Kaufberatung Intel Sockel 1150/ 1151/ 1155/ 1200/ 2011(-3)/ 2066 Mainboards (Teil II)

AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Dann bin ich beruhigt, auch wenn ich wieder versuchen werde, alles so kühl wie möglich betreiben zu können (Undervolting z.B.), da ich immer sehr an der Langlebigkeit meiner Komponenten interessiert bin und ja auch kein Heizkraftwer bzw. eine Flugzeugturbine unter meinem Schreibtisch haben möchte...

Deswegen meine unter 50°C-Politik. Dann werde ich heute Nacht mal zuschlagen. Danke euch für den Support.

Meine Zusammenstellung wäre dann:
- Intel Core i5 6600 – Sockel 1151
- ASUS H170M-Plus (90MB0MT0-M0EAY0)
- Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-2133
oder
- Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL14-14-14.
Noch Anmerkungen hinsichtlich der "Kaufberatung"? ;)

BTW: Hat hier jemand Interesse an meinem A10-7800 mit Asus-Board und 16GB DDR3-2400? Wenn nicht wandert der nämlich demnächst in den Marktplatz, wenn ich die neuen Teile habe...
 
Zuletzt bearbeitet: (egal)
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Denke das kann ich so nur im Sammler erfragen: Upgrade steht an
Letztens wurde Netzteil aufgerüstet (zur Vorbereitung) und seit gestern Nacht ackert ne R9 Nano im Gehäuse.

Nun denn:
a) h87 + Xeon
b) z97 + i7?
c) z97 + i5/i7 5x75c?
d) h170 + i7 6600
e) z170 + i7 6700k

warum ich die alten Chipsätze in Betracht ziehe: das nächste Upgrade verlangt so oder so wieder neues board, da kann ich auch ein ausgereifstes Produkt nehmen. Außerdem macht mit Prime@76xk Sorgen da las ich letztens was von Rechenfehlern ...

auch steht die Frage im Raum ob ich eventuell ein itx baord nehmen sollte...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hito schrieb:
Letztens wurde Netzteil aufgerüstet (zur Vorbereitung) und seit gestern Nacht ackert ne R9 Nano im Gehäuse.
aha...und welches?

Hito schrieb:
Außerdem macht mit Prime@76xk Sorgen da las ich letztens was von Rechenfehlern ...
Verstehe ich nicht. Auf welches Produkt ist das bezogen? Link?

Hito schrieb:
auch steht die Frage im Raum ob ich eventuell ein itx baord nehmen sollte...
Das schränkt die Verfügbarkeit von vornherein "erheblich" ein und es wird daher auch einiges teurer.
Hier solltest du dir vorher im Klaren sein, was du willst. Mini- oder Thin-Mini-ITX? Wie sieht das Gehäuse dazu aus oder wird auch noch benötigt?
Tendenziell würde ich hier zu neuesten Produkt (CPU) greifen, weil die effizienter als die Vorgänger sind und daher sicher aufgrund der geringeren Abwärme auch besser zu kühlen.


lg asteriks :)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Ich persönlich würde einen 4790K mit Z97 Board nehmen, hoher Takt für Spiele, und HT kommt bei mir auch öfter mal zum Einsatz. Ob das bei dir auch so ist weiß ich natürlich. Generell i5 zum zocken, HT falls Software da ist die das nutzen kann. ITX würd ich mir sparen, falls du ein kleineres Gehäuse in Betracht ziehst wärst du mit µATX auch sehr flexibel und hättest immer noch 4 Ramslots und Platz für eine 2. Erweiterungskarte.
Aufs http://geizhals.de/asus-rog-maximus-vii-gene-90mb0i30-m0eay0-a1106088.html (inkl. M.2 und sehr gutem Sound) gibts zur Zeit 30€ Cashback (oder was andres): https://www.asus-insider.de/aktionen/xmas-deals/#nav
Deutlich günstiger kommst du natürlich mit dem 600Mhz langsameren Xeon davon, merkt man auch am Gpu Limit keinen Unterschied (4K Monitore), am Cpu Limit (FHD 144Hz) hingegen schon. In Klammern stehen jeweils typische Beispiele.
Und diesen "effizienter Mist" zu Skylake kommentiere ich mittlerweile nicht mal mehr... als ob das für Privat ne Rolle spielen würde wenn Haswell schneller ist, oder betreibt hier jemand ein Rechenzentrum mit 1000 Rechnern?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Haste schon was gekauft?
Elefanten-Eimer schrieb:
Dann bin ich beruhigt, auch wenn ich wieder versuchen werde, alles so kühl wie möglich betreiben zu können (Undervolting z.B.), da ich immer sehr an der Langlebigkeit meiner Komponenten interessiert bin und ja auch kein Heizkraftwer bzw. eine Flugzeugturbine unter meinem Schreibtisch haben möchte...

Deswegen meine unter 50°C-Politik. Dann werde ich heute Nacht mal zuschlagen.
Solche Aktionen sind bei Intel eher sinnlos. Das richtige Mainboard, dort die korrekten Einstellungen vorgenommen in Kombination mit einem kompatiblen Netzteil ist vollkommen ausreichend.

Elefanten-Eimer schrieb:
Meine Zusammenstellung wäre dann:
- Intel Core i5 6600 – Sockel 1151
- ASUS H170M-Plus (90MB0MT0-M0EAY0)
- Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-2133
oder
- Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL14-14-14.
Noch Anmerkungen hinsichtlich der "Kaufberatung"? ;)

BTW: Hat hier jemand Interesse an meinem A10-7800 mit Asus-Board und 16GB DDR3-2400?
Das ASUS-Board wäre mir zu teuer. Hier gibt es selbst bei ASUS günstigere Varianten, kommt aber immer darauf an, welche Eigenschaften auf den Board auch "wirklich" benötigt werden.
Bei dem alten 16GB DDR3-RAM könnte man auch über eine Wiederverwendung auf dem neuen System nachdenken.
Könnte Geld sparen. Hier würde aber ein Z170 Board benötigt und für DDR3-RAM gibt es keine µATX-Boards, falls das notwendig ist.
Zu deiner RAM-Frage: Nimm den günstigsten.

lg asteriks
Ergänzung ()

Na-Krul schrieb:
Und diesen "effizienter Mist" zu Skylake kommentiere ich mittlerweile nicht mal mehr... als ob das für Privat ne Rolle spielen würde wenn Haswell schneller ist, oder betreibt hier jemand ein Rechenzentrum mit 1000 Rechnern?
Wo ist das Problem?
Ich bezog diese Aussage ausschließlich auf ein Mini-ITX-System. Hier sind die Case meisten sehr klein und schlecht gekühlt. Da stelle ich mir die perfekte Kühlung eines übertakteten 4790K relativ aufwendig vor.
Für normal große Gehäuse ab µATX, ist das eher unkritisch.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hi, ich bin neu hier und hoffe das ich meine Frage "auf Anhieb" in den richtigen Thread platziere :-)

Mein System setzt sich wie folgt zusammen:
Mainboard : Gigabyte GA-880GMA-UD2H
Chipsatz : AMD 880G
Prozessor : AMD Athlon II X2 260 @ 3200 MHz
Physikalischer Speicher : 8192 MB DDR3-SDRAM
Grafikkarte : NVIDIA GeForce GTX 960
Festplatte : SAMSUNG HD502HI ATA Device (500GB)
Festplatte : SAMSUNG HD502HJ ATA Device (500GB)

Nun würde ich gerne in einem nächsten Schritt - die Grafikkarte habe ich als erstes ausgetauscht - den 'Prozessor aufrüsten. Wenn ich das richtig sehe, werde ich wohl nicht umhin kommen in dem Zuge das Mainbord ebenfalls zu wechseln. Ich benötige keinen Highend Prozessor und suche lediglich eine Verbesserung zum status quo. Leider habe ich keinen blassen Schimmer was gut ist, bzw. wie die Entwicklung auf dem Gebiet in den letzten Jahren war.

Könnte mir jemand ein Mainbord/Prozessor empfehlen, der vom Preis-/Leistungsverhältnis her stimmt, im besten Fall nicht allzu teuer ist und der dennoch eine Verbesserung zum status quo darstellt?
Ich hoffe einfach mal dies nicht dem Wunsch nach der sprichwörtlichen eierlegenden Wollmilchsau ist. :)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Was möchtest du denn ausgeben?

Spontan würde ich sagen: i5-4460 mit passenden Mainboard (z.B. Asus B85M-Gamer).
Das würde ~250 Euro kosten.

Den Rest könntest du dann so weiterverwenden.

Falls das noch zu teuer ist, könnte man nochmal ~50-60 Euro sparen, wenn du stattdessen einen i3-4170 nimmst.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Habe bereits mit 200+ € gerechnet, deshalb geht das preislich schon zusammen. Von dem i5er werde ich mittel- bis langfristig wahrscheinlich länger etwas davon haben im Vergleich zum i3-4170 oder wie groß ist da der Unterschied?

Noch eine weitere Frage für Blöde, muss ich auf etwas spezielles beim Mainbord achten,? Ansonsten klingt dein Mainbord Vorschlag schonmal sehr sympathsch.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

suche lediglich eine Verbesserung zum status quo.

Das wäre zu ziemlich alles, von einem gebrauchten Phenom X4, über die aktuelle FM2+ Low Budget-Plattform mit einem X4 860K über die erwähnten i3 und i5 oder gar einen teuren Xeon.



auf etwas spezielles beim Mainbord achten
Nur auf die Ausstattung.
Was ist dir wichtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Letztlich kommt es drauf an, was für Anschlüsse und Funktionen du benötigst. Geht im Zweifel sicher auch noch etwas billiger.

Zu den Prozessoren:
Der i3 ist halt ein Dual-Core (mit HT) mit der höheren Singlethread-Leistung im Vergleich zum i5, der ein Quad ist. Wenn das Geld da ist und eingeplant ist, würde ich aber in jedem Fall zum i5 raten.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

asteriks_0 schrieb:
Haste schon was gekauft?

Solche Aktionen sind bei Intel eher sinnlos. Das richtige Mainboard, dort die korrekten Einstellungen vorgenommen in Kombination mit einem kompatiblen Netzteil ist vollkommen ausreichend.

Hab die Teile jetzt bestellt. DDR4, den DDR3 nehm ich weiter in der APU bzw. verkaufe ihn zusammen mit dieser, da die 2400 MHz stabil darauf laufen und meine Entscheidung war: Entweder Skylake + DDR4 oder Xeon + DDR3.

Was die "korrekten" Einstellungen angeht, würde ich Dich um Präzisierung bitten, da ich zuletzt nur noch AMD-CPUs im Einsatz hatte. Kann ich den i5-6600 nicht undervolten? Dachte, das brächte am Meisten hinsichtlich Temperatur und Leistungsaufnahme.
NT ist ein älteres 525 W Enermax Modu 82+, das immernoch zuverlässig seinen Dienst verrichtet.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

asteriks_0 schrieb:
aha...und welches?


Verstehe ich nicht. Auf welches Produkt ist das bezogen? Link?


Das schränkt die Verfügbarkeit von vornherein "erheblich" ein und es wird daher auch einiges teurer.
Hier solltest du dir vorher im Klaren sein, was du willst. Mini- oder Thin-Mini-ITX? Wie sieht das Gehäuse dazu aus oder wird auch noch benötigt?
Tendenziell würde ich hier zu neuesten Produkt (CPU) greifen, weil die effizienter als die Vorgänger sind und daher sicher aufgrund der geringeren Abwärme auch besser zu kühlen.


lg asteriks :)

Corsair RM750x (es war eine Fury geplant)

ich siche später noch, aber es gab in nem englischen Forum Berichte ber Prime95 wo es ohne OC zu Problemen kam und die Theorien sehen dies als Grund für die geringe Verfügbarkeit. Nichtsdestotrotz:
Skylake+neuesBoard+DDR4 kostet min 150€ mehr für 3-5% mehr Performance.

Effizienz bringt mir leider keine Performance - ich sehe ein, daß man Effizienz als neuen Trend setzen will, aber wenn ich deswegen Performance einbüsse oder mich das Upgrade deswegen 150-200€ mehr kostet, kompensiert sich die Effizienz vielleicht in 3-4 Jahren.


Mir gefällt das neue Cougar QBX sehr.
Ich suche nun also ein Board, welches da reinpasst und mit einem Xeon 1231 v3 zusammenarbeitet




PS: Crysis³+SweetFXmod@R9Nano+AsusMG279Q = 47hz/47fps /// Hier krankt es am i5-760@default
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hito schrieb:
Corsair RM750x (es war eine Fury geplant)
Was für ein Monster....

Hito schrieb:
Effizienz bringt mir leider keine Performance - ich sehe ein, daß man Effizienz als neuen Trend setzen will, aber wenn ich deswegen Performance einbüsse oder mich das Upgrade deswegen 150-200€ mehr kostet, kompensiert sich die Effizienz vielleicht in 3-4 Jahren.
Das stimmt nicht. Die neuere Technik kostet vielleicht 50€ mehr und ist entsprechend auch leistungsfähiger. Die genauen Kosten müsste man im Einzelfall prüfen. Wenn es aber auf den Highend-Prozessor 4790k versus 6700k hinausläuft, krankt es an der Verfügbarkeit des 6700k. Keine Ahnung wenn Intel den wieder verkaufen will.

Hito schrieb:

Mir gefällt das neue Cougar QBX sehr.
Ich suche nun also ein Board, welches da reinpasst und mit einem Xeon 1231 v3 zusammenarbeitet
Hier wirst du aber ein neues Netzteil benötigen. Dein RM750x wird hier nicht reinpassen!

lg asteriks :)
Ergänzung ()

Elefanten-Eimer schrieb:
Was die "korrekten" Einstellungen angeht, würde ich Dich um Präzisierung bitten, da ich zuletzt nur noch AMD-CPUs im Einsatz hatte. Kann ich den i5-6600 nicht undervolten? Dachte, das brächte am Meisten hinsichtlich Temperatur und Leistungsaufnahme.
Das beantworte ich dir morgen aus erster Hand, wenn nicht schon ein anderer das erschöpfend beantworten kann. Auf meinem alten Clarkdale-System geht es definitiv nicht. Beim Skylake müsste es gehen. Habe hier drei riesen Kisten mit Einzelteilen. Daraus sollen zwei Skylakesysteme entstehen. Heute bastele ich das aber nicht mehr zusammen.
Test zum undervolten:
http://www.hardwareluxx.de/index.ph...-6700k-und-core-i5-6600k-im-test.html?start=2
https://www.computerbase.de/artikel...i5-6600k-i7-6700k-skylake-test.50852/seite-11
Für den Idlemodus bringt es nichts. Wie auch, die CPU verbraucht ja nur noch 3-4 Watt. Bei Vollast (was eher die Ausnahme darstellt) bringt es schon etwas je nach CPU. habe ich persönlich noch nicht gemacht. Wenn ich Zeit habe, messe ich das morgen mal nach.
Elefanten-Eimer schrieb:
NT ist ein älteres 525 W Enermax Modu 82+, das immer noch zuverlässig seinen Dienst verrichtet.
Wie alt ist das Netzteil? Das gibt es schon seit fast 8 Jahren. Wenn es wirklich fast so alt ist, würde ich über einen Neukauf nachdenken, auch wenn es damals ein Topp-NT war. Die Stromsparmodi (ab Haswell) mit denen sich die CPU schlafen legt werden schon mal nicht unterstützt. Wenn du das alte NT behalten willst musst du die Low-Power-States im BIOS abstellen, sonst läuft der Rechner nicht stabil.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

asteriks_0 schrieb:
Das stimmt nicht. Die neuere Technik kostet vielleicht 50€ mehr und ist entsprechend auch leistungsfähiger. Die genauen Kosten müsste man im Einzelfall prüfen. Wenn es aber auf den Highend-Prozessor 4790k versus 6700k hinausläuft, krankt es an der Verfügbarkeit des 6700k. Keine Ahnung wenn Intel den wieder verkaufen will.


Hier wirst du aber ein neues Netzteil benötigen. Dein RM750x wird hier nicht reinpassen!

jop, ich hätte es getauscht mit nem Kumpel, der mir das Silverstone geben könnte.
Die 50% sind 10-20% Aufschlag, aber der Skylake is be selben Takt selten mehr als 5% schneller.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hito schrieb:
Die 50% sind 10-20% Aufschlag, aber der Skylake is be selben Takt selten mehr als 5% schneller.
Jupp ich will dich nicht überreden.
Die angenommenen 50€ muss man natürlich auf die Kosten des Gesamtsystems beziehen, da das Board, der RAM und die CPU anders sind. Je besser die Grafikkarte umso größer sind auch die Leistungsunterschiede:
http://pclab.pl/art65154-37.html
Dort sind mal sehr plakativ die Leistungsunterschiede über die letzten 5 Intel-Generationen dargestellt. Wirklich schlecht ist bisher keine davon.
Manchmal gibt es Unterschiede und manchmal gibt es keine.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Mein polnisch ist bissl eingerostet, mit welchem Benchmark wurden denn diese Werte da ermittelt? Vom 4690K +13% zum 6600K Takt bereinigt halte ich für ein Gerücht. Ah, der 6600K ist mit 2666er Ram getestet, der 4690K mit 2166er. "Takt bereinigt" am Arsch. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/ 1151/ 1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Na-Krul schrieb:
Ah, der 6600K ist mit 2666er Ram getestet, der 4690K mit 2166er. "Takt bereinigt" am Arsch. ;)

Welche Werte wären dir den genehm gewesen?:confused_alt:
Aus meiner Sicht passen die Taktraten zu beiden Systemen perfekt um die zu vergleichen. ;)
 
Zurück
Oben