[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Welchen alten? Boxed? Kauf deine CPU lieber Boxed, dann hast auch gleich eine längere Garantiedauer als bei einem Tray-Kauf. Apropos: Nimm lieber den neueren FX6300 und ein http://geizhals.de/679893 oder http://geizhals.de/648214. Und aus der Ersparnis kaufst dir später vielleicht noch ein seperaten CPU-Kühler, wenn dir der Boxed zu laut ist.

Rein vom Layout passen die Kühler des X2 250 auch auf den AM3+-Sockel - ob der Kühler jedoch über die Ram-Bänke ragt ist schwer zu beurteilen.

Eine mögliche Alternative beim Ram: http://geizhals.de/598574
 
das mainboard habe ich von einem kollegen meines vaters geschenkt bekommen deshalb würde ich dieses gerne benutzen und könntest du mir dann vllt einen corsair vengeance low profile emfehlen?
 
Nabend!

Ich möchte in ein altes ATX-Gehäuse folgende Office-FAQ-Zusammenstellung http://geizhals.at/de/?cat=WL-76971 (nur mit SSD) einbauen.
Soweit alles klar gewesen, bis ich gemerkt habe, dass das bequiet-Netzteil anscheinend nicht richtig passen wird: Montage ist oben vorgesehen, den Lüfter müsste ich nach unten ausrichten, wodurch er leicht verdeckt würde, mit der Rückseite bin ich nicht 100%ig sicher, sollte aber gehen.

Auf der Suche nach einer Alternative in "klassischer" Bauweise bin ich u.a. auf https://geizhals.at/de/549316 gestoßen, taugt das was?
Ach so, dem Netzteil sollte es ja egal sein, ob es auf dem Kopf steht? War zumindest beim alten so und das hat schon 8 Jahre auf dem Buckel.

Gerne weitere Ideen/Vorschläge - brauche ich überhaupt ein ATX 2.3 Netzteil? Preislich wollte ich natürlich die Verhältnismäßigkeit eines eingesparten Gehäuses wahren;)

Herzlichen Dank für Eure Bemühungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
suche ein sehr leises und halbwegs günstiges netzteil für folgendes sys:
http://geizhals.at/eu/?cat=WL-265929
+ WaKü:
http://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/fd5bf6b2b513c8db8fd310675e8739d2


meine tendenz:
https://www.computerbase.de/preisvergleich/342994

die frage ist, wie leise das NT ist im vgl. zu 10-20 EUR aufpreis?
https://www.computerbase.de/preisvergleich/852500

oder dann direkt ein passiv NT?
https://www.computerbase.de/preisvergleich/565835

und/oder wie würde sich dazu eins dieser semi-passiv-geräte verhalten?
http://geizhals.de/?cat=gehps&xf=36...ilver%7E1119_80+PLUS+Gold%7E363_passiv#xf_top
 
@callmenames: Ja, das Earthwatts scheint akzeptabel zu sein, auch wenn der 80mm Lüffi vermutlich recht laut ist. Statt dem be quiet L7 300W würde ich übrigens zum be quiet S7 300W greifen.
Dem Netzteil ist egal wierum es steht (Ausnahme: passive Netzteile), solange ein genügend starker Luftstrom entstehen kann. Dem Netzteil ist übrigens relativ egal, ob der Lüfter leicht verdeckt ist, solange der Großteil des Lüfters noch Luft saugen kann.

@sparani: das cooler master M500 ist mittlerweile veraltet und überteuert. Das Enermax Triathlor soll unter Last recht laut werden, lass das mal lieber.
Semi-Passiv oder Passiv würde gut funktionieren, wenn das Netzteil unten im Gehäuse verbaut werden kann.

Wenn du ein leises aktives Netzteil haben willst, würde ich dir das be quiet E9 400W empfehlen.
 
@sparani:
Ein komplett passives NT macht selten Sinn. Häufig sind andere Lüfter im System lauter, besonders wenn eine leistungsstarke GPU zum Einsatz kommt. Da reicht meistens schon ein BQ E9, um ein leises System umzusetzen.

Ein passives NT wird erst in kleinen Systemen mit wenigen, langsam drehenden Lüftern interessant (HTPC, Office-PC, ggf. Fileserver).
 
Hallo
ich wollte meinen Rechner ( steht in Signatur) aufstocken und zwar mit einer HD 7970 und einem I7-3770 inkl. neuem Mainboard.
wollte fragen ob ich mit ein neues Netzteil zulegen muss oder ob ich das jetzige noch gut verwenden könnte.



LG Kullewessi
 
Kullewessi schrieb:
wollte fragen ob ich mit ein neues Netzteil zulegen muss oder ob ich das jetzige noch gut verwenden könnte.

Also bei DEN Kühlern würde ich es ganz sicher nicht mit den Komponenten betreiben wollen. Das ist der erste Punkt.
Der zweite ist: das Teil hat zwei +12V Leitungen mit je 18A.
Ähh, also da kannst davon ausgehen, dass die OCP auslösen wird, mit der 7970, da der Verbrauch über 216W liegen kann. Dazu kommen noch Laufwerke, Platten usw.

Das wird also nicht wirklich was. Also besser ein neues Netzteil mit einplanen...

PS: +12V Verteilung:
+12V1: das wo fest ist. Schaut nach CPU + ATX Kabel aus
+12V2: das abnehmbare (beide PCIe Stecker, Laufwerke)...
 
Rickmer schrieb:
@sparani: das cooler master M500 ist mittlerweile veraltet und überteuert. Das Enermax Triathlor soll unter Last recht laut werden, lass das mal lieber.
Semi-Passiv oder Passiv würde gut funktionieren, wenn das Netzteil unten im Gehäuse verbaut werden kann.

Wenn du ein leises aktives Netzteil haben willst, würde ich dir das be quiet E9 400W empfehlen
okay, klingt nach einer interessanten wahl. ihr habt ja beide das BQ E9(-CM) empfohlen -> sind die günstigeren corsairs vergleichbar?
also:
https://www.computerbase.de/preisvergleich/883467 oder https://www.computerbase.de/preisvergleich/682467
(insb. zum E8 CM 580W oder E9-CM 480W)
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, die sind schon vergleichbar, aber die be quiet E9 sind hörbar leiser im Betrieb
 
Als Alternative vielleicht ein Seasonic G550. Das 450W soll auf der gleichen Plattform wie das 550W aufbauen.
 
okay, auch wenn das alles sehr subjektiv ist, vertraue ich mal auf die aussagen:)
-> dann scheint sich der aufpreis also nicht zu lohnen. ich bezahle lieber 10-20 euro mehr, wenn es dafür heißt "deutlich leiser"

und jetzt? :D
be quiet! Pure Power L8-CM 530W https://www.computerbase.de/preisvergleich/674412
be quiet! Straight Power E9-CM 480W https://www.computerbase.de/preisvergleich/677396 <- ?
Sea Sonic G-Series G-550 550W https://www.computerbase.de/preisvergleich/830688
be quiet! Straight Power E8 CM 580W: https://www.computerbase.de/preisvergleich/583752
 
Ich empfehle, das E9 480W zu kaufen.

L8 530W: lauter, ineffizienter und insgesamt schlechter als das E9... aber dafür günstiger
E9 480W: sehr leise in allen Lebenslagen, 5 Jahre Garantie bei be quiet (in Deutschland vor Ort) und 80+ Gold Effizienz
SeaSonic G-550: leise im Leerlauf, dreht aber bei höherer Last sehr stark auf. Ansonsten sehr gute SeaSonic-Qualität
E8 580W: Ist die Vorgänger-Serie zum E9; insgesamt schlechter als der Nachfolger und keine Empfehlung
 
Rickmer schrieb:
SeaSonic G-550: leise im Leerlauf, dreht aber bei höherer Last sehr stark auf. Ansonsten sehr gute SeaSonic-Qualität
Naja, mit 'nem FX8350 (@~1,4V bei 4500MHz) und 'ner HD7970 GHz Edition, beim zocken noch nicht...

Bei Dual GPU Karten aber wohl...
Rickmer schrieb:
E8 580W: Ist die Vorgänger-Serie zum E9; insgesamt schlechter als der Nachfolger und keine Empfehlung
Ähh, nein.
Das E9 ist nur effizienter und hat 2 Jahre mehr Garantie, ansonsten ist aber das E8 in jedem Punkt besser als das E9, leider.
Der Grund dafür ist, dass das E8 auf einem standard Double Forward Design mit DC-DC basiert. Das E9 aber auf einem Gruppenreguliertem Active Clamb Design...

Sprich: Beim E8 gibt es keine Querbelastungen, die das NEtzteil aus dem Tritt bringen könnten, generell ist die Spannungsregulation beim E8 auch besser als beim E9 (Bauartbedingt)...
 
Hallo Folks,


So, nun ist es soweit. Das Netzteil raubt mir die Ruhe. Sobald es unter Last geht ist nix mehr mit Ruhe. Es muss weg und es soll ein unhörbares her. Dabei bleibe ich wahrscheinlich doch bei einem aktiven.

be quiet 550 Watt be quiet! Dark Power Pro 10 Modular 80+ Gold
oder
be quiet 480 Watt be quiet! Straight Power E9 CM Modular 80+ Gold

Weitere Vorschläge sind gern gesehen.
Ich weiß das es meckern auf hohem Niveau ist, jedoch stört es mich ungemein wenn ich unter Last auf Pause drücke oder eben zum Browser wechsle und das, meines Erachtens, laute Netzteil höre. Der Netzteillüfter läuft dann mit max ~1300RPM, was für mich schon zu laut ist. Die anderen Komponenten habe ich ja inzwischen unhörbar bekommen.

Ich warte noch auf die neuen Nvidia Karten, denn dafür sollte auch möglichst genug Power da sein. Entweder die 7xxer Serie oder schon die Maxwell..mal sehen was sich dann so anbietet. würden die oberen NT dafür reichen ?

Mein System:
GPU und CPU leicht OC'ed
Thermaltake Bach Gehäuse ( Von innen blank, alle Streben und den Festplattenkäfig entfernt. Zusätzlich ein Loch für einen 120er Gehäuselüfter gefräst. )
Im 5,25" Schacht sitze ein Thermaltake Max 5 Duo Bay für die SSD und HDD
Asrock z77 Pro3 Mainboard
Thermaltake Berlin 630Watt NT ( orig, Lüfter gegen Scythe Glidestream 120mm SY1225HB12SM 1400RPM getauscht )
2x4Gb DDR3 OZ Ram
Intel i5 3470 mit modifiziertem(umgebogenem(:) Katana3 Kühler und flachem 92er Noctua NF-A9x14 PWM
EVGA GTX 550Ti mit Alpenföhn Peter (Lüfterschiene upsidedown montiert damit es ins Gehäuse passt) + 2x Scythe Glidestream 120mm PWM SY1225HB12M-P
Win8

Im Gehäuse laufen folgende Lüfter :
Front rein= 80mm Bequiet Silent Wings @5V
Seite rein= 120mm Bequiet Shadow Wings LS @800Rpm

Hinten raus= 2x Noctua NF-A6x25 FLX @1600RPM
Plus das Netzteil welches noch Abwärme mitnimmt.
Oben habe ich noch zwei Öffnungen jeweils über der CPU und der Grafikkarte, in die jedoch kein Lüfter mehr kann ( Das Case ist nur 17 cm hoch--von außen! )
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide be quiet! dürften deinen Lautstärkevorstellungen entsprechen. Ich glaube die sind beide ähnlich laut: in allen Lebenslagen extrem leise
Der Hauptunterschied zwischen den beiden Netzteilen liegt in der Elektronik - das Dark Power Pro P10 ist deutlich hochwertiger.

Da das E9 jedoch für dein System völlig ausreichend ist -> nur du kannst entscheiden ob es dir den Aufpreis wert ist.
 
Inzwischen bin bei der richtigen Wahl doch recht unschlüssig geworden.
In meinem Gehäuse sieht es sehr eng aus auch was die wärme angeht.
Wie sieht es bei HTPC Gehäusen mit passiven NT aus ?
Dem z.B. :
http://www.pcgameshardware.de/Preisvergleich/565835

Bringt es evtl. unter Last eine zu hohe Hitzeentwicklung wobei auch die anderen Komponenten (vor allem CPU)stärker gekühlt werden müssten und mein Silent vorhaben dann eh zum Scheitern verurteilt wäre?
Anhang anzeigen 319517
 
Zuletzt bearbeitet:
Halte ich für eine doofe Idee, eben weil es sehr klein/eng ist und nicht gut belüftet. Außerdem schreibt Seasonic, dass das Lüftergitter oben sein sollte...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben