[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich denke wir Drucken mittel bis viel

Das meiste in schwarz aber Farbig kommt auch schon öfters mal vor wenn man was bastelt
 
Was ist mittel bis viel?
Steht das Gerät auch für einen längeren Zeitraum ohne einen Ausdruck herum?
 
Sylar schrieb:
Wahrscheinlich gibts auch unterschiede bei der Stabilität oder? wenn ich mir jetzt eine Halterung drucke, werde ich wohl ein bestimmtes Material brauchen, damit es flexibel und stabil bleibt und nicht sofort bricht bei einer leichten verformung.
Die Frage hatte ich übersehen...

Im Prinzip kannst mit jeder Plastiksorte Halterungen und ähnliches drucken (außer vielleicht mit TPU, das ist zu flexibel).
Aber ich bevorzuge PETG über PLA.
PLA ist sehr steif. Bricht daher aber auch leicht bei Belastung.
PETG biegt sich erst mal etwas, bevor es bricht. Es hält daher etwas mehr aus.
 
hendrik. schrieb:
Was ist mittel bis viel?
Steht das Gerät auch für einen längeren Zeitraum ohne einen Ausdruck herum?
Schwer zu sagen wie viel wir drucken

Was heißt längerer Zeitraum?
Es kann schon vorkommen dass wir mal 1-3 Wochen nichts drucken und es kann schon vorkommen dass wir mehrere Tage hintereinander oder am Tag drucken.

Es ist immer komplett unterschiedlich wie wir drucken
 
Ging mir nur darum, ob sich eher ein Tintentank oder ein Laser lohnt.
Aber wie ich das einschätze, macht ein Tintentank mehr Sinn bei dir.

Dann schau dir aus meinem Post die drei Modelle einmal näher an.
 
Mr. Robot schrieb:
Aber ich bevorzuge PETG über PLA.
PLA ist sehr steif. Bricht daher aber auch leicht bei Belastung.
PETG biegt sich erst mal etwas, bevor es bricht. Es hält daher etwas mehr aus.
Ansonsten kaufe ich mal das was am günstiges ist am Anfang. werde wohl viele Fehldrucke haben am Anfang, wenn das Board nicht richtig eingestellt wird. hast da einige Shops wo es günstige gibt oder direkt bei Amazon?

Aktuell habe ich zumindest noch keine Dinge die ich biegen möchte oder muss teilweise diverse Adapter oder nur blenden etc.

Macht es Sinn Weißes Filament zu kaufen und später es lackieren zu lassen, wenn man es möchte?

Macht so ein Board Sinn https://amzn.eu/d/9G8aSsW
 
Ich hole mein Filament überwiegend bei dasfilament.de. Das ist kein Händler, sondern ein deutscher Hersteller. (Der hat eine gute Farb-Auswahl an PETG)
Von Filament aus China/Amazon lasse ich die Finger. Never change a winning team! :D Eine Rolle hält ohnehin länger als man denkt. Die meisten Objekte wiegen ja nur wenige Gramm.
Wobei es auch gutes Filament aus China gibt. Aber eben auch schlechtes. Das allerbilligste würde ich nicht unbedingt nehmen.

Schwarz und weiß lassen sich übrigens geringfügig schwieriger drucken, da dort der Farbanteil im Plastik am höchsten ist. Lackieren/anmalen kann man machen, ist aber nicht mein Ding. Ich hab sicher ein dutzend verschiedenfarbige Filamente daheim, das reicht mir erst mal...

Solche magnetischen Druckauflagen sind praktisch, wenn man das Objekt nach dem Druck schneller ablösen will. Hab ich aber noch nie ausprobiert.
Ich nutze günstige Oberflächen, die mit Klammern am Heizbett befestigt sind. Nach dem Druck warte ich einfach, bis das Bett abgekühlt ist, dann geht der Druck auch von selbst ab.
 
Hallo zusammen,

Meine Schwiegermutter hat sich in de Kopf gesetzt einen Farblaser zu benötigen.

Das ist halt so gar nicht mein Gebiet...

Die Eckdaten:

Farblaser
Bis ca 500/600€
DinA4, DinA3 wird nicht benötigt außer der Preis nimmt sich ned viel
Scannen und Kopieren wird häufig benötigt, darum wäre ein Einzug ideal.
Duplex Scan und Druck wäre ideal.
Verbrauchsmaterial sollte natürlich nicht teuer sein.
USB Druck ist nicht wichtig aber nice to have.
Netzwerk, und USB Anschluss, WLAN nice to have.

Marke ist mir egal...kyocera, Lexmark,... was gibt's gutes?

Ich habe einen lexmark xc4140 und bin megabegeistert... sowas in günstiger wäre schon cool.


Vielen vielen Dank für eure Hilfe. :)
 
@Mr. Robot
Preislich und die Auswahl sieht echt interessant aus bei dem Hersteller. Werde ich mal merken.
Ich will jetzt noch nicht so viele Filamente kaufen. Eher mal ein schwarzes oder weißes für den Anfang.

Habe mir mal Ultimaker Cura geholt und ich muss im prinzip nur die STL in Cura laden, anpassen, slicen und dann "Speichern". Und danach im Drucker einfach die Datei auswählen und starten.

Was meinst du mit günstigen Oberflächen?
 
Sylar schrieb:
@Mr. Robot
Preislich und die Auswahl sieht echt interessant aus bei dem Hersteller. Werde ich mal merken.
Ich will jetzt noch nicht so viele Filamente kaufen. Eher mal ein schwarzes oder weißes für den Anfang.

Beachte beim Preisvergleich, dass die Rollen bei dasfilament nur 800 g haben, üblich sind meist 1000 g. Für mich sind die Preise trotzdem ok.

Sylar schrieb:
Habe mir mal Ultimaker Cura geholt und ich muss im prinzip nur die STL in Cura laden, anpassen, slicen und dann "Speichern". Und danach im Drucker einfach die Datei auswählen und starten.

Genau, das ist das Prinzip.

Sylar schrieb:
Was meinst du mit günstigen Oberflächen?

Nachdem ich die aufgeklebte original Druckfolie zerstört hatte, bin ich auf eine einfache Glasplatte (Fensterglas/Floatglas) umgestiegen.
Aktuell nutze ich eine GFK Platte für rund 10 € als Druckbett. (Wird auch als FR4 oder G10 bezeichnet)
https://www.ahltec.de/shop/de/gfk-3...-pla-petg-hips-pmma-filament-druckplatte.html

Edit: shoplink angepasst
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr. Robot schrieb:
Beachte beim Preisvergleich, dass die Rollen bei dasfilament nur 800 g haben, üblich sind meist 1000 g. Für mich sind die Preise trotzdem ok.
Dort wo ich wahrscheinlich mein 3D Drucker bestellen, werde, kostet das Fillament mehr als bei deinem Händler.
1kg weiß kostet 28€, dafür erspare ich mir halt die Extraversandkosten. Für den Anfang sollte es trotzdem passen.

Ansonsten bei Amazon gibts da schwarz für 22€/kg. Für den Anfang werde ich wohl auf etwas billigeres Fillament zugreifen so zum testen etc.

Mr. Robot schrieb:
Nachdem ich die aufgeklebte original Druckfolie zerstört hatte, bin ich auf eine einfache Glasplatte (Fensterglas/Floatglas) umgestiegen.
Aktuell nutze ich eine GFK Platte für rund 10 € als Druckbett. (Wird auch als FR4 oder G10 bezeichnet)
https://www.ahltec.de/shop/de/gfk-3...-pla-petg-hips-pmma-filament-druckplatte.html
Interessante Alternative..würde da 26€ inkl. Versand zahlen für den Sidewinder (300x300). Muss ich mir mal überlegen. Irgendwie auch nicht wenig Geld für so "ein Stück Plastik".

Habe soeben mal den Sidewinder X2 bestellt + weißes PLA Fillament.
 
Sylar schrieb:
Interessante Alternative..würde da 26€ inkl. Versand zahlen für den Sidewinder (300x300).

Ach so, du bist nicht in Deutschland? Vielleicht gibt es bei dir ja auch vergleichbare Händler.
Aber fürs erste reicht die mitgelieferte Oberfläche ja auch.

Sylar schrieb:
Habe soeben mal den Sidewinder X2 bestellt + weißes PLA Fillament.

Viel Spaß damit!
 
Danke, denke für den Preis kann man nicht so viel falsch machen. Auch die Reviews sind nicht so schlecht vom Gerät.

Wohne in Österreich, da ist der Versand ab 14€ (für mich) etwas zu hoch, wenn ich jetzt am Anfang 1-2 Spulen bestelle. Denke werde bei Amazon zu schlagen, da der Preis recht fair klingt und bei fehldrucke es nicht so weh tut, wenn es in den müll landet.

Was sagst zu diesem PEI Blech. Denke ich sollte das Bett am Anfang defintiv schützen, wenn es geht..

Puh...da ist man schnell schon bei 300€ für den 3D-Drucker inkl Material+Zubehor
 
Hab wie schon gesagt keine Erfahrungen mit diesen Auflagen. Zumal ich ja PETG drucke, da ist mir die Gefahr vom festkleben bei PEI zu hoch.
Ergänzung ()

Sylar schrieb:
Puh...da ist man schnell schon bei 300€ für den 3D-Drucker inkl Material+Zubehor

Mein 2D Drucker ist teurer... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sylar
Vielen Dank für eure Tips. Ich habe mir die Links angeschaut und ich finde sowohl Brother wie auch die Canon interessant.

https://www.druckerchannel.de/techi...&m[]=5091&m[]=5092&m[]=5093&m[]=5094&m[]=5095

https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=6087&m[]=5970&m[]=5971

ich hätte gerne den Vergleich zu meinem Lexmark XC4150 gezogen. Aber anscheinend gibt es den auf druckerchannel nicht....

Wenn ihr die Wahl hättet, entweder einen Lexmark XC4150 gebraucht und überholt mit knapp 20k Seiten für knappe 300€ oder einem neuen Canon oder Brother... wie würdet ihr euch entscheiden?

Als ergänzendes Kriterium: Es soll von jedem Gerät gedruckt werden können, also neben PC und Laptop auch Android Smartphone und Tablet :-)
 
@Sty_Stoned

Wenn es das Budget zulässt, würde ich zu einem der Canon (wenn du Wert auf Qualität legst) greifen.
Druckfunktionen für mobile Geräte (Smartphone, Tablet) aus dem lokalen Netzwerk ist gegeben.
 
welcher der dreien ist egal? oder hat einer gravierende vorteile?
Wenn ich das rein tabellarisch anschaue wird es einer der beiden aus der 7er Serie.

Was mir bei den Canon Modellen besser gefällt ist der Duplex Scan. Der wäre schon wichtig.
 
Sty_Stoned schrieb:
Was mir bei den Canon Modellen besser gefällt ist der Duplex Scan. Der wäre schon wichtig.
Na dann. 😉

Sty_Stoned schrieb:
welcher der dreien ist egal? oder hat einer gravierende vorteile?
Die Reichweite & Druckkosten sind geringer, mehr Zuführungen, mehr Kapazität der Kassetten, Drucktempo.
Das ist eben alles eine Frage des Geldes. Am Ende entscheidest du das für dich.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben