[Kaufberatung] für Monitore ab 27 Zoll (2.560 × 1.440)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Halfdan schrieb:
Um mal aus den Reviews schlauer zu werden, bzw den Zahlen etwas anfangen zu lassen. Was ist für mich Relevant? Anwendungsgebiet ist auf Mainmonitor hauptsächlich competives WoW zocken (also keine FPS, Gsync und 144Hz waren damals trotzdem ein merkbares sehr gutes Upgrade) Sonst zocke ich eher langsame Spiele wie Witcher 3, RDR, Crusaderkings etc

WOW läuft mit hohen FPS und Witcher, RDR etc. bestimmt um die 60FPS? Da wäre ein Panel nötig, was auch bei wenig Hz gute Schaltzeiten hat und am besten beim LFC-Übergang nicht flackert. Da würden die üblichen hier thematisierten G-Sync-Monitore passen, aber auch der Samsung G7 mit Freesync, der adaptives Overdrive ohne adaptives Overdrive hat, jedoch hat der bei 90Hz das Helligkeitsflackern, wobei das mit der neuen Firmware schon besser ist. Fliqby kann es genauer sagen.

juuraa schrieb:
Diese Abstände reduzieren sich für Kurzsichtige, und zwar umso stärker, je höher der Grad an Kurzsichtigkeit (je "höher" also die Minus-Dioptrien werden). Da heutzutage sehr viele Menschen kurzsichtig sind, dürfte dieser Punkt auch für recht viele Forumsteilnehmer relevant sein.

(...)

Andererseits wundere ich mich aber auch über die oft genannten sehr geringen Sitzabstände, z.B. um die 50cm!? Ist das nicht viel zu nahe? Ich selbst sitze mindestens 80cm entfernt, eher noch einiges mehr - und dies trotz relativ hoher Minus-Dioptrien.

Meine Augen waren schon immer schlecht. In der Schule konnte ich es oft schon nicht lesen, wenn eine bedruckte Folie mit dem Projektor auf die Wand "geworfen" wurde. Jedoch ist mir es trotzdem aufgefallen, dass die Schrift dann auf 1440P/27" mit 120-130% dann einfach weicher ist als mit 100% auf 1080P/27", wo sie dann auf beiden ungefähr "gleich groß" war. Also so bisschen wie damals ein Retina-Display vom Apple-Handy. ^^ Ich könnte sogar Computerbase hier auch noch mit 100% auf 1440/27" lesen, finde ich aber unangenehm klein.

Naja, dass Cleartype bei mir gerade bisschen rumbugt, ist die andere Sache, bugt aber auch bei 100%, aber das Thema hatte ich ja dann hier ausgelagert.
https://www.computerbase.de/forum/t...loetzlich-bunt-und-unleserlich.1843766/page-2

Und für mich finde ich 50cm Abstand perfekt, um das Sichtfeld großzügig zu füllen und dann auch einen Mehrwert von der Größe zu haben. Gut, wird nicht besser mit dem Glow, im Gegenteil, aber was soll man dann machen, wenn alle Paneltechnologien in gewisser Weise Müll sind und kein Mikro-LED-Panel für das Volk da ist.

juuraa schrieb:
Hast du mal den Arm ausgestreckt, um zu überprüfen, ob der, ganz durchgestreckt, wirklich die Bildschirmoberfläche berühren würde?

Auch wenn es nicht an mich gerichtet war, antworte ich trotzdem drauf. Bei meinen 50cm kann ich den Arm nicht durchdrücken, komme mit der kompletten Handfläche an der Seite an die Rückseite vom Bildschirm.
Ergänzung ()

Knito schrieb:
Alle von Windows 10 verwendeten Schriftarten sind vektor-basiert und werden mit einem Anti-Aliasing Filter (ClearType) überzogen. Es spielt überhaupt keine Rolle mit welcher Auflösung und Skalierung diese dargestellt werden.

Klar, dass die 100%-Schrift auf 1080P/27" auch Kantenglättung bekommt, nur war die 1440P trotzdem weicher, bzw. mir ist das auch mit meinen schlechten Augen und 50cm aufgefallen, dass die weicher ist und dass die Pixeldichte feiner ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Banger schrieb:
WOW läuft mit hohen FPS und Witcher, RDR etc. bestimmt um die 60FPS? Da wäre ein Panel nötig, was auch bei wenig Hz gute Schaltzeiten hat und am besten beim LFC-Übergang nicht flackert.

...wie ein TN-Panel :)

Der S2719DGF macht alles mit. Overwatch bei 144 fps, und Odyssey bei teilweise 50 oder weniger. Kein Flackern, kein Schmieren.
 
Banger schrieb:
WOW läuft mit hohen FPS und Witcher, RDR etc. bestimmt um die 60FPS? Da wäre ein Panel nötig, was auch bei wenig Hz gute Schaltzeiten hat und am besten beim LFC-Übergang nicht flackert. Da würden die üblichen hier thematisierten G-Sync-Monitore passen, aber auch der Samsung G7 mit Freesync, der adaptives Overdrive ohne adaptives Overdrive hat, jedoch hat der bei 90Hz das Helligkeitsflackern, wobei das mit der neuen Firmware schon besser ist. Fliqby kann es genauer sagen.
G7 ist für mich halt keine Option da curved. Witcher / RDR dürfte hinkommen aber ist schwer zu beurteilen da ich zzt 1080p auf 25" habe und da schon mehr Fps habe. Wobei ich evtl auch auf eine 3070 upgraden werde.

Was sind kurze Schaltzeiten? Also welche Bereiche? Ich Zitiere mal aus einem Rtings Review


Native Resolution 4.3 ms
Native Resolution @ 60Hz 9.4 ms
Variable Refresh Rate 4.5 ms
Variable Refresh Rate @ 60Hz 13.0 ms
Black Frame Insertion (BFI) 15.5 ms

Hier wären für WoW relevant Native Res oder Variable? (ist native mit gsync/freesinc aus?)
Und für RDR / Witcher als bsp Variable Refresh @ 60Hz?

Overshoot höre ich öfters im Zusammenhang mit Gsync..sollte einfach <10% sein? bzw halt so tief wie möglich.

Was für Werte sind jeweils gut/nicht mehr feststellbar? Gerade zweitere spiele ich ja Solo. Respektive wann ist ein Unterschied feststellbar - bemerke ich zb irgendetwas wenn der eine Monitor 4 ms hat und der andere 15 ms?

Ist noch mehr Relevant für mich? Sorry für die vielen Fragen..weiss nicht wie ich mich anders in das Thema einarbeiten soll.




JMP $FCE2 schrieb:
...wie ein TN-Panel :)

Der S2719DGF macht alles mit. Overwatch bei 144 fps, und Odyssey bei teilweise 50 oder weniger. Kein Flackern, kein Schmieren.

Ich möchte ja kein TN mehr..habe zurzeit einen 240Hz AW2518H (der mit richtigem Gsync) einfach weil ich erstens keine 240Hz brauche, da ich die Fps schlicht nicht erreiche und zweitens ich finde das TN nicht wirklich Sinn macht wenn man nicht gerade Overwatch/CS oder so auf nem Competiven level spielt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Wen es interessiert...
Review vom Dell S2721DGF:


Kontrast wie erwartet ~800:1
Helligkeit auch unter 400 Nits - also nichtmal HDR400 (was sowieso nichts taugt).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: juuraa
Halfdan schrieb:
und zweitens ich finde das TN nicht wirklich Sinn macht wenn man nicht gerade Overwatch/CS oder so auf nem Competiven level spielt.

Ich fand, dass es keinen Sinn macht, mich auf Panellotterie und nicht funktionierendes G-Sync einzulassen, wenn mich an TN nie etwas gestört hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shotta
habe seit gestern den Asus VG27AQL1A hier, der hat wirklich schöne Farben und Helligkeit!
beim Spielen konnte ich das ruckeln bei 60fps feststellen, aber zwischen 90-144 gefällt er mir sehr gut.
Aber eine Sache fällt mir negativ auf, er scheint beim Arbeiten und surfen ein leichtes, hochfrequentes Flimmern zu produzieren! Der wird doch als flicker-free beworben? Mein alter HP macht das nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Halfdan schrieb:
Native Resolution 4.3 ms
Native Resolution @ 60Hz 9.4 ms
Variable Refresh Rate 4.5 ms
Variable Refresh Rate @ 60Hz 13.0 ms
Black Frame Insertion (BFI) 15.5 ms

Das ist Inputlag. Ist aber eigentlich auch normal, dass der 60Hz-Modus schlechteren Inputlag hat. Meiner hat z.B. auf 60Hz auch irgendwas um die 12ms Inputlag, ist aber nicht weiter schlimm, wenn bei 60Hz kein V-Sync an ist! Aber den fetten 60Hz-V-Sync-Inputlag hat man eh nicht, weil dann nur G-Sync/Freesync aktiv ist und du V-Sync erst bei 165/240Hz bekommst und bei 165Hz ist V-Sync für mich nicht störend vom Inputlag her.

Halfdan schrieb:
Hier wären für WoW relevant Native Res oder Variable? (ist native mit gsync/freesinc aus?)
Und für RDR / Witcher als bsp Variable Refresh @ 60Hz?

Für alle Spiele die maximale Frequenz anschalten, also 144/165/240 (was der Monitor maximal kann) und G-Sync/Freesync an und der Rest wird geregelt.

Halfdan schrieb:
Was für Werte sind jeweils gut/nicht mehr feststellbar?

Ich erkläre daa jetzt mal mit meinem Vergleich.

So sehen die Schaltzeiten von meinem XB271HUB mit 144Hz und Overdrive normal aus:
https://www.rtings.com/images/revie...1hu-response-time-tables-max-normal-large.jpg
Ich empfinde das als "fast keine Schliere" und "geringen Overshoot an fast allen Übergängen". Mit dem 165Hz-Modus ist letzterer nochmals minimal geringer, während ich bei "fast keine Schliere" keinen Unterschied sehe. Mit Schulnoten würde ich 2- zu diesen Schaltzeiten sagen, zumal es im Balancing bei meiner Tabelle auch wirkliche Müll-Schaltzeiten von manchen Monitoren mit schlechtem Overdrive gibt.

Bei 60Hz in der Range ist es zwar nicht akkurat gleich wie bei 165Hz, aber immer noch ausreichend gut für 2- bis 3+. Der geringe Overshoot wird zwar etwas breiter beim Bewegtbild, wird aber auch blasser. Schlechteren Wert von Schmiere kann ich nicht feststellen, außer dass halt das Bewegtbild alleine durch den 60Hz unschärfer wird. (Das Grafik zu 60Hz kann man auf RTINGS ignorieren, da die Schaltzeiten sich auf 60Hz Maximalfreqenz beziehen, die dann verbugt sind, was aber nicht der Fall ist, wenn man eine höhere Frequenz einstellt und in der Range auf 60 fällt.)

Overdrive aus sieht bei 144Hz so aus:
https://www.rtings.com/images/revie...b271hu-response-time-tables-max-off-large.jpg
Das empfinde ich deutlich schmieriger, ist aber noch im "geht noch" und von der Schulnote her eine 3.

Und das ist immer noch ein Hauch besser als bei den Samsung-PLS-60Hz-Panels mit Overdrive aus, die aber mit Overdrive auch solide Schaltzeiten hinbekommen.

Ansonsten je weniger Overshoot/Schmiere, desto besser.

Da ist der Samsung G7 einfach besser:
https://www.rtings.com/images/revie...sey-g7/odyssey-g7-tables-max-faster-large.jpg Da sind es paar Übergänge weniger mit dem geringen Overshoot und da ist nur ein dunkler Übergang schmierig, anhand der Werte dann etwa beim XB271HUB mit Overdrive aus, aber dann eben nur der eine dunkle Übergang und nicht fast alle Übergänge schmierig. Bei den ganzen anderen Übergängen wird man dann wohl gar nichts mehr sehen.

Andere Freesync-Monitore haben oft schlechtere Schaltzeiten, wenn man runter auf 60Hz, da kein adaptives Overdrive. Da ist man gezwungen, dass man die Overdrive-Stufe verändern muss, werden auch in Tests dann bei 60Hz andere Stufen als die beste genannt.

monocode schrieb:
Kontrast wie erwartet ~800:1

Mit dem PLS habe ich ja eine Vorstellung, wie das LG-Panel ungefähr aussieht. Es wurden bei einem Test vom P2770PQU ~840 gemessen, aber auch mal knapp über 900. Naja, können Messtoleranzen sein und auch durch schlechte Homogenität. Schlechter Kontrast wird hier mit dunklerem Gamma kaschiert.

Bei 5:47 im Video, Overdrive Faster beim 27GN850 und Extreme bei S2721DGF ist mal richtiger Müll. :D Das ist dann die 1ms-Ver*rsche.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Halfdan
will zum programmieren und bisschen spielen (aber nur noch mit Cheats.. also 1ms Reaktionszeit scheiße ich darauf wie ein Schwein in den Stall, nehme ich an) einen möglichst großen Monitor. Habe so ca. 444€ übrig um mir was zu kaufen. Habe schon ganz gute Kaufberatung gesehen, aber die Monitore werden für so Gaming Nerds vermarktet. Das brauche ich ja eher nicht.

Gibt es da ggf. bessere Monitore dann?
 
Banger schrieb:
Mit dem PLS habe ich ja eine Vorstellung, wie das LG-Panel ungefähr aussieht. Es wurden bei einem Test vom P2770PQU ~840 gemessen, aber auch mal knapp über 900. Naja, können Messtoleranzen sein und auch durch schlechte Homogenität. Schlechter Kontrast wird hier mit dunklerem Gamma kaschiert.

Nein, die alten PLS Panels waren ziemlich ok.
LG Nano IPS sieht mMn einfach grauenvoll aus. Kontrast ist da nicht alles. All die Messdaten ersetzen auch nicht den (subjektiven) Bildeindruck, den man hat, wenn man vor dem Teil sitzt.
 
Wie ich sagte, kann auch an der schlechten Homogenität liegen oder Fertigungstoleranzen. Bei meinem Q2770PQU ist das vergleichbar mit dem B243W mit TN, hatte den zwecks Vergleich extra als dritten Monitor drangesteckt. Das PLS im S27D850T war näher (bis gleichwertig) am XB271HUB. Der QX27010 Ev. II hatte auch schlechteren Kontrast. Die Panels sind wohl auch unterschiedliche Modelle. Der 2770 hat ein LTM270DL06 (-N01), der QX LTM270DL0(X), wobei die X eine unbekannte Ziffer ist, womöglich die 2, da es offenbar ein LTM270DL02 gibt, welches im Zusammenhang mit alten Versionen des 2770 genannt wurde. Der S27D850T könnte wieder ein anderen PLS haben.

monocode schrieb:
All die Messdaten ersetzen auch nicht den (subjektiven) Bildeindruck, den man hat, wenn man vor dem Teil sitzt.

Müsste ich eh testen, zumal, wie bereits genannt, dunkleres Gamma auch schlechten Kontrast kaschieren kann.
 
VERGiL1202 schrieb:
@Unnu
Habe jetzt den Eizo EV2785 gekauft und in der Zwischenzeit ist auch mein Eizo EV2335W aus der Reparatur gekommen. Der EV2785 ist eine Wucht. Die Farben sind nochmal um einiges besser, als die von meinem alten EV2335W. 4k ist der shit. Auch auf 27 Zoll. Viele sagen ja, das "lohnt" sich erst ab 32 Zoll.

Ich skaliere in MacOS auf "Looks like 2560x1440", also die zweithöchste Stufe. Die Skalierung funktioniert bei allen meinen Programmen wunderbar. Im Einsatz sind u.a. IntelliJ IDEA, Capture One 20, Android Studio, Xcode, Sourcetree, Sublime Text, iTerm, Postman, Slack, Outlook for Mac, Spotify.

Auch die Wahl von 27 Zoll war für mich die Richtige. 32 Zoll wäre mir definitiv zu groß gewesen
Naja ,Fakt ist eben das ab ca 80 cm Abstand WQHD genauso scharf aussieht wie 4k, ohne Skalierungsprobleme, mit hoeherer Refreshrate und vor allem weniger Hardwareanforderung. AHat schon seinen Grund wieso das als Sweetspot bezeichnet wird.
Edit: Bei 4K hast du eben nur mehr PPI die es dir erlauben, noch naeher am Monitor zu sitzen, als bei WQHD. Bei WQHD wuerde es eben unter 80cm unschaerfer als 4 k aussehen. Bei 32 Zoll ist der Sitzabstand fuer ein gestochen scharfes WQHD-Bild meist zu gross. Daher lohnt sich ab da meiner Meinung erst 4 k.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Banger schrieb:
Das ist Inputlag. Ist aber eigentlich auch normal, dass der 60Hz-Modus schlechteren Inputlag hat. Meiner hat z.B. auf 60Hz auch irgendwas um die 12ms Inputlag, ist aber nicht weiter schlimm, wenn bei 60Hz kein V-Sync an ist! Aber den fetten 60Hz-V-Sync-Inputlag hat man eh nicht, weil dann nur G-Sync/Freesync aktiv ist und du V-Sync erst bei 165/240Hz bekommst und bei 165Hz ist V-Sync für mich nicht störend vom Inputlag her.



Für alle Spiele die maximale Frequenz anschalten, also 144/165/240 (was der Monitor maximal kann) und G-Sync/Freesync an und der Rest wird geregelt.



Ich erkläre daa jetzt mal mit meinem Vergleich.

So sehen die Schaltzeiten von meinem XB271HUB mit 144Hz und Overdrive normal aus:
https://www.rtings.com/images/revie...1hu-response-time-tables-max-normal-large.jpg
Ich empfinde das als "fast keine Schliere" und "geringen Overshoot an fast allen Übergängen". Mit dem 165Hz-Modus ist letzterer nochmals minimal geringer, während ich bei "fast keine Schliere" keinen Unterschied sehe. Mit Schulnoten würde ich 2- zu diesen Schaltzeiten sagen, zumal es im Balancing bei meiner Tabelle auch wirkliche Müll-Schaltzeiten von manchen Monitoren mit schlechtem Overdrive gibt.

Bei 60Hz in der Range ist es zwar nicht akkurat gleich wie bei 165Hz, aber immer noch ausreichend gut für 2- bis 3+. Der geringe Overshoot wird zwar etwas breiter beim Bewegtbild, wird aber auch blasser. Schlechteren Wert von Schmiere kann ich nicht feststellen, außer dass halt das Bewegtbild alleine durch den 60Hz unschärfer wird. (Das Grafik zu 60Hz kann man auf RTINGS ignorieren, da die Schaltzeiten sich auf 60Hz Maximalfreqenz beziehen, die dann verbugt sind, was aber nicht der Fall ist, wenn man eine höhere Frequenz einstellt und in der Range auf 60 fällt.)

Overdrive aus sieht bei 144Hz so aus:
https://www.rtings.com/images/revie...b271hu-response-time-tables-max-off-large.jpg
Das empfinde ich deutlich schmieriger, ist aber noch im "geht noch" und von der Schulnote her eine 3.

Und das ist immer noch ein Hauch besser als bei den Samsung-PLS-60Hz-Panels mit Overdrive aus, die aber mit Overdrive auch solide Schaltzeiten hinbekommen.

Ansonsten je weniger Overshoot/Schmiere, desto besser.

Da ist der Samsung G7 einfach besser:
https://www.rtings.com/images/revie...sey-g7/odyssey-g7-tables-max-faster-large.jpg Da sind es paar Übergänge weniger mit dem geringen Overshoot und da ist nur ein dunkler Übergang schmierig, anhand der Werte dann etwa beim XB271HUB mit Overdrive aus, aber dann eben nur der eine dunkle Übergang und nicht fast alle Übergänge schmierig. Bei den ganzen anderen Übergängen wird man dann wohl gar nichts mehr sehen.

Andere Freesync-Monitore haben oft schlechtere Schaltzeiten, wenn man runter auf 60Hz, da kein adaptives Overdrive. Da ist man gezwungen, dass man die Overdrive-Stufe verändern muss, werden auch in Tests dann bei 60Hz andere Stufen als die beste genannt.
Danke für die ausführliche Erklärung. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe muss ich vielmehr auf die Total Response Time schauen? Und was den rest betrifft (Farben etc?) ist das dann eher subjektiv nach eigenem Geschmack? Wieviel ms Unterschied bei Responsetime sind denn merkbar? Sprich ab wann wird das relevant so dass der schnellere durchaus Sinn macht? In meiner engeren Auswahl ist ja zb der Asus ROG Strix XG279Q. Dieser kostet jedoch 700€ während andere wie der gl850/dell etc irgendwo bei 400 Euro liegen. Sehe aber mit meinem Laienwissen kein Vorteil - ausser das er bis 175Hz geht, welche ich nicht grossartig nutzen kann da meine Fps eher im 100-150 Bereich sind. Dieser hat wohl eine gesammtlatenz von 6.4ms(das ist wohl dasselbe?)
GL850 eine Total response Time von 8.3ms

Wenn ich das weiter richtig verstanden habe gibt es 3? Paneltypen

Auf der einen Seite das
LG Nano IPS ( LM270WQA-SSA1 bzw SSA2)
LG GN/Gl850
Dell s2721dgf
ViewSonic Elite XG270QG

AU Optronics AHVA
Asus ROG Strix XG279Q

Innolux
Gigabyte Aorus AD27QD
Aorus FI27Q?


LG hat schlechten Kontrast..und bei den anderen 2 ist es hauptsächlich Lotterieabhängig wie gut das Panel ist das man kriegt..aber grundsätzlich kann man sich dort nach Preis/responsetime rauspicken was einem taugt?
 
Halfdan schrieb:
Wieviel ms Unterschied bei Responsetime sind denn merkbar?

In Zahlen kann ich da jetzt keinen Wert nennen, zumal ich auch nicht messe und danach gehe, wie es aussieht. Beim MAG271CQR mit Freesync war es sichtbar, wie bei wenig Hz die Schmiere und der Overshoot in der höheren Overdrive-Stufe größer wurde. Keine Ahnung, wieviel ms das waren. Aber nochmal beim XB271HUB, "Total Response" müsste m.E. schon relevant sein, denn wenn ich genauer hinsehe, sehe ich an manchen Übergängen schon geringfügig Schmiere (daher oben "fast keine Schliere" und nicht "keine Schliere"). Zum Beispiel ist das der Fall, wenn sich am Anfang eines Rennens in GTA Online die Kamera um das Auto bewegt, wo auf schwarzem Grund ein weißer Streifen ist. Der weiße Streifen schmiert dann leicht ins Schwarz rein. Wenn es nur die Werte von "Rise/Fall" wären, dürfte doch gar nichts an Schmiere sein, wo alle Übergänge ~3 bis ~5ms schaffen, aber ein Frame aber 6,xms braucht.

Lotterie haste doch bei allen Herstellern mit BLB/Glow. AUO und Innolux kriegen aber i.d.R. einen Kontrast von knapp über 1000:1 hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich will mir ein neuen Gaming Monitor ranschaffen, damit ich noch mehr in die Gamingwelten hineingezogen werden kann und ich im "eSport" bessere Chancen haben stelle ich mir nen 32Zoll Monitor mit 144hz vor. Leider ist die Wahl an Monitoren mit 1ms Reaktionszeit am Markt recht bescheiden. Daher muss ich wohl 4ms nehmen. Der Monitor sollte nach Möglichkeit sehr gut mit Inputlags umgehen können, sprich niedrige Bezifferung.

Da es sich um einen 32 Zoll handelt und ich von 24Zoll(80Pixel per Zoll) FHD komme sollte der
32 Zoll Monitor in QHD (80Pixel per Zoll) laufen, dann gibt es auch keine Skalierungsprobleme wie z.B. bei nem 27Zoll QHD (2560Pixel/28Zoll=92Pixel per Zoll).

HDR ist im Preisbudget von +-400€ offenbar nicht vernünftig realisierbar. 4K ebenso nicht.
Wichtig sind mir gute leuchtende Farben und ein richtig sattes Schwarz/weiß und vorallem keine Lichthöfe oder nerviges Flackern/Brummen.

Welche Monitor kann nach langjähriger Beschäftigung im Monitorbereich erfahrungsgemäß ohne wenn und aber empfohlen werden?
 
mylight schrieb:
Welcher Monitor kann nach langjähriger Beschäftigung im Monitorbereich erfahrungsgemäß ohne wenn und aber empfohlen werden?
Keiner.

Aber liess mal hier so ab Seite 300, da werden schon einige genannt. Wenn's strikte ums schnelle Gamen geht bist du mit einem TN Panel vermutlich am besten beraten. Die sind für e-Sport bevorzugt. Die von dir gewünschte (Darstellungs)qualität von "gute leuchtende Farben und ein richtig sattes Schwarz/weiß und vorallem keine Lichthöfe oder nerviges Flackern/Brummen" wollen alle, aber der Monitor muss erst noch gebaut werden.
 
mylight schrieb:
Da es sich um einen 32 Zoll handelt und ich von 24Zoll(80Pixel per Zoll) FHD komme sollte der
32 Zoll Monitor in QHD (80Pixel per Zoll) laufen, dann gibt es auch keine Skalierungsprobleme wie z.B. bei nem 27Zoll QHD (2560Pixel/28Zoll=92Pixel per Zoll).

Es gibt bei Spielen sowieso keine Skalierungsprobleme. Nur Schrift ist eben ein bisschen kleiner.
 
Also Tommy_H ich habe jetzt 10 Seiten durchgelesen, von 32 Zoll Monitoren keine Spur, 27 finde ich wie im Vorpost bereits erwähnt unlogisch. Naja jedenfalls habe ich hier eine gewisse Auswahl zusammengestellt:

BenQ-EX3203R
Dell S3220DGF QHD-HDR
AOC Gaming CQ32G1

Schon eigenartig das es angeblich keine guten Monitore gibt bzw schade das nichtmal einer die Perfektion ankratzt.
Mein 24Zoll Monitor für 110€ von BenQ weißt keine Macken auf, schafft nur leider kein QHD 144hz, hat aber sogar 1ms reaktionszeit und satte farben etc, sonst würde ich den nochmal kaufen, 24 sind jedoch zu mickrig.

Muss mich wohl mit dem Monitor abfinden der weniger negative Aspekte aufweißt. Wer kann mir mehr erzählen?

@JMP $FCE2

Ich benötige zwingend QHD um bei Spieleprogrammiertätigkeiten den Arbeitsbereich vergrößert zu wissen. Ein Test auf 125% Skalierung ergab in diversen Programm vorallem mit kleinen Icons Skalierungsprobleme. In Games war mir bisher nichts aufgefallen, daher bezog sich das auch nicht darauf, das war von mir zu undeutlich ausgedrückt sorry.

---

Momentan sieht es so aus, das ich mir einfach einen der drei Monitore aus der engeren Auswahl bestelle und schaue, ob er mir zusagt und sonst ohne Angaben von Gründen zurückschicke. Bei -+400€ brauche ich an einer Lotterie nicht teilnehmen, zumindest nicht nur einmal grins
 
Die 1ms sind eh nur Ver*rsche in der Werbung, den dann nur ein Übergang schafft und oftmals nur mit der unbrauchbaren höchsten Overdrive-Stufe mit extremen Overshoot.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mylight
Das hab ich befürchtet, nunja aktuell besitze ich nen BenQ GL2460BH.
Schlieren habe ich da noch niemals wahrgenommen, vermutlich ist der Input Lag aber trotzdem mies mit 60hz?

Würden die besagten 32 Zoll Monitore denn wenigstens spürbar besser sein als mein Alter?
 
Das weiß ich nicht, welchen Inputlag genau diese Modelle haben. Normalerweise sind bei G-Symc-Monitore bei 144Hz so um die 4-5ms und Freesync-Monitore sollten auch in dem Bereich sein. Bei 60Hz bei den gleichen sind so 12ms-16ms üblich. So schlecht ist das auch nicht, wenn man bei 60Hz sich keinen richtig fetten V-Sync-Inputlag zuschaltet.

mylight schrieb:
Schlieren habe ich da noch niemals wahrgenommen ...

Dann sind die meisten Übetgänge wohl unter ~14ms*, bzw. so gering, dass es nicht auffällt. Hast bestimmt die mittlere Overdrive-Stufe an.
*Habe jetzt nicht ausgerechnet, wieviel ms ein Bild bei 75Hz hat, daher Schätzwert.

Für dich würde der Samsung G7 in 32" passen, wäre nicht das Problem mit dem Helligkeitsflackern (durch neuere Firmware allerdings verbessert) und der Preis weit über 400€. Da kannste XXXXX (<- setze deine Spiele hier ein) auch mit mehr als 144FPS mit Freesync nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben