[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die 7850 Coolstream benötigt einen PCIe-Stecker.

Für das System würde das LC-Power Silver Shield 300W dicke reichen.
Das Thermaltake Munich reicht auch, aber ich würde die paar Euro mehr investieren.
 
@Hibble: das ist ein 32nm dual-core, der braucht nicht viel Strom auch bei starkem OC
 
Soll später mal eine stärkere Grafikkarte oder ein starkes OC der CPU kommen?
Nein, momentan ist nichts derartiges geplant ;)

Jetzt zu deinen Problemen:
Was für eine Art von "Piepen" meinst du? Meinst du
- richtige Piepstöne vom Mainboard wie wenn sich beim Hochfahren meldet? Falls ja, dann hat es vermutlich garnichts mit dem Netzteil zu tun
- Spulenfiepen? Dann kann ein Netzteiltausch helfen, muss aber nicht zwingend

Das Piepen ist durchgehend, recht hoch und dementsprechend ziemlich nervig. Wie gesagt, es kommt immer wenn es zu einer höheren Belastung kommt. Vermehrt dann, wenn der PC schon länger an ist. Beim Hochfahren hingegen ist nichts zu hören. Hatte gedacht es liegt dann an der Temperatur.
Aber die Temperaturen hab ich schonmal gecheckt. Grafikkarte liegt bei 40-50° und die Kerne bei ~70, max. 74°. Also sollte alles normal sein.
Ich dachte es sei das Netzteil, da ich gelesen hatte, dass das Mainboard "piepen" würde, wenn das zugehörige Netzteil defekt ist oder es nicht die passende Leistung aufbringen kann. Hab dann auch gelesen, dass mein Netzteil an die angestrebten 550W nicht annähernd rankommt.

Edit:
Habe gerade bemerkt, dass die Temperatur der Kerne (mit Core Temp) doch auf 80° gestiegen ist, wenn es anfängt zu piepen. Dürfte das ein Warnsignal des Mainboards sein? Wenn dem so ist entschuldige ich mich und verweise mich selbst in einen anderen Thread :)
Jedoch steht auf "3dnowgalaxy.de/Tips/warntoene.htm" dass bei einem andauernder Piepton des Mainboards das "Netzteil defekt oder zu schwach" sei.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Rickmer

Vielen Dank für die kurze aber verständliche Erklärung, hat mir ebenfalls weiter geholfen.


@ Stefan Payne

Ich könnte die Bestellung schon noch ändern, jedoch beträgt der Preisunterschied bei Mindfactory vom 480W E9 zum 580W E9 gerade mal 7 € auch wenn es ein wenig lauter ist behalte ich jetzt einfach mal das größere. Aber auch Dir nochmal vielen Dank
 
Hallo liebes Forum,

ich habe zum ersten mal vor, mir einen neuen PC selber zusammenzubauen und habe mir die meisten Teile eigentlich schon ausgesucht, aber die Auswahl des Netzteils bereitet mir gerade ein paar Probleme. Ich muss dazu sagen, dass ich nicht wirklich tiefer gehende Ahnung von der Technik habe, sondern mich in meinen Entscheidungen von Testberichten und angelesenem oberflächlichen Wissen habe leiten lassen. Zum Zweck des Rechners ist zu sagen, dass ich damit zocken will und das mit einer für mein Budget bestmöglichen Auflösung und vor allem ruckelfrei.

Was ich bisher ausgesucht habe ist folgendes:

Prozessor:
Core i5 Ivy Bridge 3570K

Prozessorkühler:
Enermax Technology ETS-T40-TB 120mm

Mainboard:
ASRock Z77 Pro3

Ram:
Kingston HyperX blu 8GB Kit DDR3 PC3-10667U

Graka:
hier bin ich mir noch nicht sicher über das für mich, vom Preis-Leistungs-Faktor her sinnvollste Modell, aber die Entscheidung liegt im Moment eigentlich zwischen diesen beiden:
Powercolor Radeon HD 7870 PCS+
oder
Gigabyte Radeon HD 7850 OC


Außerdem wollte ich aus meinem alten PC folgendes übernehmen:

Festplatte:
Samsung HD501LJ


Mein Hauptproblem besteht jetzt darin, herauszufinden, was dieses System überhaupt für einen Strombedarf hat und dementsprechend welches Netzteil ich brauche. Ich konnte bis jetzt nur herausfinden, dass der Prozessor zwischen 67 und 121 Watt liegt (http://www.tomshardware.de/core-i5-3570-low-power,testberichte-241076-13.html=) und die PCS+ so bei knapp 300 Watt, bei letzterem bin ich mir aber auch nicht sicher, da ich nichts genaues finden konnte. Beim Rest hab ich gar keinen Plan.

Weiter habe ich bis jetzt 3 Optionen für mich herausgearbeitet:
1) Mein altes no-name Netzteil in den neuen Rechner übernehmen (Mr. Power 550 Watt Modell: BTX-650S)
2) So etwas wie dieses hier zu kaufen: http://www.mindfactory.de/product_i...-Watt-Cougar-A400-Non-Modular-80--Bronze.html
3) Da ich wahrscheinlich sowieso noch ein neues Gehäuse brauche, sowas zu kaufen: http://lb.hardwareversand.de/articl...ssionid=CBFE39B926D94A3BDDB4DF636D190D68.www2

Option 1) oder 2) wären mir eigentlich am liebsten, da diese auf den ersten Blick preiswerter erscheinen (zumindest 1)). Ich weiß allerdings, dass alleine die Wattleistung des Netzteils nicht alles ist und deswegen mein altes vielleicht sogar Schaden am System anrichten könnte. Das ist aber nur eine Vermutung.

Es wäre nett, wenn mir hier jemand einen Tipp geben könnte, nach welchen Netzteilen ich, im Hinblick auf den Rest meines geplanten Systems, Ausschau halten sollte. Ich bin jetzt an einem Punkt, wo Google mir nicht mehr weiter hilft.

Schon mal vielen Dank im Voraus!
 
Hi Mclovinoo,

gibt es einen Grund warum du ein so hohes Gewicht auf die CPU legst. Denn eigentlich bringt dir bei einem Gaming PC eher eine schnelle Grafikkarte was. Oder willst du das Grundsystem für ein späteres Grafikkartenupdate nutzen?

So wie es jetzt ist, reicht ein 400 W Netzteil problemlos. Allerdings solltest du schon zu einem neuen greifen. Ebenso sollte es nicht im Gehäuse vormontiert sein, weil diese oftmals nicht viel taugen.

Hast du denn sonst irgendwelche Wünsche an das Netzteil? Dass es z.B. besonders leise ist oder Kabelmanagement bietet?
 
Der Gesamtverbrauch des System wird in Spielen bei maximal 250W liegen.

1) Ich würde das alte Netzteil nicht umbedingt übernehmen. no-name Netzteile sind nie überragend gut und dazu kommt dann noch das Alter des Teils...
2) Das Cougar A400 kannst du nehmen, wenn's leiser sein soll würde ich dir das be quiet! E9 400W empfehlen.
3) Die in Gehäusen integrierten Netzteile würde ich eher meiden, die sind allgemein qualitativ minderwertig.

und außerdem: Willkommen im Forum :)
 
Mein PC hat folgendes:

Prozessor:
AMD Phenom II X4 965 (3,4 GHz) Boxed

Prozessorkühler:
siehe Prozessor

Mainboard:
ASrock 960GM-GS3 AMD 760G So.AM3+ Dual Channel DDR3 mATX Retail

Ram:
2x 4GB Kingston ValueRAM DDR3-1333 DIMM CL9 Single

Graka:
1024MB XFX Radeon HD 7770 1000M Double Dissipation Aktiv PCIe 3.0 x16 (Retail)

Mein Netzteil ist ein no-name 400 Watt Dingen.
Jetzt ist nur noch die Frage, ob das Netzteil ausreicht oder ich mir ein neues anschaffen muss.
 
Dein Rechner braucht nicht viel Strom.

Selbst wenn das no-name Dingen relativ schlecht ist dürfte es reichen.
Am besten du schreibst mal die ganze Bezeichnung des Netzteil hier hin oder machst ein Bild vom Aufkleber.
 
Hi roknas,

no name hört sich schon mal nicht so gut an. Gib am besten noch ein paar Infos dazu:
-Wie ist die genaue Bezeichnung vom Netzteil
-Wie alt ist es etwa
-hat es einen 6 Pin PCIe Anschluss für die Grafikkarte

Weil wahrscheinlich ein Austausch erforderlich wäre, müsstest du deine Wünsche für das neue Netzteil äußern: Leise / Kabelmanagement / Preisvorstellung?
 
@Hibble: Danke für die schnelle ANtwort! Ich hatte die meisten der Teile aus so ner Beispielliste genommen (http://www.gamestar.de/hardware/praxis/1955515/die_besten_selbstbau_pcs_p2.html) und hatte mir gedacht, dass ich für nen kleinen Aufpreis ja einfach noch einen besseren Prozessor mitnehmen kann. Aber nach deiner Antwort hab ich noch mal ein bisschen gelesen und überlege jetzt wieder, ob nicht ein günstigeres Modell völlig ausreichend ist. Aber ich stelle das System lieber mal in einen Gaming-PC Thread, bevor ich hier alles zuspamme. Aber zum Netzteil: ich hab eigentlich keine besonderen Ansprüche daran, außer das es ordentlich funktioniert, nicht zu laut ist und nicht allzu teuer ist. Wie es aussieht ist mir völlig egal und beim Kabelmanagement bin ich mir nicht sicher, wozu ich das brauche. Ist mir glaube ich egal, obs im Rechner unordentlich aussieht :-D.

@Rickmer: Danke danke, nach den schnellen und kompetenten Antworten fühl ich mich direkt wohl hier :-). Mir kommt das Cougar halt preislich eher entgegen. Wie ist das denn mit der Lautstärke? So lange ich nicht denke, dass ich neben ner Turbine sitze, bin ich eigentlich zufrieden. Lohnt sich denn der 20€ Aufpreis für das be quiet?

Und vielleicht noch eine allgemeine Frage: wäre ich bpsw. mit dem Cougar für eventuelle spätere Nachrüstungen (z.B. bei Grafikkarte) auch gut gewappnet oder muss ich befürchten bald wieder ein neues Netzteil kaufen zu müssen? Die Frage ist eher hypothetisch, da ich voraussichtlich in naher Zukunft eh kein Geld für ne erneute Aufrüstung haben werde...
 
Wenn dir die Lautstärke weniger wichtig ist als der Preis, kannst du gut beim A400 bleiben.
Für Aufrüstungen wäre da noch etwas Spielraum, was die Stromversorgung angeht.
 
Hi @ll,

ich habe folgende Konstellation bestellt:

i5 3570k & Macho HR-02
ASRock Z77E-ITX
128GB 830er Samsung SSD

LC-Power Pro Line 300W 80+ Silver

Das sollte ja locker ausreichen, nun habe ich noch eine Grafikkarte von einem Bekannten bekommen.

MSI 460GTX Cyclone http://geizhals.de/eu/548330
Bei Geizhals ist die mit max. Verbrauch von 160W angegeben...

Wird das eng mit dem Netzteil, kann ich da noch die CPU overclocken für transcodierung?

Viele Grüße
 
müsste klappen, aber ich würde beim CPU-OC die Voltage nicht zu stark erhöhen.
 
Moin,
nachdem nun rausgekomme ist das das Corsai AX760i einen extrem billigen und anfälligen Lüfter verwendet weiss ich nicht merh was für ein netzteil ich kaufen soll ..

Wichtig ist mir vor allem das es möglichst leise ist. nutze ein WAKÜ, und eher recht groß für reserven für ordentliches OC und oder SLI / CF

Aktuelle nutze ich einen I7 2600K und eine GTX 480, hatte vorher ein Corsair AX750 drin mit dem ich eigentlich sehr zufrieden war das ging allerdings defekt und Amazon hat eine 100% Wandlung durchgeführt. Bei der Nachforschung wieso das Amazon gemacht hat ( Netzteil war schon gut 1 Jahr alt ) habe ich dann erfahren das die Corsair RMA wohl absolut unterirdisch ist ( Da nützen einem 7 Jahre Garantie auch nichts mehr .... )

Zugleich möchte ich wenn möglich nicht mehr ganz soviel für ein Netzteil ausgeben. Das AX760i wäre nur wegen der Softwaresteuerung genial gewesen womit man es bis 60% Auslastung passiv schalten kann, und damit beim aktuellen PC eigentlich immer passiv

Wichtige Punkte in absteigender Reihenfolge:
Lautstärke!
Garantie ( weniger, aber auch die Dauer mehr aber der Service an sich, zB eventuelle kosten, also in welches Land muss man es schicken usw )
Preis
Vollmodular
Effizienz

Bevorzugt wieder bei Amazon ( wegen Versandkosten da ich aus AT bin und vor allem wegen dem Service )
 
Ich glaub, ich hab dir im 3DC 'nen Dark Power Pro und 'nen Enermax Revolution 87+ empfohlen. Ich denke, hier wird man dir das gleiche empfehlen ;))
 
^^

naja Vorzeichen haben sich ja bisschen geändert zB wurde Preis wichtig ^^
und Netzteile kann man ja leider nicht wirklich messen wie gut sie sind also helfen viel Meinungen viel ^^

welche Watt leistung würdest du bei deinen 2 Empfehlen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben