotos ist so ein Laserdrucker nicht geeignet, bei Bedarf läßt man sich die in einer Drogerie am Automaten ausdrucken.
 
KnolleJupp schrieb:
Bei einem Laserdrucker sind die Original-Toner oft sehr teuer,
dann brauchen sie teilweise auch Bildtrommeln, Transferband, Resttonerbehälter usw. regelmäßig neu.
Was heißt denn regelmäßig? Bei Laserdruckern tauscht man andere Teile meist erst nach mehreren Tonerwechseln. Bei Wenigdruckenden also vermutlich nie.

Ich hatte mir mal vor Jahren einen Canon LBP5360 gekauft, weil der mit vollständig gefüllten Tonerkartuschen ausgeliefert wurde. Bisher habe ich da noch nichts wechseln müsse. Ein Satz Original-Toner würde, wenn denn mal fällig allerdings ca. 600€ kosten.
 
Das mit dem Eintrocken wird überbewertet. ICh habe einen Canon Maxify 6050 mit Tintentank. Ich drucke 1-5 x im Monat hauptsächlich Bilder und auch ab und an diverse Arbeiten aus. Eingetrocknet ist da noch nie was.
Zur Not druckt man halt mal ne Seite aus. Der Drucker kostet zwar bissel was, dafür kostet ein Satz Tinte ca 80 EUR und man kann damit rund 9000 Seiten in Farbe drucken und 16000 Seiten S/w. Der Drucker war Testsieger, ein Ausdruck kostet ca 1Cent.

Laserdrucker kann der Toner auch fest werden, und auch die Fixierrolle schaden nehmen.
 
Incanus schrieb:
Ein Satz Original-Toner würde, wenn denn mal fällig allerdings ca. 600€ kosten.
Ich habe hier u.a. einen älteren Epson EcoTank ET-2550 https://geizhals.de/epson-ecotank-et-2550-c11ce91402-a1315917.html stehen,
gekauft im Januar 2017.

Da habe ich erst kürzlich, nach über fünf Jahren Nutzung, neue Tinte reingekippt,
mit dem Unterschied das die dann nicht 600€ wie bei dir gekostet hat, sondern nur 28€:
https://geizhals.de/epson-tinte-664-multipack-c13t66464a-c13t664640-a2446892.html

Es ist völlig egal was für einen Laserdrucker du raus suchst, ein Tintentank-Drucker ist günstiger im Unterhalt.

Und nur damit du mir kein Fanboy-Sprech nachsagst, ich habe z.B. auch diesen Drucker
https://geizhals.de/oki-mc573dn-46357102-a1525709.html hier stehen...
Der ist im Unterhalt natürlich deutlich teurer. Der Drucker muss aber auch anderen Anforderungen genügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn alles ein Leben lang hält, weiß ich nicht, wie ein Tintendrucker günstiger im Unterhalt sein soll, als ein Laserdrucker. Wir sprechen hier ja nicht von Seitenzahlen in der Größenordnung von mehreren Tausend im Monat.
 
Du siehst es doch. Bei meinem Drucker kostet eine Neubefüllung mit Originaltinte 28€, bei dir kostet ein neues Toner Set 600€.
Beide drucken damit vermutlich ungefähr gleich lange. Das ist ein kleiner Unterschied, findest du nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider gehst Du nicht vollständig auf meine Bemerkungen ein, sondern nur auf einzelne Zahlen. Der 'kleine Unterschied' ist keiner, wenn ich ihn den Toner niemals benötige.
 
alan_Shore schrieb:
Das mit dem Eintrocken wird überbewertet. ICh habe einen Canon Maxify 6050 mit Tintentank. Ich drucke 1-5 x im Monat hauptsächlich Bilder und auch ab und an diverse Arbeiten aus. Eingetrocknet ist da noch nie was.
Zur Not druckt man halt mal ne Seite aus. Der Drucker kostet zwar bissel was, dafür kostet ein Satz Tinte ca 80 EUR und man kann damit rund 9000 Seiten in Farbe drucken und 16000 Seiten S/w. Der Drucker war Testsieger, ein Ausdruck kostet ca 1Cent.

Laserdrucker kann der Toner auch fest werden, und auch die Fixierrolle schaden nehmen.
@alan_Shore Weißt Du, ob der Canon Maxify Airprint kann? Großeltern nutzen alles drahtlos, also man gebraucht ein IPad mit Apple Betriebssystem und ein Notebook mit Windows 11 Betriebssystem.


@All Danke für eure Empfehlungen.
 
Relpmet schrieb:
@alan_Shore Weißt Du, ob der Canon Maxify Airprint kann? Großeltern nutzen alles drahtlos, also man gebraucht ein IPad mit Apple Betriebssystem und ein Notebook mit Windows 11 Betriebssystem.


@All Danke für eure Empfehlungen.
Ja. kann er.
 
@Relpmet
Die drei von mir genannten Epson können auch AirPrint.

Alternative zu den Epson wäre Canon.
z.B. der
Canon MAXIFY GX3050 https://geizhals.de/canon-maxify-gx3050-5777c006-a2857245.html für 411€ oder
Canon MAXIFY GX4050 https://geizhals.de/canon-maxify-gx4050-5779c006-a2859465.html für 463€ oder
Canon MAXIFY GX6050 https://geizhals.de/canon-maxify-gx6050-4470c006-a2504744.html für 485€ oder
Canon MAXIFY GX7050 https://geizhals.de/canon-maxify-gx7050-4471c006-a2501300.html für 579€


Wegen persönlicher Erfahrung würde ich ehr zu Epson raten.

Wenn du bis 450€ ausgeben willst, z.B. der von mir bereits genannte
Epson EcoTank ET-4850 https://geizhals.de/epson-ecotank-et-4850-c11cj60402-a2621528.html für aktuell 389€ inkl. Versand.
Den gäbe es auch in weiß statt schwarz,
Epson EcoTank ET-4856 https://geizhals.de/epson-ecotank-et-4856-c11cj60407-a2621543.html für aktuell 386€ inkl. Versand.

Zu den Canon kann ich nicht viel sagen, sie sind in der Anschaffung teurer und die Originaltinte ist teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Druckqualität von Canon GX6050 ist absoluter Hammer für einen Officedrucker. Satte Farben wenn man Bilder ausdruckt. Ich bin sehr zufrieden.
 
Na ja, das gilt für die Epson genauso. Ich verwende meinen hauptsächlich um A4 Bilder auszudrucken.
 
Moin, nach Rücksprache mit den GRoßeltern, möchte man nun auch einen Touchdisplay oder ähmliches.

Die empfohlenen Epson-Drucker sind was das Eintrocknen der Tinte angeht unproblematisch, ja? Wie geschrieben, wird wenig gedruckt.
 
Moin
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Drucker/Scanner-Kombi für hier zu Hause. Marke ist mir eigentlich egal, aber folgendes soll er können

Anforderungen:
  • Einzugsscanner (im idealfall duplex) --> soll zum Füttern von Paperless-NGX verwendet werden
  • Farbdruck (duplex) --> im Moment hab ich nen Laserdrucker, weiß nicht, ob Tintenstrahl nicht auch gehen würde.
  • WLAN Verbindung
  • Patronen/Toner kosten mich nicht eine Niere, wenn ich Nachschub benötige
Danke für eure Hilfe
 
Preisfrage...

Tinte geht halt preislich weiter runter.. aber wenn man Recht wenig druckt wird die Tinte nur durchgespült..

Laser ... Farbe ... Duplex zum Scannen.. wird dann schon Recht teuer.
 
Ich würde empfehlen das Drucken & Scannen zu trennen. Man hat zwar am Ende zwei Geräte, aber die Eierlegendewollmilchsau gibt es nicht, zumindest als ich deswegen recherchiert habe.

Ich nutze auch paperless und habe mich zum Scannen für den Brother ADS-1700W und zum Drucken für ein Brother MFC Gerät entschieden. Der ADS-1700W ist nicht perfekt, scannt manchmal schief, aber wenn man drauf achtet, dann ist das Gerät ziemlich gut für paperless.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben