[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Passiv wird in dem Gehäuse nicht funktionieren, die passiven Netzteile sind für den Betrieb unten in einem gut belüfteten Gehäuse ausgelegt.
 
Die 40€ Preisunterschied zwischen dem E9 480 und dem P10 550 wären mit meinem Gewissen zu vereinbaren bzw. sollten kein Problem darstellen solange ich mit dem P10 auch wirklich (wenn auch nur minimal) im Vorteil bin. Leider habe ich noch keines der beiden NT live gehört.

Von der Leistungsaufnahme im Idle sowie unter Last müssten beide doch ziemlich gleichauf liegen..oder ist dem nicht so ?
Wenn beide genauso sparsam und leise sind dann nehme ich selbstverständlich das E9.

Ist die Lüftersteuerung des P10 zu gebrauchen ?

Sind doch nur 31€ Unterschied. Hab grad den Dealer bei mir um die Ecke angerufen.
Das E9 für 89€ und das P10 für 120€
 
Zuletzt bearbeitet:
Das P10 ist derzeit eines der leisesten oder sogar das leiseste Netzteil.

Für mich scheint es aber nicht so, dass du noch so einen großen Unterschied zwischen E9 und P10 erleben wirst. Denn deine Hardware ist ja schon sehr sparsam, weshalb ein 550 W P10 eigentlich schon deutlich zu viel des Guten wäre. Kabelmanagement ist wohl Pflicht, oder wie?
 
Na schau dir doch das Chaos in dem Gehäuse an (:
Kabelmanagement wäre von Vorteil.

Wenn das E9 und P10 von der Lautstärke gleichauf sind, dann nehme ich sicher das günstigere.
Es sollte jedoch auch auf längere Sicht genug leise Reserven haben. In Zukunft soll schon noch eine große Grafikkarte verbaut werden ohne das ich mir extra ein neues und stärkeres Netzteil zulegen muss.
Nach dem Motto : Netzteil einbauen, das nächste Jahr über, auch unter Last, nichts von hören und erst wenn die neuen Nvidias auf dem Markt sind wieder öffnen.

Und dazu das ich keinen großen Unterschied erleben werde...ich bin bei dem Spulenfiepen meiner Grafikkarte beinahe ausgerastet. Selbst sowas geht mir auf den Geist.
 
Zuletzt bearbeitet:
BigBeichtvater schrieb:
Ist die Lüftersteuerung des P10 zu gebrauchen?
Sagen wir es mal so: eigentlich regelt diese Regelung nicht (zumindest nicht bei Raumtemperatur) und du hast 'nur' eine relativ niedrige Spannung von etwa 4V am Lüfter...

Wenn möglich solltest du den Lüfter vom Board regeln lassen...
 
Es geht hierbei um die Gehäuselüfter, nicht um den Netzteillüfter. Das P10 besitzt Anschlüsse für Gehäuselüfter die das NT dann selbst, je nach anliegender Auslastung, selber regelt.
 
ok, ich hatte mich nur gewundert, weil es auf Mainboards ja auch immer so einen "Power Fan Connector (PWR_FAN1) " gibt und ich mich ständig frage wozu es die ganzen untersch. Bezeichnungen gibt...
 
Gibt es denn kein 80+platinum NT in meiner Größenordnung ?
Wie viel bare Münze würde ich denn mit so einem im Jahr sparen ? (:
Idle Auslastung bei mir ca. 30 Watt.
Load wären es dann schon ganze 217-250 Watt. Selbst mit einer GTX690 wären es nur 400-450Watt und ich denke nicht das die nächste Gen. der Nvidias in Effizienz nachlassen, eher im Gegenteil.
Übertreibe ich da mit den 450+Watt NT schon ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das NVidia mit der nächsten Generation endlich den Big Chip (den Großen Bruder des GK104 der in der GTX 680 steckt) rausbringen will und diese die ganzen GPGPU-Features enthält kann man durchaus erwarten, das die Effizienz einen Rückschritt macht genau wegen diesen Features.

Die kleinsten 80+ Platin Netzteile die ich kenne sind:
- Antec EarthWatts EA-450 Platinum (wo ich mich frage was die alles ausgelassen haben um den Preis auf 80 Euro zu drücken) und
- SeaSonic Fanless P-460FL (fanless und noch nicht verfügbar)
Ansonsten wäre da noch z.B. das Enermax Platimax 500W.

Abgesehen davon... Platin kaufen um Strom zu sparen ist unsinnig, da ist es viel besser ein deutlich günstigeres Gold-Netzteil zu kaufen. Die 1-2% Effizienz wirst du auf der Stromrechnung höchstens sehen, wenn du einen extra-fetten PC oft und lang unter Last hälst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rickmer schrieb:
- Antec EarthWatts EA-450 Platinum (wo ich mich frage was die alles ausgelassen haben um den Preis auf 80 Euro zu drücken)
Beim EarthWatts Platinum hat man die dort verbaute elektrische Widerstände durch kleine Drosseln,
Leitungen etc. ersetzt -> umso weniger elektrischen Widerstand vorhanden ist, desto besser ist die Effizienz.
Das kann man erkennen, wenn man die Primärseite der Elektronik im EarthWatts Platinum
mit dem Aurum (400- oder 500W) vergleicht.

tomatoes schrieb:
An Schutzschaltung fehlt laut Angaben nur die OTP-Sicherung.
Allerdings wird man mit einer fehlenden OTP die Effizienz eines Netzteil kaum messbar oder spürbar verbessern können.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Frosdedje

Mal einem laien wir mir erklärt:
Beim EarthWatts Platinum hat man die dort verbaute elektrische Widerstände durch kleine Drosseln,
Leitungen etc. ersetzt -> umso weniger elektrischen Widerstand vorhanden ist, desto besser ist die Effizienz.
Das kann man erkennen, wenn man die Primärseite der Elektronik im EarthWatts Platinum
mit dem Aurum (400- oder 500W) vergleicht.

Gut oder eben schlecht oder einfach nur eine andere Art ein NT zu bauen??

Grüße
 
Der von Dir verlinkte Test sagt doch deutlich aus, dass die Lüftersteuerung beim 450 Watt Model funktioniert. Probleme gibts bei der 550 Watt Ausführung.

Ich spreche auch nicht von Problemen. Ich sage nur, dass es nicht das leiseste ist. Durch alle Lastzustände ist das E9 4-5db leiser. Zitat aus dem Test:

Egal in welchem Lastszenario - das EA-450 Platinum positioniert sich im Mittelfeld. Das Netzteil eignet sich daher nicht für auf geringe Lautstärke optimierte Rechner. In normalen Rechnern wird es jedoch nie auffallen. Subjektiv fällt uns zudem das wahrnehmbare Schleifgeräusch des Lüfterlagers bei geringer Last auf.

Wahrscheinlich wird es von einer Vielzahl Usern als leise bewertet, wer jedoch pingelig ist, sollte sich ein anderes Gerät aussuchen.
 
Held213 schrieb:
In meinen Augen lohnt sich ein 80+ Platinum Gerät aus Energiesparsicht nicht. Da gehts erst bei 80€ los und das Antec ist vom Lüfter her nicht das leiseste. Die Zertifizierung gibt leider auch keine Effizienz für 10% Last vor. Außerdem erreicht bspw. ein E9 400W auch nahezu die Platinum Werte.

ich halte es eh für sinnvoller auf lautstärke etc. zu achten. denn, at the end of the day, interessiert sich der ottonormalverbraucher ja nicht ob es 80+bronze oder gold ist ...
 
Rickmer schrieb:
Das NVidia mit der nächsten Generation endlich den Big Chip (den Großen Bruder des GK104 der in der GTX 680 steckt) rausbringen will und diese die ganzen GPGPU-Features enthält kann man durchaus erwarten, das die Effizienz einen Rückschritt macht genau wegen diesen Features.

Dann ist das P10 gekauft. Leiser und stabiler bekomme ich z.Z. wahrscheinlich nichts besseres.
Schlussendlich möchte ich mir, in den kommenden 5 Jahren (Garantiezeit bei dem P10), keine Gedanken mehr zum Thema NT machen. Ganz egal was für EINE Grafikkarte ich mir einbaue. SLI kommt mir eh nicht in die Tüte, u.U. dual GPU aber auf keinen Fall SLI.
Crossfire nenne ich jetzt extra nicht weil ich einfach nichts von ATI halte (: Nicht böse sein.
Ergänzung ()

tomatoes schrieb:
@Held213,

da hast recht, aber da BigBeichtvater noch eine große Grafikkarte aufrüsten möchte (was immer das ist :) ), denke ich dass er nicht versucht nen Silent-PC zu bauen.

Grüße

Doch, genau das tue ich(:
Schau mal eine Seite zurück. Da habe ich ein Bild meines Systems angehängt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben