Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
hendrik.
Commander
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 2.749
Dann kämen diese 3 Modelle in Frage:Matutin schrieb:Also 350-400 €
https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=5418&m[]=5752&m[]=5754
Allerdings nur mit einem ADF (ohne Duplex-Möglichkeit).
Mein HP6830 ist mir scheinbar der Druckkopf verreckt - er erkennt nach einem Tausch der roten, keine schwarzen Patronen mehr (Alle No-Name).
Von der Auswahl wird man allerdings erschlagen. Hätte gerne dieselben Funktionalitäten:
Budget maximal 140€ - gerne günstiger.
Geizhals schmeiist mir den Canon PIXMA TS7450a, der zwar etwas altbacken wirkt aber es scheinbar nicht ist.
Die HP OfficeJet z.B. der 8015 kosten halt gleich das doppelte.
Von der Auswahl wird man allerdings erschlagen. Hätte gerne dieselben Funktionalitäten:
- Farbe (Tinte)
- Duplexdruck
- Scanner (Duplexer wäre nice to have)
- WLAN (AirPrint o.ä.)
- Problemlos mit No-Name Patronen zu betreiben
- Möglichst platzsparend & Papier so wie beim HP in einem geschlossenen Fach im Drucker
Budget maximal 140€ - gerne günstiger.
Geizhals schmeiist mir den Canon PIXMA TS7450a, der zwar etwas altbacken wirkt aber es scheinbar nicht ist.
Die HP OfficeJet z.B. der 8015 kosten halt gleich das doppelte.
hendrik.
Commander
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 2.749
Such dir was aus:Thraciel schrieb:Budget maximal 140€ - gerne günstiger.
https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=5552&m[]=6021&m[]=6080&m[]=5595&m[]=5869
Der Canon Pixma TS7450a ist für den schmalen Taler ganz gut, wie der Test hier zeigt:
https://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=4598&t=test_canon_pixma_ts7450a_und_ts5350a
alan_Shore
Banned
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 5.567
hat erRelpmet schrieb:Moin, nach Rücksprache mit den GRoßeltern, möchte man nun auch einen Touchdisplay oder ähmliches.
Die empfohlenen Epson-Drucker sind was das Eintrocknen der Tinte angeht unproblematisch, ja? Wie geschrieben, wird wenig gedruckt.
Vindoriel
Admiral
- Registriert
- Sep. 2014
- Beiträge
- 7.860
Wenn man allerdings erstmal 40 km (hin und zurück zur nächsten Stadt) fahren muss, weil es auf dem Land keinen gibt, ist dies nicht wirklich eine alternative.Looniversity schrieb:Copyshop.
Da sollte man drauf achten, dass es Resttintenbehälter zum Austauschen gibt (z.B. beim Maxify GX), denn sonst hat man wieder das Manko der meisten Tintenstrahler, nämlich dass der Drucker "Schrott" ist, weil der fest verbaute Schwamm vollgerotzt ist und es keinen Ersatz mehr gibt.KnolleJupp schrieb:Bei den geringen Kosten für Tinte und der großen Tintenmenge die enthalten ist,
spielt es keine Rolle wenn ab und zu mal eine Druckkopfreinigung läuft.
Schmaler Taler ist gut, habe gerade noch etwas recherchiert und komme irgendwie zum Fazit, dass man inzwischen weniger Leistung (Geräteanmutung, Größe, Bedienkonzept, etc.) für gefühlt mehr Geld (insbesondere Patronen) bekommt...hendrik. schrieb:Such dir was aus:
https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=5552&m[]=6021&m[]=6080&m[]=5595&m[]=5869
Der Canon Pixma TS7450a ist für den schmalen Taler ganz gut, wie der Test hier zeigt:
https://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=4598&t=test_canon_pixma_ts7450a_und_ts5350a
HP ist raus wg. der Sperre (und der furchtbaren Farbe), ich bin nur unschüssig bzg. Einzelpatronen oder nicht. Gegen die 2er spricht, dass man für den Preis von zwei neuen XL teilweise einen kompletten Drucker bekommt.
Bleiben:
Canon Pixma TS7450a - 92,97€ (17ct/7,4ct)
Canon Pixma TR4650 - 76,90€ (16ct/6,9ct)
Canon Pixma TR6350a - 109€ (14,3ct/4,4ct)
Epson WorkForce Pro WF-3820DWF - 125€ (11,7ct/4,2ct)
Epson Expression Home XP-4200 - 84,99€ (21,5ct/6,3ct)
Danke für die gute Seite, von den Gesamtkosten her wäre der Epson günstiger und hätte einen Einzug.
Für den Canon bekommt man aber scheinbar noch No-Name Tinte für einen Bruchteil, was seine Gesamtkosten zum günstigeren Kaufpreis nochmal senkt.
--> Spricht alles für den TR6350a in Anbetracht unserer niedrigen Druckleistung, in der Hoffnung, dass er genausowenig austrocknet wie der HP bisher. Da haben uns selbst die No-Name Patronen z.T. über ein Jahr gehalten.
hendrik.
Commander
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 2.749
@Thraciel
Was ggf. auch eine Überlegung wäre, ist die Anschaffung eines Druckers mit Tintentank:
https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=5418&m[]=5752
Sicherlich übersteigt es dein Budget einmalig, aber die Seitenpreise sprechen für sich:
Was ggf. auch eine Überlegung wäre, ist die Anschaffung eines Druckers mit Tintentank:
https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=5418&m[]=5752
Sicherlich übersteigt es dein Budget einmalig, aber die Seitenpreise sprechen für sich:
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 22.868
Resttintenbehälter gibt es auch für Epson. Mann muss dann nur für ein paar Euro den internen Zähler wieder resetten.Vindoriel schrieb:dass es Resttintenbehälter zum Austauschen gibt
Aber bis der voll ist, druckt man sehr, sehr lange, vor allem wenn nicht viel gedruckt wird.
R
Relpmet
Gast
Leider wurde nicht so wirklich auf meine Fragen eingegangen
Welcher Drucker hat einen großen Touch-Display und welcher Tintenstrahldrucker hat eine eine gerine Tendenz, dass die Tinte eintrocknet, denn es wird wie geschrieben wenig gedruckt werden.
Welcher Drucker hat einen großen Touch-Display und welcher Tintenstrahldrucker hat eine eine gerine Tendenz, dass die Tinte eintrocknet, denn es wird wie geschrieben wenig gedruckt werden.
hendrik.
Commander
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 2.749
Das war dein Post:Relpmet schrieb:Leider wurde nicht so wirklich auf meine Fragen eingegangen
Ich erkenne keine Frage zu einem großen Touch-Display?Moin, nach Rücksprache mit den GRoßeltern, möchte man nun auch einen Touchdisplay oder ähmliches.
Die empfohlenen Epson-Drucker sind was das Eintrocknen der Tinte angeht unproblematisch, ja? Wie geschrieben, wird wenig gedruckt.
In meinem Post hat ich dir zum Eintrocknen geantwortet.
@Thraciel
Dann würde ich in Richtung TR6350a gehen.
N
Noninterlaced
Gast
Frag doch bitte mal nach, was die Großeltern sich davon erhoffen?Relpmet schrieb:auch einen Touchdisplay
Wenn gedruckt wird geht das doch von einem Mobil oder anderen Gerät direkt zum Drucker, was braucht es da ein TouchDisplay?
Die Einstellungen des Gerätes lassen sich auch über den Treiber ändern, und müssen eigentlich nur einmal gemacht werden.
Einzig beim Scannen kann es sinnvoll sein ein Touchdisplay zu haben, aber das hängt auch davon ab, wie oft diese Funktion benötigt wird, mehrmals täglich oder einmal im Monat?, wie haben die Großeltern das denn bisher gemacht?
Hi zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Laserdrucker für meine Schwägerin (Lehrerin). Lt. den letzten Posts wurde der Brother HL-L3210CW empfohlen. Da ihr Duplex, farbige Ausdrucke und Wlan wichtig sind, würde ich eine Stufe höher gehen (HL-L3230CDW). Die Toner sollten allgemein von den Modellen ja alle in derselben Preisliga sein.
Da sie aber noch keinen Scanner hat, dachte ich ein Multifunktionsgerät (Laserdrucker + Scanner). Diese sind aber wirklich einen großen Tick teurer. Meistens scannt sie eher einzelne Blätter ein. Ich würde ihr daher einen Dokumentenscanner (habe einen Brother ADS-2800W) empfehlen. Würdet ihr das auch so sehen (lieber 2 Geräte und günstiger)?
Danke und Grüße,
Stefan
ich bin auf der Suche nach einem Laserdrucker für meine Schwägerin (Lehrerin). Lt. den letzten Posts wurde der Brother HL-L3210CW empfohlen. Da ihr Duplex, farbige Ausdrucke und Wlan wichtig sind, würde ich eine Stufe höher gehen (HL-L3230CDW). Die Toner sollten allgemein von den Modellen ja alle in derselben Preisliga sein.
Da sie aber noch keinen Scanner hat, dachte ich ein Multifunktionsgerät (Laserdrucker + Scanner). Diese sind aber wirklich einen großen Tick teurer. Meistens scannt sie eher einzelne Blätter ein. Ich würde ihr daher einen Dokumentenscanner (habe einen Brother ADS-2800W) empfehlen. Würdet ihr das auch so sehen (lieber 2 Geräte und günstiger)?
Danke und Grüße,
Stefan
hendrik.
Commander
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 2.749
Was möchte denn deine Schwägerin scannen?Meza100 schrieb:Würdet ihr das auch so sehen (lieber 2 Geräte und günstiger)?
Der Brother ADS-2800W ist ein Dokumentenscanner.
Ggf. reicht ihr auch sowas: https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/6274973_-canoscan-lide-300-canon.html
Wie sieht das Budget bei ihr aus?
Vorteil eines Multifunktionsgerätes, ist eben, dass alles in einem Gerät ist (platzsparend).
Bis 400€:
https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=5090&m[]=6086&m[]=6087&m[]=5091
- Registriert
- März 2011
- Beiträge
- 1.147
Hi Leute,
wir haben daheim einen HP M479dw und aktuell noch die Erstausstattung an Toner drinnen. Hier ist bald Gelb und auch schwarz aufgebraucht. Wie bekannt sind Toner verdammt teuer und HP sperrt durch die Firmwareupdates gerne die Nachrüstsets aus (vgl. Meldungen vor kurzem ~März 2023 rum).
wir haben daheim einen HP M479dw und aktuell noch die Erstausstattung an Toner drinnen. Hier ist bald Gelb und auch schwarz aufgebraucht. Wie bekannt sind Toner verdammt teuer und HP sperrt durch die Firmwareupdates gerne die Nachrüstsets aus (vgl. Meldungen vor kurzem ~März 2023 rum).
- Mit welcher bzw. bis zu welcher Firmwareversion können Fremdtoner verwendet werden?
- Lässt sich die Firmware ggf. downgraden?
- Hat wer Erfahrung mit alternativen (Toner-)Herstellern und kann etwas empfehlen bzw. nicht empfehlen?
hendrik.
Commander
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 2.749
Ich weiß nicht, ob man einfach einen älteren FW-Stand sichern und dann wieder einspielen kann.slrzo schrieb:Lässt sich die Firmware ggf. downgraden?
Von einer damligen Newas auf https://www.borncity.com/blog, sind durchaus mehrere Klimmzüge notwenig (Modell M281fdw):
https://www.borncity.com/blog/2020/...ockt-fremd-kartuschen-nov-2020/#comment-97154
Ein paar Worte vorweg: Ich übernehme keine Verantwortung für eure Aktionen. Ich stelle lediglich meine Lösung zu dem Problem hier vor. Meine Lösung fokussiert sich auf den M281fdw, der bei mir im heimischen WLAN hängt. Wenn der Drucker direkt per USB angeschlossen ist, weiß ich leider nicht wie das geht. Also, jetzt geht es los:
Schritt 1: Die RFU-Datei einer älteren Firmware finden. Die sind wohl noch auf den Seiten von HP "versteckt" aber nicht offensichtlich zugänglich. Für den M281 habe ich den Datei unter ftp://ftp.hp.com/pub/networking/sof...Jet_Pro_M280_M281_Printer_series_20190419.rfu runtergeladen. Das scheint der FTP zu sein, wo HP die alten Versionen der Firmware noch hinterlegt hat.
Schritt 2: Kommando für übertragen von Dateien an den Drucker in Windows aktivieren. Ihr geht in die Windows Systemsteuerung -> Programme und Features und dann auf der linken Seite auf "Windows Features aktivieren oder deaktivieren". Dort unter "Druck- und Dokumentendienste" bei "LPR-Anschlussmonitor" einen Haken machen.
Schritt 3: Drucker bereitmachen. Es ist wichtig, dass ihr am Drucker jetzt die Einstellungen zum Empfangen eines Updates anhabt. Dazu geht ihr beim M281fdw auf dem Touchscreen auf "Install." -> "Service" -> "Aktualisierung LaserJet" -> "Aktualisier. verwalten". Da dann einstellen dass man Downgraden darf, dass man Updates zulassen darf usw. Da soll nichts den nächsten schritt behindern. Das hatte ich nicht gemacht, deswegen hat es erst nicht geklappt.
Schritt 4: Datei auf Drucker übertragen. Jetzt wird es etwas komplizierter. Ich bin dafür kein Experte, aber ich hab viel rumprobiert. Also, als erstes müsst ihr die Eingabeaufforderung öffnen. D.h. Windowstaste drücken und "cmd" eingeben und dann auf die Anwendung klicken. Dann geht das Fenster auf, was so schön aussieht wie DOS und man anschließend denkt, man ist der Superhacker. Jetzt müsst ihr mit dem Befehl "cd" in den Ordner navigieren in der die RFU liegt. Also zum Beispiel gebt ihr ein "cd C:\Program Files (x86)\Test" wenn ihr in den Unterordner "Test" im Ordner "Program Files (x86)" navigieren wollt. Mit ENTER bestätigen und ihr seht dann auch, dass die Eingabeaufforderung in den Ordner gegangen ist. Dann gebt ihr diesen lpr Befehl ein. Der setzt sich zusammen aus "lpr -S [IP Adresse eures Druckers] -P [IP Adresse eures Druckers] [Dateiname der RFU Datei].
In meinem Fall war der Befehl so:
lpr -S 169.254.57.54 -P 169.254.57.54 HP_LaserJet_Pro_M280_M281_Printer_series_20190419.rfu
Mein Drucker hängt im heimischen WLAN. Die IP des Druckers kann man z.B. über den Router rausfinden.
Wenn alles klappt, dann startet der M281fdw neu und hat jetzt die alte Firmware.
Ich hoffe inständig dass s bei euch funktioniert und ihr alle mit eurem Geld was Besseres anfangen könnt. Wenn ihr noch Fragen habt, dann postet sie einfach hier drunter. Ich schaue die nächsten Tage nochmal rein.
Das ganze gibt es (etwas konfus und in Englisch) auch hier nachzulesen:
https://www.reddit.com/r/DataHoarder/comments/joznz6/anyone_have_older_hp_laserjet_firmwares/
Die Lösung mit NCAT hat bei mir nicht funktioniert, weshalb ich dann lange probiert hab, bis das mit dem LPR geklappt hat.
Mit Kineco hatte ich bzw. im Freundeskreis gute Erfahrungen gesammelt.slrzo schrieb:Hat wer Erfahrung mit alternativen (Toner-)Herstellern und kann etwas empfehlen bzw. nicht empfehlen?
https://www.kineco-shop.de/
TheTallTom
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2015
- Beiträge
- 939
Hallo zusammen.
Ich überlege mir einen 3D Drucker zu holen und habe mir schon paar Videos zu den Empfehlungen angesehen.
Da sich hier aber mehrere rumtreiben die einen 3D Drucker haben und mit der Zeit wissen worauf es ankommt, wollte ich nochmal hier nach Rat fragen.
Mein Budget beträgt ca. 350€ für meinen ersten Drucker.
Ich möchte am liebsten ein breites Spectrum an Material und Formen abdecken weil ich am Anfang nicht weiß was ich auf dauer drucken möchte.
Am Anfang werden es vermutlich eher kleinere Dinge wie eine Halterung für meinen XBOX Controller oder ein Behälter für Batterien oder USB Sticks.
Ausserdem möchte ich auch paar Vorlagen selber erstellen die ich bisher noch nicht passend gefunden habe.
Darunter wären auch Sachen die im Auto liegen würden und somit hitzebeständig sein sollten soweit das möglich ist.
Bisher hatte ich den Kobra im Blick aber bin dann auf den Ender 3 S1 Pro gestoßen der ein besseres Hotend haben soll und generell bessere Arbeit leistet als der Kobra.
Welchen würdet ihr mir empfehlen und warum diesen?
Danke und LG
Ich überlege mir einen 3D Drucker zu holen und habe mir schon paar Videos zu den Empfehlungen angesehen.
Da sich hier aber mehrere rumtreiben die einen 3D Drucker haben und mit der Zeit wissen worauf es ankommt, wollte ich nochmal hier nach Rat fragen.
Mein Budget beträgt ca. 350€ für meinen ersten Drucker.
Ich möchte am liebsten ein breites Spectrum an Material und Formen abdecken weil ich am Anfang nicht weiß was ich auf dauer drucken möchte.
Am Anfang werden es vermutlich eher kleinere Dinge wie eine Halterung für meinen XBOX Controller oder ein Behälter für Batterien oder USB Sticks.
Ausserdem möchte ich auch paar Vorlagen selber erstellen die ich bisher noch nicht passend gefunden habe.
Darunter wären auch Sachen die im Auto liegen würden und somit hitzebeständig sein sollten soweit das möglich ist.
Bisher hatte ich den Kobra im Blick aber bin dann auf den Ender 3 S1 Pro gestoßen der ein besseres Hotend haben soll und generell bessere Arbeit leistet als der Kobra.
Welchen würdet ihr mir empfehlen und warum diesen?
Danke und LG
- Registriert
- Juni 2018
- Beiträge
- 7.057
Ich habe noch einen Ender 3 Pro mit diversen Umbauten, aber habe aktuell ein Problem, dem ich trotz viel Troubleshooting nicht Herr werde.
Den Sovol SV06 habe ich noch in der Auswahl.
Habe ich auch in der Auswahl. Aber da ich gerne Klipper nutzen will, kommt der aktuell nicht in Frage, da das Board einen Designfehler hat.TheTallTom schrieb:Bisher hatte ich den Kobra im Blick
Den Sovol SV06 habe ich noch in der Auswahl.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 23
- Aufrufe
- 1.332
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1.458
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 1.479