Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ersatz pads und comfort strap ist Pflicht für die fostex, selbst dann sind sie aber noch von der verarbeitungsqualität Welten von Beyerdynamic oder Sennheiser entfernt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu
Markenbutter schrieb:
Das mit dem Federstahl biegen habe ich auch schon gelesen.
Wenn ich mich noch richtig erinner, soll das biegen nicht mal eben so über Nacht funktionieren, sondern es soll schon eine gewisse Zeit dauern. Ein Versuch wäre es aber tatsächlich Wert, werde das diese Nacht mal ausprobieren.
Bleibt halt nur noch, dass die Ohren ziemlich schnell warm werden.

Die Takstar sagen mir irgendwie überhaupt nicht zu :/

Was haltet ihr denn von den Fostex T40RP-MK3?
Bin von denen auch noch nicht 100% überzeugt, das die Polster ziemlich flach sein sollen, was dann evtl. auf die Ohren drückt.

Hätte nicht gedacht, dass das so schwer sein wird :D
Die Fostex mit Sure Pads würden vielleicht gehen, obwohl die vom Innendurchmesser etwas kleiner und auch nicht ganz billig sind. Die originalen Pads sind bescheiden. Damit wirst du nicht glücklich. Ein offener DT880/DT990 wäre nichts für dich? Die haben andere Pads als der DT770. Sehe äußerlich gleich aus, sind aber sehr viel "luftiger" und die Ohren erwärmen sich kaum.

Hast du vielleicht Zugriff auf einen Satz DT880/DT990 Pads? Falls ja würde ich die Löcher auf der Unterseite der Pads mit Malerkrepp zukleben und draufziehen. Keine Ahnung wie sich das auf den Frequenzverlauf auswirkt, aber ein Versuch ist es wert.

Ein Kopfband der Edition Modellen mit geringem Anpressdruck kostet bei Beyer 7,50€+Porto (ab 15€ kein Porto). Der Austausch ist kinderleicht.

WhoDat schrieb:
kann dir nicht folgen, bzw. kann ich es ggf. doch, bin aber verwundert über den Vorschlag.

Mich stört das Kabel, ich möchte einen KH gänzlich ohne Kabel.
dass dir der Beyerdynamic sehr gut gefällt kann ich nachvollziehen :D
Leider scheint es aber keine Alternative in dem Preisbereich ohne Kabel zu geben.

Meine Idee wäre den Kopfhörer etwas zu modden. Das feste Kabel rausschmeißen und eine 3,5mm Klinkenbuchse reinschrauben. Dort könnte man dann den Bluetooth Empfänger anbringen. Im Notfall mit einem Klettband oder Kabelbinder am Kopfhörerband befestigen.

Der Youtuber "The Nitpicker" hatte in einem seiner letzten Videos, zwei leistungsstarke Bluetoothempfänger vorgestellt, die vielleicht sogar einen 250 Ohm Kopfhörer mit ausreichender Leistung versorgen könnten.

Bestellen, ausprobieren, falls ok, Kabel ab und Buchse rein. Fertig :D
 
pitu schrieb:
Ein offener DT880/DT990 wäre nichts für dich?

Hatte vor dem Kauf der 770 mit dem Gedanken gespielt die 880 zu kaufen.
Auch wenn meine jetzigen G433 "geschlossen" sind, so lassen sie doch etwas mehr Außengeräusche durch(was angenehmer ist) als die 770.
Jedoch denke ich, dass mir die halboffene Bauweise der 880er dann doch etwas zu viel ist.

pitu schrieb:
Hast du vielleicht Zugriff auf einen Satz DT880/DT990 Pads?

Leider nein :/

Ich werde mal die nächsten zwei Tage versuchen den Federstahl zu biegen, falls das nicht klappt wie ich mir das wünsche gehen die zurück, es sei denn ich entscheide mich dafür mal bei Beyerdynamics die ~10€ auszugeben.

Insgeheim hoffe ich ja, dass hier jemand noch einen guten Vorschlag hat oder ich selber Kopfhörer finde die mir zusagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
je eine seite der kopfhörer am unteren ende des federstahls in die hand nehmen ( da wo das kopfband in den bügel übergeht) und behutsam auseinanderbiegen. ich habe es immer mit schnellen, kleinen, wohldefinierten bewegungen auseinandergezogen bis es passte. lieber erstmal etwas weniger als dann zuviel. die buch-methode dauert ewig, das von hand biegen sekunden. keine angst, der federstahl verzeiht so einiges und bricht nicht gleich durch oder verknickt. ist ja nun keine raketenwissenschaft ein stück metall in die richtige position zu biegen ;-)
 
pitu schrieb:
dass dir der Beyerdynamic sehr gut gefällt kann ich nachvollziehen :D
Leider scheint es aber keine Alternative in dem Preisbereich ohne Kabel zu geben.

In welchem Preisbereich finde ich denn eine Alternative? Welcher BT KH gibt mir den Ton wie das DT 990?
 
@WhoDat DT 770 / 880 / 990 sind klanglich keine besonderen Kopfhörer. Vorteil von denen ist, dass sie sehr robust und bequem sind und man jedes Teil als Ersatzteil bestellen kann, aber gleiches klangliches Niveau bekomme Ich z.B. schon mit Superlux für 20€ (HD 681) oder wenn im Material oder im Komfort mehr Anspruch besteht, dann mit Takstar für 50€.
Das Selbe bei kabellosen Kopfhörern / Headsets, wobei hier noch ein paar Faktoren den Klanggenuß stören können, wie z.B. das Eigenrauschen vom Verstärker, da wireless Kopfhörer aktiv sind.
Von der Abstimmung her ziemlich ähnlich zum DT 990 gibts das Logitech G533 für <90€. Einen Vergleich findest du hier.
Ansonsten moddest du dir einfach einen Superlux HD681 Evo mit einem Bluetooth Empfänger zum Wireless-Kopfhörer.
Bei Bluetooth musst du aber aufpassen, dass min. APTX Low Latency bei Sender und Empfänger vorhanden ist, sonst kannst du Zocken, mit den Verzögerungen die Bluetooth mit sich bringt, vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: WhoDat
Moin ,

muss leider nochmal nachfragen da die Philips sph 9500 nicht mehr erhältlich sind. (Nur Ausland)

Ich suche nach offene Gaming Kopfhörer + Mic ( Stand/Clip) für ca 200€

Hoffe Ihr könnt mir da nochmal helfen

Danke
 
matzebvb schrieb:
Moin ,

muss leider nochmal nachfragen da die Philips sph 9500 nicht mehr erhältlich sind. (Nur Ausland)

Ich suche nach offene Gaming Kopfhörer + Mic ( Stand/Clip) für ca 200€

Hoffe Ihr könnt mir da nochmal helfen

Danke
Guck mal auf Seite 1.
 
@JackA$$ welche KH kennst du die für dich ein klanglich besonderes Niveau haben bzw. die ein höheres klangliche Niveau haben als die DT 990 und welche KH benutzt du?

Ich frag mich von welchem Standpunkt aus man die Sache betrachten muss, um die Superlux für 20€ auf dem selben Niveau zusehen wie die DT 990.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein modifizierter T90 P hat ein höheres klangliches Niveau, da mit Tesla Treiber präziser im Bass reagiert wird, aber das sind Nuancen die sehr teuer erkauft wurden, trotzdem höre Ich meinen uralten und modifizierten Superlux HD668B immer noch sehr gerne, da sehr leicht zu tragen und enorm guter Klang.
Ich höre eigentlich jeden meiner Kopfhörer gerne, da jeder seine Klangnote hat und das Hören abwechslungsreich macht. Egal ob DT 770, Pro 82, MDR-1A und co. jeder hat seine Besonderheit, die erfrischend gegen die Gewohnheit von einem gewissen Kopfhörer ist.
Der Kopfhörer, der für mich am schlechtesten die letzten Jahre war, war der UE 6000. Trotz hohem Lob von renommierten Audio Testern, hat er mir den Klang viel zu Dumpf, uninteressant und im aktiven Modus zu übertrieben aufgebläht rüber gebracht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu
WhoDat schrieb:
@JackA$$ welche KH kennst du die für dich ein klanglich besonderes Niveau haben bzw. die ein höheres klangliche Niveau haben als die DT 990 und welche KH benutzt du?

Ich frag mich von welchem Standpunkt aus man die Sache betrachten muss, um die Superlux für 20€ auf dem selben Niveau zusehen wie die DT 990.
Das Gesamtpaket bei den Beyerz stimmt einfach. Die Superluxe sollte man modden um einen guten Kopfhörer zu erhalten.
Neue Pads, etwas Watte, Filz, Schaumstoffscheiben hier und da ...
https://www.thomann.de/de/cat_rank.html?ar=218865
681 - nicht umsonst auf Platz 3 der Thomann Verkaufscharts. Für 20€ ein NOBRAINER :D

Aber ohne Mods kann ich den nicht länger als 10 Minuten tragen/hören. Die Pads sind richtig mies und der Hochtonbereich schon übel, obwohl ich dem Beyerpeak verfallen bin. Der Tieftonbereich ist fett, teilweise schon etwas zu fett. Aber auch dafür gibts natürlich Mods. Wer Lust am Basteln hat wird an den Superluxen seine wahre Freude haben.

Die Beyerz DT Serie ist mMn sehr gut aufgestellt und für mich zumindest genau im Sweetspot.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Kabelbinder
Exakt, Beyer sind out of the box sehr gut abgestimmte Kopfhörer (mit bisschen Hochtonpeak), die hochwertig, bequem und mit guter Ersatzteilversorgung sind und dazu nicht die Welt kosten.
Bei Superlux, aber auch anderen teureren Kandidaten wie Audio-Technica, ist man gezwungen zu modden, um zumindest einen bequemen Kopfhörer zu erhalten. Das hält sich aber auch in Grenzen, Ich habe bei meinen HD668B Filzscheiben für paar Euro rein, Protein-Leder-Pads für 5€ drauf und mit reißfesten Einmalwaschlappen für ein paar Cent aufgepolstert.
Takstar sind out of the box auch sehr gute und bequeme Kopfhörer. Ich habe mal haptisch meinen 50€ Pro 82 mit meinen 400€ T 70 P verglichen und da sind nicht viele Unterschiede, mal machts Takstar besser, mal Beyer, aber den Preisunterschied merkt man kaum. Nicht umsonst basieren heute die Headsets mit den besten Preis-/Leistungsverhältnissen auf Takstar Kopfhörer. Z.B. HyperX Cloud -> Takstar Pro 80

@Legolas Den Pro 82, aber auch der HI 2050 bzw. Omnitronic SHP-600 sind sehr gute Kopfhörer, wenn auch nur für maximal durchschnitts Köpfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: bart0rn
Moin Leute

Ich persönlich habe die dt990 pro und bin mit denen sehr zufrieden. Habe jedoch keine eigene Soundkarte usw beim PC. Ein Freund von mir hat mir jetzt die Sharkoon Gaming DAC Pro empfohlen und wollte Fragen was ihr davon haltet. Da der doch recht günstig sind im vergleich zu den angeführten Soundkarten auf Seite 1. Und macht dieses Teil einen Hörbaren Soundunterschied (auch bei Musik) oder nur bei Spielen in diesem Fall?

Und dann such ich auch noch nach einem Mikrofon für ~20Euro oder so. Wird nur fürs Zocken zwecks absprache mit Teamkameraden verwendet. Am besten eins wo schnell wieder in einer Schublade verschwindet wann ichs nicht brauche.
 
soge4king
Wen du zufrieden bist macht der Sharkoon Gaming DAC Pro auch nichts besser.

Der nutzt nur den uralten Trick das lauter erst mal als "besser" wahrgenommen wird.
also wenn die dein jetziges Setup nicht zu leise ist, erwarte keine verbesser!
Das er lauter abgestimmt ist und keinen analogen Lautstärke Regler hat kommt auch mit einigen Nachteilen!
 
1. Für welche Anforderung? (welche Musik, Filme, Gaming, für unterwegs)
Hauptsächlich Gaming, selten Musik, noch seltener Film.
2. Art der Kopfhörer? (InEar, OnEar, OverEar, geschlossen oder offen)
da kenne ich mich nicht sehr gut aus, deswegen bin ich für Vorschläge offen
3. Preisvorstellung?
ca. 100€, max. 150€
4. Besonderheiten? (Wireless, Headset, Größe, Bequemlichkeit)
gute Mikrofon Qualität, gute Ortung in Games, Wireless wäre schön, muss aber nicht.

Hallo zusammen, nach 27 Jahren Konsolen Gaming, bin ich vor einigen Monaten auf PC umgestiegen und optimiere mein Setup.
Auf der Suche nach einem ordentlichen Kopfhörer+Mikro oder Headset bitte ich nun um eure Erfahrungen.
 
Mein Bruder hat gestern Bescheid gesagt dass sein Headset den Geist aufgibt. Die Polster sind durch und auch einer der Seiten gibt keinen Ton mehr wieder.
1. Für welche Anforderung? (welche Musik, Filme, Gaming, für unterwegs)
Hauptsächlich Gaming, TS/Discord und ähnliches - aber rein privat.
2. Art der Kopfhörer? (InEar, OnEar, OverEar, geschlossen oder offen)
Egal...aktuell hat er ein QPAD QH-85 oder QH-90 (weiss es gerade nicht genau)
3. Preisvorstellung?
50-80 €
4. Besonderheiten? (Wireless, Headset, Größe, Bequemlichkeit)
Bequem und Robust

Dachte wieder ein QPAD (was ist der Unterschied zwischen QH-90 und QH-91), oder das HyperXCloud II oder Corsair HS-50 / HS-60. Gibt es irgendeinen Grund zu dem einen oder anderen zu tendieren?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben