Frosdedje schrieb:
Was aber mit der Option Nacheinandereinschalten der Festplatten keine große Problem darstellen soll.
Ob das gewünschte Mainboard des Threadstellers (dessen Link zur Zeit nicht funktioniert) das auch anbietet,
ist aber eine andere Sache.
Mainboards können das in der Regel nicht. Zumindest ist es in der Regel nicht für die im Chipsatz integrierten implementiert...
Und da nicht explizit Staggered Spinup erwähnt wurde, würde ich vermuten, dass es nicht vorhanden ist.
Frosdedje schrieb:
Nur deswegen halte ich es für unklug, zu einen 500-550W Netzteil zu raten, wenn man sieht, dass die die
Auslastung eine solchen System im Dauerbetrieb zu gering sein wird, als dass es den kauf eine 500-550W
Netzteils auch rechtfertigt.
Richtig, der besssere Lüfter, die mögliche Erweiterbarkeit sowie bessere Elektronik der von mir empfohlenen Geräte kommt noch dazu
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Und von den längeren Kabeln fangen wir mal gar nicht erst an...
Kurzum: Die 300-350W Klasse ist nur was für kleine minimale Office Kisten, bei denen das Netzteil oben verbaut wird. Optimalerweise für µATX Rechner, aufgrund der sehr kurzen Kabel.
Zum Vergleich: bei Top Geräten sind die Kabel auch mal so 200mm, oder 50%, länger denn bei den 300/350W Geräten...
Buttom Line:
Bei den von mir empfohlenen bin ich mir auch zu 200% Sicher, dass das geplante Setup auch wirklich läuft. Insbesondere bei einem Revo 87+ bzw Platimax, da man hier die Laufwerke über zwei +12V Leitungen verteilen kann, was bei den be quiets nicht geht. Aber die +12V Leitung sollte beim P10 mehr als ausreichend dimensioniert sein, als dass es zu Problemen kommen könnte. Auch spricht für das P10, dass es einfach am meisten Anschlüsse/Kabel in der Box hat...
Ist leider nicht besonders günstig...
Frosdedje schrieb:
Wieso denn des (auf den letzten Satz bezogen)?
Bei einen Großteil der 300-350W-Netzteile sind schon vier SATA-Stecker nativ vorhanden und zusärtlich sind noch einige 4pin-Molex-Stecker vorhanden, sodass man mit einen entsprechenden Adapter (ich habe schon ein Beispiel genannt)
Ja, aber das ganze ist auf 2 Stränge verteilt, bei dem E9 sind es drei (ein weiteres kann durchaus 'besorgt' werden), bei dem Dark Power Pro wirst sogar mit Kabeln erscdhlagen, da kannst für die 10 HDDs gleich mal 5 Leitungen nutzen. Leider sind dennoch zwei P-ATA auf S-ATA Adapter notwendig...
Beim bei den Enermax mit abenhmbaren Kabeln muss man leider ein (oder zwei) Kabel nachordern oder einige Adapter verwenden, die HDDs können auch nur auf 3 Stränge aufgeteilt werden.
Und bei Geräten der 300W Klasse habe ich bedenken, dass die OCP nicht eventuell ein Problem sein könnte...
Oder dass die Geräte so wenig Luft haben, dass der Rechner nach einiger Zeit nicht mehr starten möchte...
Generell bin ich eher ein Freund von hochwertigen Komponenten, insbesondere Lüftern, die man aber in der 300-350W Klasse nicht (mehr) vorfindet...
Frosdedje schrieb:
Als Kompormis kann man auch zu einen 400-450W Netzteil mit 6 SATA-Stecker raten, sodass man mit
weniger Adapter arbeiten, auch wenn dieses etwas zu groß ausfallen wird.
Das 450W Triathlor hat leider nur 9 IDE/S-ATA Anschlüsse, das heißt man müsste mit mindestens einem Y Adapter arbeiten, was man aber möglichst vermeiden sollte, aufgrund der ganzen Übergangswiderstände...
Das 450W E9 wäre aber ganz brauchbar und hätte einen Strang mit 3 S-ATAs und jeweils zwei mit jeweils 2 S-ATA und 2 P-ATA Anschlüssen (einer davon hat sogar noch 'nen Floppy Anschluss)...
Das wäre dann auch noch OK, meiner Meinung nach.
Die Frage ist nur, ob die OCP vom E9 das mitmacht...