[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
vielen Dank für die kompetente Antwort. nur dass ich ein Argument habe:
warum empfiehlst du gegen den gebrauchten xc4150 und für einen Canon der7er Reihe?
 
@Sty_Stoned

Zum Lexmark kann ich nicht sagen, wenn er dich überzeugt, warum nicht? 😉
Bei Gebrauchtkauf solltest du nur darauf achten, das Originaltoner verwendet wurden und dir vor dem Kauf Ausdrucke zeigen lassen.
 
ich bin mir nicht sicher. DAs Gerät habe ich halt bei mir (damals auch günstig als Rückläufer bekommen) und da stimmt Qualität und Verbrach meiner Meinung nach. Das ist für meinen kleinen Horizont halt gerade der Maßstab. Wenn ich jetzt wüsste wie sich der Canon zB in dieser Relation schlägt, würde ich mir leichter tun ^^
 
@Sty_Stoned

Warum nicht.
Wenn du gute Erfahrungen gesammelt hast und der gebrachte Lexmark entspricht deinen Anforderungen?

Gegenargument wäre, das einer der Canons Neu wäre und damit auch Garantie besitzt. Bzw. wenn du nicht zufrieden bist, du das Gerät zurücksenden könntest (innerhalb vom Rückgaberecht).
 
Mr. Robot schrieb:
Mein 2D Drucker ist teurer... :D
🤣 haha ja das stimmt auch wieder. Naja als Neuling in dem Thema möchte ich nicht unbediengt so viel Ausgeben, da ich einfach nicht weiß ob es mir spaß macht oder nicht. Bringt ja auch nix, wenn ich mir ein 800€ 3D Drucker hole und am Ende bin ich eher frustiert darüber, weil meine Erwartungen nicht erfüllt sind..

Zwecks Slicen:
Man kann ja sehr viel Einstellen bei der DruckQualität in Cura. Welche Einstellungen macht bei was sinn? Oder gleich die Voreingestellten Parameter lassen. Und nur die Auflösung ändern?
cura.PNG


Was macht mehr Sinn wenn man mehrere "kleinere" Dinge drucken möchte
1. Jedes Teil einzeln
2. Wenn möglich so viel wie möglich auf einmal
3. Völlig egal
 
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Drucker.


Gedruckt wird eher wenig/selten.

Hauptsächlich normale Dokumente oder Fahrkarten, Fotos drucken in guter Qualität sollte auch mal möglich sein.

Der Drucker wird sicherlich auch mal längere Zeit nicht genutzt, sollte also dann nicht alles eintrocknen.


Folgende Dinge sind mir wichtig:

-gute Druckqualität

-PC/Mac und Ipad sollten damit drucken können

-er soll über WLAN drucken können

-Scan und Kopieren sollte möglich sein

-Tintentank Drucker sinnvoll in meinem Fall?


Budget so günstig wie möglich (maximal 300€)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sinewave schrieb:
-Tintentank Drucker sinnvoll in meinem Fall?
Das kommt IMO darauf an, wie viel Du druckst.

Tintentanker wollen benutzt werden ... ;) :) .
 
@Sinewave

Wie @Froki bereits schrieb, auch ein Tintentank-Modell sollte genutzt werden.
Ein einfacher Farblaser wäre bsp. der Xerox C235. Oder du schaust dich auf dem Gebrauchtmarkt um (Kleinanzeigen), sollte das für dich in Frage kommen.
 
Sylar schrieb:
Was macht mehr Sinn wenn man mehrere "kleinere" Dinge drucken möchte
1. Jedes Teil einzeln
2. Wenn möglich so viel wie möglich auf einmal
3. Völlig egal

Bei den Cura-Einstellungen kann ich nur bedingt helfen, ich nutze ja Prusaslicer.
In wie weit die Voreinstellungen gut sind, weiß ich daher auch nicht. Für Funktionsteile nutze ich meist 0,2 mm Layerhöhe. Wenn es hübsch werden soll, gehe ich auch mal auf 0,1 mm runter. Dauert halt doppelt so lange. Den ersten Layer mache ich aber immer 0,2 mm dick, ist einfacher mit der Haftung.

Ansonsten kommt es der Wandstärke, Infill und Support auch auf das jeweilige Objekt an. Eine Vase braucht andere Settings als eine Halterung.

Kontrolliere, dass der Filamentdurchmesser auf 1,75 mm eingestellt ist. Cura nutzt als Voreinstellung gerne 2,85 mm. Böse Falle... :D
Und falls du damit klar kommst, würde ich den Slicer auf Englisch umstellen. Ansonsten können einige übersetzte Begriffe leicht verwirren.

Bei mehreren Teilen ist es vorteilhaft, sie einzeln, oder zumindest nacheinander zu drucken (bei nacheinander aber aufpassen, dass es keine Kollisionen gibt). Wenn etwas schief geht, ist bei einem Abbruch dann nur ein Teil hin, und nicht alle. Außerdem vermeide ich es wenn möglich, die Düse aus dem Objekt raus zu bewegen. Je nachdem wie gut man seinen Prozess eingestellt hat, kann es dabei zu Stringing kommen. Also dass sich dünne Fäden zwischen den Objekten bilden (PETG ist dafür stärker anfällig als PLA).

Die Mods sind beim Thema 3D Drucker mittlerweile auch etwas entspannter. Falls du einen extra Thread dafür aufmachen möchtest, wird der vermutlich nicht mehr verschoben oder gelöscht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Hilfe.

Ich habe noch etwas überlegt und werde das Problem mit dem möglichen eintrocknen vorerst ignorieren. (Soll nicht bei der Wahl des Gerätes im Wege stehen)

Ein gebrauchtes Gerät/Farblaser möchte ich nicht.


Was mir wichtig ist:

-Landschaftsfotografie drucken in guter Qualität (wichtig ist hier wirklich die Qualität)

-Normale Dokumente/Fahrkarten drucken

-Mac/PC und Ipad sollten ihn nutzen können

-drucken per WLAN

-kleineres Gerät wenn möglich (ich würde auch auf Scan und Kopierfunktion verzichten


Gibt es da eine Empfehlung?
 
@Mr.Robot
Ansonsten werde ich mal so testen, was die unterschiede sind bzw. muss ich mir mal einige Tutorialvideos für Cura anschauen. Da kann man (für den Anfang) ganz viel Einstellen.

Der Filamentdurchmesser ist/war bei mir richtig eingestellt. Leider gibt es nur den Sidewinder X1 im Cura.

Ja das macht Sinn, das man jeweils nur ein Bauteil druckt bzw. hat man ein Teil aus einem Guss sozusagen. Habe nämlich gesehen, dass einige Zig bauteile drucken auf einmal und so wie du erklärst macht es für mich auch Sinn.
Dachte nur wenn ich zB in die Arbeit gehe und weiß, dass der Drucker 10 Stunden braucht und nach der Arbeit wären die Teile fertig. Deshalb auch die Idee mit mehrere Teilen.

Habe grad gesehen, dass die Rolle vom Fillament gebrochen ist. 😒

Ja ein Sammelthread wäre wahrscheinlich praktisch...
 
Vielen Dank Froki und hendrik.
Das bringt mich ein ganzes Stück vorwärts.

Ich habe nun auf der Canon Seite den Drucker Finder benutzt und der hat auch noch den CANON PIXMA TS8350 angeboten.

Geworben wird mit: „Fotodruck in Galerie- oder FineArt-Qualität“ und
„Mit der Canon FINE Technologie druckst du Fotos in Laborqualität“

Wenn es auf die Druckqualität von den Landschaftsfotos ankommt, welchen Drucker würdet ihr bevorzugen?

Eher G3560/G3520 oder TS 8350 ?
 
Sinewave schrieb:
Wenn es auf die Druckqualität von den Landschaftsfotos ankommt, welchen Drucker würdet ihr bevorzugen?

Eher G3560/G3520 oder TS 8350 ?

Den G 3520.

Meine Eltern haben den und sind mit dem Tanker und dessen Ausdrucke mehr als zufrieden.
 
Hallo liebe Community,

ich suche für meine Mutter einen Drucker, der nur über das Handy über "AirPrint" (weiß jetzt nicht, ob es für die Android-Variante dafür eine eigene Bezeichnung gibt) genutzt werden soll.

D.h., sie hat ein Dokument auf dem Handy, möchte den Drucker anschmeißen und es OTA an das Gerät schicken & ausdrucken.

Eine vorherige Einrichtung über meinen Laptop KÖNNTE theroetisch erfolgen. Wenn man das Gerät aber über sich selbst einstellen und so fast "on-the-fly" nutzen könnte, wäre das ideal.

Habe seit gefühlt einem Jahrzehnt keinerlei Infos über Drucker eingeholt, daher meine Frage hier in die Runde bzgl. einer Empfehlung.

Falls möglich als Laserdrucker, wenn Tinte, auch nicht schlimm.

Preis-Region sollte unter 200-250 EUR bleiben.

Gruß
p4z1
 
kann dir keinen direkt empfehlen, aber schau dich mal beim Druckerfinder vom druckerchannel um.
dort gbits auch Testberichte von vielen Druckern, kannst vergleichen, dich über Verbrauchskosten etc. informieren :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: p4z1f1st
Ich würde aktuell nicht mehr zu HP greifen. Vor dem ganzen Cloud-Gedöns waren sie super, mittlerweile leider nur noch die reinste Gängelung.
Ich würde jetzt eher zu Brother greifen:
https://geizhals.de/brother-hl-l2350dw-hll2350dwg1-a1740646.html
Da du nur "drucken" als Anforderung angegeben hast, ein einfaches Gerät mit wenig Schnickschnack.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: p4z1f1st und kamanu
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben