[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Hallo Leute,

  • ich bin auf der Suche, nach einem vier in eins Laserdrucker bei bei dem Toner und Trommel in einem sind.
    Ich weiß, dass das den Toner teuerer macht, aber ich bin Rollstuhlfahrer und in der Mobilität bzw. Feinmotorik etwas eingeschränkt daher ist für mich ein kompaktes System Toner und Trommel in einem besser habe. Habe bis jetzt den HP MFP 477FDW im Einsatz das ist eben das System Toner und Trommel in einem, der leistet mir bis jetzt immer gute Dienste!

    Würde diesen Drucker als Zweitgerät einsetzen wollen, denn ich gebe es zu ich bin ein kleiner PC und Technikfreak

    Würde mir gerne auch ein Gebrauchtgerät holen. Vielleicht könnt ihr mir helfen! Danke im Voraus!
 
@sefolk

Kannst du bitte noch dein grobes Budget angeben?
Was und wie viel wird gedruckt? Muss es ein Farblaser sein?
Ein 4-in-1-Gerät, sprich inkl. Fax?
 
Moin, ich suche ein Gerät, das auch komfortabel mehrere Seiten scannen kann.

• ~200€
• Farbe
• Druckernutzung: 99% Text
• Druckvolumen ~ 100 Seiten pro Jahr
• mehrere Wochen ohne Drucken können vorkommen
• Gewünschte Funktionen: Papiereinzug für Scanner (ich möchte unbedingt, dass nicht jedes Blatt einzeln aufgelegt werden muss!), A4, WLAN-Print bzw Druck vom iPhone erwünscht,
• Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren - s.o.
• kein Laserdrucker
• Gebrauchtgerät kommt in Frage
• so kompakt wie möglich (ich möchte keinen Klotz, da das Gerät selten benutzt wird, soll es so wenig Platz wie möglich benötigen)
• Ich hatte vor wenigen Jahren einen Brother MFC-J5910DW (51,4 x 46,1 x 26 cm), der alle gewünschten Funktionen hatte, jedoch hätte ich die Funktionen gerne in einem kleineren Gerät. A3 Druck wie im MFC-J5910DW benötige ich nicht.
• Ich hätte gerne erneut die sehr günstigen Möglichkeiten für Patronen/Tinte (wie beim MFC-J5910DW) und nehme dafür auch Tanks oder Drittanbieterpatronen in Kauf
 
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Multifunktionsgerät bis 150 € – Scannen, Kopieren und farbig drucken.

Es gibt keinerlei besondere Ansprüche, außer dass die Folgekosten möglichst gering gehalten werden sollen.

Das Druckaufkommen ist ebenfalls sehr gering. Ich gehe von 5 – 10 Seiten/Monat aus.
 
@Febb

So richtig kompakte Geräte mit einem Vorlageneinzug (ADF) wird schwierig sein.
Schau dir mal das Modell an: https://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=4507&t=test_brother_mfc_j4340dw

Ein Laser kommt nicht in Frage? Weshalb? Könnte doch auch ein Gebrauchtgerät sein?
Gerade bei ~ 100 Seiten im Jahr.

@HelloFreddy

Also neu wäre ggf. Canon Pixma TS6350a etwas.
Ansonsten könntest du dich nur auf dem Gebrauchtmarkt nach Multifunktionsfarblasern umschauen (sollte das in Frage kommen für dich). Nach Möglichkeit mit Originaltoner und hoher Restkapazität.
 
Eine allgemeine Frage: hat den der TS8350a einen Nachteil zum TS6350a?
Der TS8350a wird ja immer explizit als Photodrucker dargestellt. Dies würde im konkreten Fall gar nicht benötigt, allerdings die Möglichkeit den Scan Vorgang am Gerät zu initiieren.
 
Moin,

bisher hat meine Mutter einen HP LaserJet Pro MFP M28a. Leider ist dieser defekt.

Was aber bei diesem Drucker echt doof war, war dass das Scannen oft nicht ging, weil sie sich mit ihrem HP Account anmelden musste. Eine für Sie unüberwindbare Hürde.

Deshalb suche ich nach einem DAU-geeigneten Ersatz. Wichtig wäre auch, dass man bei "Scan To Mail" (idealerweise ein Hardwarebutton) Thunderbird als Mailclient wählen kann. Leider geht das bei dem HP nicht. Da startet sich immer Windows Mail.

Da meine Mutter sehr unregelmäßig druckt, trocknet Tinte oft ein. Daher würde ich einen Laserdrucker bevorzugen.
S/W reicht, Farbe wäre besser.

Was könnt ihr empfehlen?

Gruß,
Hendrik
 
Hallo @hendrik.

ich suche ein Multifunktionsgerät für Wenigdrucker. Da das Gerät in einem Zimmer mit Gästebett steht, würde aufgrund der Feinstaubproblematik auf einen Laserdrucker verzichten.
Wichtig ist mir, dass ich Scanvorgänge am Gerät initiieren kann. Ich drucke hauptsächlich Dokumente und scanne und habe mit Canon eigentlich gute Erfahrungen gemacht.
Budget: Was vernünftiges, ich werfe mal 200€ in den Raum. Wenn ich für 300 aber ein viel besserers Gerät bekomme, ist das auch okay.
Ich hab mir nur die Frage gestellt ob der TS-8350a, der immer explizit als Photodrucker beworben wird, irgendwelche Nachteile hat wenn ich ausschließlich Dokumente drucke.
Der 6350a kann leider wohl keine Scans am Gerät initiieren.
 
manub schrieb:
Der 6350a kann leider wohl keine Scans am Gerät initiieren.
Sicher? Ich hatte eine TS6050 und jetzt einen TS8351, bei beiden kann man einen Scan am Gerät starten, allerdings muss der PC mit der installierten Canon Software an sein oder man scannt in ein Cloudlaufwerk. Man kann nicht auf ein Netzlaufwerk scannen.
Man kann aber über ein Handy einen Scan veranlassen, das ist ganz praktisch, wenn man nicht immer den PC einschalten will.
manub schrieb:
Ich hab mir nur die Frage gestellt ob der TS-8350a, der immer explizit als Photodrucker beworben wird, irgendwelche Nachteile hat wenn ich ausschließlich Dokumente drucke.
Das ist ein 6-Farb Drucker, damit nur Dokumente zu drucken ist zwar möglich, aber durch die Reinigungszyklen leert sich dann auch die Fotoblau, die ebenfalls ersetzt werden muss. Dadurch sind die Kosten für Ersatzpatronen wohl höher als beim TS6350a.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: manub
Das mit dem Scannen habe ich z.B. hier (entschuldigt die Quelle ;-)).
Vielen Dank euch beiden, ich meinte genau solche Dinge wie die extra Kosten der Farbe. Die EcoTank Drucker schaue ich mir Mal an.
Nicht repräsentativ: ich hatte vor meinem Canon einen Epson, und da ist relativ schnell der Druckkopf trotz Originaltinte verstopft und da machte der Canon bisher keine Probleme. Ist das ein bekanntes Problem oder einfach nur Pech gewesen?
 
manub schrieb:
Das mit dem Scannen habe ich z.B. hier (entschuldigt die Quelle ;-)).
Ah ok, kann schon sein, dass die Funktion durch Wegfall des Displays auch nicht mehr da ist.

manub schrieb:
Ist das ein bekanntes Problem oder einfach nur Pech gewesen?
Probleme können immer mal auftreten. Eigentlich sollten die Epson mit Piezo-Druckkopftechnik besser halten als die Canon mit Bubble Jet.
Ich betreibe seit 2006 Canon Drucker und hatte bisher auch keine größeren Probleme mit verstopften Düsen. Wenn mal was war, konnte ich die Düsen wieder mit einem Wasserbad (nur 1-2 Milimeter) frei bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: manub
Hallo Allerseits, suche die eierlegende Wollmilchsau für einen bezahlbares Multifunktionsgerät mit Farblaser für den Homeofficegebrauch:

• max. 700 EUR (sofern die mitgelieferten Starttoner auch wirklich voll sind und nicht nur 100 Seiten drucken...)
• Multifunktionsgerät für Scannen, kopieren & drucken
• Farblaserdruckfunktion
• Druckernutzung: Querbeet von S/W Dokumenten und bunten Diagrammen
• Druckvolumen: ca. 1.000 Seiten im Jahr
• Gewünschte Funktionen: Duplex Druck, Duplex Scan (optional), Kopie, automatischer Vorlageneinzug, A4, WLAN, USB, E-Mail, Ethernet, über Handy drucken
• Soll auf einem Schreibtisch stehen. Also kein riesen freistehendes Gerät.

Hatte eigentlich den Xerox C315 ins Auge gefasst. Aber nachdem hier vor kurzem auf der Arbeit ein 5 Jahre altes Gerät (EK >5.000 EUR + Servicevertrag) einen größeren Defekt hatte, der nicht mehr repariert werden konnte, bin ich mir nicht mehr so sicher ob ich mir privat einen Xerox hinstellen möchte. Denn für das kaputte Bürogerät gibt es laut Xerox keine Ersatzteile mehr...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

vielleicht hat jemand einen passenden Tipp für meine Druckersuche für ein kleines nebenberufliches Office:

• 150-300€ Budget
• SW reicht, aber falls Farbe realistisch ist, nicht uninteressant
• Vorwiegend Dokumente ohne Bilder, keine Fotos
• 10-20 Seiten pro Monat, ganz grobe Schätzung
• Drucker unter Umständen auch mal ein, zwei Wochen ohne Nutzung
• Verbindung über WLAN/Netzwerk wäre gut, Bluetooth vermutlich nur Spielerei
• Drucken, Scannen und Kopieren wäre ideal
• Gebrauchtgerät würde auch in Frage kommen, wenn das vom P/L und der weiteren Lebensdauer auch sinnvoll ist
• Lautstärke zweitrangig, Größe sollte schon für Tische oder Regale geeignet sein

Das Budget ist erst einmal grob eingeordnet und muss nicht ans Limit gehen, wenn die Funktionen auch günstig zuverlässig abgedeckt werden könnten, aber da fehlt mir zur Einschätzung auch einfach die Expertise.

Über Ideen und Tipps freue ich mich sehr, ansonsten wünsche ich einen sonnigen Tag!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben