Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)
Jemand meinte in meinem "Absegnungs"-Thread, dass ein 4790K zusammen mit einem H97 keinen Sinn mache. Dass ein Z97-Board besser wäre, selbst wenn ich nicht übertakten wollen sollte:
Nun bin ich verunsichert. Inwiefern wäre ein Z97-Board besser für meine Zusammenstellung als ein H97-Board?
Ich wollte zu Beginn ein Asus Z97 Pro kaufen, aber bin aufgrund der vielen Empfehlungen für das Gigabyte GA-H97-D3H hier im FOrum (viel günstiger und da ich eh nicht übertakten will) dann umgestiegen.
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)
Du bezahlst eben beim i7-4790K die Möglichkeit mit, diese CPU eben auch zu übertakten.
Wenn du die integrierte Grafik eines i7 nicht brauchst und nicht übertakten willst, dann wäre der Xeon E3-1231v3 eben eine sehr günstige (fast 100 €) Variante.
Trotzdem hat der i7-4790K eben 600 MHz mehr als der Xeon ... wenn du diese 600 MHz unbedingt willst (aber nicht übertakten möchtest und dir da auch sicher bist), dann kann man auch den i7-4790K zusammen mit dem GA-H97-D3H verbauen ...
Persönlich würde ich (und auch die meisten anderen) den Xeon + H97 nehmen und den i7-4790K + Z97 für's (möglicherweise spätere) Übertakten.
Wenn dir die 100 Euro überhaupt nicht wehtun, dann spricht auch nichts gegen H97 + i7-4790K ... nur wirst du dich dann immer rechtfertigen müssen.
Im Moment gibt es aber mit der Intel-Cashback-Aktion keinen Grund auf ein Z97 zu verzichten.
Das MSI Z97 Gaming 3 ist von der Austattung her nicht schlechter (bzw. besser) als das D3H und kostet mit Cachback sogar weniger (knapp über 60 Euro) ...
120€ Cashback gibts auch beim Asus. Der 5930K reicht nicht aus, da die Maschine mit Virtual Machines vollgestopft wird. (wow bot farm)
Nando. schrieb:
Gerade dann würde ich (wie Na-Krul schreibt) auf den 5960 verzichten, der wird bei gleichem Takt durch die 2 zusätzlichen Kerne wesentlich wärmer als der 5930K ... da wirste mit dem erreichten OC-Takt sicher auch nicht glücklich ...
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)
@Nando
Besten Dank für die Erklärung, jetzt verstehe ich. Ich wohne in der Schweiz, wo zur Zeit keine solche Cashback-Aktion läuft. Wird also auf das Gigabyte H97 oder ein Asus Z97 Pro hinauslaufen (ca. €60 teurer als das von Gigabyte), mal schauen.
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)
Wenn du dir die Möglichkeit des OC offen halten möchtest, aber es dann auch nicht übertreiben willst, dann reicht auch ein günstiges Z97 ... z. B. das Gigabyte GA-Z97-D3H...minimal teurer als das H97-D3H, aber vergleichbare Ausstattung und eben mit Z-Chipsatz ...
Das Asus Z97-Pro ist da eigentlich zu teuer. Will man höher übertakten, dann evtl. noch das Gigabyte GA-Z97X Gaming 5.
Ist bei dir aber sicher nicht nötig ...
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)
Hallo zusammen ,
Ich schwanke zur Zeit zwischen dem Gigabyte GA-Z97P-D3 und dem Gigabyte GA-H97-D3H.
Da ich mich mit Mainboards nicht wirklich gut auskenne wollte ich nachfragen, welches "besser" wäre.
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)
Die Ausstattung des H97-D3H ist besser ... hat aber "nur" einen H97-Chipsatz. Damit könnte man nicht übertakten, also keine CPUs verwenden, die ein "K" am Ende haben (i5-4690K oder i7-4790K).
Willst du gar nicht übertakten und/oder eine CPU ohne "K" am Ende benutzen, dann wäre das H97-D3H besser geeignet.
Zum (richtigen) Übertakten ist das GA-Z97P-D3 allerdings auch nicht wirklich geeignet, da müsste man schon 100+ € investieren bzw. im Moment durch die Intel-Cahsback-Aktion wäre es sogar billiger in Verbindung mit einer K-CPU.
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)
Es soll ein i3 4150 zum Einsatz kommen.
Die Austattung ist eigentlich relativ egal, da eine sowohl eine Netzwerkakrte als auch eine Soundkarte vorhanden sind. Also am Ende des Tages sind die Z97 und H97 bis auf das übertakten identisch, wenn man von der Austattung absieht?
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)
Die Netztwerkkarte würde ich nicht verbauen ... ALLE aktuellen Mainboards haben einen GBit-LAN-Chip verbaut.
Wenn dazu noch eine Soundkarte zum Einsatz kommt, dann würde ich zum ASRock B85 Anniversary oder zum ASRock B85 Pro4 (wenn die Soundcard noch eine alte PCI-Schnittstelle besitzt) greifen ...
P.S. Der Intel Core i3-4160 kostet eigentlich das gleiche und hat 100 MHz mehr ...
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)
Was soll das MoBo können? Es soll einfach solide funktionieren ohne Stressfaktor. Auf längere Zeit gesehen. Beide haben PCIe 3.0, beide haben 4x USB 3.0. Das Gigabyte hat sogar Sata mit 10GB/s (auf Kosten von 2x Sata slots) lohnt sich das oder ist das eher sinnlos? Da man den Xeon eh nicht großartig übertakten kann, fällt das ja sowieso flach und ein Z97 ist keine Option.
Überall wird über die Qualität von Kondensatoren gesprochen, keine Ahnung woher die Leute das immer wissen, welches Board welche Qualität bei den Kondensatoren haben. Steht sowas irgendwo?
Ich weiß leider nicht genau auf welchen Post du dich jetzt beziehst bei den 141 Seiten.
Meine vorhandenen PC Komponenten.
SSD Samsung 840 Evo (120 GB)
640GB WD (Blue?) HDD
ATI Radeon 270x
8GB TeamGroup Elite 1333 CL9
Ich lasse mich auch gerne von einem anderem Board überreden, solange es nicht deutlich mehr kostet.
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)
Die Frage von Tausendsassa zielte eher auf die gebrauchten Komponenten ab ... Qualität der Kondensatoren kannst du nur durch Tests erfahren ... in dem Preisbereich wo du dich hier bewegst, dürfte es zw. den Herstellern keine grvierenden Unterschiede geben bzw. kann dir da jedes Board (auch ein teures Asus) kaputt gehen ... von daher ignorieren.
Es sind genau diese Sonderausstattungen, die das D3H vom Pro4 abheben ... eben ein besserer OnBoard-Sound, eine SATA-Express- sowie M.2-Schnittstelle und ein günstigeres Layout für große CPU-Kühler.
Von diesen Vorteilen bleibt m. E. nur der OnBoard-Sound übrig, denn große Kühler braucht dein Xeon nicht, SATA-Express-SSDs kosten > 500€ und eine M.2 wird durch die beschränkten PCIe-Lanes eingebremst bzw. merkst du da keinen Unterschied zu deiner 840 Evo.
Wenn du das also alles eh nicht brauchst, dann wäre aber sogar das H97 Pro4 zu teuer, denn die gleiche Leistung und die gleiche Ausstattung bietet dir auch ein B85-Board wie das AsRock B85M Pro4.
Trotzdem ist das D3H auf Grund der Mehrausstattung der Standard-Tipp hier ... auch wenn die meisten die Ausstattung (noch) nicht brauchen ...
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)
Vielen Dank Nando.
Der OnBoard-Sound ist aktuell relativ egal da ich eine Creative X-Fi Titanium Fatal1ty Pro im Rechner habe.
Was leider ein Problem wird, dass keins dieser Boards einen IDE steckplatz hat, was bedeutet ich muss auch noch 15€ für einen Sata Brenner ausgeben :/ Kann man nix machen
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)
Sogar nur 11,44€: http://geizhals.de/samsung-sh-224db-schwarz-sh-224db-bebe-a968650.html
Und ja, die meisten brauchen die Vorteile des D3H noch nicht bzw. nie. Mit Sata Express und M.2 verhält es sich wie mit sata3 vs. sata2: auf dem Papier siehts toll aus, man glaub man brauchts aber in der Praxis ist dann kein Unterschied spürbar, egal an welchem der beiden die SSD hängt. Ist auch klar warum: rein sequentielle Transferraten kommen kaum vor und den Hauptvorteil - die kurzen Zugriffszeiten - kann man bei allen 3 voll ausnutzen.
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)
Kurze Info bitte möchte ein i7 4790k mit einem Asus maximus Hero z97 und skill tridend x ram. Habe noch einen noctua NH14d für Sockel 2011 rum liegen. Passt der kühler mit dem 1150 kit auf das Asus Board ? Finde nichts im Netz dazu !?