Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ich schmeiße noch den Cooler Master MH751 bzw
MH752 (mit USB) in die Runde. von dem hört man auch nur gutes.
 
:rolleyes: Als hätte ich nicht eh schon genug Auswahl gehabt

Also
QPAD QH-91)
HyperXCloud II
HS-50 / HS-60
Cooler Master MH751 bzw. MH752

Was spricht für welches Headset bzw. was gegen welches?
 
Guten Morgen zusammen,

Ich bin auf der Suche nach einem Headset für meine Playstation.
Dabei bin ich immer wieder auf die Headsets von HyperX gestoßen, welches davon ist zu empfehlen wenn man es an den Controller anschließen will?

Eine andere Möglichkeit wäre es, meine aktuellen ANC Kopfhörer (TT-BH046) mit einem Custom Headset Gear von Beyerdynamic auszustatten.
Diese Lösung würde ich sogar bevorzugen.

Wozu könnt ihr mir raten?
 
Hallo,

ich habe vor meinen Stream qualitativ wesentlich zu verbessern.
Derzeit besitze ich ein Sennheiser PC320 an einer Techrise USB Soundkarte. Mit der Soundkarte habe ich die Qualität schon wesentlich verbessert. Allerdings hört sich meine Stimme noch recht unsauber an und das getippe meiner mechanischen Tastatur wird auch noch leicht wahrgenommen.
Nun war meine erste Überlegung, da ich relativ am Anfang bin und Streaming nur aus Spaß mache, ein Lioncast LX 55 zu holen, da dort das Mic sehr gut sein soll.
Die Frage ist, ob es mir wirklich einen signifikanten Qualitätsboost gibt oder ob ich dann in einem Jahr eh wieder wechsel und somit die 50€ rausgeschmissenes Geld wäre.

Da ich eigentlich sehr gerne Musik über Spotify auch mal so höre und meine Sennheiser einfach nicht sehr gut klingen hatte ich überlegt, ob sich vielleicht nicht ein guter Kopfhörer bezahlt machen würde.
Ein DT770/880/990 mit einem USB Mic sind natürlich sehr kostspielig und ich denke, dass dann noch eine neue Soundkarte fällig sein wird oder nicht?

Wäre nett, wenn ihr mich beraten könntet. Ich würde natürlich gerne möglichst wenig ausgeben, aber so, dass ich mir nicht direkt in einem Jahr wieder was neues hole.

MfG MasterMaso
 
@JackA$$
Vielen lieben Dank.
Wird gekauft
 
@MasterMaso Wenn man sich Aufnahme-Samples vom PC320 anhört, dann empfinde Ich das Mikro als sehr gut, da wirst du mit einem anderen Headset kaum mehr raus holen. Die Frage ist, was du als unsauber empfindest, wenn du noch Systemgeräusche drauf hast, dann kommen die von der Soundkarte/System, nicht vom Headset.
Mit externen Störgeräuschen hast du bei Mikros immer zu kämpfen, da ist ein Headset schon die optimalste Wahl, weil man nicht viel näher an den Mund kommt. D.h. du musst entweder deine Tastatur austauschen oder dämpfen (O-Ringe, QMX-Clips, auf ein XL Mauspad mit drauf stellen oder einfach leisere Schalter nehmen).
 
@JackA$$ Vielleicht liegt es auch daran, dass ich in Streamlabs ein Gain eingestellt habe. Denn ich persönlich fand den Sound etwas zu leise. Am bequemsten ist definitiv ein Headset mit einem Mikro, allerdings wird das PC320 nach ein paar Stunden recht unangenehm. Jetzt wo ich das Headset durchaus mal 4 Stunden auf habe, fällt mir das besonders auf. Deshalb war meine Überlegung etwas bequemeres zu nehmen. Ich frage mich, ob es sich, wenn man Richtung DT770/880/990 geht, ob der Kopfhörer sein Potential auch am Smartphone entfalten kann.
Als Headset wäre dem entsprechend ja das MMX300 ein gleichwertiges Produkt.
 
Der Komfort ist natürlich was Anderes. Da würde Ich ein Cooler Master MH751/752 mal testen. Sehr bequem, sehr guter Klang, sehr gute Aufnahme.
 
In letzter Zeit ärgert mich mein Laviliermikrofon (Zalman-Mic) immer mehr. Habt ihr Vorschläge für ein ordentliches, nicht zu auffälliges Tischmikrofon bis 100 Euro?
 
@JackA$$ Danke, werde ich mir mal ansehen.
Könnte man ein DT denn auch problemlos am Smartphone verwenden, wenn ich den Schritt zu einem sehr guten Setup mache?
 
@zandermax zb das t-bone SC400?

MasterMaso schrieb:
Könnte man ein DT denn auch problemlos am Smartphone verwenden,
Ich nutze den DT880 mit 250Ohm problemlos mit einem iPhone6s!
geht laut genug und klingt ausgezeichnet.

Wen du sehr laut hören willst nimm einen mit 80ohm
 
Brauch ich für das sc400 noch n kleines Gestell? Was mach denn das sc440 anders? Kostet ja das gleiche
 
Das SC-440 wird per USB angeschlossen. Das SC-400 kommt an ein Audio-Interface, wie bspw. ein Behringer UMC22 oder 202HD, welches quasi als externe Soundkarte dient.

Ein ordentliches Stativ wäre anzuraten. Die beste Aufnahmequalität bekommst du, wenn du das Mikro auf Kopfhöhe ziehst. Kleinere Dreibeinstativ sind näher an der Tastatur (-> mehr Geklacker) und näher am Brustkorb (-> dumpfer und verwaschener Klang, Überbetonung des Bassbereichs).
 
Das wäre mir zu groß.
Ich bin alleine im Raum und es ist leise. Ich brauche es eigentlich nur für TS. Würde da auch ein kleines Stativ auf dem Tisch reichen, oder ist der Aufnahmepegel dafür zu gering?
USB wäre mir dann natürlich auch lieber. Ein Audiointerface will ich nicht auch noch anschaffen.
 
Versuch es doch erst mal mit einem besseren Ansteckmikrofon. Was hast du derzeit für eine Soundkarte?

Käme vielleicht was infrage, was man hinter bzw. über dem Bildschirm platziert?
 
Ich will halt nichts so sperriges auf dem Tisch haben und mein aktuelles Ansteckmikrofon nervt wegen des Kabels.
Soundqualität wäre mir da fast zweitrangig, solange es nicht zu leise ist.
 
Wie wäre es, wenn du einfach ein Samson GO Mic oben an den Bildschirm klemmst?

Eine gute Geräuschtrennung (wenig Tastatur in der Aufnahme) hast du allerdings nur in der Nahbesprechung. Soll heißen, das Mikro muss dann direkt vor den Mund. Daher auch mein Rat, es noch mal mit einem Absteckmikrofon zu versuchen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben