[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
naja 520W ist halt doof

für single cpu+gpu eigentlich schon zuviel falls ich dann aber wirklich mal sli/cf machen will definitiv zu klein
 
Suche ein Netzteil für mein System.
Wichtig wäre mir leise und langlebig(relativ).
Wünschenwert wäre ein Kabelmanagement und von der Effizienz up-to-date. Eingebaute Lüftersteuerung wäre cool, muss aber nicht.

Licht und Farbe sind egal.

Preisvorstellung: 60-80 Euro

Verbaut ist/wird:
3 Festplatten (momentan noch 2)
CPU: x4 964
GPU: gtx 660(momentan noch 460)
Mainboard: gigabyte 870

Übertakten mach ich weniger, da "noch" nicht nötig.

Ich dachte so an max. 500 Watt?!

Ps: momentan noch verbaut: bequite 420W PQT-P5 :eek:
 
Ich würde auch sagen, dass das be quiet E9 480W CM am passensten ist.
Alternativ: das be quiet! L8 430W CM ist die nächst kleinere Alternative zum E9.
 
Moin,

da mir ja gestern mein altes OCZ NT mehr oder weniger gestorben ist, benötige ich ein neues.
Leider bin ich da am rätseln was ich kaufen soll.

Erstmal die Hardware:

Asus P8Z77-V
Intel I7 3770k
12GB DDR 3 1600Mhz
nVidia Gainward GTX 580.....soll sobald verfügbar durch eine GTX780 ersetzt werden.
4x HDD 1x SSD
1x DVD Brenner 1x DVD Laufwerk
6 Gehäuselüfter, von denen aber die meisten direkt am Board angeschlossen sind.

Gehäuse ist das Bitfenix Colossus. Welches nicht gerade klein ist. Das NT liegt dort auf dem Boden und ATX und 8pol EPS müssen ziemlich weit nach oben. Aus Übersichtlichkeitsgründen verlege ich diese auch hinter der Rückwand, also sollten die nicht zu kurz sein.

Und es sollte ein leises NT sein, da mein Rechner allgemein ziemlich leise ist.

Achja, bestenfalls hätte ich später noch die Option auf 2 Grafikkarten, aber nur wenn es mich preislich nicht in die Hölle bringt :)


Schonmal besten Dank für eure Hilfe ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bequiet gefällt mir schonmal wegen des Cable Managements. Und allgemein hör ich meist gutes von der Firma. Meine Gehäuselüfter kommen auch alle von bequiet.

Spricht etwas gegen dieses NT? http://geizhals.at/de/677395 (außer das fehlende Cable Management)
 
Das Problem könnten die beiden GPU-Schienen sein, die beide mit 22A angegeben werden. Je nach Verbrauch der GTX780 können diese überlastet werden. Daher habe ich die E9-Straight-Power-Modelle nicht mit in die Auswahl genommen um möglichen späteren Problemen vorzubeugen.
 
Ok, da laut bequiet die Kabel am Dark Pro 10 auch noch 5cm länger sind, wird es wohl dieses werden.
Das E9 hat 55cm, das würde nur auf biegen und brechen oben ankommen.
Da bin ich mit 60cm wohl besser bedient.
An Anschlüssen mangelt es dem Gerät auch nicht.

Falls ihr noch etwas anderes empfehlen könnt, morgen Abend wird erst bestellt ;)
 
Naja, für den 4-Pin bzw. 8-Pin gibt's ja auch Verlängerungen wenn das Kabel knapp wird...
 
Prozessor: Intel Core i5 750
Mainboard: GIGABYTE GA-P55-UD3 P55 S1156 ATX
Grafikkarte: XFX 1GB D5 X HD4870 LR
Laufwerk: LG Electronics GH22NS50, SATA, schwarz, bulk (GH22NS50)
RAM: 2 x Kingston ValueRAM DDR3 4GB 1333MHZ NON-ECC (KVR1333D3N9K2/4G)
3 Festplatten
Soundkarte: ESI MAYA 44
TV-Karte, weiß den Hersteller nicht mehr

Hatte bis vor kurzem nen 500W Netzteil, was jetzt aber wohl abgeraucht ist. Ist evtl. sogar ein bisschen zu viel? Brauche allerdings evtl. bald ne zweite Grafikkarte, da ich nen 3D Beamer bespielen will und nicht sicher ist, ob das die aktuelle kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Grafikkarte: be quiet E9 400W, Cougar A450, oder so
Zwei Grafikkarten: be quiet P10 650W, Seasonic X-650, etc.
 
Hallo zusammen,

ich plane, folgende Komponenten zu verbauen und wüsste gerne, welches NT das sparsamste und bestgeeignetste dafür ist:

Asrock H77 PRO4/MVP Mainboard Sockel 1155
Scythe Big Shuriken 2 Rev.B (falls dieser keinen hörbaren Vorteil gegenüber dem Boxed-Kühler zeigt, geht er wieder zurück)
SilverStone Grandia SST-GD08B
Kingston KHX1600C9D3/4G Arbeitsspeicher 4GB (1600MHz, 240-polig, CL9) DDR3-RAM
Intel BX80637I33225 Core i3 3225 Prozessor (3,3GHz, Sockel 1155, 3MB L3 Cache, 55 Watt)

Als SSD hatte ich eigentlich diese hier ausgesucht wegen der angeblich unerreicht niedrigen Stromverbrauchswerte: SanDisk pSSD 64GB, mSATA (SDSA4DH-064G) http://geizhals.at/810901
Aber da lasse ich mich sehr gerne eines besseren belehren.

Es werden zunächst vier interne 3,5"SATA HDDs (3x7200, 1x5400) eingebunden, die Erweiterbarkeit um vier zusätzliche interne 3,5"SATA-HDDs ist mir jedoch äußerst wichtig.

Ein bq E9 mit 400W scheint optimal zu sein. ich würde liebendgern dieses NT, welches noch im Keller liegt, verwenden und mir dafür dann natürlich entsprechende SATA-Stromadapter kaufen:
http://www.pcgameshardware.de/Preisvergleich/eu/106595

Was meint ihr? Reicht mein vorhandenes oder muss ich mir ein neues kaufen?
 
Das vorhandene Estasis kannst du nicht weiter verwenden. Gründe:
- Alter. Das ist 2004 rausgekommen und wurde auch von dir vermutlich nicht viel später gekauft. Einige Netzteil-Komponenten altern nicht sehr gut, daher ist ein uraltes Netzteil verbauen ungünstig
- Passiv: Das Estasis wird als passives Netzteil angegeben und solche sollte man nur unten in einem Tower verbauen. Das gewählte SilverStone Grandia SST-GD08B ist für Passiv-Netzteile nicht geeignet.

Ich gehe davon aus dass das System mangels einer GPU in keiner Situation über 100W kommt... du könntest also auch darüber nachdenken eine Pico-PSU (120W) zu nutzen. Eine Pico-PSU hat allgemein eine sehr gute Effizienz und ist lautlos da passiv. Allerdings werden Adapter nötig sein um die vielen Laufwerke anzuschließen.

Das E9 400W würde super passen, ist aber totaler Overkill - falls die Lautstärke nicht an erster Stelle steht reicht auch ein beliebiges 300W-Netzteil (z.B. das LC-Power Silver Shield 300W)
 
Hmmm.. ich würde es trotzdem zunächst gerne mit dem alten Etasis-NT versuchen und die Temperaturen natürlich im Auge behalten. ;)

Ein Pico-NT habe ich auch schon ins Auge gefasst aufgrund der traumhaften Verbrauchswerte. :)

Würde eines von diesen hier funktionieren? Welches würde angesicht von irgendwann insgesamt neun Festplatten (8x3,5"SATA 7200 + 1x2,5"SATA SSD am besten geeignet sein?

https://geizhals.de/863445
https://geizhals.de/853440
https://geizhals.de/804109
 
Oops, 8 statt 4 HDDs... ich hatte die Erweiterbarkeit überlesen.

Hmm... die ersten beiden kannste vergessen denke ich. Bis zu 5/6A auf +12V ist nichts, das würde nur klappen falls nicht mehr als eine HDD verwendet wird.

Dummerweise weiss ich nicht, wie sich die Lastverteilung einer typischen 3,5"-Festplatte verhält, daher sage ich zur letzten Pico-PSU lieber nichts.
Falls sich die Last gleichmäßig verteilt kommt man mit 8A (96W) auf 12V aus, aber falls die Festplatten zum größten Teil 12V fressen und dann die CPU unter last steht könnte das zu viel sein.
 
Och menno.. :( Sowas muss man doch herausbekommen und ausrechnen können. Wo krieg ich die Daten am besten her?

25,50€ inkl. Versand für ein 12V Steckernetzteil mit 12,5A und 150W sollten ein Spitzenpreis sein - oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Festplatte nimmt sich beim Start so ihre 2A. Das kann man mit diesem Pico Mist völlig vergessen.

Lieber ein gescheites Gerät kaufen...
 
Ich vermute das war so gemeint.
Aber auch wenn 2A auf der 5V Schiene gemeint war oder 1A auf 5V und 1A auf 12V... die Pico-PSU ist so oder so auf jeden Fall überlastet.

Bei 8 HDDs -> ein gutes 300W oder 400W Netzteil kaufen. Empfehlungen hatte ich ja oben schon gemacht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben