[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Crizzo schrieb:
Was willst du denn ausgeben?

Ich würde mal das vorschlagen: http://geizhals.de/sea-sonic-g-series-g-550-550w-atx-2-3-ssr-550rm-a830688.html
bzw. das kleinere 450W: http://geizhals.de/sea-sonic-g-series-g-450-450w-atx-2-3-ssr-450rm-a830685.html (reicht auch)

Und noch Luxusklasse: http://geizhals.de/enermax-platimax-500w-atx-2-3-epm500awt-a692473.html (80 Plus Platinum)

Die Anschlüsse haben sie alle (teilweise sogar 2x 6/8 PCIe Anschlüsse)

Danke, eigentlich wollte ich maximal 100 € ausgeben. Aber das Enermax sieht gut aus! Und gute Erfahrung habe ich mit Enermaxi auch, mein jetziges 500 Watt von Enermax ist bestimmt schon 5 - 7 Jahre alt!

Aber das Sea Sonic G-Series G-550 sieht auch interessant aus.. muss ich wohl eine Münze werfen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort Rickmer und Hibble!
Es sieht so aus, als ob erstmal nur ein A10-5800k mit der integrierten GPU zum Einsatz kommt. Es ist aber gut möglich, dass der PC später mit einer 5870 aufgerüstet wird. Ich glaube da gehe ich lieber auf Nummer sicher und nehme ein 400W NT.
Nun ist die Frage ob be quiet! System Power 7 400W oder Cougar A400 400W. Sind natürlich beides "vernünftige" Marken, allerdings habe ich schon seeehr oft gehört, dass günstige und alte Be quiets gerne mal den Geist aufgeben. Ein günstiges Be quiet von einem Bekannten ist auch schon abgeraucht (war allerdings von ~2006). Hat sich da denn mal was getan? Vorteil wäre natürlich die längere Garantiezeit und der etwas günstigere Anschaffungspreis. Wichtig ist einfach nur das es leise und zuverlässig ist.

Grüße
 
Die derzeitigen be quiet Netzteile haben mit den früheren nicht viel gemein. Das System Power 7 basiert afaik auf dem FSP Raider. Allerdings kenne ich keinerlei Tests zu der Serie, weshalb ich noch nicht viel dazu sagen kann.
Die Cougar A Serie gibt es hingegen schon länger und ist grundsolide. Derzeit würde ich also noch zum Cougar A raten.
 
Hallo zusammen,

ich brauche für folgende Config eure Hilfe.
Budget: so günstig wie möglich aber muss be Quit!

i5 3470
HD 7870 OC
ASRock H77
Crucial 8GB Kit
ADATA SSD
WD 1000 GB HDD
LG GH24NS95

Vielen Dank
 
@ sL0w:

Was bedeutet günstig? Welche Preisspanne ist darunter zu verstehen?
Aber wenn es be quiet! sein soll dann dürfte folgende "günstigen Modelle" nicht all zu falsch sein imho:

be quiet! Pure Power L8-CM 530W
be quiet! Straight Power E9 450W

Ansonsten heißt es wohl noch etwas Cash drauf legen.



@ Community:

Suche:
+ ein sehr effizientes NT ab 350W bis ca. 450W
+ Singlerail
+ mit OCP (etc.)
+ möglichst leisem Betrieb (kein oder kaum Spulenfiepen)
+ nicht all zu ausladende Maße

Ich nehme mal an dass hier nur das Sea Sonic X-Series Fanless X-400FL 400W derzeit vorhanden ist?!
Kennt jemand noch Alternativen?
Spricht etwas gegen ein Sea Sonic X-Series Fanless X-400FL 400W?

Hardware:
- Phenom X3 720
- 1x SSD
- 4x Lüfter
- 2x RAM
- von 1x bis zu 3x HDD
- GF 8800 GT

Danke schon mal für etwaige Vorschläge :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja so 60€ sind im Rahmen.
Es geht aber auch hauptsächlich darum, dass es auch für zukünftige Upgrades ausreichend sein soll
 
Zukünftige Upgrades? In Form von? Lüfter, SSDs, HDDs, Grafikkarten, Controller, sonstigen Laufwerken?
Den ein oder anderen "normalen" Lüfter und die ein oder andere SSDs/HDDs lässt sich hier sicherlich noch anstöpseln. Sofern hier größere Grafikkarten mit deutlich größerem Stromhunger verbaut werden soll müsste hier noch etwas für ein 500W+ Netzteil drauf gelegt werden. Aber das kommt eben immer drauf an was man genau möchte.

Also "ausbaufähiger" für die Zukunft wäre allerdings auch ab einer anderen Preisklasse:
be quiet! Straight Power E9-CM 580W
be quiet! Dark Power Pro 10 550W
 
Zuletzt bearbeitet:
burnout150 schrieb:
Hallo, FB-Gemeinde!

Dieser Thread dient als Sammelthread für alle Kaufberatungsanfragen!

Bitte nennt sämtliche verbauten oder geplanten Komponenten sowie das Budget für das Netzteil und die vorangig gewünschten Eigenschaften (Kabelmanagment, leise, etc.).


Vor dem Posten aber bitte lesen:
Liste der empfehlenswerten Netzteile
[FAQ] Netzteile-Welches ist das richtige?


Tabelle mit typischen Verbrauchswerten: (Anklicken zum Vergrößern)

!Gemessen wird die Gesamt-Leistungsaufnahme des Testsystems unter Spielelast!

Anhang anzeigen 274321
!Gemessen wird die Gesamt-Leistungsaufnahme des Testsystems unter Spielelast!

Zu sehen ist ein auf 4,5GHz übertaktetes i7-2600k-Testsystem mit aktuellen Grafikkarten.
(Dadurch ist der Verbrauch durchschnittlich etwas höher als bei einem normalen System)

Die Grafikkartenhersteller schreiben oftmals sehr hohe Leistungsanforderungen an das Netzteil aus. Diese Empfehlungen richten sich jedoch an alle Arten von Stromversorgern. Diese reichen von einem 30€ No-Name-Netzteil mit angegebenen 500W Ausgangsleistung, bis hin zu einem 100€ teuren 500W Markennetzteil mit aktuellster Technik und hoher Effizienz.
Da von einem Großteil der Community bei Empfehlungen stark auf die Qualität geachtet wird, muss die rudimentäre Leistungsangabe des Grafikkartenherstellers nicht immer zwingend erfüllt werden.

Beispiel:
Hersteller XY empfiehlt für eine GTX 580 mindestens ein 700W Netzteil. Ein gutes 500W Markennetzteil ist hier jedoch bereits ausreichend. Abhängig ist dieser Wert ebenfalls davon, ob man einen sparsamen Prozessor einsetzt, oder diesen weit außerhalb seiner Spezifikationen betreibt und übertaktet.
........

So wirklich aktuell scheinen mir diese Infos nicht zu sein. AMD und Nvidia Mindestempfehlungen beziehen sich durchaus auf wertige Korrektur begradigte aPFC-Netzteile.

Auch finde ich es gewagt, ein Netzteil aufgrund einer Messung mit Energiemessgerät am gesamten laufenden PC zu berechnen. Zwischen internem Verbrauch und externer Messung liegt immerhin komplexe Elektrotechnik des Netzteils, zudem wird mit geladenen und nicht leeren Kondensatoren gemessen, auch die Grafik-Settings sind unberücksichtigt (je feiner, je höher der Verbrauch). Ein Netzteil berechnet man mit Einschalt-/Startlast

Die direkte Messung an der Graka von HT4U deckt sich einigermassen mit der Liste sowie Chiphersteller-Angaben/Empfehlungen.
Der einzige Faktor, der für niedrigere NT-Nennleistungen spricht als was AMD und NV als Mindestempfehlung herausgibt, ist der CPU-Verbrauch, den man im Schnitt ca. bei 100W ansetzen könnte.

Auch Qualitätsunterschiede beim Netzteil ist eher sekundär. Höherwertige haben einen etwas grösseren Sicherheitsbereich, nebst NT interner besserer Technik.

Kalkulation:
Nimmt man eine Nenn-/Dauerlast von 450W (NT), zusammengesetzt aus Combined 12V-436W und Combined 3,3V/5V-120W, hat man theoretisch zwar 556W zur Verfügung, dies ist aber nicht für Dauerlast ausgelegt und kann faktisch auch nicht soweit ausgenutzt werden.

Dauerlastbereich wäre eingehalten, wenn man (willkürlich) geschätzte 70W aus 3,3/5V von der Nennleistung abzieht, somit eine reale 380W-Last auf 12V resultieren. Um nicht im 100%-Lastbereich zu sein und Kondensautorenverschleiss zu berücksichtigen, zieht man gleich mal mind. 10% ab. 340W für CPU(OC) und Graka(OC), teilweise Mobo/RAM sowie Laufwerke, Lüfter- und Lüftersteuerung, Cardreader usw. am 12V. Erweiterungskarten sind nicht berücksichtigt.
Somit reduziert sich die verfügbare max. Last eines 450W-NTs für die Graka auf 150W, genau der Faustregel entsprechend "PC=300W + Graka-Verbrauch". Wie einführend erläutert kann lediglich der CPU-Verbrauch dies gegen unten ändern, wahrscheinlicher ist eher mehr für OC-Optionen..

Gruss Crebase
 
Zuletzt bearbeitet:
@Crebase: Du hast nicht die geringste Ahnung wovon du redest, oder?



Abgesehen von deinen grottigen Leistungsschätzungen und der abartigen Faustregel stört mich dies besonders:
Nimmt man eine Nenn-/Dauerlast von 450W (NT), zusammengesetzt aus Combined 12V-436W und Combined 3,3V/5V-120W, hat man theoretisch zwar 556W zur Verfügung, dies ist aber nicht für Dauerlast ausgelegt und kann faktisch auch nicht soweit ausgenutzt werden.
Viele aktuelle Netzteile nutzen DC-DC Technik. Das heisst:
- Das Netzteil hat einen großen 12V-Traffo, der 100% der Netzteil-Leistung auf 12V liefern kann
- Davon werden direkt erstmal die verschiedenen 12V-Schienen abgezwackt mit ihren jeweiligen OCP-Werten
- Auch ausgehend von den 12V werden die 5V und 3.3V erzeugt
Kurz gefasst: bei aktuellen guten Netzteilen (wie z.B. eigentlich jedem Netzteil mit 80+ Gold) kann man die 12V Combined nicht mit der 3,3/5V Combined aufaddieren, sondern muss die geforderte 3,3/5V Leistung von der verfügbaren 12V-Leistung abziehen.

Wäre es ein Netzteil mit älterer Technik wäre es vermutlich auch als 550W Netzteil gelabelt.

Zum Thema Faustregel: Erklär dann mal, wieso mein PC (siehe Signatur, mit i7@OC und GTX 680) bei Last für's gesamte System unter 300W bleibt? Laut Faustregel sollte er ja 300W + GPU (ca. 200W) = 500W verbrauchen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich suche ein Netzteil für folgendes System:

AMD FX-8350
Arctic Cooling Freezer 13 Pro
AsRock 970 Extreme3
8GB Crucial DD3-1600
LG GH24NS95
WD Blue 500GB
Sapphire Radeon HD7850 2048MB

Ich hatte jetzt überlegt, ob ein Cougar A400 oder BeQuiet System Power 7 400W reichen, immerhin liefern beide 384 Watt auf den 12V Schienen. Bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob das reicht, wenn der FX-8350 mal richtig gefordert wird; der zieht ja dann schon einiges...

Evtl. eine Nummer größer, sprich die 450Watt Varianten?
Und dann habe ich noch das Thermaltake Munich 430W gefunden. Liefert 408W Combined Power. Allerdings ist das auch nur 80-Plus zertifiziert. Würde das ausreichen? Es ist halt schön günstig.

Grüße
 
@mar92: Das Munich 430W sollte reichen, aber ich würde da persönlich eher zum A400 oder S7 400W greifen weil die schlicht leiser sind.

Was den FX-8350 angeht... solange du nicht übertaktest, dürftest du keine Probleme bekommen.
 
Vielen dank für die Hilfe.
Bei mir ist es das 530 Watt be quiet! Pure Power L8 CM Modular 80+ Bronze für 65€ geworden.
Denke p/l ist es gut.
 
Rickmer schrieb:
@mar92: Das Munich 430W sollte reichen, aber ich würde da persönlich eher zum A400 oder S7 400W greifen weil die schlicht leiser sind.

Was den FX-8350 angeht... solange du nicht übertaktest, dürftest du keine Probleme bekommen.

Wunderbar, danke! OC ist vorerst nicht vorgesehen.

Dann werde ich wohl das BeQuiet nehmen, scheint noch etwas leiser zu sein als das Cougar. Und selbst das werkelt derzeit schon unhörbar in meinem PC. :)
 
Hallo,

ich wollte mir die Radeon HD 7870 von Asus holen und frage mcih nun ob mein aktuelles Netzteil ausreicht (ich fürchte fast nicht). Es handelt sich dabei um ein mittlerweile 4 Jahre altes Arlt-500W Netzteil mit folgenden Werten: [LINK]


ALternativ hatte ich mich jetzt ein bisschen umegschaut und bin über dieses hier gestolpert:

[530 Watt be quiet! Pure Power L8 CM Modular 80+ Bronze]

Wäre das ausreichend, bzw gäbe es im Bereich bis ~80€ bessere?

Hoffe jemand kann mir helfen

lg
 
Also ARLT Computer ist irgend ein Händler, der hat da also zu 99% irgend einen Schrott überklebt mit ihrem Datenaufkleber. Da würde ich definitiv mal was neues anschafffen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben