[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jeder Drucker mit beheiztem Bett kann PETG drucken. (Wobei ein beheiztes Bett auch für PLA dringend zu empfehlen ist).
ABS ist da deutlich kritischer, das braucht nochmal höhere Temperaturen. (Und da es auf Mineralöl basiert, ist es auch nicht ganz ungiftig...)
Bei PLA hat man oft das Problem, dass die Haftung am Bett nicht hoch genug ist. Einige nehmen dann Haarspray, Klebestifte oder ähnliches Zeug. Bei PETG hat man eher das Problem, dass es je nach Druckbett zu stark haftet. :D
Aber wie schon erwähnt, hab ich sowohl mein Bettmaterial als auch meine Einstellungen gefunden, dass ich keine Probleme mehr damit habe.

Bett leveln ist für Anfänger tatsächlich nicht einfach. Schon allein, weil man in der Regel vier Schrauben hat. "Drei Punkte definieren eine Ebene. Vier Punkte einen Kartoffelchip" :D
Irgendwann hatte ich mein Druckbett auf "3-Punkt-leveln" umgebaut. Hat aber auch seine Vor- und Nachteile.
Wie auch immer, mit Autoleveling ist es deutlich einfacher. Das gleicht einiges aus.
Allerdings muss man den Abstand zwischen Düse und Bett trotzdem sauber einstellen. Das geht dann zwar per Software, aber um den richtigen Punkt zu treffen, braucht es trotzdem noch etwas Erfahrung und Augenmaß.

Nur nochmal zur Erinnerung: eine "Druckschicht" ist je nach Einstellung 0,1-0,2 mm dick. Sprich, etwa in der Höhe ist die Düse Anfangs über dem Druckbett. Etwas zu tief, und du kratzt auf dem Bett. Etwas zu hoch, und du druckst in die Luft.

Mittlerweile hab ich Silikonpuffer statt Federn unter dem Druckbett. Dadurch wird das ganze so stabil, dass ich nur noch alle paar Monate (oder wenn ich was umbaue) mal neu leveln(*) muss..

(*) eigentlich muss man "trimmen", nicht leveln. Leveln wäre mit der Wasserwaage ebenerdig auszurichten. Wichtig ist eher, dass der Abstand Düse-Bett über die ganze Druckfläche gleich ist. Und halt im richtigen Abstand.

Edit: was ist "HÜFTEN"?? :suspekt:
Edit2: Ach so, "HIPS" :lol:
 
Im Prinzip kann man jedes 3D Druckmaterial nehmen ohne, dass man das Gerät zerstört, auch wenn der Hersteller es nicht angibt?

Wahrscheinlich gibts auch unterschiede bei der Stabilität oder? wenn ich mir jetzt eine Halterung drucke, werde ich wohl ein bestimmtes Material brauchen, damit es flexibel und stabil bleibt und nicht sofort bricht bei einer leichten verformung.

Autolevel:
so wie ich es verstanden habe, muss man manuell es einstellen und die minimalen abweichungen macht dann die maschine.

Verstehe natürlich jetzt, dass es unvorteilhaft, ist, dass das Druckbrett schief ist und er dann in der Luft druck. Ist es sehr schlimm, wenn der das Bett zerkratzt?

Muss mir wohl noch einige Videos anschauen über den Drucker.
 
PETG wird wohl nicht oft erwähnt, weil es weniger bekannt ist. Keine Ahnung.
Zerstören wirst du den Drucker mit keinem Filament. Mal davon abgesehen, dass einige Sorten abrasiv sind. Sprich, sie enthalten harte Partikel, die eine Messingdüse schnell verschleißen lassen. Etwa Sorten mit Carbon oder "Glow in the dark".
Die größere Gefahr ist, dass der Druckkopf ("Hotend") nicht richtig montiert wurde, und Plastik oben raus quilt.
Aber zurück zu den Plastiksorten: die meisten günstigen Drucker können effektiv bis max. 250°C drucken. Ab da zersetzt sich der Teflonschlauch, der meist für die Zuführung verwendet wird. Das ist eine Grenze für die Filamentauswahl. Andere Plastiksorten brauchen ein Heizbett mit über 100°, und ein Drucker mit Gehäuse, sonst kühlt der Druck zu schnell aus, und wird beschädigt.

Um es kurz zu machen: für die breite Masse ist vor allem PLA und PETG interessant. "Holzfilament" ist auch PLA, aber mit einem Anteil Holzfasern drin. TPU geht auch, ist aber schwerer zu drucken. Von ABS, ASA usw. lass erst mal die Finger.

Autoleveling kann im Prinzip auch größere Abweichungen kompensieren. Es schadet jedoch nicht, die Abweichung gering zu halten. Es gibt auch Leute, die bekommen auch mit Autoleveling keinen gescheiten "first layer" hin. Ich hab keine Ahnung, was die alle treiben....

Die meisten hauen irgendwann mal die Düse ins Bett. Ist unschön, aber nicht tragisch. Im Zweifel betrachtet man die Druckoberfläche als Verschleißteil... :D
 
Geisterwolf schrieb:
  • Machen evtl. zwei Geräte Sinn? Ein günstiger S/W-Laser + ein separater für Bilder? (keine Ahnung)
  • Gibt es "Widescreen Druck"? Meine Monitor hat 5120x1440, daher generiere ich auch AI Art meist auf diese Auflösung. Oder wäre das einfach auf z.B. A3 zu drucken und der Rand dann abzuschneiden?
Kläre mich bitte einmal auf, was ist Al Art?
2 Geräte können Sinn ergeben, es ist nur eine Frage des Budgets bzw. eine Platzfrage.

Da bin ich flexibel. So wenig wie möglich, so viel wie nötig für die Anforderung. Wäre schön wenn der Betrag dreistellig bleibt.
Also grob bis knapp nen Tausender?
 
"AI" ist einfach die englische Version von KI (artificial intelligence / künstliche Intelligenz) und "Art" ist auch nur übersetzt = Kunst.
Somit, KI generierte Bilder, für den Drucker sind es einfach Fotos, nur halt von irrealen Objekten.

Ich lebe alleine in einer 100qm Wohnung, Platz habe ich jede Menge ;)
Preislich richtig erkannt, wenn's nur 300€ sind freue ich mich, wenns für 800€ aber viel bessere Qualität gibt, chic.
 
hendrik. schrieb:
Kannst du ein Bild davon hochladen?
1000019781.jpg
1000019782.jpg


Das erste Bild zeigt das "Sprühen".
Das zweite zeigt wie sich nach einem Tag der Druck gelöst hat. Ich dachte das passiert bei Laser explizit nicht. Oder liegt das am Papier?
 
Was für Papier benutzt Du denn und hast Du im Treiber auch diese Papiersorte eingestellt/ausgewählt?
Der Drucker hat im Bild 2 nicht genügend den Toner auf das Papier eingebrannt (Fixierungstemperatur zu niedrig und zu kurz). Ist ein typisches Fehlerbild.

Bild 1 kann von verschmutzten Bildwalzen und Fixierungswalzen kommen.
Sollten alle überprüft und geputzt werden.
Du benutzt Brother-Originaltoner?
 
Hallo,

kann einer ein Drucker empfehlen für jemand der sehr selten nur drucken muss? Ich drucke nur einmal in 4 Monaten vlt was und die letzten beiden Drucker waren beide kompletter Schrott obwohl sie gute Bewertungen bei Amazon hatten, weshalb ich diesen nun nicht mehr traue bei Druckern. Der Drucker sollte Scanfunktion beinhalten.

Brother DCP-J1050DW​

https://www.amazon.de/gp/product/B09B26T8QP/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
Das ist mein letzter Drucker und der macht mich völlig verrückt. Ständig kommen Popups dass die Farbe leer ist, die man nur schwer abschalten kann. Dann kann man nicht einfach nur schwarz drucken obwohl man es überall eingestellt hat und eine frische schwarze Patrone drin hat. Ich habe diesen gekauft weil ich jahrelang davor einen Brother hatte mit dem ich zufrieden war und der dann kaputt ging nach vielen Jahren. Das Gerät mit dem ich jahrelang zufrieden war war dieser https://www.amazon.de/gp/product/B001GFA8T6/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1 Ich würde lieber diesen noch mal kaufen als den neuen Schrott. Der Support von Brother ist auch komplett sinnlos und unqualifiziert.

HP Officejet 250​

https://www.amazon.de/gp/product/B01IQS8UHC/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
Diesen habe ich hier noch rumliegen und gekauft da er mobil ist. Auch kompletter Schrott. Er ging kaputt nach kaum nennenswerter Nutzung und musste repariert werden, aber habe ihn seit er von Reperatur kam nicht mehr genutzt, da der Brother oben dann da war.



Ich will einfach ein zuverlässiges Gerät dass ich einmal im Quartal vlt nutzen kann und dann nicht jedes Mal neue Patronen braucht obwohl ich nix gedruckt habe und dass mich nicht mit Bullshit bombardiert wie Popups dass die Patronen leer sind und nichts schwarz weiß ausdrucken will, weil die Farbpatronen leer sind obwohl schwarz komplett voll ist und natürlich höchste Preise dann hat für die Patronen dies nur vom Hersteller gibt.


ES MACHT SO VERRÜCKT DIESE SCHEISSE. WELCHER HERSTELLER IST HIER NOCH IN DER LAGE EIN VERNÜNFTIGES GERÄT AUF DEN MARKT ZU BRINGEN? GERNE 20 JAHRE ALT. ICH BRAUCH KEIN WLAN UND NIX. ICH WILL EINFACH ZUVERLÄSSIG EINMAL IM QUARTAL DRUCKEN UND NICHT JEDEN MONAT NEUE PATRONEN KAUFEN MÜSSEN BEI KEINER NUTZUNG.
 
Markus872 schrieb:
Ich will einfach ein zuverlässiges Gerät dass ich einmal im Quartal vlt nutzen kann und dann nicht jedes Mal neue Patronen braucht
Das kann jeder beliebige Laser Drucker
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
und scannen auch? Welchen kannst du empfehlen/als Beispiel nennen? Können die auch Farbe? Aber überwiegend reicht schwarz bei mir.
 
till69 schrieb:
empfiehlst du brother? Mit denen habe ich ja so eine extrem schlechte Erfahrung gemacht. Farblaserdrucker sind sehr teuer oder? Der alte Farbdrucker von Brother war ja viel besser als der neue komischerweise und war auch kein Laserdrucken.

Ich könnte dann auch nur einen Laserdrucker nehmen der nur Schwarz druckt. Dann kann die Scheisse dass er nicht druckt wenn Farben leer sind obwohl ich nur schwarz drucken will auch nie entstehen. Und bei Laserdrucker ist der Vorteil, dass Farbe nicht leergeht wenn man monatelang nichts macht, richtig?
 
Richtig.
 
Markus872 schrieb:
Und bei Laserdrucker ist der Vorteil, dass Farbe nicht leergeht wenn man monatelang nichts macht, richtig?
Korrekt.

Je nach Budget, könntest du dich auch auf dem Gebrauchtmarkt umsehen.
 
@hendrik.
Merci, ich habe mir die Geräte mal angeschaut und bissl eingelesen.
Rein interessehalber gibt es eine Farblaser Empfehlung, mit der man ähnliche Ergebnisse auf Normalpapier hinbekommt?
 
ThomasK_7 schrieb:
Was für Papier benutzt Du denn und hast Du im Treiber auch diese Papiersorte eingestellt/ausgewählt?
Der Drucker hat im Bild 2 nicht genügend den Toner auf das Papier eingebrannt (Fixierungstemperatur zu niedrig und zu kurz). Ist ein typisches Fehlerbild.

Bild 1 kann von verschmutzten Bildwalzen und Fixierungswalzen kommen.
Sollten alle überprüft und geputzt werden.
Du benutzt Brother-Originaltoner?
Welches Papier ich benutze weiß ich gar nicht. Hatte vorher einen Tintenstrahldrucker und nie drauf geachtet. Hatte nie einen gravierenden Unterschied gemacht.

Der Drucker wurde neu geliefert, ausgepackt und ich habe gedruckt. Alles original, alles nagelneu.
 
Hallo

Wir brauchen einen Drucker der folgendes Leisten soll

  • Er soll Drucken 😃 auch per Wlan
  • Scanner und kopierer haben
  • gute Reaktionszeiten beim Wlan haben (manche verbinden sich nur schlecht und der Druck ist extrem langsam)
  • günstig im laufenden Betrieb sein
  • wenn möglich duplex aber kein muss

- budget unter 300€

Was haltet ihr von den neuen Tank druckern wo man keine teuren Patronen mejr kaufen muss sondern die Farben einfach flüssig reinkippen kann
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben