[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Welches Problem denn?
Bist du sonst soweit zufrieden mit dem 3 S1 Pro oder vermisst du etwas extrem?
Was würde der SV06 mehr bieten?
 
Moin,

ich suche einen MuFu Laserdrucker. Farbe und sw. Dublex Druck und Scan, sowie WLAN Anbindung wäre mir wichtig.

Am liebsten einer, der preiswerte Folgekosten hat. Preis wie immer: gerne weniger, aber auf keinen Fall zu sehr bei der Anschaffung sparen. Wenn es sich wirklich lohnt bin ich bereit bis ca. 500 Euro zu gehen.

Gedruckt werden soll in A4 und A5.

Ich hoffe meine Vorstellungen sind realistisch und freue mich auf Eure Empfehlungen.
 
Hi, danke. Bei den Canon hatte ich von hohen Tonerkosten gelesen, stimmt das nicht?

Laser wäre besser, weil wir damit auch Speisekarten drücken wollen und die mit dem aktuellen Tintenstrahldrucker immer schnell unschön aussehen.

Gedruckt wird gar nicht mal so viel, im Schnitt 100-200 Seiten im Monat. Scan Funktion ist aber wichtig für Belege.
 
el_pro schrieb:
Hi, danke. Bei den Canon hatte ich von hohen Tonerkosten gelesen, stimmt das nicht?
Gerne, aber wo stand das denn?
Teuer ist immer relativ zu sehen.

Bei Laserdrucker in dem Preissegment werden die Tonerkosten idR immer höher sein.
Wenn du allerdings auf die Übersicht schaust, das 752Cdw-Modell ist da schon deutlich günstiger in den Druckkosten (einmalig in der Anschaffung teurer):

1683720520932.png


Für Tintentankgeräte hätte ich dir folgende 3 Modelle vorgeschlagen:
https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=5754&m[]=5655&m[]=5418
Da liegen die Druckkosten schon woanders:

1683720698373.png
 
Vielen Dank für die Übersicht!

Gibt es Spezialtinte die nicht verläuft? Dann wäre das evtl eine Alternative. Ansonsten schaue ich mir die Canon und den Brother MFC-L8690CDW, der mir auch empfohlen wurde genauer an.
 
el_pro schrieb:
Vielen Dank für die Übersicht!
Sehr gerne.
Wenn du den Testbericht zum Epson Ecotank ET-4850 liest, steht jedenfalls folgendes zum Thema "schmierfest" drin:

Einmalig im Testfeld ist dafür die weitgehend wischfeste Pigmentschwarz-Tinte.
Quelle: https://www.druckerchannel.de/artik...s_epson_ecotank_et_4850_vs_hp_smart_tank_7305

Ansonsten könntest du auch auf dem Gebrauchtmarkt nach Multifunktionsfarblasern dich umschauen (sollte das in Frage kommen für dich). Nach Möglichkeit mit Originaltoner und hoher Restkapazität.
 
Der Epson scheint aber nicht die beste Druckqualität zu haben. Gebraucht wäre auch ok, wenn von einem Reseller mit Garantie, wäre auch Gebrauchtkauf möglich. Wenn Tintenstrahldrucker deutlich mehr fürs Geld liefern wäre das evtl. auch möglich. Die Sachen, die vor Verschmieren geschützt werden müssen, müsste ich dann folieren.
 
Rein von der Druckqualität würde ich auf den Canon Pixma G7050 (Megatank) setzen.

Bei der Druckqualität gibt es generell nichts zu meckern. Besonders Texte und Grafiken werden sehr scharf wiedergegeben. Leider ist die Pigmenttinte nicht schmierfest. Der Fotodruck auf Glanzpapier gefällt trotz fehlendem Fotoschwarz und bietet ein feines Raster. Auf Normalpapier wird farbiges recht blass gedruckt.

el_pro schrieb:
Gebraucht wäre auch ok, wenn von einem Reseller mit Garantie, wäre auch Gebrauchtkauf möglich.

Da kannst du nur recherchieren.
Lass dir am besten vor Ort auch Ausdrucke zeigen.
 
Hallo,
ich möchte von meinem teuren Tinten-Strahldrucker weg.
Aktuell muss ich im Jahr ca 2-3 mal xxl Farbpatronen für meinen kleinen Epson XP-3105 kaufen.
Auf 5 Jahre gerechnet ist mir das schon recht teuer
Was mich noch stört:

- mein älterer Epson WF-pro 5620 hatte mal Drittherstellertinte, die keinerlei Probleme machte, auch kein Verkleben, trotzdem ist seit dem die Software so geschädigt das nicht mal mehr ein Firmwareupdate funzt, obwohl der Drucker noch funktionieren würde kann ich den in die Tonne kippen (Software von Epson hat wohl einen Zerstörmechanismus eingebaut wenn man mal einen Dritthersteller der Tinte verwendet

- Wenn 1 Farbe leer ist, dann druckt der Drucker nicht weiter bis ich die leere ausgetauscht habe (obwohl es mich evtl. nicht stören wird wenn kein magenta drin ist,,, brauch meist Ausdrucke für mich selbst also nichts zum Vorzeigen oder versenden)

Ein Verkäufer beim Händler meinte nun ich soll mir mal Laserdrucker ansehen und nicht gleich auf angebl. sehr günstige Tinten-Tank Drucker setzen (gibts wohl einen Tintentankdrucker der von den Azusdrucken besonders billig sein soll, aber die Anschaffung = ~ 700-800€

Hat hier jemand eine Empfehlung z.B. eines guten Laserfarb-Druckers?
oder doch Tinten-Tank?

Anforderung:
  • typischer office-Drucker
  • Einzelblatteinzug inkl. Doppelseitigen Scan und Druck ( da ich auch mal 20 Seiten einscannen muss die beidseitig bedruckt sind)
  • Farbdruck sollte gut sein, muss aber nicht unbedingt hochqualitative Fotos drucken... wenn ers kann wäre nice-to-have, man weiss ja nie
  • Faxempfang etc. sollte der Drucker selbst können ohne das man eine Software vom PC nutzen muss
  • Lan-kabel Anschluss wäre gut (WiFi muss er haben)


Grüße Jürgen
und Danke für jeden Tipp
 
@selfmade01

Wie sieht den Budget aus?
Ich würde dir zum Canon Maxify GX7050 raten.
Einen Testbericht findest du hier.


selfmade01 schrieb:
Faxempfang etc. sollte der Drucker selbst können ohne das man eine Software vom PC nutzen muss

Das integrierte Fax funktioniert lediglich über eine analoge Leitung (oder deren Emulation). Die Einrichtung kann direkt am Gerät selbst erfolgen.

Unverständlicherweise lassen sich über das Webinterface jedoch keine Faxnummern abspeichern. Sowohl für diesen Zweck als auch für die Einrichtung der Netzwerkscan-Zielordner gibt es die externe Software "Quick Utility Toolbox" für Windows und Mac.

Mit dieser lassen sich am Computer die hinterlegten Ziele vom Drucker auslesen oder im Drucker selbst speichern. Faxnummern lassen sich jederzeit auch direkt am Display eintragen. Für Ziele beim Netzwerkscan funktioniert dies nicht. Dass das einfacher geht, zeigt HP.

Immerhin ist über das Webinterface die Einrichtung der Scan-to-Email-Funktion möglich.
 
Moin!

In ein techniker laden, gibts in angebot für ein Monoprice MP Cadet, für 99€, jetzt ist die frage, lohnt sich den zu kaufen um zu Testen ob es gefällt oder nicht mit den 3 D Drucken?

Ja ich weiß, das der nur ein kleinen druckraum hat, soll nur zum testen sein
 
hendrik. schrieb:
Wie sieht den Budget aus?
4-600;- wenn's so um die 300-400 wären = super
sorry das ich erst jetzt antworte, war was essen

edit:
Danke für den Link
du würdest also auch eher auf einen Tank-Drucker statt Laser gehen... richtig?
hendrik. schrieb:
Das integrierte Fax funktioniert lediglich über eine analoge Leitung (oder deren Emulation). Die Einrichtung kann direkt am Gerät selbst erfolgen.
Fax analog= das ist das was man mal an die ISDN Dose direkt gehängt hat?
wenn ja wäre das super
... an meinem alten WorkForce Druker konnte ich das Faxkabel direkt ansöpseln, Fax einlegen, nummer wählen oder auswählen und fertig... die alte Methode eben... wäre gut wenn er das hat
soll aber letztendlich dann auch kein Kriterium sein wenn ich dann in der Qualitätswahl der Drucker zu stark eingeschränkt wäre


Steiner111 schrieb:
n ein techniker laden, gibts in angebot für ein Monoprice MP Cadet, für 99€, jetzt ist die frage, lohnt sich den zu kaufen um zu Testen ob es gefällt oder nicht mit den 3 D Drucken?
3D Drucker ... nö den such ich nicht :)
 
selfmade01 schrieb:
du würdest also auch eher auf einen Tank-Drucker statt Laser gehen... richtig?
Ja, gerade bei dem Budget.

selfmade01 schrieb:
Fax analog= das ist das was man mal an die ISDN Dose direkt gehängt hat?
wenn ja wäre das super
... an meinem alten WorkForce Druker konnte ich das Faxkabel direkt ansöpseln, Fax einlegen, nummer wählen oder auswählen und fertig... die alte Methode eben... wäre gut wenn er das hat
soll aber letztendlich dann auch kein Kriterium sein wenn ich dann in der Qualitätswahl der Drucker zu stark eingeschränkt wäre

Welchen Router hast du?
Die Fritzbox 7530 AX unterstützt kein ISDN mehr. Die 7590 (ohne AX) bietet soweit ich weiß als letztes Modell noch einen s0-Bus für ISDN. Unabhängig davon, dass ISDN tot ist.
 
Ich habe noch eine Fritzbox 7490.
ohh...
okay jetzt wird es interessant.
was bedeutet dass wenn ich mal eine neue Fritzbox verwenden ´muss/will, dann hat sich das mit dem Analogfax auch erledigt.
Ok wenn ich mit dem Fax nicht Zukunftssicher bin... was würdest du empfehlen?
Im Notfall könnte ich wenns sein muss auf Software setzen... dann sollte aber auch eine mobile-app funktionieren.

Stell mir das so vor:
Fax in den Drucker einlegen, mobile-app am Handy Faxnummer eingeben und los gehts...
Wenn man mal fix ein Fax nur senden muss ist ja nicht immer der PC an

Was würdest Du machen?
 
@selfmade01

Bei der FB 7490 brauchst da gar kein Drucker/Fax für den Faxempfang und Faxversand anschließen.
Einfach die FRITZfax-Funktion für die FRITZBox nutzen. Kann man alles am Rechner mit dem FRITZfax machen. Die FRITZBox sendet Dir das Fax als PDF via Mail zu. Das kannst dann du dann so of ausdrucken wie du möchtest:
https://avm.de/service/wissensdaten...ax-fur-FRITZ-Box-installieren-und-einrichten/

Eine weitere Möglichkeit wäre wie folgt:
https://avm.de/service/wissensdaten...egrierte-Faxfunktion-in-FRITZ-Box-einrichten/

3. Möglichkeit: Du könntest auch den Drucker an mit dem Telefonkabel an einen der mit "FON" bezeichneten Eingänge anschließen, entweder an einen der RJ11-Anschlüsse oder an den TAE-Anschluss der FRITZBox:
https://avm.de/service/wissensdaten...08_Externes-Faxgerat-in-FRITZ-Box-einrichten/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: selfmade01
Hallo @hendrik.
wie snd so die Erfahrungen mit dne Tinetnetankdruckern?
gibts schon Erfahrungen mit Alternativtinte? oder ist man wie bei den typischen Epson-Normaltintendruckern zwingend an Epson-Tine gebunden?
z.B. bei dem Canon Maxify GX7050 ?

der empfohlene Drucker von Dir macht schon einen recht guten Eindruck...
600,- + noch ein Nachfüllset von ca 90,-
das ist genau im Rahmen

Danke!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
selfmade01 schrieb:
wie snd so die Erfahrungen mit dne Tinetnetankdruckern?
gibts schon Erfahrungen mit Alternativtinte? oder ist man wie bei den typischen Epson-Normaltintendruckern zwingend an Epson-Tine gebunden?
Ich habe nur gute Erfahrungen damit gemacht, insbesondere mit den Folgekosten. 😉
Hier noch lesenswerter Bericht über Verbrauchsmaterialien & Folgekosten des Canon:
https://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=4498&seite=2&t=test_canon_maxify_gx7050_megatank
 
Steiner111 schrieb:
Hat aber nichts mit diesem Thread zu tun, hier geht es um das Aufbringen von Texten / Bildern in ein- oder mehrfarbiger Ausführung auf Papier oder ähnlichen Medien.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben