Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der ist für das Geld völlig ok. Erhält man ein irgendwie nicht zufriedenstellendes Produkt, schickt man es halt zurück. 100 Euro für einen DAC mit gutem bzw. brauchbarem KHV ist schon knapp kalkuliert, da bedarf es leider einiger Kompromisse. Aus den Rippen schneiden kann man sich die Geräte leider auch nicht. Den Sabaj D3 gibts übrigens auch noch ...

Beim großen Fluß übrigens erhält man auch noch 1 1/2 Jahre nach dem Kauf mitunter den Preis zurück, wenn was schief läuft. Ich hatte einen SMSL M7, dessen Netzteil irgenwann zu brummen begann (:D). Support angeschrieben, Geld wurde zurücküberwiesen...
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt nicht sehr viel Alternativen bis 100€ mit deinen Ansprüchen.
Wenn du Glück hast läuft der X6 top, wenn nicht dann nicht :D
Wenn ich nicht mehr Kohle hätte, würde ich den bestellen.

Brauchst du eigentlich nur einen optischen Eingang? Es gibt noch die Alternative eines günstigen Optical/RCA DAC und einem kleinen Amp.
 
Das Mainboard X370 Taichi hat einen optischen Ausgang, also bleibt nur der Weg. Auch wenn das Audioteil des Mainboards gut isoliert ist, ist die digitale Übertragung dennoch die sicherste Wahl. Ich schrieb übrigens nicht unter 100 sondern um die 100. Bis 150€ wäre ich durchaus bereit zu gehen, möchte jedoch wissen für was ich mehr zahle. Asus und Creative kosten auch viel, liefern aber dennoch viel Schrott. Am Preis als Kriterium konnte man vielleicht vor 30 Jahren halten.
 
Dann wäre USB doch auch eine Möglichkeit...
gidra schrieb:
Asus und Creative kosten auch viel, liefern aber dennoch viel Schrott.
Die Creative G5 z.B. ist ihr Geld durchaus wert...

Das Ausdehnen des Budgets auf 150 Euro ändert an der Marktlage wenig substantielles. Der echte Sprung nach vorne wäre tatsächlich der Topping DX3 pro. Vielseitiger, sauber arbeitender DAC und guter KHV. Darunter gibts eben leider deutlichere Kompromisse.

Alternative: sofern (!) der Soundchip auf dem Taichi gut implementiert ist (das kannst Du ja für Dich selbst entscheiden), kann man sich auch überlegen, analog einen KHV anzuschließen. Der jds labs Atom gehört zu den besten Geräten in dem Bereich, kostet ca. 160 Euro. Ist aber eben "nur" ein analoger KHV.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist immer noch nicht klar wo Topping DX3 pro besser als Swissonic HAD-1 sein soll, damit der 60% er Aufpreis sich rechtfertigt. Digitaler Eingang macht die Buchse aber doch flexibler. Die Qual der Wahl.
 
Asus hat im hochpreisigen Segment durchaus auch hochqualitative Dinge heißt aber auf keine fall das teuer Asus Dinge automatisch gut sind.

Von Creative hatte ich mal ein 2.1 System das war für den preis auch ganz ok
hat nur irgend wan angefangen im Subwofer zu brennen weil sie eben die billigsten Kondensatoren verbaut haben...
https://en.wikipedia.org/wiki/Capacitor_plague

In Zeiten von social media natürlich erst mal ein Video von dem rauchenden sub gemacht und gefragt ob das so gehört woraufhin ich ein Gutschein bekommen habe ;)

Davon haben ich mir dan den besagten Creative G5 gekauft der wen er funktioniert echt super ist!
erstklassiger DAC/AMP!

Gehäuse ist billiges Plastik und alle anderen Features wie das einbaute Mikrofon hätten sie besser weggelassen aber die Audioqualität vom Kopfhörer Ausgang war echt gut!

Leider Sind die Treiber und app die es zu dem gerät gibt so unglaublich schlecht!
also quasi unbenutzbar. Ich frage mich wie sich da jammernd erschafft entscheiden kann ja das ist jetzt gut genug wir bringen das so auf den markt...

Mittlerweile ist dessen Akku leider auch tot und der usb Port funktioniert nur mit ganz wenigen kurzen kabeln überhaupt
Wen der USB und line out die gleiche Masse haben brumme es extrem!

Aber wen er funktioniert tut er das gut ;)

"FX Audio" ist halt so ne kleine Firma zu der ich nichts finde das fällt es mir schwer irgend wie vertrauen zu haben.
vermutlich so keine das die nichts selbst herstellen Sondern eben herstellen lassen.

Wen irgend ne kleine Hinterhof Firma in Shenzen erstmal angefangen hat FX Audio DACs zu bauen dan hören die halt nicht damit auf nur weil FX Audio dort nicht mehr bestellt.
Wen Grade nichts Zutun ist kann man ja noch ein par Platinen bestücken und wen man die so wie so über den gray market verkauft ist ja auch egal welche Kondensatoren man da nimmt...


Fiio, Schiit, Topping SMSL... haben schon irgend wie ein Namen und versuchen zumindest Qualität zu liefern.
Made in China kann halt auch gut sein... das wissen eigentlich alle, kommt ja alles aus China aber es gibt eben auch chinesische Firmen die ordentliche Dinge produzieren ;)

Swissonic ist halt die Thomann Eigenmarke.
Natürlich genau so Made in China, aber die nehmen halt genug ab und der Distributionsweg ist kurz genug das die vermutlich auch bekommen was sie bestellen.

Was sie bestellen ist schon Sehr darauf optimiert das es billig ist... aber wenigstens ist es reproduzierbar.
ordentlich designend kann billig auch ok sein.

Man muss halt auch sehen das sich da in den letzten 10 Jahren einiges getan hat in de Entwicklung...
was damals als preiswert desigend wurde ist es heute nicht mehr.
 
gidra schrieb:
Mir ist immer noch nicht klar wo Topping DX3 pro besser als Swissonic HAD-1 sein soll, damit der 60% er Aufpreis sich rechtfertigt. Digitaler Eingang macht die Buchse aber doch flexibler. Die Qual der Wahl.
Specs Topping DX3pro
  • 4 output modes: Headphone amp, headphone amp + line out, DAC, preamp
  • XMOS XU208 + 2x AK4493 + OPA1612
  • USB input supports up to 32bit/768kHz PCM decoding and DSD512 native decoding
  • 2x coaxial inputs and 1x optical input support up to 24bit/192kHz PCM decoding
  • Bluetooth input supports SBC, AAC, aptX, aptX II, and aptX HD protocols
  • Headphone amp output power: 1,000 mW x 2 at 32 ohms, 125 mW x 2 at 300 ohms
  • Output impedance: < 0.1 ohm
Swissonic (nach https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/swissonic-had-1-test/3.html): Pegel am Kopfhörerausgang 1% THD @ 1kHz (max.) 224 mW (32Ohm) / 130 mW (300 Ohm)

Innereien gibts dort: https://www.audiosciencereview.com/...c-amp-subjective-test-and-a-look-inside.6714/

Der Topping ist eine komplett andere Klasse. Aber vlt. wirst Du mit dem Swissonic auch glücklich ...

lamda schrieb:
Mittlerweile ist dessen Akku

Die G5 hat keinen Akku, das ist das Modell E5. Letzteres kauft man auch aus diesem Grund nicht, wenn man den stationären Betrieb bevorzugt. Außerdem haben beide kein integriertes Mikro ... Wie kommst Du auf solche Sachen? Bei mir funktionieren die Treiber übrigens völlig normal. Da finde ich andere Geräte deutlich zickiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die tech. Daten habe ich auch schon längst gefunden, erklärt aber nicht weshalb es eine " komplett andere Klasse " sein soll.

Swissonic HAD-1
1 % THD @ 1 kHz (max.), 224 mW (32 Ω), 241 mW (56 Ω), 130 mW (300 Ω), 76 mW (600 Ω)
https://images.static-thomann.de/pi...ttingstarted/424959_c_424959_v5_de_online.pdf

Ausreichend Leistung bietet Swissonic also auch. Angeboten von einem deutschen grossen Händler, mit dem es garantiert keine Schwierigkeiten bei der Abwicklung auftreten werden. Topping DX3pro wird über Amazon durch einen "Fanmusic" Händler angeboten, den keine Sau in DE kennt. Abwicklung ? Lass dich überraschen oder wie ? Gekauft wie gesehen ? Wer ist der Ansprechpartner nach einem Jahr ?

Und warum liefert Swissonic HAD-1 bei 300Ω mehr Leistung als Topping DX3pro ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Allein die DAC-Sektion ist beim Topping mit den beiden ziemlich aktuellen AKM-Chips deutlich überlegen. Die Messwerte hast Du ja auch schon gesehen. Den gibts außerdem bei Amazon direkt zum Versand über den Direktanbieter Shenzhen Audio. Wie sowas ablaufen kann, habe ich oben geschrieben. Beim Swissonic steht auch nichts zur Ausgangsimpendanz des Kopfhöreranschlusses, das heisst in aller Regel eher so meh ...

Aber wie gesagt:
rumpel01 schrieb:
Aber vlt. wirst Du mit dem Swissonic auch glücklich ...
Wenn er Dir grundsätzlich zusagt, kauf ihn doch einfach und berichte. Man ist hier immer froh, wenn man Geräte weiterempfehlen kann. ;)
 
Ein nennenswerter Unterschied dürfte sich nur dann ergeben, wenn ein niederohmiger Kopfhörer einen krummen Impedanzgang hat, und deswegen in Kombination mit der Ausgangsimpedanz (schätzungsweise um die 50 Ohm) der Frequenzgang verbiegt.

Genügend Dampf für hochohmige Kopfhörer scheint er jedenfalls zu haben.

Den Rest schätze ich als unhörbar ein, von Wandler- und Verstärkerklanggeschichten halte ich nichts. Und ohne wasserdichten Blindtest glaube ich sie auch niemandem.
 
Der Topping hat preouts und man kann zwischen diesen und dem phoneout hin und her schalten,die Lautstärkeregelung läuft afaik beim topping digital, es gibt ne Fernbedienung dabei. Da gibt's massig Gründe den Aufpreis zu rechtfertigen. Wenn es rein um nen khv geht würde ich einfach den FC Audio dac x6 nehmen und glücklich sein, vor allem für sowas wie den k701.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rumpel01
Der Tread ist 2,5 Jahre alt und hat 270 Seiten und fast 5500 Beiträge. Habe einfach nur mehr an Wissen und Erfahrungen erwartet.


Bei Topping DX3pro steht bei Amazon übrigens nur 700mw bei 32Ohm, nicht 1000. Dennoch erklärt es nicht diesen extremen Leistungsabfall von 125mw bei 300Ohm. Da fallen quasi alle Kopfhörer von Beyerdynamic darunter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu
2x125mw = 250mw, dass die Leistung bei ss amps um niedrigen Impedanzbereich höher ist, ist völlig normal. Was willst du da jetzt von uns an "mehr Wissen und Erfahrung" hören?

Mit 250mw bei 300ohm kriegst jeden beyerdynamic bis zur Schmerzgrenze angetriebene.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu und rumpel01
Wo hast du 250mw bei 300Ohm rausgelesen ? Ich sehe nur 125mw für jeden Kanal. Und wollen nicht, aber erfahrungsgemäss würde man schon davon ausgehen dass man einiges an Wissen sammelt wenn man sich so lange damit auseinandersetzt.

Ab 2000 habe ich mich angefangen für das Thema Lautsprecherselbstbau zu interessieren. Und glaube mich noch entfernt zu erinnern, dass die klangliche Unterschiede bei Verstärkern em Bereich Voodoo angehören. Genau so wie die Unterschiede beider Verkabelung. Aber so viel Schrott gab es damals nicht. Heute, habe ich das Gefühl, ist es eine Ausnahme wenn es das Gerät nicht ist.
 
gidra schrieb:
Dennoch erklärt es nicht diesen extremen Leistungsabfall von 125mw bei 300Ohm.

Den erklärt die Leistungsformel in Kombination mit dem ohmschen Gesetz:

P = U*I = U² / R

Bei fast 0 Ohm Ausgangsimpedanz bleibt die maximal erreichbare Spannung relativ konstant, solange der Verstärker noch genug Strom liefern kann. Und dann verdoppelt sich die Leistung bei jeder Halbierung der Lastimpedanz.
 
125mw pro channel sind nunmal combined 250mw. Ob es jetzt 125mw oder 130 sind ist aber auch völlig egal, reicht beides.

Im Thread ist schon ziemlich viel am Informationen etc. vorhanden, wir können aber auch icht jedes Produkt jedes winzigen Herstellers kennen.

Bestell dir halt einfach mal alle 3 Teile und die beiden, die dir nicht gefallen schickst zurück. Dann kannst es selber herausfinden mit welchem du zufrieden bist.
 
Wie kann man dann die Angaben bei Swissonic erklären ? Ein Fehler ?
1 % THD @ 1 kHz (max.), 224 mW (32 Ω), 241 mW (56 Ω), 130 mW (300 Ω), 76 mW (600 Ω)
ChotHoclate schrieb:
...Bestell dir halt einfach mal alle 3 Teile und die beiden, die dir nicht gefallen schickst zurück. Dann kannst es selber herausfinden mit welchem du zufrieden bist.
Warte mal, ich schmeisse mal den Drucker an :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben