Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)
Mich würde bei Gigabyte stören, dass die Boards (außer den Blacks) nur 2 Jahre Garantie haben. Bei MSI und Co gibts zum gleichen Preis bei gleicher Ausstattung 3 Jahre.
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)
@Na-Krul
Schön und gut, ABER die Garantie kannst du NUR über deinen Händler geltend machen und nicht direkt beim Hersteller.
Pech nur wenn dein Händler Pleite geht
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)
Boombastic schrieb:
@Na-Krul
Schön und gut, ABER die Garantie kannst du NUR über deinen Händler geltend machen und nicht direkt beim Hersteller.
Pech nur wenn dein Händler Pleite geht
FALSCH, ein Händler gibt nur eine Gewährleistung. Die ist aber nach 6 Monaten was für die Kiste da der Kunde,nach den 6 monaten, den Mangel seit erhalt beweisen muss.
GARANTIE wird immer vom Hersteller gegeben. Hier gilt die Regel nach 6 Monaten nicht. Nur wenn den Kunden grob fahrlässiger Umgang mit der ware bewiesen wird, dann gibts garnichts. Das heisst, die Garantie bekommst du immer im Vollem Umgang vom Hersteller über die Zeit die der Hersteller als Garantie vor gibt. Händler-Gewährleistung und Hersteller-Garantie, sind zwei Paar verschiedene Schuhe und haben miteinander überhaupt nichts zu tun. Es ist egal ob der Händler Pleite geht. Die Garantie ist davon nicht betroffen.
Sich erst Klug machen und dann Klug reden .
Ich bin Händler, daher werde ich diese Rechtliche Lage schon wissen.
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)
iCh geh mal davon aus das du Dich auf meine Post einstellst.
Seine Aussage war nicht "darf". Er hat ein endgültiges zenario dargestellt, und diese Darstellung war falsch.
Genauso ist die Darstellung falsch, das ein Endkunde niemals beim Hersteller reklamieren darf ! Bei Garantiefälle ist es sogar notwendig den Hersteller zu kontaktieren
Ein Hersteller kann versuchen sich Quer zu stellen, wird aber keine Aussicht auf erfolg haben. Nicht in Deutschland. Dazu sind die Hürden zu Hoch. es sei den ein Kunde lässt sich das gefallen.
Und unter uns gesagt, ich kenne kein Hersteller der ,unberechtigterweise, sich quer stellt
(ausnahmen sind nicht die Regel)
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)
@all
Also nochmal zur Klarstellung für alle:
- Gewährleistung: gibt's per Gesetz für die Dauer von 24 Monaten. Für den Verbraucher sind eigentlich nur die ersten 6 Monate von Vorteil. Innerhalb dieser Zeit hat er gegenüber dem Händler (nicht wahr sumu11) die besseren Karten, da der Händler die Beweislast führen muß dass der Schaden nicht schon beim Kauf vorhanden war. Nach den 6 Monaten muß der Kaufer diesen Beweis führen.
- Garantie: ist eine freiwillige Leistung des Herstellers zu seinen eigenen Bedingungen und fällt je nach Hersteller daher unterschiedlich aus.
Die Aussage von sumo11 sich sofort wegen der Garantie des Herstellers an diesen statt dem Händler zu wenden ist aus meiner Sicht für den Käufer brandgefährlich und beinhaltet nur Nachteile.
Man wendet sich innerhalb der ersten 6 Monate IMMER an den Händler! Wie dieser weiter verfährt ist sein Bier, aber man kann Ihn deutlich besser in die Pflicht nehmen wenn es im Schadensfall nicht "rund" laufen sollte.
zu meinem letzten Post:
manche Hersteller geben keine Garantie an Endkunden, sondern nur an Händler (z.B. MSI: "Bitte beachten Sie, dass die Herstellergarantie nur gegenüber Großhändlern (Distributoren) bzw. dem Fachhändler gilt." siehe http://de.msi.com/page/warranty/). Der Enkunde muß sich also im Garantiefall an den Händler halten. Wenn dieser Pleite geht wird's komplizierter als eigentlich nötig. Deshalb ist eine Garantie direkt für den Endkunden für mich die bessere Option.
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)
Hallo zusammen,
ist der Intel Xeon E3-1231v3 immernoch eine Empfehlung wert?
Ich suche eine Intel CPU mit ordentlich Power für ~200-250€ und dazu ein passendes Mainboard (für welches ich eine Empfehlung brauche )
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)
Momentan sind Prozessoren sehr teuer, da der Euro-Dollarkurs momentan sehr schlecht ist. Ich würde sagen das es sich nicht lohnt. Vorallem kommen ja bald die neuen Intel Skylake CPU´s. Wenn du die Leistung sofort brauchst ist meiner Meinung nach der e3 eine gute Wahl. Als Mainboard dürfte dieses reichen: ASRock B85M Pro4
Wenn du was hochwertigeres suchst dann dieses hier: ASUS H97-Plus
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)
Oder du kaufst n gebrauchten i7-3770 (ohne K, dank Ivy auch 400Mhz höher taktbar im Gegensatz zu Haswell) mit Z77 Board (ca. 220€ zusammen) und hast die gleiche Leistung wie mit dem 1231 v3. Bei seriösen Verkäufern (viele gute Bewertungen, optimaler weise für Hardwareverkäufe) gibts auch mit gebrauchter Hardware keine langen Gesichter.
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)
Boombastic schrieb:
Die Aussage von sumo11 sich sofort wegen der Garantie des Herstellers an diesen statt dem Händler zu wenden ist aus meiner Sicht für den Käufer brandgefährlich und beinhaltet nur Nachteile.
Man wendet sich innerhalb der ersten 6 Monate IMMER an den Händler! Wie dieser weiter verfährt ist sein Bier, aber man kann Ihn deutlich besser in die Pflicht nehmen wenn es im Schadensfall nicht "rund" laufen sollte.
Bitte richtig klarstellen. deine Aussage war platziert gemeint. eine Grantie ist eine Freiwillige geste des Herstellers, das ist richtig. hat auch keiner bezweifelt. nach 6 monaten kannst du beruhigt zum händler gehen, der wird dir keine Gewährleistung mehr geben. Er wird das Gerät als Grantie-Fall wieter zum Hersteller schieben. Soweit es eine Garntie gibt. das sei mal Klar gestellt. Und es sei Klargestellt, das JEDER Händler nach den 6 Monaten fein raus ist, da ist nix mehr mit "in die Pflicht nehemn" .Es sei den der Kunde kann den Mangel seit erhalt der Ware beweisen.
Ist schon erschreckend die Unwissenheit, aber erfreulich für uns Händler !