[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich melde mich auch nochmals.
Habe mir ( siehe anderer Thread) zwischenzeitlich das Straight Power in der 480W Version gekauft, welches leider ebenfalls nicht einwandfrei funktioniert ( PC bootet erst im 2. Anlauf beim Kaltstart) - ein CMOS Reset usw konnte das Problem nicht lösen -> ein anderes NT jedoch schon ( ein Dark Power P10 läuft ohne Probleme und mein altes Corsair sowieso).

Tendiere momentan dazu entweder das Sea Sonic P-460FL ( oder 520FL??) oder das Enermax Revolution87+ 550W zu bestellen - mir ist hier aufgefallen, dass beide Modelle kaum bis wenig empfohlen werden - zu teuer nehme ich an ( im Vergleich zu den bequiet Modellen)?

Ein 3. Straight Power werde ich nicht probieren, obwohl das NT eigentlich absolut super ist - wenn es denn einwandfrei funktioniert.
 
Ja, die Fanless und Revo87+ werden nur selten empfohlen, da nicht viele Leute bereit sind mehr als 100 Euro auf ein Netzteil auszugeben, wenn man für knapp die Hälfte des Geldes schon ein befriedigendes Produkt bekommen kann.
 
Kokuswolf schrieb:
Ist den BeQuiet inzwischen wirklich Quiet.
Hängt vom Gerät ab.

Die 1kW+ Modelle sinds nicht wirklich - bauarbtedingt ist das auch ziemlich schwer (außer man macht 'nen Rating auf 25°C Raumtemperatur, aber das will irgendwie niemand, müssen 40°C sein). Entsprechend sind die nur relativ leise, verglichen mit anderen, vergleichbaren Modellen. Ist aber ein Bauartbedingtes Problem (da man hier relativ viel Wärme abführen muss usw)...

Bei den kleineren Modellen sind sie aber wirklich unhörbar. Da ist das möglich auch mit einem Lüfter sehr leise Geräte hin zu bekommen.

Je kleiner das Modell desto leiser ists, da die idR 3 verschiedene Drehzahlen pro Serie verbauen...
 
Hallo Community!

Da ich vorher fälschlicherweise im falschem Bereich gepostet habe, frage ich hier - hoffentlich richtig - nochmals nach:

Ich habe mir 2011 einen neuen PC zusammenstellen lassen. So läuft der PC gut. Habe keine Problem.
Bin in der Hinsicht gut beraten worden.

Leider stört mich das Netzteil. Und zwar habe ich ein Enermax NAXN 80+ 500W ATX 2.3 (ENP500AWT).
Wenn der PC nicht läuft und das Netzteil Strom bekommt ist ein hohes lauteres Pfeifen zu vernehmen was schon mit der Zeit recht störend wird, vorallem weil es in einem hohem Frequenzbereich ist.

Nun möchte ich mein Netzteil austauschen ohne viel herumzubasteln - sprich Plug & Play. Nun habe ich nach den Spezifikationen des o.a. Netzteiles mir eines herausgesucht: MS-Tech Vertigo V-GO A6.2 620W ATX 2.3.

Ist dieses in Ordnung und macht es nichts aus wenn das Netzteil mehr Watt "hat"?

Meine verbauten Komponeten:

*) Mainboard S-1155 ASUS P8P67 LE (Rev.3.0), ATX
*) Prozessor INTEL Core i7 - 2600, 3,40GHz, LGA1155, Quad-Core, Boxed
*) Prozessorkühler EKL Alpenföhn "Groß Clock´ner", Rev. B
*) DDR3-RAM KIT 8 GB, 1333 MHz, CL9, KINGSTON HyperX blu => 2x verbaut
*) DVD-+R/-+RW SATA LG GH-22NS70, bulk, schwarz
*) Festplatte SATA 6Gb/s Western Digital VelociRaptor, 600 GB, 32MB Cache
*) Festplatte SATA 6Gb/s Western Digital Caviar Green, 2 TB, 64MB Cache
*) Grafikkarte PCI-E 2.1 ASUS EAH6770 DC/2DI/1GD5, retail, 1024MB
*) Gehäuse Midi ANTEC One Hundred, schwarz, ohne Netzteil
*) Netzteil ATX 500 Watt, ENERMAX NAXN, 80Plus
 
@anni:

Da hast du dir ganz das verkehrte Netzteil rausgesucht. Alleine schon der Preis bei 620W sollte dir sagen, dass das nichts taugen kann.

Wenn's geräuschfrei sein soll kauf dir lieber das be quiet! E9 400W für das System, wobei du auch gut mit einem 300W-Netzteil auskommen würdest.
 
@Rickmer:

Leider bin ich kein Computertechniker, das heißt für mich nur das alte ausbauen - vorher abstecken - und dann das neue wieder einbauen.
Fertig!
 
Mehr verlangt ja auch keiner von dir, aber das von dir ausgesuchte MS-Tech Vertigo ist billig-Schrott, den du lieber vermeiden solltest. Kauf lieber das genannte be quiet E9 400W, falls dir Lautstärke wichtig ist.
 
Hallo liebe Helfende,

ich habe mir neue PC-Teile bestellt und die liegen nun auch schon einige Tage bei mir. Mir fehlt noch ein passender Tower (kann mich nicht entscheiden, ein Tip wäre nicht schlecht).

Mein System:

Core i5 3570k
ASRock Z77 Extreme 4
Samsung SSD 840 Pro
Gigabyte GTX 660 TI Windforce
G-Skill Sniper 1600 (2x8GB)

Ich spiele mit dem Gedanken den Corsair Carbide 300R WE zu kaufen, gibt es dort Probleme mit dem Einbau?

Aber die eigentlich Frage. Ich habe schon seit langem mein BeQuiet Dark Power Pro 600W und da ich ungern bei Netzteilen spare und mein Budget so langsam erschöpft ist wollte ich fragen ob dieses Netzteil erstmal genügend Saft hat oder ob es schon Schmerzgrenze ist?
Falls es nicht mehr gut genug ist welches qualitativ gute Netzteil könntet ihr mir für mein System empfehlen?

Um nicht noch ein Posting zu eröffnen wäre ich auch dankbar wenn mir jemand einen guten CPU Kühler empfehlen kann.

Vielen Dank für eure Mühe und eine schöne restliche Woche.
Gruß Ryouko
 
Hi Ryouko,

Also das 300R ist schon ein Budget Gehäuse, bei denen an allen Ecken eingespart wurde. Die Qualität ist also eher mäßig und v.a. die Lüfter sollen nicht so toll sein.

Das derzeitige Netzteil ist ein P6, oder? Dann würde ich dir dazu raten dieses auszutauschen. Von der Leistung würde es zwar reichen, aber mit dem Alter wird es auch nicht gerade besser. Die Lautstärke und Effizienz haben sich stark verbessert, weshalb allein deswegen ein Wechsel lohnt.

Wenn du die CPU gut übertakten möchtest, würde ich dir zu einem Kühler ab 30 € raten:
http://geizhals.at/de/672830
http://geizhals.at/de/782372
http://geizhals.at/de/830474
http://geizhals.at/de/695972
 
Hi Hibble,

danke für Deine Antwort, was mir an dem 300R gefällt ist gerade das etwas spartanische und die Anordnung der HDD Slots. Meine Libelingsgehäusefirma Lian Li ist mir gerade ein wenig zu teuer bei allen anderen habe ich gar keine Ahnung was ich nehmen kann und Qualität erhalte. Bei den Netzteilen ist es ähnlich. Be Quiet und Corsair sind halt auch nicht so günstig und keine Ahnung welches eine Alternative wäre. Die CPU Kühler sehen interessant aus aber mir wurde gesagt ich müsse bei einigen darauf achten das ich das Seitenteil auch zu bekomme ;-) Die Kühler behalte ich im Hinterkopf, könntest Du mir auch noch ein gutes Netzteil empfehlen (Preis/Leistung). Vielen Dank in jedem Fall schon mal

Das ich mir Kabelmanagement wünsche ist denke ich mittlerweile eh Standard ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sollen Kühler mit bis zu 17,5 cm Platz haben. Also selbst der True Spirit 140 sollte passen.



Ryouko schrieb:
Das ich mir Kabelmanagement wünsche ist denke ich mittlerweile eh Standard ;-)

Nicht ganz, denn gerade im niedrigeren Leistungsbereich wird die Auswahl stark eingeschränkt, wenn man nur Netzteile mit Kabelmanagement einbezieht.

Das günstigste brauchbare Netzteil mit genügend Anschlüssen für die Grafikkarte, wäre dieses: http://geizhals.at/de/543127

Oder dieses, das allerdings nicht ganz so empfehlenswert ist: http://geizhals.at/de/636302

Mit CM gibt es dann folgende Geräte:
http://geizhals.at/de/736611
http://geizhals.at/de/679523

Oder wenn es etwas teurer sein darf ein be quiet E9.
 
Ich habe gerade gesehen in Deiner Signatur steht der 500R von Corsair, hab mir den gerade mal angeschaut und finde den auch ganz nett. Was ich nicht verstehe ist warum du mir empfiehlst mein 600w Netzteil gegen ein 450W auszutauschen? So schlecht ist das Dark Power Pro 600 doch nun auch nicht oder? Das mit den Kühlern ist gut zu wissen danke.

Kurz und knapp:

Ich werde den Corsair 500R kaufen und beim CPU Kühler bin ich auch so gut wie sicher. Das mit den Netzteilen versteh ich jedoch nicht so ganz. Wenn ein 450W ausreicht dann sollte doch meins (zu seiner Zeit ein sehr gutes) auch ausreichen? KM hat es ja auch schon.
Ein letztes Mal Dein Rat dann lass ich euch in Ruhe vielen Dank


Ok ich bin zu dumm anscheinend, wäre jemand so nett mir zu erklären warum ich ein 600W Netzteil mit KM gegen ein 430W netzteil tauschen soll/könnte? Das lezte Mal als ich mir ein Netzteil gekauft habe, galt es je mehr Leistung desto besser. Ich verstehe nicht warum jetzt irgendwie anderes zu gelten scheint.

EDIT: Kauf abgeschlossen!!!!
Ich habe mich für
Tower: Corsair Carbide 500R weiss/schwarz
Netzteil: BeQuiet Straight Power E9 CM Modular 580W
CPU-Kühler: Thermalright HR 02 Macho
entschieden.
Vielen Dank an meine Helfer ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ryouko: 400W reichen für dein System locker, ein 600W-Netzteil ist völlig überdimensioniert.
Hibble hat vorgeschlagen das Netzteil zu tauschen nicht weil 600W nicht ausreichen sondern weil das P6 schon recht alt ist. (wir sind aktuell beim P10 angekommen)
 
Hey Leute,

ich plane die Anschaffung eines neuen Systems zwecks Streaming & Recording von Battlefield 3 in 2560*1600 .

Hardware wäre ein i7 3770k, SSD, HDD etc. Als Grafikkarten plane ich ein System aus 2 Gtx 670, vielleicht sogar eine Gtx 690.

Reicht dafür das Seasonic X660 aus meinem alten System? Wenn ich mir hier den Stromverbrauch ansehe, müsste das doch eigentlich reichen. Was meint ihr?

https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/kurztest-gtx-680-sli-vs-hd-7970-cf.1745/seite-7
 
Das X-660 reicht dicke
 
Ryouko schrieb:
Aber die eigentlich Frage. Ich habe schon seit langem mein BeQuiet Dark Power Pro 600W und da ich ungern bei Netzteilen spare und mein Budget so langsam erschöpft ist wollte ich fragen ob dieses Netzteil erstmal genügend Saft hat oder ob es schon Schmerzgrenze ist?
Falls es nicht mehr gut genug ist welches qualitativ gute Netzteil könntet ihr mir für mein System empfehlen

Das P6 hat 2 +12V Leitungen mit je 20A, eine für die CPU, eine für den Rest und ist aus dem 2006er Lineup...

Andersrum: du möchtest eine ~800€ Zusammenstellung an einem 8 Jahre altem Netzteil nutzen?
Das solltest du nicht...

Ein 550W Dark Power Pro P10 ist aber mehr als ausreichend...

Generell halte ich 600W, wie dein 580W E9, für total sinnlos, da es nichts gibt, was man nicht auch mit einem 500W Gerät versorgen könnte, sie aber für Multi GPU Systeme wieder zu schwach sind...

Wenn du die Möglichkeit hast die Bestellung zu ändern, solltest du es tun. Denn das 580W E9 ist einfach nur Geldverschwendung und AFAIR auch noch etwas lauter als das 480W
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Community!

Mal Vorweg: Habe im Moment öfters das Problem, dass mein PC bei einer "höheren" Belastung (zb. Spiel, Musik, Browser) anfängt zu piepen. Da es nicht an der Grafikkarte liegt (Temperatur im Normalbereich), müsste das Problem ja woanders liegen. Habe mich schlau gemacht und es wird gesagt, dass das Netzteil entweder defekt oder zu wenig Leistung bringt.
Ich habe momentan das Netzteil LC Power LC5550 - 550W V2.2, ein "Billig-Netzteil" und es schneidet auch in vielen Tests schlecht ab und ich denke mal ihr könnt es bestätigen.

Zu meiner Hardware:
Mainboard: Gigabyte X58-USB3
Prozessor: Intel Core i7 930 (Sockel-Typ LGA 1366)
Arbeitsspecher: 3x DDR-3 UDIMM - 2048 -> 6GB
DVD/CD-Rom Laufwerk: HL-DT-ST DVDRAM GH22NS40
Festplatten: Hitachi HDS721010CLA332; WD 10EADS External USB Device (jeweils ca. 500gb)
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GT 430 - 1 GB DDR3
Netzteil: LC Power LC5550 - 550W V2.2


Bei einem neuen Netzteil wär ein Kabelmanagement ganz nett, aber nicht zwingend notwendig. Außerdem sollte es recht leise bleiben und der Preis so ca. um 60€ liegen.

Ich bedanke mich schonmal vorab ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Willkommen im Forum :)

Vorneweg: Das Netzteil ist wirklich nicht berauschend und es macht Sinn es zu ersetzen.

Jetzt zu deinen Problemen:
Was für eine Art von "Piepen" meinst du? Meinst du
- richtige Piepstöne vom Mainboard wie wenn sich beim Hochfahren meldet? Falls ja, dann hat es vermutlich garnichts mit dem Netzteil zu tun
- Spulenfiepen? Dann kann ein Netzteiltausch helfen, muss aber nicht zwingend

Solange dein PC nicht in Spielen abstürzt, hat das Netzteil auf jeden Fall genügend Leistung für das System. Wenn dem Netzteil die Leistung ausgeht dann schaltet es sich ab -> der Rechner ist schlagartig aus und der Bildschirm ist schwarz
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben