[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Habe den Brother jetzt da. Leider ist das Druckbild fehlerhaft. Wenn ich ein Bild ausdrucken "streut" er auf das Bild. So ähnlich, wie wenn man eine Zahnbürste mit Farbe nimmt und mit dem Finger drüber streicht und auf das Papier spritzt. Jemand eine Ahnung woran das liegen kann?
 
Hallo zusammen,

da der erste terminiert wurde, hier die weniger emotionale Anfrage streng nach Regeln :)


• Budget?
- Bis 200€

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
- SW genügt

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
- Yes

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
- 5 pro Monat ca.

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
- Ja

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
- WLAN, Scan direkt auf SMB-/FTP Server und optional Duplex
WLAN und Scan to SMB/FTP sind essentiell für den Kauf

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
- Idealerweise drucken und scannen, gerne auch beide separat

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
- Iwie ne Wiederholung. Ja

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
- Spielt keine Rolle

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
- Nope

• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
- Auch nein


Ich hoffe damit kann man eher was anfangen.
Beim ersten Post hat ein User dies erwähnt. Diese Funktion ist genau was ich suche.
Nur den Drucker find ich nirgends.



Danke und liebe Grüße
 
AffeMitWaffe_ schrieb:
Nur den Drucker find ich nirgends.
Der Link zu dem Handbuch bezieht sich IMO auf die nicht mehr produzierte Druckerserie Samsung C268x.

Geräte dieser Druckerserie bekommst Du nur noch gebraucht bzw. generalüberholt.
 
Hallo zusammen,

suche einen einfach Drucker für meine Privatpraxis. Bin erschlagen vom Angebot und habe selbst keine Ahnung von der Materie.
Freue mich über Tipps. Vielen Dank.

•Budget?
ca. 200€ , darf auch günstiger sein.

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
SW genügt

• Druckernutzung:
schwarzer Text

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr
Ca. 20 Seiten / Monat

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Nein.

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer?
Nichts spezielles.

WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Möchte unkompliziert vom Handy (Android und iOS drucken)

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Drucken reicht.

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Ja.

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Neugerät.

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Eher klein, Lautstärke egal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peterlustig87
Hallo,

ich bin vor kurzem auf das Thema 3D Drucker gestoßen bzw. habe einen Deal zum Artillery Sidewinder X2 gesehen, wo der Preis ja ganz interessant klingt (um die 220€). Habe auch schon einige Videos auf Youtube angeschaut und sieht ja ganz interessant aus. Deshalb überlege ich mir halt einen kleine 3D Drucker zu holen, aber bin mir unsicher ob ich ihn brauche oder nicht^^

1. Suche ich ein Einsteiger bzw. Günstiges Gerät (nicht zu komplex)
2. Ich will (noch) nichts selber zeichnen. Sprich thingverse runterladen und dann ausdrucken lassen (wenn das so einfach geht wie ich es mir vorstelle oder via USB das Projekt auswählen und er druckt es oder am Notebook mit der passenden Freeware).
3. Ist der Sidewinder X2 schnell oder langsam? Sprich, wie lange dauert zB Benchy zu drucken
4. Muss man einen 3D Drucker in einem gut belüfteten Raum aufstellen (zB wie bei einem Laserdrucker)
5. Es gibt ja diverse Filament, welches kann man dazu nehmen.
6. Was habts ihr schon gedruckt? Brauche einige inspirationen
7. Auf was muss man sonst noch achten, was mir grad nicht einfällt?

Interesse ist da, aber ich frage mich auch halt, ob ich auf dauer einen nutzen habe. Nur befürchte ich halt, dass nach X Monaten die Interesse nicht mehr da ist (zB zu langsam, schlechte Qualität, nicht zufrieden etc.) und das Teil nur mehr Sinnlos rumsteht.
Ja es gibt einige Dinge die ich gerne Drucken würde
 
Heiliges Kanonenrohr! Kann bitte jemand mal den Mods erklären, dass 3D-Plastikdrucker rein gar nichts mit Papierdruckern gemeinsam haben?
Macht doch bitte wenigstens einen Sammelthread für 3D Drucker auf, aber hört doch bitte mal damit auf, Threads zu 3D Druckern mit Papierdruckern zusammen zu legen!

Nicht jeder 3D Druck begeisterte liest den Tintenpissersammelthread.... /rant

----

@Sylar:

Eine konkrete Kaufempfehlung hab ich leider nicht.

Aber ich würde mir heute keinen Drucker mehr holen, bei dem diese billigen Plastikrollen als Linearführung an irgend einer Achse verwendet werden. Das funktioniert zwar, ist aber weder stabil, noch langlebig. Und glaub mir, am Druckobjekt sieht man jede noch so kleine Abweichung...

Besser sind Drucker mit Kugellagern auf Stahlstangen, wie sie auch der original Prusa verwendet. Das gibt es aber auch bei billigeren Modellen.

Meiden sollte man auch Drucker, bei denen die Z-Achse nur auf einer Seite einen Motor hat, wie der Ender 3.

Außerdem bevorzuge ich "Direct-Drive Extruder" gegenüber einem Bowden Extruder. Sprich, der Motor für den Filament-Antrieb sollte direkt am Druckkopf sein, und nicht am Rahmen.

Ein Autoleveling Sensor ist zwar nicht notwendig, spart aber viel Nerven. Gerade bei billigen China Druckern.

Geschwindigkeitsmäßig geben sich die günstigen Drucker nicht viel. Ich drucke im Zweifel lieber etwas langsamer, dafür schöner. Da kann ein Druck ruhig ein paar Stunden dauern. (Keine Ahnung, wie lange ein Benchy braucht, ich drucke keine...)

Ich drucke fast nur PETG. Das ist etwas biegsamer als PLA, hält etwas mehr Hitze aus, und bricht nicht so leicht.
Die meisten Leute drucken PLA. (warum auch immer...)
TPU ist sehr flexibel/gummiartig, aber daher auch schwieriger zu drucken. Weitere Filamentsorten sind nicht wirklich für Einsteiger geeignet.

PETG ist praktisch geruchlos. PLA nicht ganz. Beide emittieren beim drucken Feinstaub, sind aber ansonsten ungiftig. Ich drucke in meinem Wohnzimmer, aber ein extra Raum schadet sicher nicht...

Ich drucke meist irgendwelche Halterungen für alles mögliche, oder Ersatzteile. Auch selbst konstruierte Teile.

Dekozeug/Staubfänger hingegen eher selten. Für feine, freistehende Strukturen von irgendwelchen Figürchen eignet sich ein FDM Drucker mit PETG auch nur eingeschränkt...

Was den Nutzen angeht, betrachte es nicht als Investition die sich rentieren muss, sondern als Spielzeug mit gelegentlichem praktischen Nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sylar
Hallo in die Runde,

ich komme bei meiner Suche nach einem WiFi-Multifunktionsgerät nicht so richtig voran und hoffe auf euer Schwarmwissen.

Ich drucke sehr sehr wenig, vielleicht 1-2 Seiten die Woche. Bislang hab ich das auf Arbeit oder bei der Familie ausgedruckt, was mich aber zunehmend nervt. Daher würde ich das gerne auch hier zuhause erledigen können. Viel wichtiger als der Drucker ist aber eigentlich der Scanner, da ich Paperless-ngx nutze. Daher sind mir Scan-Funktionen wie Scan-to-SMB und Duplex-ADF (bevorzugt DADF/SPDF) wichtig.

Sämtliche Geräte, welche die nötigen Scan-Funktionen mitbringen, sind ausgewachsene Office-Drucker. Mit Tintentank liegen wir da schnell bei 700-800€, was mir zu viel Geld für das bisschen Drucken ist. Aus Platz-Gründen will ich keine zwei Geräte anschaffen, sonst hätte ich längst einen Scanner wie den Brother ADS-1700W beschafft.

Daher die Frage an euch, ob ihr ein gutes, preiswertes Gerät empfehlen könnt, das zu den genannten Anforderungen passt?

• Budget: <=500€
• Farbdrucker
• Text + farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme), kein Foto-Papier o.ä.
• Druckvolumen: 5-10 Seiten/Monat
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → ja
• Gewünschte Funktionen WLAN, Scan-to-SMB, Duplex-Scan, Duplex Druck (optional)
• Multifunktionsgerät
• Kommt ein Laserdrucker in Frage: Ja, wenn die Betriebskosten im Rahmen bleiben
• Neu/Gebraucht: egal
• Abmessungen/Lautstärke: egal, gerne so klein und leise wie möglich
 
@Mr. Robot
Es handelt sich exakt um dieses Modell
https://artillery3d.com/products/ar...ze-118111811575-inches-high-precision-dual-37

Ob er diese billige Plastikrollen als Linenführung hat, weiß ich grad nicht. Wahrscheinlich schon

Ich glaube der hat nur einen Motor auf der Z-Achse (sieht zumindest so ähnlich aus)
Es sieht so aus, als wäre da der Motor am Druckkopf.

Also kann man die Geschwindigkeit einstellen? Also Low Quality = schnell, High Quality = langsam.
Was heißt ein paar Stunden? 4 Stunden oder 20 Stunden für KLeinteile

Dachte im Wohnzimmer oder wenn es das Teil nicht zu schwer ist, dass ich ab Frühling im freien Drucke. Aber wenn es eh nicht so schlimm ist, wird halt im belüfteten Wohnzimmer bedruckt.

Ich werde eh keine "Dekosachen" drucken. Eher was ich brauchen könnte. Wie gesagt es sieht halt schon interessant aus.
 
Sylar schrieb:
@Mr. Robot
Ob er diese billige Plastikrollen als Linenführung hat, weiß ich grad nicht. Wahrscheinlich schon

Ja. Anscheinend an allen drei Achsen...
Der Drucker wird trotzdem funktionieren. Und die meisten Leute kommen damit auch klar. Ich will auch nicht missionieren, aber ich hasse diese Rollen halt. Von Herzen. Aus Gründen...

Sylar schrieb:
Ich glaube der hat nur einen Motor auf der Z-Achse (sieht zumindest so ähnlich aus)

Nein, er hat wohl zwei Motoren. Und beide Seiten sind wohl auch nochmal per Riemen verbunden. Ist ok.

Sylar schrieb:
Es sieht so aus, als wäre da der Motor am Druckkopf.

Ja.

Sylar schrieb:
Also kann man die Geschwindigkeit einstellen? Also Low Quality = schnell, High Quality = langsam.
Was heißt ein paar Stunden? 4 Stunden oder 20 Stunden für KLeinteile

So ein Benchy würde ich mal auf 2-3 Stunden schätzen.
Du kannst im "Slicer" viele Parameter einstellen, die sich auf die Qualität und Geschwindigkeit auswirken. Nicht nur das Drucktempo an sich, sondern auch die Schichtdicke (macht viel aus), die Wandstärke, Füllung etc.

Ich hab noch nie was gedruckt, das länger als 10 Stunden gedauert hätte. Da hab ich keinen Nerv für... :D
Meist bin ich bei 2-5 Stunden. Aber auch mal Miniteile, die keine 10 Minuten brauchen. 10-20 Gramm pro Stunde ist ein guter Richtwert.

Da die Mods hier anscheinend keine 3D Drucker mögen, kannst du ja auch mal auf https://www.3d-druck-community.de um Rat fragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sylar
Servus,
ich habe mir hier vor zig Jahren die Beratung zu einem Brother 2370 geben lassen. Da dieser inzwischen an allen Ecken und Enden kreischt und knarrzt (klingt so gut wie tot) und der Toner nun auch wieder leer ist, würde ich lieber ein ganz neues Gerät kaufen, als hier nochmal zu investieren.

• Budget?
Da bin ich flexibel. So wenig wie möglich, so viel wie nötig für die Anforderung. Wäre schön wenn der Betrag dreistellig bleibt.
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbe
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Primär Text. Ich würde aber gerne auch mal das ein oder andere Bild drucken (AI Art). Hier ist dann vermutlich das Layout noch eine Frage, da "nur" A4 doch klein ist.
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
Text ca. 10Seiten/Monat. Wie das mit den Bildern laufen wird, kann ich aktuell nicht abschätzen.
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Da es bislang nur Text war, wurde das in aller Regel OnBlock gedruckt und den restlichen Monat schimmelt die Kiste vor sich hin.
Hier wäre ich aber bereit Qualität über Leerlaufzeit zu setzen, mit dem Wissen, dass ggf. öfters vertrocknete Patronen getauscht werden müssten.
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
  • WLAN oder LAN Anbindung, der Drucker steht im "Serverraum" (umgangssprachlich auch Abstellzimmer ;) ), der PC im Wohnzimmer. Eine Lanvberindung mit Switches an beiden Enden ist vorhanden.
  • Duplex für Text Nice2Have, aber kein Muss.
  • Format zweck Bilddruck wäre A3 wohl schon nicht schlecht. Ob es noch grösser geht, wird dann vermutlich eine Preisfrage, Stellplatz wäre vorhanden.
  • Mit der Brother Software bin ich relativ unzufrieden, weil diese mir andauernd Updates vorschlägt, die es dann garnicht gibt wenn ich danach suche. Auch die Silent / Game Funktion von Windows ignoriert und trotzdem poppt die Software immer mal wieder auf. Daher wenn möglich vermeiden.
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Einen separaten Dokumenten Scanner habe ich. Eine "Kopie" kann ich auch scannen und wieder drucken. Daher reicht eine Druckfunktion grundlegend aus.
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Für Textdruck wäre Laser in der Tat zu bevorzugen. Bei den Bildern ist es Qualität die zählt, die Technik dahinter ist zweitrangig.
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Funktionieren muss es, ob neu oder gebraucht ist daher egal. Gibt es denn Seiten, wo man Gebrauchte gezielt bekommen kann, oder wäre das ebay?
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
nein
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Die Brothersoftware ist definitiv nicht mein Freund, aber wenn Brother aus Grund X, Y, Z die Empfehlung ist, lebe ich damit.
• Sonst noch wichtge Informationen?
  • Machen evtl. zwei Geräte Sinn? Ein günstiger S/W-Laser + ein separater für Bilder? (keine Ahnung)
  • Gibt es "Widescreen Druck"? Meine Monitor hat 5120x1440, daher generiere ich auch AI Art meist auf diese Auflösung. Oder wäre das einfach auf z.B. A3 zu drucken und der Rand dann abzuschneiden?

Merci und Grüssle
Jani
 
Mr. Robot schrieb:
So ein Benchy würde ich mal auf 2-3 Stunden schätzen.
Du kannst im "Slicer" viele Parameter einstellen, die sich auf die Qualität und Geschwindigkeit auswirken. Nicht nur das Drucktempo an sich, sondern auch die Schichtdicke (macht viel aus), die Wandstärke, Füllung etc.
Oh wow...das dauert doch eine weile. Gut zumindest hab ich mal ein Richtwert. Habe gerade gesehen, dass manche sich ein Mandalorian Helm gedruckt haben in knapp 48 Stunden. Aber das ist auch deutlich größer.

Mr. Robot schrieb:
Ich hab noch nie was gedruckt, das länger als 10 Stunden gedauert hätte. Da hab ich keinen Nerv für... :D
Meist bin ich bei 2-5 Stunden. Aber auch mal Miniteile, die keine 10 Minuten brauchen. 10-20 Gramm pro Stunde ist ein guter Richtwert.
Kann ich verstehen^^
Kann man während dem Druck "beenden" und später fortsetzen? Wahrscheinlich nicht

Aktuell habe ich eh noch keine großen Projekte, aber ist halt schwer einzuschätzen für mich wie lange sowas dauert. 2-5 Stunden ist wohl akzeptabel. bzw. größere Projekte in der Früh bis am Abend wäre wohl auch noch in Ordnung. Ist schwer zu sagen, was ich drucken möchte. Aktuell sind nur kleine Teile

Mr. Robot schrieb:
Da die Mods hier anscheinend keine 3D Drucker mögen, kannst du ja auch mal auf https://www.3d-druck-community.de um Rat fragen.
Ja leider...wäre teilweise schon praktisch ein eigenes Thema dazu oder ein Unterforum. Habe auch nicht immer lust mich auf zig foren anzumelden. nervt irgendwann auch. Aber bleibt wohl nichts anderes übrig.

Welchen 3D Drucker hast du?
Gibts auch durchsichtbare Fillament oder so Fillament wo die als "Streuscheibe" dient wenn ich zB ein LED drunter halte?
 
Sylar schrieb:
Kann man während dem Druck "beenden" und später fortsetzen? Wahrscheinlich nicht

Radio Eriwan sagt: im Prinzip schon (bei einigen Druckern)... :D
Das Problem dabei ist, dass sich das Objekt von der Druckplatte lösen kann, wenn man die Heizung abstellt. Dann ist Ende Gelände.

Sylar schrieb:
Welchen 3D Drucker hast du?

Es war mal ein Anet E10. Ein wirklich miserabler Drucker.
Ich hab aber mittlerweile so viel daran umgebaut, dass kaum noch was davon original ist.

Sylar schrieb:
Gibts auch durchsichtbare Fillament oder so Fillament wo die als "Streuscheibe" dient wenn ich zB ein LED drunter halte?

Ungefärbtes PETG finde ich sehr toll! https://www.dasfilament.de/filament-spulen/petg-1-75-mm/136/petg-filament-1-75-mm-natur?c=21
PETG ist nahe verwandt mit dem Kunststoff von Wasserflaschen. Durch das Druckverfahren wird praktisch automatisch eine Streuscheibe draus...

Natur PLA ist etwas trüber. https://www.dasfilament.de/filament-spulen/pla-1-75-mm/5/pla-filament-1-75-mm-natur?c=11
Es gibt auch teil-transparente Filamente. Aber da gefallen mir die Ergebnisse nicht so gut. Ungefärbtes PETG ist irgendwie eleganter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sylar
Also ich bin auf myldeaz auf diesen Kommentar gestoßen

Die einzigen Probleme die ich bei dem X2 sehe sind zum einen das Druckbett, welches eine ungleiche Wärmeverteilung besitzt sowie, dass auf diesem möglichst kein PETG gedruckt werden sollte oder man erhält eine Oberfläche, die dem Mond in nichts nachsteht. Daher ist bei dem X2 auf jeden Fall eine PEI-beschichtete Druckplatte zu empfehlen (Kostenpunkt: ca. 35-40€).

Wahrscheinlich werde ich mir den Sidewinder X2 holen. Da es wohl für mich am meisten anspricht (großer Drucker und Preislich noch da wo ich was zahlen würde. Im schlimmsten Fall wirds halt "Lehrgeld" sein, was ich nicht hoffe.

Theoretisch gehe ich auf thingiverse, lade mir die ZIP Datei runter kopiere es mir zB auf den Stick und schließe es am 3D Drucker an und wähle dort die Datei und der druckt es. Oder gibt es da noch zwischenschritte, die man beachten muss?

bzw. wahrscheinlich das selbe spiel auch am PC. Gibts dazu eine gute leichte zu einstellene Freeware?
Kann man auch die STL Dateien bearbeiten zB Bohrlöcher entfernen, die Dicke ändern...ist das komplex oder geht gar nicht?
 
Da du eine PEI Druckplatte und PETG erwähnst... Ich meine, bei meinem ANET war die original Druckbettfolie auch aus PEI. Ich kann es aber nicht sicher sagen. Jedenfalls hat PETG darauf so gut gehaftet, dass ich Löcher rein schneiden musste, um meine Druckobjekte wieder ab zu bekommen. Und das meine ich jetzt nicht im übertragenen Sinn... :D (PETG haftet tendenziell besser als PLA.)
Ist aber kein Drama. Ich hab danach eine einfache Glasscheibe als Druckunterlage genommen. Aktuell bin ich bei einer "FR4" Glasfaser-Epoxy-Platte (kostet beides nicht viel).

Druckobjekte von Thingiverse oder Printables sind stl Dateien. Das sind reine 3D Objekte.
Mit einem "Slicer" erstellst du daraus Druckanweisungen ("gcode") für den Drucker. Ich nutze Prusaslicer, aber Cura ist auch beliebt. Sind beide kostenlos. Und du kannst sie auch schon ohne Drucker ausprobieren, mit den Drucksettings rum spielen, und die Druckvorschau ansehen.

Zum erstellen vom Objekten gibt es auch zig Möglichkeiten. Ich nutze Fusion 360 von Autodesk. Ist für private Nutzung kostenlos, mit nur geringen Einschränkungen. Es kann auch STL importieren und bearbeiten, das erfordert aber ein paar wenig intuitive Schritte. Ist aber kein Problem, für Fusion 360 gibt es tonnenweise Anleitungen und Videotutorials.
Der Funktionsumfang schreckt anfangs etwas ab, aber an sich ist die Software recht einfach zu bedienen. Wenn man das Prinzip erst mal verstanden hat...
Fertige Objekte zu bearbeiten, ist aber prinzipbedingt etwas umständlicher als ein selbst erstelltes Objekt zu ändern. Das ist ähnlich wie bei einer PDF Datei. Die ist auch zum anschauen gedacht, nicht zum bearbeiten.

Noch etwas, was mir beim X2 aufgefallen ist: der verwendet ein Flachbandkabel, um den Druckkopf zu verbinden. Da ist zwar im Prinzip nichts gegen zu sagen. Nur wenn du irgendwann mal den Drucker umbauen möchtest, machen solche proprietäre Teile das basteln schwieriger.
Ergänzung ()

Aber mach dich besser darauf gefasst, dass der Einstieg in den 3D Druck frustrierend sein kann.
Es reicht schon, dass der Abstand zwischen Düse und Bett um 0,1 mm falsch eingestellt ist, und der Druck wird nichts. Und andere Fallen...
Das gibt sich aber mit der Zeit.

Ich hab mittlerweile so hohes Vertrauen in meinen Drucker, dass ich mich manchmal nach dem Start ins Bett lege, statt den Druck zu überwachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut dem Deal unterstützt es eh kein PETG
nur PLA, ABS, Flexibles PLA, TPU, Holz(?), PVA, HÜFTEN…

Ja werde Prusalicer und Cura mal anschauen. Zumindest mal reinschnuppern.
Ist wohl normal, dass man mit der Software am Anfang überfordert ist, da man nicht weis was es macht. Aber kommt eh nach der Zeit
Verstehe, dachte die STL kann man so oder so bearbeiten.

Am X2 will ich nicht wirklich was umbauen (zumindest jetziger Stand). Mir reicht es wirklich schon, wenn ich die SFT runterladen kann in die Anwendung öffne und dann drucke.

Ist das so schlimm" mit dem Bed Leveln? Habe es schon einige male gesehen auf Youtube. Muss man es jedesmal neu einstellen? Wahrscheinlich nur hin und wieder mal nachjustieren..
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben