[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kurz noch einmal nachgefragt.

Lohnen sich die ca. €15 Aufpreis zwischen dem be quiet! Pure Power L8-CM 430W und dem be quiet! Straight Power E9 450W?
Oder für den gleichen Preis des E9 450 das L8 530W?
 
Dein 480W-LC Power-NT war ein "altes" Netzteil mit sehr starker 3,3V- & 5V-Schiene und nur mäßiger Leistung auf der 12V-Schiene, welche von heutigen PC-Kombinationen fast ausschliesslich benötigt wird. Heutige Netzteile leisten fast die gesamte Nennleistung auf der 12V-Schiene - mit aktuellen NTs verglichen ähnelt dein aktuelles NT eher einem 300W-Modell.

Bei Be Quiet ist die PurePower-Serie die Einstiegsserie, die StraightPower-Modelle sind etwas höher angesiedelt und haben einen etwas leiseren Lüfter (wobei der Lüfter der PurePower L8-Serie schon sehr leise ist, vor allem im Vergleich zu anderen Modellen), eine bessere Effizienz und eine längere Garantiedauer.

Zum Vergleich schau dir nochmal oben den CB-Link der Verbräuche bei den Grafikkartentests an - du brauchst wirklich keine 600W, vor allem wenn du nicht an starkes OC denkst (im CB-Testsystem werkelt im übrigen ein übertakteter i7).


@suckerpuncher: Brauchst du Kabelmanagement? Dann nimm das L8. Willst es sehr leise haben? Dann das E9. Sonst spricht die längere Grantiedauer und die etwas höhere Effizienz für das E9, der Preis deutlich für das L8 430W.
 
Zuletzt bearbeitet:
@skotti99:
Die Wattangabe eines NTs ist alleine sehr nutzlos. Das ist in etwa so, als würde dich jmd. nach deinem Auto fragen und da sagst: "Ist eins mit 100 PS."

Das LC wird mit großer Sicherheit keine 480W bereitstellen, wahrscheinlich nicht mal 300W. Ich betreibe eine vergleichbare Konfiguration wie du und komme ganz locker mit 400W hin. Es muss eben ein gutes/brauchbares Gerät sein, dann passt das auch!

Die Preisunterschiede bei den beQuiet Geräten sind eben nicht nur auf die Wattangabe, sondern auch die verbaute Elektronik/Komponenten, Effizienz, Garantie und sonstige Features zurückzuführen.
 
@Pontiuspilatus
Kabelmanagement hatte ich bisher noch nie und brauche ich eigentlich auch nicht. Und auch die Lautstärke ist nicht ganz so wichtig, zumal beide NT schon relativ leise sind.


@Held213
Das war mir schon klar. Mir stellt sich halt nur die Frage, ob die zusätzlichen Features / anderen Komponenten etc. des E9 den Aufpreis zum L8 rechtfertigen bzw. wert sind.
 
Hallo liebe Leute,

ich habe eine Sapphire HD 6870 und einen Phenom II X4 955 Prozessor, MB ist GA M770T-UDP3 (falls das überhaupt eine Rolle spielt). Bis vor kurzem habe ich ein Be Quiet Straight Power 550 Watt benutzt, allerdings ist mir das nun aus unerfindlichen Gründen durchgeraucht. Lustigerweise ist das meinem Vater eine Woche vorher bei identischem NT passiert, mein Vertrauen in Be quiet ist nun also etwas erschüttert.

Nun brauche ich ein neues NT, einziges Kriterium (neben der Lauffähigkeit oben genannte Hardware) ist der Preis. Mir ist bewusst, dass man eigentlich gerade im Preis keine Abstriche machen sollte, allerdings bin ich absolut pleite und gleichzeitig auf diesen Rechner angewiesen. Wenn mir das NT in 2 Jahren durchraucht, ist das auch kein Drama.

Wäre dieses ok oder ZU sehr auf Kante genäht?

Vielen Dank,

Gollum
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

stelle mir gerade einen Festplattenserver zusammen welcher folgende Aufgaben ausführen soll:

-Speichern und verwalten von Dateien
-1080p Filme über LAN auf die anderen PC's übertragen
-als Downloadserver dienen

Meine geplanten Komponenten:

Gehäuse:

http://www.thermaltakeusa.com/Product.aspx?C=1277&ID=1404

Mainboard:

http://www.mindfactory.de/product_i...M-So-FM1-Single-Channel-DDR3-mATX-Retail.html

Arbeitsspeicher:

http://www.mindfactory.de/product_i...ton-ValueRAM-DDR3-1066-DIMM-CL7-Dual-Kit.html

Darin werde ich noch ca. an die 10 Festplatten betreiben.

Könnte ihr mir sagen welches Netzgerät sich dafür eignet
 
Zuletzt bearbeitet:
@Brian50:
Alle gepostete Links funktionieren garnicht, das muss noch behoben werden.

Darin werde ich noch ca. an die 10 Festplatten betreiben.
Auf jeden Fall muss mit Adapter in Form von 4pin Molex auf SATA gearbeitet werden (z.B hier von
1x Molex auf 4 SATA)und vom Netzteil her kommt ein 300- bis maximal 350W in Frage. (in höhrere Wattregionen wie etwa 500W gibt es zwar mehr SATA-Stromstecker [i.d.R 8- bis 9 SATA], aber bei 10 Festplatten + Zusammenstellung wäre so eines viel zu groß.)
 
@Frosdedje

10 HDDs selbst, können einen Anlaufstrom von 240W haben. Daher würde ich schon ein etwas stärkeres Gerät empfehlen. Optimal wäre hier ein größeres Enermax Platimax oder Revolution 87+ mit 500W, da bei diesem 2 +12V Rails a 25A für Laufwerke genutzt werden. Oder ein Dark Power Pro P10. Die fehlenden Anschlüsse können dann über das Nachordern entsprechender Kabel realisiert werden.
Für 10HDDs würde ich ganz bestimmt kein 300W Netzteil empfehlen wollen. Das wird nur schief gehen. Allein schon aus dem Grunde dass diese Geräte meist so gut wie gar keine Laufwerksanschlüsse besitzen...

Wenn es etwas preiswerter sein darf, dann wäre ein 480W E9 eine Möglichkeit. Oder Ein 550W Triathlor FC. Wobei das E9 hier out of the Box deutlich besser verkabelt ist. Dort brauchst nur ein oder zwei P-ATA to S-ATA Adapter...
 
Stefan Payne schrieb:
10 HDDs selbst, können einen Anlaufstrom von 240W haben.
Was aber mit der Option Nacheinandereinschalten der Festplatten keine große Problem darstellen soll.
Ob das gewünschte Mainboard des Threadstellers (dessen Link zur Zeit nicht funktioniert) das auch anbietet,
ist aber eine andere Sache.
Nur deswegen halte ich es für unklug, zu einen 500-550W Netzteil zu raten, wenn man sieht, dass die die
Auslastung eine solchen System im Dauerbetrieb zu gering sein wird, als dass es den kauf eine 500-550W
Netzteils auch rechtfertigt.

Stefan Payne schrieb:
Für 10HDDs würde ich ganz bestimmt kein 300W Netzteil empfehlen wollen. Das wird nur schief gehen.
Wieso denn des (auf den letzten Satz bezogen)?
Bei einen Großteil der 300-350W-Netzteile sind schon vier SATA-Stecker nativ vorhanden und zusärtlich sind noch einige 4pin-Molex-Stecker vorhanden, sodass man mit einen entsprechenden Adapter (ich habe schon ein Beispiel genannt)
ist die entsprechende Anzahl an Stecker vorhanden und damit kann man auch die benötigte Anzahl an festplatten (besonders bei Green -HDDs) ausreichnd mit Strom versorgen.


Als Kompormis kann man auch zu einen 400-450W Netzteil mit 6 SATA-Stecker raten, sodass man mit
weniger Adapter arbeiten, auch wenn dieses etwas zu groß ausfallen wird.
 
Frosdedje schrieb:
Was aber mit der Option Nacheinandereinschalten der Festplatten keine große Problem darstellen soll.
Ob das gewünschte Mainboard des Threadstellers (dessen Link zur Zeit nicht funktioniert) das auch anbietet,
ist aber eine andere Sache.
Mainboards können das in der Regel nicht. Zumindest ist es in der Regel nicht für die im Chipsatz integrierten implementiert...

Und da nicht explizit Staggered Spinup erwähnt wurde, würde ich vermuten, dass es nicht vorhanden ist.
Frosdedje schrieb:
Nur deswegen halte ich es für unklug, zu einen 500-550W Netzteil zu raten, wenn man sieht, dass die die
Auslastung eine solchen System im Dauerbetrieb zu gering sein wird, als dass es den kauf eine 500-550W
Netzteils auch rechtfertigt.
Richtig, der besssere Lüfter, die mögliche Erweiterbarkeit sowie bessere Elektronik der von mir empfohlenen Geräte kommt noch dazu ;)
Und von den längeren Kabeln fangen wir mal gar nicht erst an...

Kurzum: Die 300-350W Klasse ist nur was für kleine minimale Office Kisten, bei denen das Netzteil oben verbaut wird. Optimalerweise für µATX Rechner, aufgrund der sehr kurzen Kabel.
Zum Vergleich: bei Top Geräten sind die Kabel auch mal so 200mm, oder 50%, länger denn bei den 300/350W Geräten...

Buttom Line:
Bei den von mir empfohlenen bin ich mir auch zu 200% Sicher, dass das geplante Setup auch wirklich läuft. Insbesondere bei einem Revo 87+ bzw Platimax, da man hier die Laufwerke über zwei +12V Leitungen verteilen kann, was bei den be quiets nicht geht. Aber die +12V Leitung sollte beim P10 mehr als ausreichend dimensioniert sein, als dass es zu Problemen kommen könnte. Auch spricht für das P10, dass es einfach am meisten Anschlüsse/Kabel in der Box hat...

Ist leider nicht besonders günstig...
Frosdedje schrieb:
Wieso denn des (auf den letzten Satz bezogen)?
Bei einen Großteil der 300-350W-Netzteile sind schon vier SATA-Stecker nativ vorhanden und zusärtlich sind noch einige 4pin-Molex-Stecker vorhanden, sodass man mit einen entsprechenden Adapter (ich habe schon ein Beispiel genannt)
Ja, aber das ganze ist auf 2 Stränge verteilt, bei dem E9 sind es drei (ein weiteres kann durchaus 'besorgt' werden), bei dem Dark Power Pro wirst sogar mit Kabeln erscdhlagen, da kannst für die 10 HDDs gleich mal 5 Leitungen nutzen. Leider sind dennoch zwei P-ATA auf S-ATA Adapter notwendig...

Beim bei den Enermax mit abenhmbaren Kabeln muss man leider ein (oder zwei) Kabel nachordern oder einige Adapter verwenden, die HDDs können auch nur auf 3 Stränge aufgeteilt werden.

Und bei Geräten der 300W Klasse habe ich bedenken, dass die OCP nicht eventuell ein Problem sein könnte...
Oder dass die Geräte so wenig Luft haben, dass der Rechner nach einiger Zeit nicht mehr starten möchte...

Generell bin ich eher ein Freund von hochwertigen Komponenten, insbesondere Lüftern, die man aber in der 300-350W Klasse nicht (mehr) vorfindet...
Frosdedje schrieb:
Als Kompormis kann man auch zu einen 400-450W Netzteil mit 6 SATA-Stecker raten, sodass man mit
weniger Adapter arbeiten, auch wenn dieses etwas zu groß ausfallen wird.
Das 450W Triathlor hat leider nur 9 IDE/S-ATA Anschlüsse, das heißt man müsste mit mindestens einem Y Adapter arbeiten, was man aber möglichst vermeiden sollte, aufgrund der ganzen Übergangswiderstände...

Das 450W E9 wäre aber ganz brauchbar und hätte einen Strang mit 3 S-ATAs und jeweils zwei mit jeweils 2 S-ATA und 2 P-ATA Anschlüssen (einer davon hat sogar noch 'nen Floppy Anschluss)...
Das wäre dann auch noch OK, meiner Meinung nach.

Die Frage ist nur, ob die OCP vom E9 das mitmacht...
 
Habe die Links von meine Post angepasst und diese sollten jetzt funktionieren.
Danke schon mal für die große Beteiligung :)
 
Hey. Da sich mein altes NT verabschiedet hat, muss ein neues her.

Wie sieht es denn mit denen aus:

FSP FORTRON HEXA-500 500W PC-NETZTEIL
COOLERMASTER GX LITE 500 500 W

Wenn ich das richtig sehe, sind die in der Liste der empfehlenswerten Netzteile als "Ordentlich/Brauchbar" eingestuft. Deshalb ist nun die Frage, ob eins von den beiden okay ist. Hab die beiden ins Auge gefasst, weil sie gerade 38€ bzw. 42€ ohne Versandkosten bei digitalo kosten.

System ist:

i5 3470
Gigabyte GA-H77-DS3H
AMD 6870
8GB Ram (Corsair XMS 3)
1x SanDisk 128GB SD
1x WDC 625GB

Danke schonmal für Hilfe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sharillon schrieb:
System ist:

i5 3470
Gigabyte GA-H77-DS3H
AMD 6870
8GB Ram (Corsair XMS 3)
1x SanDisk 128GB SD
1x WDC 625GB
Dafür reicht locker ein 400 W Netzteil (aber möglichst eines mit 2x 6 pin Anschlüssen.
Je nach dem wie viel du ausgeben möchtest, kannst du in der Liste nach einem passenden Gerät schauen.
 
Sharillon schrieb:
Wie sieht es denn mit denen aus:

FSP FORTRON HEXA-500 500W PC-NETZTEIL
COOLERMASTER GX LITE 500 500 W
Schlecht.
Sind äußerst billig und ansonsten wenig empfehlenswert.

Grundsätzlich würde ich da eher zu einem 450W Enermax Triathlor oder 400W Straight Power E9 raten, da beide einen sehr guten Lüfter besitzen und auch relativ leise sind. Das Enermax hat eine etwas bessere Spannungsqualität, das be quiet ist dafür etwas effizienter.

Und du weißt ja: wer billig kauft, kauft 2x...
 
um nochmal auf mein System zurück zu kommen:

Thermaltake Armor VA8000BWS
Asus E35M1-M AMD A50M So.FM1 Single Channel DDR3 mATX Retail
8GB Kingston ValueRAM DDR3-1066 DIMM CL7 Dual Kit

Darin werde ich dann 10 Festplatten oder mehr betreiben.
Momentan 6 Festplatten mit Daten vorhanden

würdet ihr mir dazu das:
be quiet! Straight Power E9 450W ATX 2.3 (E9-450W/BN191) empfehlen?
http://geizhals.at/de/677345
 
Hallo, habe jetzt mein neuen CPU, neue Graka und ein neues Mainboard.
Außerdem habe ich mir soeben das NZXT Phantom 410 Gunmetal und den Be Quit Dark Rock 2 bestellt.
Jetzt fehlt mir nur noch ein neues Netzteil für den besagten Rechner. Habe im Moment ein ,,no name,, Produkt drin und habe somit auch kein Kabelmanagment:(

Suche ein Netzteil für circa 100 €uro. Wichtig sind mir:

-Top Kabelmanagment (will endlich Ordnung im Rechner haben)
-Gute Effizienz
-Sehr leise soll es sein

habe da an das: BE QUIT! STRAIGHT POWER E9 580 gedacht.

Ja mein System braucht keine 580W, dass weiß ich, mir gehts eher um Lautstärke und vor allem das Kabelmanagment.

Bin aber auch offen für andere Hersteller (corsair,enermax, ocz, seasonic usw....)

Hoffe ihr habt da nen paar gute Tipps, darf auch gerne billiger als 100 euro sein ;)
 
**I like THAT** schrieb:
Ja mein System braucht keine 580W, dass weiß ich, mir gehts eher um Lautstärke und vor allem das Kabelmanagment
...dass sich das Märchen von stärkeren Geräten, die angeblich leiser wären, so stark hält, ist mir nicht verständlich...

Denn, wenn es um Lautstärke geht, nimmt man immer das kleinst mögliche Gerät. Da sitzt auch eigentlich immer der kleinst mögliche Lüfter. Außer bei einigen Ami Firmen, die hier einfach das einbauen, was gerade da ist, ohne Rücksicht auf irgendwas...

Kurzum: das 480W sollte eigentlich in jedem Punkt leiser sein denn das 580W, auch unter 100% Belastung.
Da wir hier von der gleichen Plattform sprechen, kann das größere in keinem Fall leiser sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben