[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo zusammen,

ich habe vor gut zwei Monaten hier schon einmal wegen eines Laserdruckers mit Duplex-Funktion angefragt und auch einige gute Tipps bekommen. Seitdem habe ich "Entscheidungen" getroffen nur um sie dann doch ein paar Stunden wieder zu verwerfen. Jetzt muss Schluss damit sein! Mache ich bei diesen Anforderungen...

  • Laser (monochrom)
  • Duplexdruck (automatisch)
  • USB/LAN/WLAN/AirPrint
  • 50-100 Textseiten pro Monat (wobei auch mal ein Monat ganz ohne Druck vorkommen kann)
  • Innenliegende Papierkasette
  • Anschluss via USB, später an Fritz!Box 7490 bzw. WLAN
  • Budget 150-180 Euro (gerne auch günstiger)

... etwas mit einem dieser beiden Geräte falsch?

Brother HL-L2365DW: http://geizhals.de/samsung-xpress-m2835dw-sl-m2835dw-see-a1115304.html
Samsung Xpress M2835DW: http://geizhals.de/brother-hl-l2365dw-hll2365dwg1-a1141970.html

Erkenne ich es richtig, dass dieses Modell der Vorgänger des o.g. Samsung Geräts ist, einzig ohne NFC (das ich theoretisch nicht brauche)?
Samsung Xpress M2825DW/SEE: http://geizhals.de/samsung-xpress-m2825dw-see-sl-m2825dw-see-a921127.html

Ursprünglich wollte ich zusätzlich eine Kopie-/Scan-Funktion im Gerät haben. Aber ich bin nochmal in mich gegangen und habe mich gefragt, ob bzw. wie oft ich diese ernsthaft brauche - sehr selten. Nachdem ich mir dann im Laden auch noch die Abmessungen solcher Geräte gesehen habe, möchte ich nun lediglich einen stinknormalen, jedoch wertigen Drucker.

Meine Tendenz geht zum Samsung Xpress M2835DW. Das Alternativgerät von Brother hat zwar wenigstens ein Display, aber einen ganz schwarzen Klotz möchte ich eigentlich nicht im Zimmer stehen haben. Das Samsung-Design spricht mich wesentlich mehr an.

Ich würde mich sehr über eine kurze Absegnung freuen. Hoffentlich habe ich nicht voll daneben gegriffen, denn das Thema hängt mir langsam zu den Ohren hinaus! ;)

Vielen Dank & Gruß,
der_fugger
 
desmond. schrieb:
@ roymunson - hättest du die ~ Abmessungen?

Genaue Abmessungen hab ich jetzt nicht. Ich würde mal sagen, "Schreibtischmaße" 40*30*25cm, falls das realistisch ist, ntürlich auch gerne kompakter!
 
@ der_fugger - die beiden Gerät sind solide. Hattest du auch einen Blick schon auf den MFC-L2700DW von Brother werfen können?

@ roymunson - wie wäre es mit dem Brother MFC-J4410DW? Jedoch nicht genau deine Abmessungen: 480x186x290mm
 
desmond., danke für deine Antwort. Den MFC-L2700DW habe ich im Laden schon gesehen und er stand auch lange auf meiner Liste, weil er im Prinzip alles vereint, was ich ursprünglich wollte und für das Budget möglich ist. Jedoch war ich von der Wuchtigkeit und v.a. der Farbe des Geräts doch wenig begeistert. Sicher, mit ersterem muss man bei einem Mufu rechnen und letzteres ist hochgradig subjektiv. Aber an dem einzig möglichen Standort fällt das künftige Gerät immer in den Blick und damit auf, deswegen wäre mir das Samsung-Gerät lieber, auch wenn es weniger Funktionen bietet.
Ich bin jedenfalls froh, dass der Samsung-Drucker nicht ganz mies zu sein scheint. Im Lauf der Woche werde ich noch ein letztes Mal in den Laden gehen und mir das Brother-Gerät ansehen, um dann die finale Entscheidung zu treffen.

Gruß & danke nochmal,
der_fugger
 
Hallo,

mein guter, "alter" Canon MG5350 hat sich mit einem ordentlichen B200-Fehler leider endgültig verabschiedet. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem würdigen Nachfolger.

Meine Checkliste für Druckerberatung sieht so aus:
• Budget?
bis 400 Euro
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbe
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Viel Text, öfter farbige Grafiken und Tabellen, selten Fotos
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
je pro Monat ca. 100-150 s/w / 10-30 farbig / 1-5 Fotos
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
wird in der Regel regelmäßig genutzt - ausser im Urlaub ;-)
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
WLAN ++, Duplex-Druck +,
min. 1 geschlossenes Papierfach (min. 150 Blatt) +++
+ Papierzuführung für Geschäftspapier, dickere Materialien mit geradem Papierweg +++

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Drucken +++, Kopieren/Scannen +
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Nein
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Neugerät
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Größe und Lautstärke relativ egal, aber trotzdem gern kompakt und leise ;-)
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Brother J5620DW, Epson WF 3640DTWF
kein Canon MX925
gern komp. Tinte
Duplex-Druck

• Sonst noch wichtige Informationen?

Fax spielt für mich keine Rolle. Scannen und kopieren wäre gut, aber kein muss. Duplex-Druck sollte möglich sein.

Bei der Auswahl eines neuen Druckers/MuFu macht mir das Papierhandling am meisten Sorgen. Der MG5350 konnte problemlos mehrere Seiten (auch dickeres Papier) aus dem hinteren Papierfach ziehen und hatte zusätzlich eine Papierkassette.

Beim Brother bin ich mir bzgl. der Druck-Qualität (auch bei Fotos) im Vergleich zum alten MG5350 und Epson WF3640 unsicher. Welcher ist "besser" oder wie gut oder schlecht ?

Der Brother hat das nette Feature auch mal A3 drucken zu können. Evtl. würde auch der kleinere J4620DW reichen, wenn der hintere Einzug gut funktioniert.

Viel spricht für den Epson, aber "nur", wenn die Druckqualität stimmt. Obwohl mir die Optik des Brother besser gefällt, aber es geht ja in diesem Fall nicht um's Aussehen ;-)

Vielleicht gibt es noch andere empfehlenswerte Geräte?
Oder Tipps und Infos zur Entscheidungsfindung.


Besten Dank!

Gruss
Foxx
 
Ich hoffe auf die Schnelle nichts übersehen zu haben, aber hast du schon einen Blick auf den MFC-J4410DW von Brother geworfen?
 
@desmond:

Ich fürchte Du hast etwas überlesen ;-)

Wo ist der Unterschied zum MFC-J4620DW ?
Der J4410DW ist teurer - warum? Ist das alte Modell aus irgendeinem Grund besser?
Wie ist die Druck-Qualität (auch bei Fotos) im Vergleich .... ?
Papier-Handling? Taugt der hintere Einzug beim Brother was?
(Ich meine bei DC gelesen zu haben, dass oft schräg eingezogen wird. So stand es auch im CT Test. )

Gruss
Foxx
 
desmond. schrieb:
@ Tristan-X - muss es unbedingt ein Laser sein? Würdest du dich auch mit Tinte anfreunden?

Hmm, irgendwie keine Benachrichtigung bekommen, dass hier geantwortet wurde.

Aber ich will auf jedenfall einen Laser. Ich habe wirklich keine Lust mehr auf eingetrocknete Tinte.
Zudem ist es im Budget drin :)
 
@ Foxx69 - ich kann jetzt keinen Vergleich zu den beiden Modellen ziehen, aber der J4410DW wurde auf DC gut bewertet und ein Kollege ist mit dem Modell auch zufrieden. Der Epson WF 3640DTWF ist aber auch nicht von der Hand zu weisen.


@ Tristan-X - dann kannst du zum CLP-680DW greifen.
 
Hallo,

ich bin verwundert, dass Du oft das teurere, ältere Modell empfiehlst.

Kannst Du etwas zur Druck-Qualität sagen/schreiben?
Epson <-> Brother ?

Kennst Du irgendwelche Erfahrungsberichte zu den hinteren Papier-Einzügen?
Die sind ja im Vergleich zum "geliebten" MG5350 eher spartanisch ausgestattet ;-(

Danke für die Unterstützung.

Gruss
Foxx
 
Ich halte mich oft an Erfahrungswerten.
Mit Brother habe ich bisher gute Erfahrungen sammel können und der J4410DW kam im Test auf DC gut weg (Platz 2).

Da ich keinen Epson im Einsatz habe, kann ich keinen Vergleich ziehen.
 
desmond. schrieb:
@ Tristan-X - dann kannst du zum CLP-680DW greifen.

Jep,

sehe ich dann auch so. Zumal sich Verbrauchsmaterialien ja doch preislich reduziert haben.

Letzte Frage noch. Gibt es eigentlich irgendwelche Probleme bei der Montage von Feinstaubfiltern ?
 
Interessanter Beitrag. Danke.

Der Drucker würde eh nicht direkt bei mir stehen (daher WLAN).
Hätte den einfach nur grundsätzlich damit ausgerüstet.
 
Hallo zusammen,

da ich mich mit Druckern gar nicht auskenne und über Jahre eigentlich nur den im Büro genutzt habe erbitte ich eine Beratung.

• Budget?
bis 300 EUR
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbe
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Schriftverkehr, aber auch mal ein Bild für die Kids
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
schwer abschätzbar 10-50 Seiten
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
ja
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
A4 und WLAN sind muss
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multifunktion erforderlich
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
ja
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Neugerät
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
kaum Einschränkungen, soll per WLAN im Keller angesteuert werden
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
hab keine Erfahrungen, im Büro nutze ich Konica-Minolta und bin ganz zufrieden
• Sonst noch wichtige Informationen?
Momentan wird der Drucker für ab und zu ne Kopie, ein Schreiben oder auch mal nur paar Bilder oder Ausmalbilder für die Kids gebraucht. Später eben auch die Hausaufgaben usw.

Hat jemand nen Vorschlag, der dazu passen würde?
 
Hallo desmond.

wie viel mehr müsste ich denn ausgeben, um ein Modell zu bekommen, was aus deiner Sicht von den Kosten zu unserem Nutzungsbedarf besser passt? Und welches wäre dann dein Favorit?

Tinte steht für mich für Eintrocknen bei längeren Pausen und etwas unsaubere Kleckserei. Hatte vor etwas mehr als 10 Jahren beim Studium erst nen HP Deskjet irgendwas und später nen Epson, das waren beides in der Hinsicht Krücken.
 
Ich glaube bei max 400,- wäre die Schmerzgrenze erreicht. Mehr bekomme ich bei meiner Frau nicht durch ;-)
Es besteht halt immer die Befürchtung, dass der Drucker dann nach 3 Jahren das Zeitliche segnet und das wäre bei vielleicht 2000 gedruckten Seiten dann ne ganz ordentliche Fehlinvestition.

Von den Verbrauchsdaten stechen ja die 2 Samsungs CLX-6260xD ziemlich aus der Menge, der von dir verlinkten Übersicht (bis 400,-) heraus, leider scheinen die aber kein WLAN zu haben und ich hab dummerweise kein Netzwerkkabel im Keller liegen. Wären die denn empfehlenswert? Zur Not könnte ich ja so ein Steckdosen-LAN verwenden.
 
Die 6020 Serie ist okay.
Solltest du von der Größe nicht abschrecken, kannst du eins der beiden Modell nehmen.
Und ja, die beiden Modelle haben kein WLAN. Nur das FW-Modell, was jedoch dein Budget übersteigen würde.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben