[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hendrik. schrieb:
@qu1gon
Wenn du auf einen Duplex-Scan verzichten kannst und damit ein ADF ausreichend erscheint, dann siehr die folgende 3 Tintentank-Modelle einmal an: https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=6104&m[]=5754&m[]=5752
Danke, was ist denn mit diesem hier.... gibt es grade 75€ Cashback un dman würde auf etwa 183 € kommen.
Zwar kein MegaTank aber Druckkosten sind wenn ich das recht verstanden habe recht human und hier
beim XL am Ende gibt es die großen Tintenpatronen mit im Lieferumfang oder?
 

Anhänge

  • Screen002.jpg
    Screen002.jpg
    324,7 KB · Aufrufe: 100
Würdest du persönlich lieber zu einem EcoTank greifen oder anders gefragt, lohnt der Aufpreis?
 
Für einen Tintendrucker mit Patronen fallen die Folgekosten sehr niedrig aus. Druckeralternativen mit ähnlicher Ausstattung verschlingen schnell das dreifache an Tintenkosten je gedruckter Seite.

Aufgrund der recht hohen Preise für die Patronen liegen die Alternativen aber tatsächlich eher bei den Tintentankdruckern.

Wer nicht ganz so viel druckt, der kann beim Brother auch die noch immer großen Standardpatronen nachkaufen.
 
Hi!

• Budget? so wenig wie möglich
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? SW
• Druckernutzung: Versandetiketten und S/W Dokumente
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr: 1-2 pro Woche, evtl auch mal länger nichts
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum: Bestimmt
• Gewünschte Funktionen: WLAN
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Je nach Aufpreis gerne mit Scanner
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? Ja
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Egal
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Egal
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? -
• Sonst noch wichtige Informationen? Kleine Stadt -> Copyshops gibbet hier nicht oder sind zu weit weg. Gerät steht gerne mal längere Zeit still. Scanner um Dokumente von Behörden zu scannen wäre nice-to-have aber kein Muss. Verhältnis von Anschaffungskosten und Folgekosten muss passen, hab hier einen Pflegefall und das Geld ist knapp!


Danke :)
 
@hendrik.

Sehe ich es richtig, das die Epson rechtgut bewertet sind? Sind das die besten Tankgeräte oder
was würdest da empfehlen bzw. welcher wäre dein Favorit?
 
qu1gon schrieb:
Sind das die besten Tankgeräte oder
was würdest da empfehlen bzw. welcher wäre dein Favorit?
In deinem angegeben Preissegment: Epson Ecotank ET-4850.
Hier findest du auch einen entsprechenden Test dazu.
 
Funktional gesehen steht man zwischen dem Ecotank ET-4750 und dem High-En-Modell ET-5850. Vom "großen" haben die Neuling die wischfeste Pigmenttinte für Schwarz und Farbe geerbt. Die Druckleistung und weitgehend die Funktionalität entspricht dem kleineren Modell.

So steht es hier: https://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=4318&t=epson_ecotank_et_5170_und_et_5150

Zudem übersteigt er dein Budget von bis zu 400 €.
 
Der ET-5150 kostet aktuell (ebay Gutscheinaktion) unter 400€ und somit preislich ähnlich dem ET-4850.
Also dann lieber den ET-5150?
 
Hier hast du beide Modelle im direkten Vergleich.
Der ET-4850 kann zum Beispiel vollflächig drucken.

Keiner ist besser oder schlechter.
 
Danke.

Dann vielleicht lieber den 5150? Wegen der Pigmenttinte? Scheint ja klar besserzu sein, stärkere Farben usw...
Nicht schlecht ist auch da die Ausdrucke "im Drucker mittig" rauskommen und nicht vorne heraus.
Gut dagegen das mit dem Randlosdruck... weiß nicht, braucht man das? Drucke eigentlich nie Fotos,
dafür ist das vermutlich hauptsächlich oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qu1gon
Oje dann steh ich wieder am Anfang, bleibt einem wirklich nur noch zum 500 € Laser zu greifen? ^^
 
Moin Moin,
Mein Tintenstrahldrucker wird zu wenig genutzt und ist unwiederbringlich vertrocknet.
  • Budget?
    • Gerne <300€ Weniger ist besser
  • Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
    • Farbe
  • Druckernutzung:
    • Vor allem Text und ab und zu Grafiken
  • Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
    • 200/Jahr meistens viele auf einmal.
  • Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
    • Ja, wochenlang.
  • Gewünschte Funktionen:
    • A4,
    • Lan,
    • nice to have
      • W-Lan
      • Duplex
  • Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
    • Ja
  • Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
    • Höhe < 33cm .
    • Der Drucker steht auf Kopfhöhe -> Bedienelemente sollten nicht nach Oben ausgerichtet sein.
  • Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
    • Kann gebraucht sein
Vielen Dank schon mal!
 
qu1gon schrieb:
Oje dann steh ich wieder am Anfang, bleibt einem wirklich nur noch zum 500 € Laser zu greifen? ^^
Bei Deinem Druckvolumen würde ich einmal über die Anschaffung eines Epson Workforce WF 7840DTWF nachdenken.

https://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=5559&t=epson_workforce_wf_7840dtwf

Der kann nicht nur DIN-A3 drucken, sondern auch kopieren und scannen.

Er kann Duplexdruck und hat auch einen Duplex-ADF-Scanner.

Bei Deinem Druckvolumen würde ich ein Epson Tintenabo in Betracht ziehen.




 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qu1gon
qu1gon schrieb:
Oje dann steh ich wieder am Anfang, bleibt einem wirklich nur noch zum 500 € Laser zu greifen? ^^
Oder zum ET-4850. Auch wenn dieser keine Pigmenttinte unterstützt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qu1gon
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben