[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo liebes Forum,

unser Brother WF2660 (8 Jahre alt) hat eine verstopfte Druckdüse die wir mir den hiesigen Tipps und Tricks auch nicht gelöst bekommen. Da der Drucker aber auch mit dem Papiereinzug teilweise Probleme hat, würden wir gerne einen neuen anschaffen.

Meine Frau und ich sind Lehrer. Der Drucker wird hauptsächlich für unseren Beruf eingesetzt

• Budget: um die 300 € (am liebsten günstiger)
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker: Farbdrucker
• Druckernutzung: SW Texte/Arbeitsblätter, Farbige Bilder für Unterricht (keine mega Auflösung notwendig)
• Druckvolumen in Seiten/Monat: Im Durchschnitt SW ca. 200 Seiten; Farbig 10 Seiten
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum: Nein eigentlich nicht
• Gewünschte Funktionen: Drucken über das Heimnetzwerk wäre schön
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren: Mulifunktionsgerät - Bücher für Unterrichtsgestaltung werden eingescannt
• Kommt ein Laserdrucker in Frage: Ja
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?: Ja
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Nein
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist? Wäre schön wenn die Druckkosten möglichst niedrig sind. Wollten einen Laserdrucker anschaffen in der Hoffnung einer ähnlichen oder gar längeren Haltbarkeit. Fanden es immer nervig das der Epson so lange braucht bis der Drucker sich eingerichtet hat.

Ich würde mich über Vorschläge freuen, da ich bei der Angebotsvielfalt nicht durchblicke :confused_alt:
 
@hendrik.

Danke für die schnelle Antwort.

Hätte noch zwei Fragen:

1) Was müssten wir den ausgeben für einen Farblaser im mittleren Preissegment? Welches Modell wäre hier zu empfehlen?

2) Was würde deiner Meinung für den Epson statt Laserdrucker sprechen?
 
@Chrilo

Na gerne doch.

1) Du kannst zum Canon i-Sensys MF655Cdw greifen, da machst du nichts verkehrt.
Hier mal ein Vergleich. Der Canon i-Sensys MF752Cdw wäre im Vergleich in den Folgekosten preiswerter.

2) Die Folgekosten sowie ist er günstiger in der Anschaffung.
 
Ich besitze einen Canon Maxify MB5450 seit gut 6 Jahren und bin damit zufrieden. Die Ausstattung, z.B. DADF (doppelseitiges Scannen in einem Durchgang), ist deutlich besser als bei anderen Druckern in der Preisklasse (<200€). Bei eurem Druckaufkommen dürftet ihr etwa einen Patronsatz pro Jahr verbrauchen (Original ca. 75€).

Er hat aber auch ein paar Schwachstellen, mit denen man aber durchaus leben kann, z.B. Patronen können nur entnommen werden, wenn der Drucker denkt sie seien leer (Ansonsten muss man ihn Einschalten und den Stecker ziehen sobald sich der Druckkopf aus seiner Parkposition bewegt hat um an die Patronen zu kommen) oder Scan to LAN funktioniert nur mit SMBv1+NTLMv1. Diese veralteten Protokoll-Versionen wurden in aktuellen Windows-Versionen aus Sicherheitsgründen deaktiviert, können aber manuell wieder aktiviert werden. (Das sollte im privaten LAN kein Problem darstellen.)
 
@hendrik.

Habe mir mal den Vergleich angeschaut. Der Unterschied mit den Druckkosten ist ja immens :o
Denke dann gehe ich doch auf den Tintenstrahldrucker. Wenn der wieder 6 Jahre hält bin ich zufrieden ^^

Was mich nur stutzig macht ist die Geschwindigkeit. Kann der Epson wirklich nur 10 Seiten SW pro Minute drucken? Mein alter hier schafft laut Hersteller 33 Seiten
 
Chrilo schrieb:
Was mich nur stutzig macht ist die Geschwindigkeit. Kann der Epson wirklich nur 10 Seiten SW pro Minute drucken?
So ist es. Schneller wäre dann der Epson EcoTank ET-4850 (der Anschaffungspreis fällt dann aber höher aus).
 
Gibt es da zufällig ein Gerät mit ner Kompromisslösung? Also ein wenig höhere Folgekosten, dafür bessere Druckperformance?
 
Hi ,

bin auf der suche nache einen Drucker der bis zu 400g / m² Papier bedrucken kann. Es werden Grafiken gedruckt und Text ..
Visitenkarten / Flyer / .. Budget bis 300 € .

Habt ihr eine Idee ?

Danke und Gruss

NeMo
 
Zuletzt bearbeitet:
400g? je m²?

Was für Grafiken? Diagramme auf nem A4 Blatt oder Fotos?
Wenn Visitenkarten Flyer und Co. das selbe: Fotoqualität?

Daraus ergibt sich nämlich Laser oder Tintenpisser...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: duAffentier
Ich kenn nur LFP Geräte die 400 und mehr g/m² drucken können. Die können bis zu 0,5 mm dickes Papier bedrucken
 
Die Tinte ist aber teuer! Und NUR originale nutzen!

Wenn du solch dickes Papier druckst, musst du den Abstand des Druckkopfes zum Papier einstellen.
Das geht im Druckermenü. Hat uns ein paar Fotos gekostet, bis wir das raus hatten und die Schleifspuren auf den Fotos weg waren...
 
Hi Jungs,

ein Kumpel von mir möchte ein eigenes (kleines) Unternehmen starten. Da es langsam ernst möchte er sich jetzt um die "Standardausrüstung" bemühen. Dazu gehört natürlich auch ein Drucker (im besten Fall Multifunktionsgerät). Ich hatte meine Unterstützung angeboten, aber der Markt- und die Modellvielfalt kann schon echt überfordern. Könntet ihr uns vielleicht bei der Eingrenzung unterstützen? Ich hab mal das Kaufberatungstemplate genommen und hoffe die Informationen reichen bereits für eine erste grobe Empfehlung. Falls mehr Infos benötigt, einfach Bescheid geben, dann würd ich die nachreichen.

Vielen Dank bereits schonmal an dieser Stelle!

VG HPLT


Meine Checkliste für Druckerberatung sieht so aus:

Budget?
Max. 600€ je weniger natürlich umso besser

Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbdrucker

Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)?
Fotos? Text (Schwarz/Farbe), Grafiken (Schwarz/Farbe, typischer Officekram), Fotos/Hochglanzdrucke haben keinen Fokus

Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
500 Schwarz-Weiß / 100 Farbig (hauptsächlich Grafiken, Fotos haben keinen Fokus)

Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Am Anfang eventuell - Im Moment vlt. 1-2 Seiten pro Woche, aber Unternehmen soll gegründet werden, dann eigentlich tägliche Nutzung.

Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Duplex ; A4/A5/A6 reicht ; Mindestens 200 Blatt Aufnahmekapazität wäre schon gut ; WLAN must have/Airprint wird nicht benötigt

Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
- Multifunktionsgerät (Drucken/Scannen/Kopieren) würde er bevorzugen.

Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
- Leider keine Erfahrung über Vor-und Nachteile von Laserdruckern. Klingt Fancy - aber vor allem in Bezug auf das Anwendungsprofil bin ich mir unsicher, ob ein Laserdrucker zu bevorzugen ist.

Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
- Neugerät wird bevorzugt, auch wegen der Angst später keine Patronen/Toner mehr zu bekommen (+ man hat Garantie & Steuervorteile).

Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Nein

Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Nein

Sonst noch wichtige Informationen?
Langer Patronen/Tonersupport und günstige Folgekosten wären noch als wichtige Kriterien zu nennen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben