[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hoffe das passt hier trotzdem, sind eigentlich 2 Fragen in einer. Aktuell steht hier ein HP 8720, bei dem werden langsam wieder Patronen fällig. Das ist jetzt afaik der erste "richtige" Satz der leer wird, gekauft hab ich den vor ca. 6 Jahren. Jetzt ist die Frage, neue Patronen nachkaufen (welche?) oder gleich den ganzen Drucker tauschen.

Für zweiteren Fall:

• Budget? ~400€ würde ich eigentlich als Max. anpeilen
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? sind zu 95% SW Drucke, aber hin und wieder kommt auch mal was in Farbe mit dazu
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? siehe oben, hauptsächlich sw Text. Ggf. auch mal mehr, hab noch keine Ahnung was jetzt mit der Schule auf mich zukommt
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)? Aktuell, 5 Seiten dieses Jahr oder so. Schule ist ggf. n Thema, aber ich hoffe nicht
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet? der Drucker steht mehr als er druckt, Laser stand daher als Überlegung eh schon im Raum
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? Duplex und AirPrint sind Pflicht, A4 reicht
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Scannen ist eigentlich die Hauptaufgabe die der aktuelle hat, muss definitiv wieder
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? ja absolut
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? hab ich grundsätzlich nix dagegen
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? beim 8720 stört mich eigentlich nur die Tiefe etwas, grade wenn ich mal das Flachbett brauche zum scannen. Sonst steht der eh auf einer eigenen Kommode
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? Nicht wirklich
• Sonst noch wichtige Informationen? Duplex-ADF ist Pflicht, die Hauptaufgabe ist im Moment eigentlich zuführung zu Paperless. Ob das ne "richtige" Duplex-ADF ist, oder so wie jetzt spielt eigentlich keine Rolle. Hauptsache ich muss das Zeug nicht selber umdrehen. Zwei Geräte sind aber aus Platzgründen keine Option
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute, hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Leider findet man hier den Wald vor lauter Bäumen nicht :D

Suche einen Drucker für ein Druckvolumen von ca. 1000 Seiten pro Monat. Ich hatte Lust auf ein Standgerät (kyocera 8124 cdn), sind jedoch relativ teuer und habe gehört sehr wartungsintensiv. Bei meinem Druckvolumen ist das villeicht auch unsinnig ?

-Laser Multifunktiondrucker ggf. Mit Fax
-in Farbe
-A3
-mobiles Drucken , optimal Wlan
-automatisch duplex scannen , kopieren, drucken
-Budget , soviel wie nötig, Qualität ist mir wichtig und dass für die Toner kein Kredit aufgenommen werden muss

Ausrangierte hochwertige Geräte kommen in Frage, wenn Ihr das als eine gute option seht. Ich weiß nur nicht wie das wartungstechnisch Sinn macht.

Habt Ihr Modellvorschläge ?
 
@edis

A3 drucken?
Was wird denn gedruckt?
Ist das Gerät für eine Firma gedacht oder privat?
 
Ja eine kleine Firma , Baupläne. Also gewerblich.
Hatte nun den Brother MFC-J6940DW ins Auge gefasst. Alternativ der MFC-J6955DW. Etwas teuerer, wobei Ich nicht weiß warum. Das A3 drucken ist etwas aufwendig, man muss es scheinbar manuel hinten einfügen beim drucken.
 
Baupläne 1000 Stück/Monat = Baustelle.

Ich würde da wegen der geringeren Wischfestigkeit/Nässeunempfindlichkeit keinen Tintenstrahler einsetzen wollen. Deine Brothervorschläge haben immerhin Pigmenttinte, welche wesentlich besser wasserfester ist wie z. Bsp. normale Canon-Tinte.
Auch haben die Tintenstrahler oftmals Probleme mit feinen Details in Bauzeichnungen (Schriftgröße + Liniengenauigkeit).
 
Hallo zusammen,
ich bräuchte eine kurze Hilfe für einen Drucker für ein älteres Familienmitglied.

Anforderungen:
  • schwarz/weiß
  • wird per USB an den PC angeschlossen
  • gerne Laserdrucker
  • überschaubare Folgekosten
  • gedruckt werden vielleicht 10-20 Seiten im Monat
  • Budget: gerne unter 150€
  • Kopierfunktion

Bin nun über Geizhals auf den https://geizhals.de/brother-hl-l2310d-hll2310dg1-a1740658.html gestoßen und der scheint mir alle Anforderungen zu erfüllen.
Toner gibts als wiederaufbereitet für 25€ aktuell, also überschaubar.


Gibt es deutlich bessere Modelle für das Geld?
Danke

Edit: Kopierfunktion auch noch gewünscht, was mich zum https://geizhals.de/brother-dcp-l2510d-dcpl2510dg1-a1740533.html?hloc=at&hloc=de führt

Wurde hier ja auch schonmal empfohlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: H1ldegunst
Habe null Ahnung von Druckern deshalb frag ich lieber die Profis:

Meine Checkliste für Druckerberatung sieht so aus:
• Budget?
zwischen 100€ und 200€. Gerne auch billiger, kann ich selber nicht einschätzen da ich keine Erfahrung hab
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbdrucker;
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Ich bin Fotograf und Filmmaker deshalb soll es ein klarer Druck mit guten Farben sein. Kein Fotodruck notwendig. Nur standard Papier
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
50-100 Seiten pro Monat
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Es wird nicht jeden Tag gedruckt
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Hauptsächlich A4. Wlan/Bluetooth damit ich wireless über mein Macbook Pro drucken kann
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Auch Scannen und Kopieren
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Könnt Ihr bestimmt besser beurteilen als ich ob ein Laserdrucker vernünftiger wäre
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Neugerät
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Wird in einem Wohnzimmermöbel aufgestellt. Verfügbarer Raum 76x40x36cm (breite, tiefe, höhe)
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?

• Sonst noch wichtoge Informationen?

wie gesagt ich habe leider null Ahnung deshalb entschuldigt die wenigen infos die ich euch geben kann
 
@SapphireXP

SapphireXP schrieb:
Ich bin Fotograf und Filmmaker deshalb soll es ein klarer Druck mit guten Farben sein. Kein Fotodruck notwendig. Nur standard Papier
Was konkret meinst du mit "klarer Druck mit guten Farben"?
Geht es dir nur darum, dass wenn Dokumente mit Grafiken, etc farbig gedruckt werden, diese anständig aussehen sollen?
 
Hallo zusammen,

Multifunktionsgerät Epson WF-5620 Pro hat leider mit dem Fehler 0x9A nach 8,5Jahren den Geist aufgegeben. Haben in der Zeit maximal 20-25.000Seiten gedruckt.

Wir suchen nun einen Ersatz. Leider wird in der Schule (1 Gymnasiast) immer noch viel Papier produziert.

Meine Checkliste für Druckerberatung sieht so aus:
  • Budget: 300€ bis maximal 400€, gerne auch günstiger
  • Farbdrucker oder genügt SW-Drucker: Farbe
  • Druckernutzung: Text/Farbgrafiken / ganz selten mal Fotos (belichten wir eher am Automaten oder über Fotodienstleister aus)
  • Druckvolumen: ca. 40-50Seiten/Woche
  • Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum: es meist mindestens 1x Woche gedruckt, Ausnahme Ferien/Urlaub
  • Gewünschte Funktionen (A4, eine Kassette + ggf. Einzelblatteinzug, Duplex)
  • Anschlüsse: LAN oder WLAN + USB
  • Ein Multifunktionsgerät mit Duplex-Scanfunktion wäre nicht schlecht, den Scanner haben wir oft genutzt
  • Abmessungen spielen keine Rolle
  • Lautstärke: Sollte so sein, dass er im Arbeitszimmer nicht zu sehr nervt
  • Blacklist: eigentlich keine, wobei ich schon enttäuscht bin, dass der Epson bei der Seitenleistung schon defekt ist und ich noch neue Patronen vorrätig habe.
 
hendrik. schrieb:
@Febb

So richtig kompakte Geräte mit einem Vorlageneinzug (ADF) wird schwierig sein.
Schau dir mal das Modell an: https://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=4507&t=test_brother_mfc_j4340dw

Ein Laser kommt nicht in Frage? Weshalb? Könnte doch auch ein Gebrauchtgerät sein?
Gerade bei ~ 100 Seiten im Jahr.
[..]

Danke und sorry für die späte Antwort. Laser schloss ich wegen vermuteter Staub/Partikelbildung und vermuteter größeren Abmessubg aus. Gibt es denn auch kompakte Laser mit meinen Anforderungen (im Zweifel auch S/W statt Farbe)?

Febb schrieb:
200€
• Farbe
• Druckernutzung: 99% Text
• Druckvolumen ~ 100 Seiten pro Jahr
• mehrere Wochen ohne Drucken können vorkommen
• Gewünschte Funktionen: Papiereinzug für Scanner (ich möchte unbedingt, dass nicht jedes Blatt einzeln aufgelegt werden muss!), A4, WLAN-Print bzw Druck vom iPhone erwünscht,
• Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren - s.o.
• kein Laserdrucker
• Gebrauchtgerät kommt in Frage
• so kompakt wie möglich (ich möchte keinen Klotz, da das Gerät selten benutzt wird, soll es so wenig Platz wie möglich benötigen)
• Ich hatte vor wenigen Jahren einen Brother MFC-J5910DW (51,4 x 46,1 x 26 cm), der alle gewünschten Funktionen hatte, jedoch hätte ich die Funktionen gerne in einem kleineren Gerät. A3 Druck wie im MFC-J5910DW benötige ich nicht.
• Ich hätte gerne erneut die sehr günstigen Möglichkeiten für Patronen
 
Hallo,

kann mir bitte jemand, der sich besser mit Druckern auskennt, einen der zwei Drucker empfehlen?
Unterstützen beide scan to email direkt vom Bedienfeld?

Epson Ecotank ET-3850 vs Canon Pixma G7050

Vielen Dank
Valentin
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn es nicht der ET-3850 konkret ist, aber hier siehst du es in der Übersicht:

1690290488955.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: valentinsdq
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben