Jeder Drucker mit beheiztem Bett kann PETG drucken. (Wobei ein beheiztes Bett auch für PLA dringend zu empfehlen ist).
ABS ist da deutlich kritischer, das braucht nochmal höhere Temperaturen. (Und da es auf Mineralöl basiert, ist es auch nicht ganz ungiftig...)
Bei PLA hat man oft das Problem, dass die Haftung am Bett nicht hoch genug ist. Einige nehmen dann Haarspray, Klebestifte oder ähnliches Zeug. Bei PETG hat man eher das Problem, dass es je nach Druckbett zu stark haftet.![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Aber wie schon erwähnt, hab ich sowohl mein Bettmaterial als auch meine Einstellungen gefunden, dass ich keine Probleme mehr damit habe.
Bett leveln ist für Anfänger tatsächlich nicht einfach. Schon allein, weil man in der Regel vier Schrauben hat. "Drei Punkte definieren eine Ebene. Vier Punkte einen Kartoffelchip"![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Irgendwann hatte ich mein Druckbett auf "3-Punkt-leveln" umgebaut. Hat aber auch seine Vor- und Nachteile.
Wie auch immer, mit Autoleveling ist es deutlich einfacher. Das gleicht einiges aus.
Allerdings muss man den Abstand zwischen Düse und Bett trotzdem sauber einstellen. Das geht dann zwar per Software, aber um den richtigen Punkt zu treffen, braucht es trotzdem noch etwas Erfahrung und Augenmaß.
Nur nochmal zur Erinnerung: eine "Druckschicht" ist je nach Einstellung 0,1-0,2 mm dick. Sprich, etwa in der Höhe ist die Düse Anfangs über dem Druckbett. Etwas zu tief, und du kratzt auf dem Bett. Etwas zu hoch, und du druckst in die Luft.
Mittlerweile hab ich Silikonpuffer statt Federn unter dem Druckbett. Dadurch wird das ganze so stabil, dass ich nur noch alle paar Monate (oder wenn ich was umbaue) mal neu leveln(*) muss..
(*) eigentlich muss man "trimmen", nicht leveln. Leveln wäre mit der Wasserwaage ebenerdig auszurichten. Wichtig ist eher, dass der Abstand Düse-Bett über die ganze Druckfläche gleich ist. Und halt im richtigen Abstand.
Edit: was ist "HÜFTEN"?? :suspekt:
Edit2: Ach so, "HIPS"![LOL :lol: :lol:](/forum/styles/smilies/lol.gif)
ABS ist da deutlich kritischer, das braucht nochmal höhere Temperaturen. (Und da es auf Mineralöl basiert, ist es auch nicht ganz ungiftig...)
Bei PLA hat man oft das Problem, dass die Haftung am Bett nicht hoch genug ist. Einige nehmen dann Haarspray, Klebestifte oder ähnliches Zeug. Bei PETG hat man eher das Problem, dass es je nach Druckbett zu stark haftet.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Aber wie schon erwähnt, hab ich sowohl mein Bettmaterial als auch meine Einstellungen gefunden, dass ich keine Probleme mehr damit habe.
Bett leveln ist für Anfänger tatsächlich nicht einfach. Schon allein, weil man in der Regel vier Schrauben hat. "Drei Punkte definieren eine Ebene. Vier Punkte einen Kartoffelchip"
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Irgendwann hatte ich mein Druckbett auf "3-Punkt-leveln" umgebaut. Hat aber auch seine Vor- und Nachteile.
Wie auch immer, mit Autoleveling ist es deutlich einfacher. Das gleicht einiges aus.
Allerdings muss man den Abstand zwischen Düse und Bett trotzdem sauber einstellen. Das geht dann zwar per Software, aber um den richtigen Punkt zu treffen, braucht es trotzdem noch etwas Erfahrung und Augenmaß.
Nur nochmal zur Erinnerung: eine "Druckschicht" ist je nach Einstellung 0,1-0,2 mm dick. Sprich, etwa in der Höhe ist die Düse Anfangs über dem Druckbett. Etwas zu tief, und du kratzt auf dem Bett. Etwas zu hoch, und du druckst in die Luft.
Mittlerweile hab ich Silikonpuffer statt Federn unter dem Druckbett. Dadurch wird das ganze so stabil, dass ich nur noch alle paar Monate (oder wenn ich was umbaue) mal neu leveln(*) muss..
(*) eigentlich muss man "trimmen", nicht leveln. Leveln wäre mit der Wasserwaage ebenerdig auszurichten. Wichtig ist eher, dass der Abstand Düse-Bett über die ganze Druckfläche gleich ist. Und halt im richtigen Abstand.
Edit: was ist "HÜFTEN"?? :suspekt:
Edit2: Ach so, "HIPS"
![LOL :lol: :lol:](/forum/styles/smilies/lol.gif)