[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@hendrik.

Danke für die Info. Was ist der Vorteil bzw. Unterschied von Lasern gegenüber Farbtintenstrahlern? Das austrocknen?
Gibt es "gute" Farblaser für um die 300€? Oder könntest du mir generell empfehlenswerte Farblaser empfehlen?

z.B.: Brother HL-L3270CDW
 
Zuletzt bearbeitet:
Stoney schrieb:
Was ist der Vorteil bzw. Unterschied von Lasern gegenüber Farbtintenstrahlern? Das austrocknen?
So ist es. Gerade bei deinem Druckvolumen und wenn du auch über einem längeren Zeitraum nichts druckst.

Stoney schrieb:
Gibt es "gute" Farblaser für um die 300€? Oder könntest du mir generell empfehlenswerte Farblaser empfehlen?

z.B.: Brother HL-L3270CDW
Den Brother kannst du dir ansehen.
Ansonsten etwas über dem Budget von 300€ diese Modelle:
https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=6085&m[]=6086&m[]=6087
 
Hallo,

Wir suchen für unser Büro einen neuen Drucker. Wir sind ein kleines Team mit 4 Personen, das Gerät soll Drucken/Kopieren/Scannen können. Wichtig ist ein Papierfach mit 500 Blatt (kein kleineres!), ein möglichst niedriger Seitenpreis, schneller Druck, LAN oder WLAN und hohe Laufleistung ohne Probleme.

Wir hatten bisher immer HP Pagewide Geräte, waren zwar grundsätzlich sehr zufrieden, wenn diese Geräte nicht mit einer so extrem niedrigen Lebensdauer glänzen würden, nach einem Jahr war immer der Druckkopf hinüber (streifen, laut HP irreperabel).

Der Preis ist nebensache, wir drucken ca 5.000-10.000 Seiten pro Monat, also nicht die extremste Laufleistung. Es sind aber mitunter auch mal Dinge wie ein Folder dabei, wo es dann natürlich wichtig ist dass die Qualität auch bei Farbdrucken sehr gut ist. Für die Buchhaltung werden monatlich 3.000 Seiten auf einmal gedruckt, deswegen ist auch die Druckgeschwindigkeit ein Thema.

Ganz toll wäre auch noch ein zweites vollwertiges 500 Blatt Papierfach, ist aber kein KO Kriterium wenn das nicht vorhanden ist.

Danke für Input!

lg
 
Wäre es da nicht sinnvoller einen Laserdrucker anzuschaffen? Zur Not für die paar Seiten Fotodruck einen separaten Tinenstrahler.

Muss es Fotoqualität sein oder reicht auch "Laser-Qualität"?
 
@Stoney

Es kommt mMn darauf an was du scannst und wie viel.

Gerade die Thematik Scanauflösung: Die Scanauflösung sagt nichts über die Qualität aus, ebenso wenig, wie die Megapixel-Zahl allzu wichtig ist bei Digicams. Die Auflösung bezieht sich eher auf die Frage, wie stark man etwas vergrößern kann.

Als Beispiel:
600 dpi sind die horizontale und 2400 die vertikale. Im Grunde gibt der vertikale Wert die Positionierungsgenauigkeit des Schrittmotors an. Gescannt wird von der Software immer beide Richtungen die gleiche Zahl. Scannst du 600 dpi bedeutet es, du scannst 600 x 600 dpi. Scannst du 2400 dpi, bedeutet das eigentlich 2400 x 2400 dpi. In diesem Fall werden in der horizontalen 1800 dpi dazugerechnet, also interpoliert.

Dokumentenscans erfolgen zumeist mit 300 dpi, Fotos mit 600 dpi. Die Lasermodelle sind meist nicht mit sehr guten Scannern ausgestattet, das sie vorrangig zum Konzipieren angedacht sind.
 
@hendrik.

Der von dir empfohlene PIXMA TS6350a 1.200 x 2.400 dpi und z.B. der Canon MF655Cdw 600 x 600. Merkt man in der Praxis da einen Unterschied? Viel gescannt wird nicht. Meist nur irgendwelche Dokumente.

Weiterhin wäre da noch der Toner. Was kostet der so idR und wo kauft man den am besten? Auch Dritthersteller?
 
@Stoney

Für gelegentliche Scans taugen die bzw. kannst du diese nehmen.

Mir geht es eher darum, was du scannst und wenn ja wie viel.
Es gibt ja Dokumentenscanner mit Ultraschallsensor, Netzwerkanschluss, DADF, etc.

Ich würde eigentlich schon in der Garantiezeit auf Originaltoner setzen.
 
ThomasK_7 schrieb:
@marcibet

Schaue Dir einmal das folgende Modell an:
Epson WorkForce Pro WF-C579RDTWF BAM (link1)
Checke bitte die Möglichkeiten der Garantieverlängerung!
Danke dir, sieht gut aus!!

hendrik. schrieb:
Ansonsten kannst du dich hinsichtlich niedriger Seitenpreise bei den Tintentankmodellen umsehen (alle mit Kassette 500 Blatt): https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=5656&m[]=5460&m[]=5462&m[]=5463&m[]=5536&m[]=5464&m[]=5844&m[]=5744
Wir hatten vor einem Jahr schon mal einen Ecotank Pro bestellt zum testen. Idee ist zwar gut, die Ausführung ist aber eher Kinderspielzeug als Bürodrucker. Klapprig, leicht, filigran, und zwar 500 Blatt Kasettenkapazität, allerdings auf 2 Fächer aufgeteilt, was das Nachfüllen immer zu einem Geduldsspiel macht, eine Pck Papier hat 500 Blatt, die will ich einfach ins leere Fach "reinleeren", ohne diese auf 2 exakt gleiche Stapel aufteilen zu müssen.
 
Hey!

Ich suche für Daheim einen Drucker, der meinen Epson WF-3620 beerben soll, da der Druckkopf des 3620 grade gestorben ist.
Da ich auch nicht mehrere Geräte im Standby lassen will und Drucker ja auch etwas Stellfläche benötigen, ist es für mich eher keine Option, nur einen neuen Drucker ohne Scanner zu holen.

Nun zur Schwierigkeit:
Der Scanteil mit ADF und Duplex-Scan-Funktion soll den Scan im lokalen Netzwerk verfügbar machen können, ohne dass das Gerät selbst Verbindung zum Internet hat. Also alles was irgendwelche Cloud-Lösungen sind, ist raus. Auch App-Lösungen fallen raus, da die Verarbeitung im lokalen Netzwerk automatisiert ablaufen soll und ich scans nicht mit dem Handy starten oder verwalten will.

Der WF 3620 konnte zumindest Scans lokal auf USB speichern und diese per smbv1 (in einem dedizierten Subnet) freigeben, von wo ein Service die Dateien abgeholt hat.

Es muss auch keine SMB-Freigabe sein, FTP ginge auch. Ich wäre sogar bereit, einen docker-container hoch zu ziehen, dem der Drucker die Scans anvertraut, solange die Software darauf OSS ist und selbst ohne Internet funktioniert und die Scans per Dateisystem bereit stellt.

Das Druckvolumen ist gering, keine Fotodruck (dafür gibt es IMHO Drogerien). Eher Dokumente mit möglichst "echter" Tinte (halbwegs Wasserfest, kein Verwischen beim Markern, lichtecht).

Gibt es einen solchen Drucker bis ~500€ (gerne günstiger)? Ich habe versucht mich einzufuchsen, aber leider sind die Hersteller bzgl. solcher Funktionalitäten eher wortkarg bzw. die Funktionen sind hinter irgendwelchen Marketingbegriffen versteckt.

Oder gibt es eine andere Option?

Danke
 
Duplex-Scan auch auf SMB, S/W Laser: Brother MFC-L2750DW
Siehe: "Duplex-ADF mit Dual-CIS-Scaneinheit" https://www.brother.de/drucker/laserdrucker/mfc-l2750dw#specifications

Farblaser wäre es dann ein Brother MFC-L3770CDW
Anderer Hersteller, vergleichbare Funktionalität: Kyocera Ecosys M5526cdn

Von Tintendruckern halte ich nichts, die trocknen bei geringem Druckvolumen immer aus. Außerdem geht's kaum wasserfester als Laserdruck.

Ich habe den erwähnten M5526cdn - und würde heute eher einen Dokumentscanner und einen Laserdrucker separat kaufen, auch wenn das in Summe teurer ist. Vom Dokumenteinzug des M5526cdn bin ich nicht grade beeindruckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rickmer schrieb:
würde heute eher einen Dokumentscanner und einen Laserdrucker separat kaufen
Ja, das habe ich auch schon überlegt. Bin bei meiner Recherche auf den hier gestoßen. Leider kann der kein WebDAV, aber eine separate SMB-Freigabe für den Consume-Folder von Paperless wird mich nicht umbringen.

Rickmer schrieb:
Von Tintendruckern halte ich nichts, die trocknen bei geringem Druckvolumen immer aus

Ich finde Laserdrucker in der Anschaffung recht teuer, dann noch diese Sache mit den Nano-Partikeln. Und mein alter Tintenspuker war jetzt 12 Jahre im Dienst, bis nun die Druckköpfe versagt haben. Würde das also nicht so pauschal sehen wollen.

@Homoioteleuton Danke für den Tipp, werde mir den auch mal ansehen!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben