Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?
- Ersteller burnout150
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 12.060
Die Leistung ist eigentlich weniger entscheidend, beide reichen aus um selbst dein System im übertakteten Zustand zu versorgen.
Das Triathlor hätte halt 2x 8 pin PCIe Stromanschlüsse für die Grafikkarte. Falls du später mal meinst es muss eine richtig große Grafikkarte rein![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Das Triathlor hätte halt 2x 8 pin PCIe Stromanschlüsse für die Grafikkarte. Falls du später mal meinst es muss eine richtig große Grafikkarte rein
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Frosdedje
Admiral
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 8.546
Das E9 450W oder das Pure Power L8 CM 430W?Eragon333 schrieb:Ist das be quit genauso stark wie das Thriatlor?
Weil effizienztechnisch ist das Straight Power E9 450W im Vergleich zum Triathlor 450W und dem
Pure Power L8 CM 430W besser, während das Triathlor 450W bei der Art der verwendeten
Spannnungsregelung in der Elektronik vorteilhafter gestaltet ist das das E9 450W und das L8 CM 430W.
Aber ansonsten kann man mit den drei Netzteilen nichts falsch machen d.h die werden auch reichen.
Ich werfe mal noch diese 450W-Netzteile in die Runde:
- Seasonic G Series 450W
- Cougar A 450W
- Rasurbo Real&Power 450W
- be quiet System Power 7 450W
Stefan Payne
Banned
- Registriert
- Mai 2002
- Beiträge
- 4.631
Eragon333 schrieb:Rickmer bin ich gemeint? Ich übertakte gerne auch. Welches der 3 ist den am besten?
Ja, du bist gemeint
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Und das E9 ist das beste. Eine brauchbarere Alternative scheint auch das 550W Seasonic G zu sein. Aber wie es mit dem 450W Ausschaut, kann ich dir nicht sagen, da ich nicht weiß, ob das auf der 360W oder 550W Plattform aufbaut.
Ergänzung ()
Das Triathlor ist ziemlicher Mist -> viel zu hohe OCP; sehr laut unter Last. Und sehr laut bedeutet lauter als eine gewöhnliche moderne Grafikkarte.Eragon333 schrieb:Ist das be quit genauso stark wie das Thriatlor?
Und daher nicht wirklich empfehlenswert. Im Idle ists eines der leisesten Netzteile, nur nutzt das nichts, wenns unter Last voll aufdreht...
Ergänzung ()
Leicht ist gut. Das übertönt deine Grafikkarte locker, wenn du zockst. Das war zumindest bei mir so, dass das Netzteil lauter als die Grafikkarte war...Hibble schrieb:Ich glaube du hast mich falsch verstanden. Ich meinte, wenn der PC ausgelastet wird, kann man das Triathlor leicht hören.
Ergänzung ()
Eragon333 schrieb:Reichen die später auch für Haswell und Maxwell?![]()
Es ist nicht davon auszugehen, dass der Energiebedarf aktueller Komponenten ansteigt. Ein 450W Gerät ist daher immer ausreichend, für ein System aus 1 CPU und 1 GPU. Wenn du auf 'Nummer Sicher' gehen möchtest, kannst du auch zu einem 550W Gerät greifen. Aber höher als 550W zu gehen, macht absolut keinen Sinn...
Guten Abend,
ich habe eine Kaufberatung eines speziellen Systems gestartet. Dort soll ein PicoPSU Netzteil zum Einsatz kommen.
Da ich davon im Zusammenspiel sehr wenig Erfahrung als auch Kenntnisse besitze, würde ich gerne diesen Teilbereich gerne hier vortragen..![Verwirrt :confused_alt: :confused_alt:](/forum/styles/smilies/confused.gif)
Hier geht es zu meinem Entwurf.
Würde mich über die eine oder andere Einschätzung sehr freuen (bitte nur unter dem Link antworten).
Danke..![Daumen hoch :daumen: :daumen:](/forum/styles/smilies/daumen.gif)
Beste Grüße
Kalle
ich habe eine Kaufberatung eines speziellen Systems gestartet. Dort soll ein PicoPSU Netzteil zum Einsatz kommen.
Da ich davon im Zusammenspiel sehr wenig Erfahrung als auch Kenntnisse besitze, würde ich gerne diesen Teilbereich gerne hier vortragen..
![Verwirrt :confused_alt: :confused_alt:](/forum/styles/smilies/confused.gif)
Hier geht es zu meinem Entwurf.
Würde mich über die eine oder andere Einschätzung sehr freuen (bitte nur unter dem Link antworten).
Danke..
![Daumen hoch :daumen: :daumen:](/forum/styles/smilies/daumen.gif)
Beste Grüße
Kalle
Frosdedje
Admiral
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 8.546
Was die Hardware für die geplante Zusammenstellung betrifft, da bringt es viel mehr, in dem
verlinkten Thread weiterzufragen, aber noch ein Wort zu der Kühlung der Zusammenstellung:
Was spricht dagegen, ein semipassives oder unhörberes luftgekühltes System aufzubauen mithilfe von langsamdrehenden Gehäuselüfter (Beispiel) zu arbeiten?
Ein komplett passiv gekühltes System aufzubauen, das von den Temperaturen noch in unbedenkliche
Regionen bewegen kann, ist sehr aufwendig d.h neben einen entsprechenden CPU-Kühler muss das
Gehäuse noch umgebaut werden, damit die Abwärme leichter rauskommen kann und je nach CPU
ist ein Undervolting (die Versorgungspannung der CPU absenken) ratsam.
(je nach CPU bringt ein Undervoltion keinen emperaturunterschied, dafür lassen sich einige
Watt an Strom einsparen)
Zu den Pico-PSUs:
Die gibt es zum einen als Set aus PSU + Wandlerplatine (wie hier) verkauft werden und zu anderen,
wo nur die Pico-PSU selbst verkauft wird d.h man muss das passende externe Netzteil (z.B als
Notebook-Netzteil) bereits haben oder man muss diese seperat mitkaufen.
Allerdings sollte man bein der lierbare Nennleistung der Pico-PSU nicht zu knapp dimensionieren.
verlinkten Thread weiterzufragen, aber noch ein Wort zu der Kühlung der Zusammenstellung:
Was spricht dagegen, ein semipassives oder unhörberes luftgekühltes System aufzubauen mithilfe von langsamdrehenden Gehäuselüfter (Beispiel) zu arbeiten?
Ein komplett passiv gekühltes System aufzubauen, das von den Temperaturen noch in unbedenkliche
Regionen bewegen kann, ist sehr aufwendig d.h neben einen entsprechenden CPU-Kühler muss das
Gehäuse noch umgebaut werden, damit die Abwärme leichter rauskommen kann und je nach CPU
ist ein Undervolting (die Versorgungspannung der CPU absenken) ratsam.
(je nach CPU bringt ein Undervoltion keinen emperaturunterschied, dafür lassen sich einige
Watt an Strom einsparen)
Zu den Pico-PSUs:
Die gibt es zum einen als Set aus PSU + Wandlerplatine (wie hier) verkauft werden und zu anderen,
wo nur die Pico-PSU selbst verkauft wird d.h man muss das passende externe Netzteil (z.B als
Notebook-Netzteil) bereits haben oder man muss diese seperat mitkaufen.
Allerdings sollte man bein der lierbare Nennleistung der Pico-PSU nicht zu knapp dimensionieren.
D
darklar
Gast
Servus,
ich wollte euch mal fragen ob es andere "bessere" alternativen zum be quiet Dark Power Pro 10, für um die 150€ gibt?
Ich habe jetzt nichts gegen das be quiet nur wollte ich mich erstmal weiter erkunden ob es eventuell doch noch etwas anderes gibt!![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Und zwar will ich mein PC endlich mal silent bauen, und meine größte Geräuschquelle ist derzeit leider mein Netzteil...
Danke schonmal!![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
ich wollte euch mal fragen ob es andere "bessere" alternativen zum be quiet Dark Power Pro 10, für um die 150€ gibt?
Ich habe jetzt nichts gegen das be quiet nur wollte ich mich erstmal weiter erkunden ob es eventuell doch noch etwas anderes gibt!
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Und zwar will ich mein PC endlich mal silent bauen, und meine größte Geräuschquelle ist derzeit leider mein Netzteil...
~ 550 Watt
silent
gute Qualität
für 150€
silent
gute Qualität
für 150€
Danke schonmal!
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 12.060
Es gibt eigentlich kaum leisere Geräte.
Einzig wenn dein PC auch mit passiven Netzteilen umgehen kann (am besten mal das Gehäuse nennen), wäre das noch eine Alternative: http://geizhals.at/de/874992
Man muss aber auch dazusagen, dass beim Seasonic leichte Elektronikgeräusche auftreten können. Solche Geräusche scheint be quiet am besten entgegenwirken zu können.
Auf jeden Fall sind aber beide Netzteile gut für einen Silent PC geeignet.
Einzig wenn dein PC auch mit passiven Netzteilen umgehen kann (am besten mal das Gehäuse nennen), wäre das noch eine Alternative: http://geizhals.at/de/874992
Man muss aber auch dazusagen, dass beim Seasonic leichte Elektronikgeräusche auftreten können. Solche Geräusche scheint be quiet am besten entgegenwirken zu können.
Auf jeden Fall sind aber beide Netzteile gut für einen Silent PC geeignet.
Rickmer
Silent-Fanatiker
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 22.810
um die 550W, silent?
Seasonic Platinum Series Fanless FL-520
leiser als passiv geht nicht mehr und mit knapp 140 Euro biste noch im Budget.
Seasonic Platinum Series Fanless FL-520
leiser als passiv geht nicht mehr und mit knapp 140 Euro biste noch im Budget.
D
darklar
Gast
Hibble schrieb:Es gibt eigentlich kaum leisere Geräte.
Einzig wenn dein PC auch mit passiven Netzteilen umgehen kann (am besten mal das Gehäuse nennen), wäre das noch eine Alternative: http://geizhals.at/de/874992
Man muss aber auch dazusagen, dass beim Seasonic leichte Elektronikgeräusche auftreten können. Solche Geräusche scheint be quiet am besten entgegenwirken zu können.
Auf jeden Fall sind aber beide Netzteile gut für einen Silent PC geeignet.
Als Gehäuse habe ich ein fractal design r4 pcgh edition, hmm naja Elektronikgeräusche sind nicht wirklich schön..
![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
Aber ich denke mal das man diese eh kaum hören wird oder?
zakuma
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2012
- Beiträge
- 1.692
Hallo
habe aktuell folgendes System:
Kann es sein das mein netzteil zu klein ist?
Meine Rechner sieht wie folgt aus:
ASRock 970 Extreme 3
AMD Phenom II 960 @ 3,8GHz 1,4V und 2,6GHz NB
2x4GB 1600er Corsair RAM
Gigabyte HD 7950 (Treiberversion 13.1)
LC Power 500W (Chinakracher
)
und wie in diesem Thread beschrieben: https://www.computerbase.de/forum/threads/pc-schaltet-sich-aus.1167279/
schaltet sich der Rechner von selber aus, daher wird ein neues benötigt.
als Case habe ich ein Sharkoon T9 daher ist das netzteil unten verbaut und der Stromstecker für die CPU Spannungsversorgung sollte entsprechend lang sein.
Gerne hätte ich auch ein Modulares Netzteil damit ich weniger gewusel im Case habe![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
habe aktuell folgendes System:
Kann es sein das mein netzteil zu klein ist?
Meine Rechner sieht wie folgt aus:
ASRock 970 Extreme 3
AMD Phenom II 960 @ 3,8GHz 1,4V und 2,6GHz NB
2x4GB 1600er Corsair RAM
Gigabyte HD 7950 (Treiberversion 13.1)
LC Power 500W (Chinakracher
![Evil LOL :evillol: :evillol:](/forum/styles/smilies/evillol.gif)
und wie in diesem Thread beschrieben: https://www.computerbase.de/forum/threads/pc-schaltet-sich-aus.1167279/
schaltet sich der Rechner von selber aus, daher wird ein neues benötigt.
als Case habe ich ein Sharkoon T9 daher ist das netzteil unten verbaut und der Stromstecker für die CPU Spannungsversorgung sollte entsprechend lang sein.
Gerne hätte ich auch ein Modulares Netzteil damit ich weniger gewusel im Case habe
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 12.060
Hi zakuma,
ich würde dir folgende Netzteile vorschlagen:
http://geizhals.at/de/602347
http://geizhals.at/de/725965
http://geizhals.at/de/736642
http://geizhals.at/de/852500
ich würde dir folgende Netzteile vorschlagen:
http://geizhals.at/de/602347
http://geizhals.at/de/725965
http://geizhals.at/de/736642
http://geizhals.at/de/852500
Stefan Payne
Banned
- Registriert
- Mai 2002
- Beiträge
- 4.631
Der Aussage muss ich widersprechen, da die elektrischen Geräusche eines Netzteiles nicht zu unterschätzen sind. So kann es durchaus sein, dass ein 'passives' Netzteil lauter als ein aktives sein kann.Rickmer schrieb:leiser als passiv geht nicht mehr
@FaMeZzStaR
Leider gibt es keine Alternative zum P10. Zumindest nichts, was dem in jedem Punkt schlagen kann oder zumindest mithalten. Die Enermax Gold/Platin Modelle sind auch noch OK, kommen aber bei voller Last nicht an die be quiet P10 Serie ran...
Ergänzung ()
Das silent Pro M2 würde ich eher nicht empfehlen, da es grundsätzlich relativ laut ist, gleiches gilt auch für das Triathlor unter Last.Hibble schrieb:Hi zakuma,
ich würde dir folgende Netzteile vorschlagen:
http://geizhals.at/de/602347
http://geizhals.at/de/725965
http://geizhals.at/de/736642
http://geizhals.at/de/852500
Da nichts zu dem Preis gesagt wurde:
Seasonic G-550, oder, wenn es auch unter Last halbwegs leise sein soll: Enermax Revolution 87+ bzw Dark Power Pro P10.
Guten Morgen Frosdedje,
vielen Dank für deine Einschätzung.
Da sich die vorgeschlagenen CPUs kaum im Verbrauch unterscheiden, was müsste das System an Leistung aufbringen ?
Bei den PicoPSUs hört es sich so an, dass mann gleich die größte Kombi aus Platine und Adapter (160W+192W Adapter) wählt.
Deswegen fragte ich, nicht das das System darunter instabil bzw gar nicht läuft, was ich vermeiden möchte.
Der Innenraum sollte halt nicht so voll gestopft sein, und ein Lüfter vom Netzteil sollte auch keiner laufen.
Deswegen bin ich weg von der ATX-Netzteil-Lösung, da ich zudem eh keine große Leistung an Versorgung benötige.
Möchte mir erst mal abstecken, was ich für Wege hätte, deswegen PicoPSU oder eine andere ruhige innenraumschonendere Lösung.
Danke Dir...![Daumen hoch :daumen: :daumen:](/forum/styles/smilies/daumen.gif)
vielen Dank für deine Einschätzung.
Da sich die vorgeschlagenen CPUs kaum im Verbrauch unterscheiden, was müsste das System an Leistung aufbringen ?
Bei den PicoPSUs hört es sich so an, dass mann gleich die größte Kombi aus Platine und Adapter (160W+192W Adapter) wählt.
Deswegen fragte ich, nicht das das System darunter instabil bzw gar nicht läuft, was ich vermeiden möchte.
Der Innenraum sollte halt nicht so voll gestopft sein, und ein Lüfter vom Netzteil sollte auch keiner laufen.
Deswegen bin ich weg von der ATX-Netzteil-Lösung, da ich zudem eh keine große Leistung an Versorgung benötige.
Möchte mir erst mal abstecken, was ich für Wege hätte, deswegen PicoPSU oder eine andere ruhige innenraumschonendere Lösung.
Danke Dir...
![Daumen hoch :daumen: :daumen:](/forum/styles/smilies/daumen.gif)
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,
ich würde mich über einen Rat bzgl. der Neuanschaffung eines Netzteils für mein System freuen.
Die "wesentliche" Hardware ist die folgende:
- Phenom II X6 ( übertaktet auf 4 GHz mit erhöhter Spannung)
- Crosshair V Formula Z
- 3x HD 5870 (übertaktet auf 1 GHz mit erhöhter Spannung)
Dazu kommen noch:
- 2x SSD
- 2x HDD
- Wakü mit Pumpe und Steuerung, an der 20 Lüfter hängen
Ich würde gerne zu einem Modell von bequiet aus der Dark Power Pro Serie greifen; mein Favorit ist das Dark Power Pro 10 850W. Ich habe mit bequiet bis dato sehr gute Erfahrungen gemacht, was man von meinem zuletzt verwendeten Corsair nicht behaupten kann; das war mir vor allem deutlich zu laut. Das Dark Power Pro 10 850W ist als einziges Modell aus der Serie 80Plus Platinum zertifiziert, so dass ich gerne zu diesem greifen würde. Meine Sorge bzw. Frage ist es nun jedoch, ob ich mit 850W hinkomme. Dass das für den Alltag und auch das eine oder andere Spielchen ausreicht, dessen bin ich mir bewusst, ich möchte jedoch, dass das Netzteil auch problemlos mit Vollast der Komponenten über längere Zeit klarkommt.
Da ich nicht dem "Watt-Wahn" erliegen und grundlos ein größeres Netzteil kaufen möchte, wäre es nett, wenn ich hier vielleicht die eine oder andere Meinung dazu einfangen könnte.
Vielen Dank!
Gruß
miko
ich würde mich über einen Rat bzgl. der Neuanschaffung eines Netzteils für mein System freuen.
Die "wesentliche" Hardware ist die folgende:
- Phenom II X6 ( übertaktet auf 4 GHz mit erhöhter Spannung)
- Crosshair V Formula Z
- 3x HD 5870 (übertaktet auf 1 GHz mit erhöhter Spannung)
Dazu kommen noch:
- 2x SSD
- 2x HDD
- Wakü mit Pumpe und Steuerung, an der 20 Lüfter hängen
Ich würde gerne zu einem Modell von bequiet aus der Dark Power Pro Serie greifen; mein Favorit ist das Dark Power Pro 10 850W. Ich habe mit bequiet bis dato sehr gute Erfahrungen gemacht, was man von meinem zuletzt verwendeten Corsair nicht behaupten kann; das war mir vor allem deutlich zu laut. Das Dark Power Pro 10 850W ist als einziges Modell aus der Serie 80Plus Platinum zertifiziert, so dass ich gerne zu diesem greifen würde. Meine Sorge bzw. Frage ist es nun jedoch, ob ich mit 850W hinkomme. Dass das für den Alltag und auch das eine oder andere Spielchen ausreicht, dessen bin ich mir bewusst, ich möchte jedoch, dass das Netzteil auch problemlos mit Vollast der Komponenten über längere Zeit klarkommt.
Da ich nicht dem "Watt-Wahn" erliegen und grundlos ein größeres Netzteil kaufen möchte, wäre es nett, wenn ich hier vielleicht die eine oder andere Meinung dazu einfangen könnte.
Vielen Dank!
Gruß
miko
Rickmer
Silent-Fanatiker
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 22.810
Bei der HD 5870 wirst du vermutlich noch mit 850W auskommen.
Falls aber mal 3x HD 7970 (oder ähnlich) in den Rechner kommen soll würde ich an deiner Stelle zum Dark Power Pro P10 1000W greifen, da die Leistungsaufnahme (vor Allem mit OC) dann (eventuell deutlich) über 900W kommt.
Falls aber mal 3x HD 7970 (oder ähnlich) in den Rechner kommen soll würde ich an deiner Stelle zum Dark Power Pro P10 1000W greifen, da die Leistungsaufnahme (vor Allem mit OC) dann (eventuell deutlich) über 900W kommt.
Hallo,
Danke für Deine Einschätzung!
Wie ich bereits schrieb, bin ich mir dessen bewusst
Gruß
miko
Danke für Deine Einschätzung!
Wie ich bereits schrieb, bin ich mir dessen bewusst
jedoch unsicher, ob das Netzteil auch eine Vollauslastung der Hardware über einen längeren Zeitraum mitmacht. Die HD 5870 hat laut unterschiedlicher Tests eine Leistungsaufnahme von 185-215 Watt; bei drei Karten läge man da bei ca. 600 Watt. Noch nicht berücksichtigt ist dabei die Taktsteigerung auf 1000/1300 MHz und die dafür notwendige Spannungserhöhung. Auch der Phenom X6 ist jenseits der 4 GHz kein Kostverächter und geht auf die 200 Watt zu. Ich habe keine Ahnung, was das Mainboard sowie RAM, SSDs, HDDs und DVDRW-Laufwerk noch benötigt, aber für mein Gefühl wird es da irgendwie knapp. Liege ich da falsch?dass das [Netzteil mit 850W] für den Alltag und auch das eine oder andere Spielchen ausreicht
Gruß
miko
Rickmer
Silent-Fanatiker
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 22.810
Du könntest mal mit einem Verbrauchsmessgerät an dein jetziges System ran, und mal messen, was das unter Last verbraucht ![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Die Verbrauchswerte wären hilfreich beim abschätzen, ob 850W reichen oder ob's mehr sein sollte. Ich stimme dir soweit zu: 850W könnten wegen dem OC zu knapp sein...
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Die Verbrauchswerte wären hilfreich beim abschätzen, ob 850W reichen oder ob's mehr sein sollte. Ich stimme dir soweit zu: 850W könnten wegen dem OC zu knapp sein...
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 687
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 1.303
- Antworten
- 27
- Aufrufe
- 2.190