[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Eine Frage. Ich habe nun günstig ein kaum benutztes bequiet E8 400W bekommen, welches einen 6 (+2) pin pcie anschluss hat. Nun habe ich entdeckt, dass die HD7850 Grafikkarte der Wahl (XFX Double Dissipation) auf Grund eines besonderen Layouts nicht wie sonst bei der 7850 üblich nur einen, sondern 2x 6 pin benötigt.
Welcher Adapter, falls überhaupt sinnvoll, käme denn in Frage? Der Stromverbrauch der XFX 7850 DD ist anscheinend auch nicht größer als beim Referenzdesign mit nur einem Stecker.
Danke schonmal!
 
Oder einfach einen 4-Pin Molex auf 6-Pin Adapter
 
Nee, davon würd ich eher abraten, da das erstens auf einer ganz anderen Leitung liegt und zweitens der Querschnitt deutlich geringer ist...
 
Also ich denke, dass er das richtige für dich sein wird. Die Bilder (und auch Beschreibung) schauen passend aus.
Hab das Teil leider selbst nie gesehen ;)
 
Wie bereits in einem anderen Thread gepostet gibt mein altes Be-Quiet E5-400W langsam den Geist auf und nun bin ich auf der Suche nach einem Ersatz-NT.

Mein PC:
Phenom II X4 850
Gigabyte GA-MA69G-S3H
6 GB RAM
ATI HD 6870
Audigy 2ZS
2x HDD
2x Brenner
2x 80mm Lüfter

Die meisten USB Geräte sind über einen externen Hub mit eigener Stromversorgung angeschlossen.


Würde da eins der ein paar Posts vorher erwähnten 350W NT ausreichen und hätte es dann ggf. späte noch Luft nach oben, wenn man neue Komponenten holt?
Ooder doch lieber ein 400-450W NT? Und falls letzteres, welche wären da empfehlenswert im €50 Bereich?

Danke.
 
@suckerpuncher:
Da eine 6870 2x PCIe Stecker benötigt, würde ich direkt ein 400 bzw. 450W Modell nehmen. Bei den 350er fällt mir spontan keins ein, welches 2x Stecker hat. Dann gibt es später auch keine Engpässe, wenn mal eine größere GPU zum Einsatz kommt:

http://geizhals.at/de/871342
http://geizhals.at/de/515926
http://geizhals.at/de/637255
http://geizhals.at/de/602346
http://geizhals.at/de/543127
http://geizhals.at/de/694424
http://geizhals.at/de/736611
http://geizhals.at/de/679523
 
Ich habe momentan ein "be quiet! Straight Power E7 400W". Ist es möglich, dass dieses für mein System nicht ausreicht?
Seit Inbetriebnahme der 7850 habe ich ständig freezes (vorher war eine 5770 verbaut).
Demnächst soll der Q6600 einem Q9550 weichen, welcher dann übertaktet werden soll. Welche Leistung sollte mein zukünftiges Netzteil dann haben?

CPU:Q6600
GPU:Saphire 7850 OC
RAM:4GB OCZ
MoBo:Asus P5B SE
Soundkarte: Xonar D1
1xHDD
1xDVD-Brenner

Lieben Gruß
Nico
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,

also ich hatte letztens schonmal kurz angefragt ob mein altes netzteil "lc power 480 watt" für mein neues system noch reicht,ich hatte mich vorerst dazu entschieden das netzteil zu verbauen,da ich schon ne menge geld ausgegeben hatte,allerdings ist es so,das mir der pc heute beim bf3 spielen ausgegangen ist.sprich resettet. ich habe dann einfach mal einen furmark stresstest für die graka gemacht,wurde dort bei voller auslastung nach 10 min 72 grad warm,das ist ja im grunde ok.der pc blieb an!dann habe ich den cpu getestet mit prime95,dort blieben die temps der einzelnen kerne so zwischen 57 und 63 grad,ebenfalls nach 10 min test.da der pc anblieb habe ich dann kurzerhand prime und furmark gestartet und siehe da,nach ca 1 min resettete der pc genauso wie beim bf3 spielen.

da ich mir jetzt wohl ein neues netzteil holen muß, ich aber außer diesen beiden komponenten ja noch ne menge lüfter im pc verbaut habe,wäre es vielleicht gut von euch zu hören,was ich mir da holen sollte. ist schon etwas ärgerlich,da hat man einen super gaming pc und jetzt macht das nt schlapp :-(

hier mal meine stromfressenden komponenten im pc:

i5 3570k
msi z77 g41
ati xfx 7950
dvd brenner
lüftersteuerung mit lcd display
adata 128 gb ssd
wd 1tb hdd
lüfter: 4 X 200 mm, 1 x 140 mm und 2 x 120 mm verbaut im termaltake mk-1

folgendes wäre mir wichtig:

- preis bis 100 €
- ich bestelle im grunde nur bei http://www.alternate.de/html/go.pl?main=/html/index.html&gclid=CNO3udnVsLQCFUpb3godhgkAMw
- am besten mit kabelmanagment


wäre für hilfe und tips dankbar

mfg

skotti99
 
[UDS]nachtfrost schrieb:
Ich habe momentan ein "be quiet! Straight Power E7 400W". Ist es möglich, dass dieses für mein System nicht ausreicht?

Möglich ist es - auch wenn das NT für die Zusammenstellung eigentlich ausreichend sein sollte, da die 7850 nur ~40W mehr als eine 5770 benötigt. Jedoch kann das NT auch einfach einen Schuss weghaben. Sofern du ein anderes NT zur Verfügung hast, dann versuch es mal damit.
Alternativ kann beispielsweise auch die Verkabelung nicht richtig fest sein oder auch die Spannung der 7850 zu gering sein.

skotti99 schrieb:
- preis bis 100 €
- ich bestelle im grunde nur bei http://www.alternate.de/html/go.pl?main=/html/index.html&gclid=CNO3udnVsLQCFUpb3godhgkAMw
- am besten mit kabelmanagment

Eine mögliche Auswahl: http://geizhals.at/de/?cmp=703754&c...30685&cmp=852500&cmp=677396&cmp=830688#xf_top
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe CB'ler,

Da ich schon seit längerem kein aktiver PC-Bastler mehr bin und daher auch keine allzu große Ahnung von aktueller Hardware mehr habe, wende ich mich mit meinem Anliegen vertrauensvoll an euch!
Mein Dad hat jetzt auch endlich einsehen müssen, dass sein altes Athlon XP 2400+ System ausgedient hat. Ich bin gerade dabei, ihm ein günstiges, neues System zusammenzustellen.
Folgende Komponenten habe ich bisher ausgeguckt:

Mainboard: Gigabyte GA-A55M-DS2
CPU: AMD A4-3400 boxed
RAM: 4 GB GSkill 4GBNT 1333er
DVD: LG GH24NS95
SSD: Crucial M4 64 GB
HDD: Samsung Spinpoint F4

Das System ist, wie ihr seht, im Low-End-Bereich angesiedelt, aber für die Bedürfnisse meines Dads mehr als ausreichend (wie gesagt, bis heute ist er auf einem Athlon XP-System unterwegs :p)

Ich such nun noch ein dazu passendes Netzteil. Höchste Prämissen sind dabei die Stabilität und die Lebenserwartung des Netzteils, denn ich gehe davon aus, dass der PC wieder viele Jahre durchhalten muss. Leise, effizient und günstig sollte das Ding nach Möglichkeit natürlich auch noch sein. Ist sowas im Preisbereich bis 40,-€ möglich? Bei den Unmengen an Netzteilen, die auf dem Markt sind, blicke ich einfach nicht durch und würde mich sehr über Empfehlungen eurerseits freuen!

P.S.: Wenns am restlichen System preisneutral noch was zu verbessern gibt, nehm ich das natürlich auch gerne mit :))


Mit vielen Weihnachtsgrüßen,

Hannes
 
@skotti99:
Was spricht gegen die Auswahl aus #2274?

Für dein System reichen bereits 400W, 500W falls du stärker an der GPU-Taktschraube drehst. Beim L8 reicht also auch locker das 430/530er, das Cougar ist auch OK, das Smart ist ein Lowend Gerät und mit 650W ebenfalls zu groß. Ansonsten siehe die Vorschläge oben.

Das E9 480 ist m.E. eine optimale Wahl, da sehr leise, ausreichend groß und KM zu einem fairem Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
@hannesgpunkt:
Vom Stromverbrauch des geplanen Systems reicht zwar schon eine Pico-PSU (etwa 150W) aus,
aber mit entsprechenden externen Netzteil ist das Budget mit 40€ schnell gesprengt.

Hier wären einige Beispiele:
- be quiet System Power 7 300W / Pure Power L7 300W
- FSP Forton/Source FSP350 60HHN 350W / 60APN 350W
- Cougar A 300W
- CompuCase/HEC 300TA-2WX 300W
- LC-Power Pro-Line Silvershiled 300W

Wenn das Gehäuse die Möglichkeit bietet, SFX-Netzteile einzubauen oder ein Einbaublende für
SFX-Netzteile in ATX-Netzteilschächte vorhanden ist (gibt es vereinzelt im Handel oder kann man selbst bauen)
dann noch diese Netzteile, die von der Nennleistung passender dimensioniert sind:
- FSP Forton/Source FSP200-50GSV 200W
- Xilence SPX.XP200.SFX 200W
 
skotti99 schrieb:
tendenziell finde ich das cougar oder be quiet gut!

Tendentiell ist Alternate teuer... - von der Lautstärke her wären wohl das Be Quiet L8 und das Enermax Triathlor die beste Wahl, auch effizienztechnisch sollten diese beiden etwas besser als die anderen sein.

hannesgpunkt schrieb:
Ich such nun noch ein dazu passendes Netzteil. Höchste Prämissen sind dabei die Stabilität und die Lebenserwartung des Netzteils, denn ich gehe davon aus, dass der PC wieder viele Jahre durchhalten muss. Leise, effizient und günstig sollte das Ding nach Möglichkeit natürlich auch noch sein. Ist sowas im Preisbereich bis 40,-€ möglich? Bei den Unmengen an Netzteilen, die auf dem Markt sind, blicke ich einfach nicht durch und würde mich sehr über Empfehlungen eurerseits freuen!

Eine "Auswahl": http://geizhals.at/de/?cmp=529051&c...43091&cmp=871341&cmp=448393&cmp=602345#xf_top oder gar das sehr effiziente http://geizhals.at/de/697598

PS: Ich würde eher auf einen FM2-Trinity setzen, dann hast auch einen Aufrüstungsspielraum, da der Sockel noch mind. zwei weitere Generationen halten soll, wohingegen die FM1-Llanos schon jetzt ausgelaufen sind.
 
@held213

....naja also an der gpu taktschraube werde ich nicht drehen,höchstens irgendwann mal an der cpu schraube!du schreibst das die netzteile mit 650w zu groß sind,mein jetziges lc power hat auch 480 watt und macht ja wie geschrieben die grätsche bei bf3 und dem stresstests!zugegeben ist das lc power natürlich kein markengerät,nur möchte ich einfach nicht ein nt haben,das dann trotzdem nicht ausreicht, dann lieber etwas mehr power in der hinterhand! ich will einfach nur sicher gehen,das die power auch für die restlichen komponent reichen,die 7 lüfter und lcd lüftersteuerung sind ja im grunde auch immer an!

ich als unwissender in punkto netzteile frage einfach mal wieso ist das 480 watt netzteil von be quiet in der liste um einiges teurer als das 530 watt gerät?

ich hab halt den gedanken,mmh mein jetziges 480 watt reicht n icht aus,wieso sollte da ein anderes 480 watt das schaffen,bin wie gesagt da absoluter laie!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben