[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Aber kein WLAN. Und mein vorgeschlagenes Gerät hat laut deren Seite keine Windows 11 Treiber.
Gibts Alternativen bis 200 Öcken?
 
Multifunktionsgerät (Drucker, Scanner, Kopierer) in Farbe gesucht:
Gewünschte Anforderungen: Gute Druck- und Scanqualität, DADF (Dokumentenscan ohne Wenden), Scan speichern auf USB-Stick, Drucken vom Stick, Anschluss über Lan oder WLan; kein Fax benötigt; Auflösung Scan max 600dpi

Werte Berater:innen!
Ich suche ein neues Multifunktionsgerät für die ganze Familie. Bedeutet: Scannen von beidseitig beschrieben Dokumenten in Farbe (Uni-Mitschriften/-Handouts, Kundenaufträge und Kaufbelege,...), sowie mehrfarbiger Druck von Verträgen/Dokumenten und Arbeiten der Kinder. Druckvolumen variiert, geschätzt 50-350 Seiten pro Monat, in Spitzenzeiten mehr. Scanvolumen 200-600 Seiten pro Monat, auch hier gelegentlich deutlich mehr. Scannen in einem Durchgang ohne Wenden erwünscht (dünne Belege -> Knittergefahr)
Der Druck sollte haltbar sein (falls Tinte, nicht verlaufen). Gerät sollte wartungsarm und wenig fehleranfällig sein.
Ich habe von einem Freund folgende Geräte empfohlen bekommen, den Laser haben die auch in der Firma:
https://geizhals.de/canon-maxify-gx7050-4471c006-a2501300.html?hloc=de, Nachfüllung kostet unter 20 Euro pro Farbe (max 6000 Seiten)
https://geizhals.de/canon-i-sensys-x-c1127i-3101c052aa-a2898738.html?hloc=de Kosten ca 1,7 Cent pro Seite Farbe, 1 Cent S/W (300 Euro für die 3 Farbkartuschen, 80 Euro für S/W)

Zu welchem Gerät würdet Ihr mir raten, wenn er eine gut Scanqualität und Druckqualität haben soll, und der Druck nicht verlaufen soll?
Sonst noch Angaben notwendig?

Danke für Eure Hilfe!
Tom
 
Der GX7050 hat keine wischfeste Farben.
 
ThomasK_7 schrieb:
Der GX7050 hat keine wischfeste Farben.
Ok. Danke. Irgendwo hatte ich gelesen, dass die Tinte nicht verlaufen sollte. Dann ist wohl der Laser die bessere Wahl.

Edit: Ich habe eine Nachticht erhalten auch folgende Geräte in die Auswahl miteinzubeziehen:
https://geizhals.de/?cmp=2763795&cmp=2898738&cmp=2763713&active=2

Die Unterschiede sind für mich auf den ersten Blick nicht dramatisch. Man hat mir nur geschrieben, dass der 1127 Canon einen besseren Scan machen würde, da er mehr Tieferschärfe hätte (andere Technologie). Dagegen ist bei disem Gerät nur 1 Jahr Garantie... Hat wer Infos, ob dieser Scanner deutlich besser ist?

Danke
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche für meinen Brother DCP-7040 eine neue Trommeleinheit. Gibt es da empfehlenswerte Nachbauten?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eric draven
@thomas hofer
Der MF752Cdw ist schon ein sehr gutes Gerät und ich kann es empfehlen.
Wenn Ihr wirklich 350 Seiten im Monat druckt, ist auch der Tintentankdrucker Epson ET 5850 einen Vergleich wert. Auch ein wertiges Gerät mit wischfesten Tinten und äußerst niedrigen Verbrauchskosten, auch bei Farbdrucken.
 
Drucker für zu Hause.
Benötige einen für mich und meine Kinder.
Ich benötige ihn für Rechnung, die ausgedruckt werden müssen und meine Kinder für Schulkram

Budget? = so günstig wie Möglich (<<200€)
• Farbdrucker oder SW-Drucker? = Farbe
• Druckernutzung? = Text und Bilder
• Druckvolumen? = 20 -50 Seiten pro Monat
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum? = Ja, 1-2 Wochen sind sehr wahrscheinlich
• Gewünschte Funktionen? = WLAN , Scanner
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? = Drucken und Scannen
• Kommt ein Laserdrucker in Frage? = das kann ich nicht beurteilen aber bin für beides offen
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige in Frage? = egal
• Spielen Abmessungen eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? = egal
• Gibt es Favoriten? = Brother; Canon; Kyocera - Modelle egal
• Hatte früher einen Brother MFC5620 damit war ich sehr zufrieden, die Noname Druckerpatronen war halt sehr günstig

Danke für jede Unterstützung
 
Dann schau Dir doch einmal den Canon Maxify MB5150 an:

https://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=4554&t=canon_maxify_mb5150

Oder einen Tankdrucker von Epson, wie z. B. den Epson Ecotank ET 2820:

https://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=5747&t=epson_ecotank_et_2820

Die Folgekosten sind IMO sehr günstig.

Epson gibt Dir auf diesen Drucker und auch auf einige andere ausgewählten Tankdruckern € 30,00 zurück, bis Ende 2024:

https://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=4833&t=epson_ecotank_cashback_sommer_2023
 
@Chrisss007

@Froki hat schon die Modelle für dein angegebenes Budget geschrieben.
Alternativ könntest du dir noch überlegen ein Farblaser-Modell vom Gebrauchtmarkt zu erwerben.
 
Hallo Druckerexperten,

Wir suchen für die Arbeit einen guten Fotodrucker, der von 9x13cm bis DIN A2 alle Formate drucken kann. Und der auf verschiedene Papierbeschichtungen drucken kann.

Wichtige Einschränkung, das Gerät muss damit klarkommen, wenn Mal ein halbes Jahr gar nicht gedruckt wird! Wobei alle 3 Monate einen "Pflegeausdruck" zur Erhaltung zu machen wäre kein Problem. Was nicht passieren sollte ist, das nach 8 Wochen Druckpause irgendwas verstopft oder austrocknet.

Einsatzzweck ist, hochwertige Fotografien in guter Qualität auch großformatig vorzeigbar auszudrucken.
Gute Verfügbarkeit des Verbrauchsmaterials und sofern möglich geringe oder zumindest nicht unangemessen hohe laufenden Druckkosten wären natürlich wünschenswert.

Budget würde ich so bei 2000 ansetzen, teurer wäre bei entscheidenden Vorteil auch möglich. Aber wenn die Anforderungen sich auch für 800 eur erfüllen lassen, gerne. 😁

vielen Dank.
 
Für A2 gibt's eh nur mehr den Canon imagePROGRAF Pro-1000 kostet ab 900€

Bei dem geringen Druckaufkommen würde ich aber mit einem (lokalen) Dienstleister zusammen arbeiten. Bei alle 3 Monate ein Ausdruck braucht die Reinigung mehr Tinte als der Ausdruck.

Sollte A3+ auch reichen würd ich mir neben den Canon Pro auch den Epson EcoTank ET-18100 anschauen
 
Leider hat mein MX850 den Geist aufgegeben wie es aussieht. Hatte schonmal den Druckkoppf gereinigt und hat ne ganze Weile gehalten, jetzt kam wieder Fehler B200 und nochmal gereinigt aber ohne Erfolg.
Vielleicht wird es doch mal Zeit auf nen gescheiten Laser umusteigen:

• Budget?
- Sagen wir mal 300-400 €

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
- Farbe

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
- Kein Office etc... also für Privatnutzung aber auch dadruckt man mal etwas mit Grafiken/Fotos mit drin.

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
- Schätze mal 50 Seiten im Monat - so grob.

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
  • Länger ehr nicht aber denke wie erwähnt, ist Laser am zuverlässigsten wie ich mitbekommen habe.
  • Andererseits finde ich die Megatankdrucker mit der sehr günstigen Tinte sehr verlockend und mit der großen Reichweite - wenn die zu empfehlen sind, komme ich ja deutlich günstiger. Keine Ahnung...

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
- WLAN, A4, ein Papierfach reicht aus und wenn schon gleich mit Duplexscan und Druck

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
- Multifunktionsgerät

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
- Eher Neugerät

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
- Leiser ist immer besser o. wenigstens nicht sehr laut, einigermaßen Kompakt - kein mega Teil zumindest.

• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
- Brother MFC-L3770CDW

• Sonst noch wichtoge Informationen?
- Suche halt das aktuell beste was P/L angeht. So günstig wie möglich und so teuer wie nötig.
Ist ja auch immer so ne Sache... machmal gibt man auch mal mehr aus, wenn etwas wirklich gut ist und einem zusagt usw. und was mir sehr wichtig ist, Toner sollten halt nicht das Set 300-400 € oder sowas kosten.
Wenn man kompatible nutzen kann ohne Probleme, dann ok bzw. noch besser oder wie erwähnt,
die Frage bezüglich Megatank..
 
Hallo zusammen,

Ich hoffe, ihr könnt mir bei der Suche weiterhelfen. Meine Anforderungen wären folgende.

Budget? = < 150 €
• Farbdrucker oder SW-Drucker? = Farbe
• Druckernutzung? = Text und Bilder
• Druckvolumen? = 20–30 Seiten pro Monat
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum? = Ja, so 1–2 Wochen sind sehr wahrscheinlich
• Gewünschte Funktionen? = Gute Druck- und Scan Qualität, WLAN, Air Print, Duplex Druck, geschlossene Papierkassette
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? = Drucken, Scannen und Kopieren
• Kommt ein Laserdrucker infrage? = eigentlich nicht
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige infrage? = Neugerät
• Spielen Abmessungen eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? = Er sollte nicht zu groß sein. Wenn möglich in der Breite 40 cm und in der Tiefe 45 cm nicht überschreiten.
Gibt es Favoriten? = kein HP
Hatte früher einen Brother DCP150c, damit war ich sehr zufrieden.

Vielen Dank für die Unterstützung
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo hendrik,

erst einmal vielen Dank für deine Hilfe.

Ich habe mir deine Empfehlung einmal angeschaut. Leider kommt der Drucker aufgrund der geringen Druckauflösung nicht infrage. Ich habe meinen Beitrag mal aktualisiert.
Für weite Unterstützung wäre sehr ich dankbar.
 
Underdog schrieb:
Meine Anforderungen wären folgende.

Budget? = < 150 €
Sorry, aber Deine Ansprüche sind für das in Aussicht gestellte Budget momentan IMO nicht realisierbar.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben