Kaufberatung Intel Sockel 1150/ 1151/ 1155/ 1200/ 2011(-3)/ 2066 Mainboards (Teil II)

AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hi,

leider kenn ich mich mit Mainboards am wenigsten aus, gerne würde ich z.B. den Unterschied zwischen einem ASUS ROG Maximus VII Hero und einem z97 board für z.B. 80€ wissen.
Worin Unterscheiden sich Z97 und H97 Chips?

Und welche generelle Vorteile birgt ein teures Mainboard ?

Ich würde mich freuen wenn Ihr euer Wissen mit mir teilt. :)

lieben Gruß
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

B und H Chipsätze sind nicht zum übertakten, B haben auch keine onboard Raid Funktion. Z Chipsätze sind zum übertakten.
Sehr günstige Z Boards haben teilweise weniger Einstellungsmöglichkeiten im Bios, keine oder nur schlechte Spannungswandler Kühlung und die Anzahl der Phasen für die Stromversorgung variiert.
Ab einem gewissen Preis sind dann eben all diese Dinge vorhanden, sprich gute Kühlung, alle Optionen im Bios etc. Jedoch gibt es dann immer noch deutlich teurere Boards die dann mit Spielereien, Schnickschnack oder noch mehr Anschlüssen aufwarten. Das Hero 7 ist z.B. so ein Board dass schon "mehr hat" als man üblicherweise braucht. Jedoch hängt eben genau das von den Ansprüchen des Einzelnen ab. Welche Anschlüsse brauchst du, willst du mit deutlich erhöhter Spannung übertakten etc.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Wegen den Chipsätzen schau mal hier: https://www.computerbase.de/artikel/mainboards/intel-haswell-mainboards.2136/

Prinzipiell ist H87=H97 und Z87=Z97 ... nur dass bei den 90er Chipsätzen eine native Unterstützung der neuen Haswell-Refresh-CPUs vorhanden ist (bei den 80er sollte das durch BIOS-Updates mittlerweile auch bei allen so sein) und solche Sachen wie M.2 und SATA-Express (teilweise) hinzukamen...

Einen B95 gibt es (leider) nicht ...

B- und H-Chipsätze nimmst du für alle "normalen" CPUs und die Z-Chipsätze zum Übertakten der "K"-CPUs (wie z. B. i5-4690K oder i7-4790K) und des RAMs.

Die Unterscheide beim Preis begründen sich meistens in der Ausstattung ... z. B. bessere OnBoard-Soundlösungen, mehr USB- und SATA-Anschlussmöglichkeiten etc.
Bei den Z-Boards zum Übertakten kommen dann noch mehr CPU-Phasen (zur besseren Spannungsstabilität), größere Kühlkörper (z. B. auf den Spannungswandlern) und mehr OC-Optionen im BIOS hinzu.

Generelle Vorteile bieten dir die teuren Boards nicht ... so läuft z. B. ein i5-4590 oder Xeon 1231v3 auf einem B85-Board genauso schnell wie auf einem Asus ROG Maximus ... nur wenn du auf die zusätzliche Ausstattung scharf bist, musst du zu so einem Board greifen (was aber unwahrscheinlich ist).

Erste Entscheidungsgrundlage (neben dem Preis) sollte für dich also sein: Übertakten ja/nein ... i5 (4 Threads) oder i7/Xeon (8 Threads).
Dann sehen wir weiter. ;)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Welches µATX Board würdet ihr mir empfehlen für ein Intel Intel Xeon E3-1246V3 bzw. einen Intel Core i7 4771 ?

Kann man beide man beide mit angepassten Bios via MCE auf 3,9GhZ laufen lassen ?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

@Nando.:
Geplant ist ein i7 4790K oder ein Xeon, sofern diese sich übertakten lassen.
Grundsätzlich wäre Übertakten momentan kein Thema, aber meine jetzige CPU habe ich auch erst nach 2 Jahren Übertaktet.

BIOS OC-Optionen sowie guter On-Board Sound sind mir wichtig.
Zu dem Thema Spannungswandlern und Kühlung kann ich nicht viel sagen, da mir hier einfach die Kenntnisse fehlen, natürlich möchte ich nicht das der Chip zu warm wird, auch soll das das Board beim Übertakten noch genügend Spannung zur verfügung stellen und Stabil laufen.

Für 1-2 empfehlungen wäre ich sehr dankbar.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Kommt auch auf den Kaufzeitpunkt an.

Xeon würde dann wegen fehlender OC-Möglichkeiten wegfallen.

Und wegen der noch bis 27.12. laufenden Cashback-Aktion würde ich dann zum i7-4790K + MSI Z97 Gaming 5 + 2400er RAM greifen (gibt in dieser MB-CPU-Kombi 60 € zurück).
(Board und CPU beim gleichen Händler kaufen!)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hi,
die Kombi mit dem MSI Gaming 5 hab ich mir auch schon angeguckt. Ich frag mich nur ob sich 30€ mehr für ein MSI Mpower lohnen? Also aus übertaktungstechnischer Sicht (Wakü).
Außerdem hat der zusätzliche PCI-e Stromanschluss auf dem Mpower Board bei Single-GPUs einen Vorteil? Zum Beispiel bei stromhungrigen R9 290(X), die bei erhöhtem Powertarget den Takt nicht halten wollen.

Gruß Basti
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

@Borstinator ich habe mit dem msi z97 gaming 5 bisher sehr gute erfahrungen. zwecks oc habe ich meinen i7 4790k auf 4.7 ghz mit (lukü) und er kommt unter last bei games auf etwas über 60°C. Dranhängen habe ich außerdem noch 2 gtx 780 ti @928 und @1250 mhz. was ich bei dem gaming 5 richtig genial finde ist der sound. zum bios kann ich auch nix schlechtes sagen ist soweit sehr übersichtlich.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Welches Asus Board könnt ihr mir denn für den 5960X empfehlen? Das System sieht letzten Endes wie folgt aus.

I7 5960X
GTX 970
64 GB Ram (noch nicht sicher welches)
Enermax Platimax 600W
Corsair H110

Per OC soll die CPU auf 4 ghz gebracht werden.


Ich tendiere ja zum Rampage V, aber würde nicht sogar das normale X99-A reichen oder ist das Rampage so viel besser zum übertakten? (beim normalen p9x79 pro bin ich ja recht enttäuscht was das OC vom 4930k angeht).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

gunmarine schrieb:
Ich tendiere ja zum Rampage V, aber würde nicht sogar das normale X99-A reichen oder ist das Rampage so viel besser zum übertakten? (beim normalen p9x79 pro bin ich ja recht enttäuscht was das OC vom 4930k angeht).

Gerade dann würde ich (wie Na-Krul schreibt) auf den 5960 verzichten, der wird bei gleichem Takt durch die 2 zusätzlichen Kerne wesentlich wärmer als der 5930K ... da wirste mit dem erreichten OC-Takt sicher auch nicht glücklich ...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hallösen

Kurze Frage: lohnt sich ein i7-4790K (läuft ja auf 4Ghz Standard) auch dann (gegenüber einem normalen i7-4790), wenn ich nicht übertakten will? Der normale i7-4790 läuft ja soviel ich weiss nur auf 3.6Ghz und ist somit langsamer. Somit würde sich ein i7-4790K auf jeden Fall lohnen.

Korrekt? : D
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Xeon 1231v3: 4 Kern Turbo: 3,6Ghz
i7-4790: 4 Kern Turbo: 3,8Ghz + 50€ im Vergleich zum Xeon
i7-4790K: 4 Kern Turbo: 4,2Ghz + 30€ im Vergleich zum normalen i7-4790, also 80€ mehr als der Xeon
Bei manchen Spielen/Anwendungen ist der Unterschied von 600Mhz zwischen Xeon und i7-4790K spürbar, bei vielen nicht. Kann man also nicht pauschal beantworten. Den normalen i7-4790 halte ich jedenfalls im Vergleich zum Xeon für unrentabel. Falls man die iGpu braucht gibt es den Xeon 1246v3 mit iGpu und 3,7Ghz beim 4 Kern Turbo 15€ günstiger als den normalen i7-4790.
4 Kerne + HT haben alle 4 Cpus.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Ich habe schon in einem anderen Thread gefragt und brauche eine Empfehlung für ein Mainboard.

Prozessor: 6x 3.3 GHz AMD AM3+ FX-6100
Grafikkarte: 4096MB Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC
Arbeitsspeicher: 16 GB [2x 8GB] DDR3-1333
CPU Kühler: 70mm Standard AMD Box-Kühler
Mainboard: ASUS M5A78L-M/USB3
Netzteil: 680 Watt be quiet! Straight Power E9 CM Modular 80+ Gold

Das wichtige ist, dass es ein mATX sein sollte, da es sonst nicht ins Gehäuse reinpasst.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hier gehts eigentlich um Intel Board, aber ausnahmsweise. ;)
http://geizhals.de/asus-m5a78l-m-usb3-90-mibg70-g0eay00z-a644321.html
Da passen alle FX Cpus drauf. Solange nicht mit deutlich erhöhter Spannung gearbeitet werden soll ist bist du damit gut ausgestattet. Welches du schon besitzt... wo ist denn das Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Danke Na-Krul!
Werde mir also den 4790K zulegen.
 
Zurück
Oben