Kaufberatung Intel Sockel 1150/ 1151/ 1155/ 1200/ 2011(-3)/ 2066 Mainboards (Teil II)

AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Wenn du ein 1150er Kit dazu hast, dann müsste der auch passen ...

Hast du Board und CPU schon gekauft? Wenn nicht, dann gibt es durch die Intel-Cashback-Aktion da bessere Kombis, da Asus mit dem i7-4790K in der Aktion nicht vertreten ist und vergleichbare Boards gleich mal ca. 60 Euro Cashback bekommen ...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hallo, ich habe mich für einen gaming PC unter 600€ entschieden. Nun habe ich als CPU den i5-4590 ausgesucht und als Grafikkarte die raedon r9 280 oder nvidia gtx 750 ti. Arbeitsspeicher wird ddr3 8gb sein und jetzt fehlen mir nur noch mainboard, Netzteil und festplatte.

Ich wollte fragen welches mainboard da in Frage käme, da ich gehört habe, dass der chipsatz sehr entscheidend über die datenmenge und den Datenaustausch ist. Da ich aber mein budget 600€ schon fast erreicht habe, möchte ich ein nicht allzuteures. Unter 80 sollte es mindestens sein. Allerdings möchte ich auch nicht, dass es die Leistung der Komponenten einschränkt.

Könntrt ihr da ein Kompromiss für mich finden?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

da ich gehört habe, dass der chipsatz sehr entscheidend über die datenmenge und den Datenaustausch ist.
Äh nö, wer erzählt denn sowas?

Würde einfach ein B85 für um die 50€ nehmen.
z.B.
http://geizhals.de/asrock-b85m-pro4-90-mxgq20-a0uayz-a940329.html
Dann kannst du entweder ein besseres Netzteil oder sonstwas kaufen.

Viper2k1 schrieb:
Ich weiß leider nicht genau auf welchen Post du dich jetzt beziehst bei den 141 Seiten.

Naja, zumindest ein, zwei Seiten sollte man sich schon durchlesen können.
Letztlich hat Nando dir ein Mainboard empfohlen das nur drei Beiträge über deinem ersten Beitrag auch schon empfohlen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Das ist aber ein micro atx, Kriege ich das auch in mein atx Gehäuse?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

ah gut, gibt es denn irgendwelche nachteile, bei micro ATX? Außerdem was wäre denn ein Mainboard eine Preisklasse höher/besser, und wenn die Leistung deswegen nicht beschränkt wird, warum gibt es dann teurere und günstigere?

Außerdem habe ich grade im Keller ein altes Netzteil gefunden, anbei ein Foto, würde das für meine Komponenten ausreichen? Dann würde ich nämlich das Geld fürs Netzteil sparen. Und sorry für die schlechte qualität, ich hoffe ihr könnt es Lesen...
 

Anhänge

  • 2014_1208_152307_002.jpg
    2014_1208_152307_002.jpg
    510,5 KB · Aufrufe: 119
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Für eine R9 280 definitiv nicht. Hat das überhaupt schon genung SATA- und PCIe-Anschlüsse? Kellerfund? Schmeiß weg das Ding ...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Außerdem was wäre denn ein Mainboard eine Preisklasse höher/besser, und wenn die Leistung deswegen nicht beschränkt wird, warum gibt es dann teurere und günstigere?

Wird hier win wenig erklärt
https://www.computerbase.de/forum/t...boards-teil-ii.1112457/page-141#post-16661305

Kann man natürlich immer weiter treiben mit Schnickschnack.
Irgendwann kommen aber dann Z97 zum übertakten (da gibt es dann Unterschiede in der Spannungsversorgung) und dann geht es mit dem Schnickschnack von vorne los.


sorry für die schlechte qualität

Passend zum Netzteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Aber von dem Strom her müsste es doch passen das netzteil
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Wenn es ein höherwertiges Netzeil wäre würden die 400W reichen.

Bei dem ist zu vermuten daß bei 300W schon die Lichter auseghen.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Ne ... 300 W schafft dieses "Qualitäts-Netzteil" niemals ... wie auch? Lediglich eine 12V-Schiene mit 17A ergibt rein rechnerisch nur max. 204 W.

Und an den heute sinnlos starken 5V und 3V-Schienen sieht man auch das Alter des NTs ... da muss man nicht mal auf den Pentium 4-Schriftzug achten.

Tue dir selber einen Gefallen und entsorge das Ding ... ab ca. 35 € gibt es heute schon brauchbare, ab 45€ gute Netzteile: http://geizhals.de/?cmp=1169231&cmp=975976&cmp=1010337&cmp=871343
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Okay, aber 400w reichen normalerweise?
Dann brauch ich noch ne festplatte, muss ich da auf irendwas besonderes achten?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

400W bei einem neuen Markennetzteil bedeuten, dass ein Großteil davon bei 12V zur Verfügung stehen, was eben die meisten Komponenten benötigen (z.B. Cpu, Gpu).
Z.B. Max. Gesamtleistung 12V (W)384 beim http://geizhals.de/be-quiet-system-power-7-400w-atx-2-31-bn142-a871342.html
Alte und oder "billige" Netzteile geben ihre Leistung aber für 3,3V, 5V und 12V kombiniert an. Zieht dann ein System diese Leistung nur bei 12V gibts Tote. Die Leistungsaufnahme einer Festplatte spielt da keine Rolle mehr, das sind max. um die 10W.
Die 7200er von Seagate sind gute und günstige Festplatten: http://geizhals.de/?cmp=686480&cmp=686483&cmp=686485#xf_top
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Nando. schrieb:
Die Netztwerkkarte würde ich nicht verbauen ... ALLE aktuellen Mainboards haben einen GBit-LAN-Chip verbaut.

Wenn dazu noch eine Soundkarte zum Einsatz kommt, dann würde ich zum ASRock B85 Anniversary oder zum ASRock B85 Pro4 (wenn die Soundcard noch eine alte PCI-Schnittstelle besitzt) greifen ...

P.S. Der Intel Core i3-4160 kostet eigentlich das gleiche und hat 100 MHz mehr ...

Danke für die Hinweise letzentlich ist aufgrund einer Gratisversandaktion doch das Gigabyte H97 D3H geworden. Habe den i3 4150 für 60€ bekommen sonst wäre der 4160 sinnvoller gewesen.
Das Problem was ich mit mehreren Onboard Chips hatte ist, dass gerade im Gbit Bereich die Übertragungsrate sehr stark schwankt, seitdem ich die Intel Netzwerkkarten verbaut habe gab es diesbezüglich keine Probleme mehr.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Du könntest den Traffic ja erstmal beobachten und die Karte nach Bedarf wieder einbauen ...

@boehnchen62 & Na-Krul:
Die Seagates habe ich auch immer empfohlen. Nach dieser News hier (wo es eben gerade um die Consumer-HDDs geht) würde ich mittlerweile doch eher auf Hitachi und WD setzen, wobei die WD etwas günstiger sind ... eine Green als Datengrab oder eine Blue als Systemplatte z. B.

(Verbaue aber schon seit Jahren (bzw. Jahrzehnten) WD und Seagate-HDDs und in all dieser Zeit ist mir nur eine HDD abgeraucht ... und das war auch noch eine externe USB-Platte von Samsung ... mit unbekannter HDD drin ...)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hallo,


bin gerade etwas verwirrt, hatte mir eigentlich schon länger für das Gigabyte GA-H97-HD3 Intel H97 entschieden, aber jetzt habe ich das Gigabyte GA-Z97P-D3 Intel Z97 entdeckt, welches immoment billiger ist, aber doch viel mehr Funktionen und Möglichkeiten fürs zukünftige aufrüsten bietet, oder liege ich da falsch?

Liebe Grüße
DerDudi

P.S.: Hat die Z97P Version keine Unterstützung von Sata Express?
P.P.S: Oder wie wäre es mit diesem Board?: Klick :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

@derdudi

Dafür müsstest du uns erst mal sagen, welche CPU zum Einsatz kommt.

Der Vorteil des Z97-Chipsatzes liegt eigentlich nur im Übertakten, wofür man also eine CPU mit "K" am Ende benötigt.

Ansonsten hätte das HD3 mit 6x Klinke-Anschlüssen für Boxen sogar die geringfügig bessere Ausstattung. Das ASRock H97 Anniversary hat wiederum einen etwas schlechteren OnBoard-Sound-Chip als die anderen beiden.

Für eine non-K-CPU reicht im Allg. sogar ein Board mit B85-Chipsatz ... hier wären vor allem das AsRock B85M Pro4 interessant, welches sogar einen besseren OnBoard-Sound- und LAN-Chip als die beiden Gigabyte-Boards besitzt.

SATA-Express unterstützt keins der Boards ... das wäre erst mit dem GA-H97-D3H möglich, die entsprechenden SSDs kosten aber >500 €: http://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=4832_6 ... also einfach ignorieren ...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Wow, vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Als Prozessor habe ich mit den i5 4330 ausgesucht, also fällt das enttakten schonmal weg :)
Dazu 2x4GB Arbeitsspeicher und die MSI R9 280 als Grafikkarte.
Die MX100 128GB soll dann den Windows Boot beschleunigen und die Ladezeiten bei Rome Total War 2 :D

Welches Mainboard wäre dann am besten für diese Zusammenstellung, deiner Meinung nach? Hier im Board wird ja meistens das Gigabyte GA-H97-HD3 empfohlen.
P.S. Was hat es denn dann eigentlich mit dem Begriff M.2 auf sich? Auch schon oft gelesen...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hier im Board wird meistens das D3H, nicht das HD3 empfohlen.

Das D3H hat besseres Layout (für große CPU-Kühler, den du aber nicht brauchst), besseren LAN- und Sound-Chip und moderne Schnittstellen wie M.2 und SATA-Express.

Denke mal, dass dich das alles nicht interessieren wird. Dann reicht im Prinzip das HD3 oder besser das AsRock H97 Pro4, welches auch besser ausgestattet und günstiger ist als das HD3.

Allerdings hast du keine Nachteile, wenn du das o. g. AsRock B85M Pro4 nimmst (außer, du hast noch eine alte PCI-Soundkarte).

Rome 2 profitiert übrigens schon von 4 echten Kernen ... da sind 20-25% Mehrleistung drin, wenn du dir einen i5 anstelle des i3 holst ... ist noch etwas Budget übrig?

M.2 ist ein neuer Schnittstellen-Standard für SSDs ... bzw. heißen die dann SSMs (M=Module) ... ganz kleine SSDs mit PCIe-Schnittstelle, die aber noch nicht wirklich schneller sind als normale SSDs, das kommt erst mit der nächsten Chipsatzgeneration ... ist also wohl für dich noch nicht interessant. Eine 256er SSD ist übrigens auch empfehlenswert, da die 128er sehr schnell voll sein wird ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

M.2 ist nur ein weiterer SSD Anschluß in Steckkartenform.

Zu der 256GB würde ich auch raten.
Zumal die nur 30€ Aufpreis kostet.

Als Prozessor habe ich mit den i5 4330

Ist das nun ein i3 oder ein 4430?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben