[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@casiok:
Unabhängig davon, wie es mit der restlichwen Zusammenstellung aussieht, kann man das be quiet Pure Power
L8 CM 530W nehmen, aber ebenso genügt für die Grafikkarte die kleiste Version mit 430W Nennleistung.

Sonst nene ich neben den vorgeschlagenen von Tinpoint diese 400-450W Netzteile:
- CompuCase/HEC 400TE-2WX 400W
- Rasubo Real&Power 450W
- Enermax Triathlor 450W (falls man nicht so sehr auf Lautstärke achten will)
- Antec High Current Gamer 400W
- Cougar A 450W
- Seasonic G series 450W
- Cooler Master GX 450W etc.


Crizzo schrieb:
Also ARLT Computer ist irgend ein Händler, der hat da also zu 99% irgend einen Schrott überklebt mit ihrem Datenaufkleber.
Also die eine Hälte an Netzteilen, die ARLT unter Eigennemen angeboten hatte (oder immernoch hat), waren Crap
von Casing Macron gewesen (wie auch das bisherige Netzteil von casiok), während die andere Hälfte brauchbare
CWT PSH-basierende Modelle (die mit 4x 18A auf den +12V-leitungen), die heute steinalt sind und eine Lastverteilung haben, mit der die meisten nicht glücklich werden.
 
@ Community:

Suche:
+ ein sehr effizientes NT ab 350W bis ca. 450W
+ Singlerail
+ mit OCP (etc.)
+ möglichst leisem Betrieb (kein oder kaum Spulenfiepen)
+ nicht all zu ausladende Maße

Ich nehme mal an dass hier nur das Sea Sonic X-Series Fanless X-400FL 400W derzeit vorhanden ist?!
Kennt jemand noch Alternativen?
Spricht etwas gegen ein Sea Sonic X-Series Fanless X-400FL 400W?
Oder ist das 400W-Modell zu knapp bemessen?

Hardware:
- AMD Phenom X3 720
- 1x SSD
- 4x Lüfter
- 2x RAM
- 1x HDD (Ggf. bis max. 3x HDD)
- NVIDIA GF 8800 GT

Danke schon mal für etwaige Vorschläge :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Hibble:

Genau das hätte ich auch im Auge gehabt ;)

Unten als auch oben.
Ich weiß dass das NT am besten wegen der Thermik mit dem Gitter nach oben ausgerichtet werden sollte.
Wenn es nach mir geht würde ich lieber ein semipassives NT kaufen. Allerdings habe ich da nichts gefunden. Ergo werde ich das Netzteil ggf. zusätzlich be/entlüften wenn kopfüber eingebaut.
Schade dass Sea Sonic da keine semipassiven Angebote hat.
Gibt es Alternativen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, natürlich haben die auch semi-passive. Bei der X-Serie fangen / fingen die bei 560 W an und bei der Platinum ab 660 W, alles darunter ist passiv.
 
Das meinte ich ja: Keine semipassiven NTs in der Watt-Klasse zwischen 400W und 500W ;)
Vielleicht aber ein anderer Hersteller? Ein Modell das demnächst erscheint? Ich wüsste zumindest grade keine Alternative.

Das Netzteil soll für das aufgeführte System ausreichend plus etwas Reserve besitzen. Mehr aber nicht. Denn das Netzteil soll anschließend ein weniger hungriges System befeuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rickmer schrieb:
@Crebase: Du hast nicht die geringste Ahnung wovon du redest, oder?



Abgesehen von deinen grottigen Leistungsschätzungen und der abartigen Faustregel stört mich dies besonders:

Viele aktuelle Netzteile nutzen DC-DC Technik. Das heisst:
- Das Netzteil hat einen großen 12V-Traffo, der 100% der Netzteil-Leistung auf 12V liefern kann
- Davon werden direkt erstmal die verschiedenen 12V-Schienen abgezwackt mit ihren jeweiligen OCP-Werten
- Auch ausgehend von den 12V werden die 5V und 3.3V erzeugt
Kurz gefasst: bei aktuellen guten Netzteilen (wie z.B. eigentlich jedem Netzteil mit 80+ Gold) kann man die 12V Combined nicht mit der 3,3/5V Combined aufaddieren, sondern muss die geforderte 3,3/5V Leistung von der verfügbaren 12V-Leistung abziehen.

Wäre es ein Netzteil mit älterer Technik wäre es vermutlich auch als 550W Netzteil gelabelt.

Zum Thema Faustregel: Erklär dann mal, wieso mein PC (siehe Signatur, mit i7@OC und GTX 680) bei Last für's gesamte System unter 300W bleibt? Laut Faustregel sollte er ja 300W + GPU (ca. 200W) = 500W verbrauchen...

@Hallo Rickmer

Erstens bitte ich Dich nicht vorab schon wertende Begriffe zu verwenden, zweitens stimmt deine Aussage nicht, dass viele Netzteile DC-DC-Technik haben, womit Du eigentlich nur meine Intervention gegen Computerbase "alte Netzteile (passives PFC)" seinen in den offiziellen Empfehlungen mitberücksichtigt, unterstützt.

Der OCP-Schutz schützt nur die einzelnen Schienen, in der Summe (Combined) kommt aber OPP (Watt) zuvor.
Wenn Du wie in meinem Bsp. eine 12V Combined von 436W(36A) angezeigt hast, kann dies entweder mit OPP-Last (436W < 12A + 10A + 10A + 4,50A) ausgelöst werden, oder durch eine einzelne überlastete Schiene grösser dem OCP-Wert (>18A).
Gleiches auf 3,3V/5V

Daher gilt es den Nennwert des Netzteils zu berücksichtigen, der sich aus 3,3V/5V und 12V zusammensetzt, zu angemessenen Anteilen wie vorgerechnet willkürlich geschätzt 70W und 380W = Nennleistung des NT = Vom Hersteller definierte Dauerleistung!

DC-DC hat hat nichts mit Mehrleistung zu tun, sondern mit stabiler Versorgung ( & Sicherheit), wie alle Techniken hochwertiger Netzteile
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bin gerade dabei mein neues System mit folgenden Komponenten zu planen:

CPU: I7 3770K
Mainboard: Asus Maximus V Formula
RAM: 8-16 GB (noch unschlüssig)
Grafikkkarte: 7970 GHz Edition
1 x SSD und 1 x 1 TB Festplatte

Wahrscheinlich dürfte ein 500-700 Watt Netzteil reichen, aber habe leider keine Ahnung welches.

Freue mich auf Eure Hilfe.
 
Was willst du denn für das Netzteil ausgeben?
 
Hi Zira,

soll das Netzteil auch (sehr) leise sein? Sind spezielle Features wie Kabelmanagement erwünscht?
 
Crebase schrieb:
stimmt deine Aussage nicht, dass viele Netzteile DC-DC-Technik haben, womit Du eigentlich nur meine Intervention gegen Computerbase "alte Netzteile (passives PFC)" seinen in den offiziellen Empfehlungen mitberücksichtigt, unterstützt.
Wärend ich dir darin zustimme, dass die FAQs mal aktualisiert werden könnten, kann ich dir beim ersten Teil deiner Aussage überhaupt nicht zustimmen.
Fast jedes neue Highend-Netzteil basiert mittlerweile auf DC-DC Wandlungstechnik, ob jetzt Seasonic X-Series, be quiet P10, Enermax Platimax, etc. Auch in der Mittelklasse zieht die Technik ein (z.B. Enermax Triathlor oder Seasonic G-Series).

Crebase schrieb:
Der OCP-Schutz schützt nur die einzelnen Schienen, in der Summe (Combined) kommt aber OPP (Watt) zuvor.
Wenn Du wie in meinem Bsp. eine 12V Combined von 436W(36A) angezeigt hast, kann dies entweder mit OPP-Last (436W < 12A + 10A + 10A + 4,50A) ausgelöst werden, oder durch eine einzelne überlastete Schiene grösser dem OCP-Wert (>18A).
Gleiches auf 3,3V/5V

Daher gilt es den Nennwert des Netzteils zu berücksichtigen, der sich aus 3,3V/5V und 12V zusammensetzt, zu angemessenen Anteilen wie vorgerechnet willkürlich geschätzt 70W und 380W = Nennleistung des NT = Vom Hersteller definierte Dauerleistung!

Dein Startargument ist zwar völlig korrekt, aber du hast die falsche Schlussfolgerung daraus gezogen. Lass mich an einem Beispiel erläutern...
Wir haben zwei Netzteile mit 500W Nennleistung (die auch beide Netzteile liefern kann):

Netzteil 1: Modernes 80+ Gold mit DC-DC-Technik & Co. Dieses ist auf 12V für 41A gelabelt (also 492W), es kann also die gesamte Nennleistung auf der 12V-Schiene geben. Dazu sind dann noch die 3.3/5V Schienen mit kollektiv 100W gelabelt. Wenn man diesen Schienen auch 100W abverlangt heisst dieses, dass man auf 12V nur noch 400W abgreifen kann, bevor sich das Netzteil ausschaltet (0% Toleranz bei der OPP angenommen).
Hier die 100W 3.3/5V auf die 500W 12V zusammen zu addieren ergibt auf keinen Fall die Nennleistung.

Netzteil 2: Ein etwas älteres 80+ Netzteil mit traditioneller Technik - ein Netzteil wie viele andere Budget-Netzteile. Dieses liefert 32A auf 12V und die 3.3/5V Schienen sind mit maximal 130W combined angegeben. Die Schienen haben sich von der Technik her bedingt nicht viel zu sagen. Hier muss man tatsächlich die Leistungen der 3.3/5V-Schienen und der 12V-Schienen aufaddieren um auf die Nennleistung zu kommen.

Hier gibt es zwei verschiedene Techniken, die anders funktionieren und auch anders gerechnet werden müssen was die Aufteilung der Nennleistung angeht.

Crebase schrieb:
DC-DC hat hat nichts mit Mehrleistung zu tun, sondern mit stabiler Versorgung ( & Sicherheit), wie alle Techniken hochwertiger Netzteile
Sag ich doch!

(und ausserdem ist die DC-DC Technik gut für die Effizienz... sehr viele Gold-Netzteile und alle Platin-Netzteile haben solche Spannungswandler verbaut.)
 
Crizzo schrieb:
Was willst du denn für das Netzteil ausgeben?

Bis maximal 120 Euro, lasse mich aber auch belehren falls es in dieser Preisklasse nichts ausreichendes gibt.



Hibble schrieb:
Hi Zira,

soll das Netzteil auch (sehr) leise sein? Sind spezielle Features wie Kabelmanagement erwünscht?

Ja, ein eher leises Netzteil und inkl. Kabelmanagement würde ich begrüßen. Wie sind denn die Netzteile von BeQuiet?
 
Wenn das Budget ausgereizt werden kann, wärst du mit dem P10 eigentlich ideal beraten: http://geizhals.at/de/be-quiet-dark-power-pro-10-550w-atx-2-3-p10-550w-bn200-a790408.html
Das gehört zu den derzeit leisesten Netzteilen und kann qualitativ rundum überzeugen.

Es gibt allerdings auch günstigere Alternativen, die kaum schlechter wären:
http://geizhals.at/de/enermax-revolution87-550w-atx-2-3-erv550awt-g-erv550ewt-g-a718287.html
http://geizhals.at/de/sea-sonic-g-series-g-550-550w-atx-2-3-ssr-550rm-a830688.html

Die beiden sollten deinen Lautstärkewünschen bestimmt mehr als genügen, denn die beiden sind zwar nur "leise" gegenüber des P10, das schon eher als silent zu bezeichnen ist ;)
 
Vielen Dank für den Ratschlag. Ich hätte wohl wieder ein zu starkes Netzteil gekauft.

Das P10 erfüllt, sofern die 550 Watt ausreichen, absolut meine Vorstellungen.
 
Solange es bei einer Grafikkarte bleibt reichen 550W dicke.
 
Hi Community,

habe mir ein System zusammengestellt, bin beim Netzteil aber etwas verunsichert, würde mich freuen, wenn ihr mal kurz drüberschaut.

Prozessor: Intel Core i7-3770k
Prozessorkühler: Thermalright H02-Macho
Mainboard: MSI Z77-MPOWER
Grafikkarte: Gigabyte Radeon HD 7870 OC
Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance Low Profile 8 GB (2x4)
SSD: Plextor 128 GB M5 Pro
HDD: aus altem Rechner, Samsung SpinPoint glaub ich (Jahr 2008)
DVD-Brenner: LG GH24NS

so und beim Netzteil habe ich das Be quiet! Pure Power L8 CM 530 Watt im Blick, reicht das von der Wattanzahl?

Danke,
MfG morph
 
Du könntest auch das L8 430W kaufen, das reicht schon.
 
Hätte ich da noch Luft nach oben, wenn ich zB auf 16 GB Arbeitsspeicher hoch gehe?

Danke schonmal!
 
Der Stromverbrauch von Arbeitsspeicher ist nahezu vernachlässigbar, aber ja, du hast da noch Luft nach oben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben