[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
rhsn schrieb:
Lohnt sich denn momentan der Aufpreis für ein Platinum, statt eines Gold Modells?
Ob die wenige, zusätzliche Prozentpunkte an Effizienz den Aufpreis wer sin, muss jeder letztenendlich
für sich entscheiden.
Aber für einen normalen Nutzer bringt das kaum was, weil es viel zu lange dauern wird, die Mehrkosten über den
Stromersparnis einzufahren. (außer, man hat einen Rechner, den man dauerhaft bzw. auf 24/7 laufen lässt)

rhsn schrieb:
Kann man zwischen den beiden (ohne den Mehrpreis zu Berücksichtigen) einen Sieger aussprechen?
Im Prinzip kann man mit beiden Netzteilen nichts falsch machen.
 
Habe mir beide Netzteile bestellt und werde dann Morgen entscheiden, welches es final wird. Danach werde ich hier im Thread noch einmal darüber berichten...

LG, Ralf
 
@rhsn:
Ohne auf den Preis zu schauen und ohne genaue Anforderungen zu definieren, würde ich das P10 bevorzugen. Es hat deutlich mehr Anschlüsse, 4 statt 3 12V-Schienen (könnte im Extremfall die günstigere Lastverteilung bedeuten) und wahrscheinlich den leiseren Lüfter. Der Test des Enermax steht noch aus, ich vermute aber, dass das Rev87+ etwas lauter sein wird...
 
Held213 schrieb:
@rhsn:
Ohne auf den Preis zu schauen und ohne genaue Anforderungen zu definieren, würde ich das P10 bevorzugen. Es hat deutlich mehr Anschlüsse, 4 statt 3 12V-Schienen (könnte im Extremfall die günstigere Lastverteilung bedeuten) und wahrscheinlich den leiseren Lüfter. Der Test des Enermax steht noch aus, ich vermute aber, dass das Rev87+ etwas lauter sein wird...

Danke für deine erste Einschätzung! Ich habe mir beide bestellt, um sie in die Hand nehmen zu können. Werde mich für das wertiger wirkende Netzteil mit ausreichend langen Kabeln entscheiden. Werde dann vermutlich Morgen, wenn Sie heute ankommen, hier im Thread berichten!
 
Der Aufpreis für Platin dürfte sich in den wenigsten Fällen lohnen. Platin ist eigentlich nur interessant für
- Server, wo 2% höhere Effizienz über die Lebensdauer viele kWh ausmachen und daher den Aufpreis in Stromkosten wettmachen oder
- passive Netzteile in Höhe 500W Leistung, wo dann jedes bisschen gesparte Abwärme hilft

Das Enermax Revo 87+ würde ich als ähnlich gut wie das be quiet! P10 ansehen. Letztendlich würde bei den beiden für mich der Preis oder die Optik entscheiden, je nachdem wie die Prioritäten liegen.
 
Hi, kann mir jmd ein netzteil fürs corsair 300r (window) empfehlen?? Vielleicht eins mit coolem licht?:-)

Was haltet ihr von dem corsair hx650w oder dem nzxt hale90 650-m 80+ gold?

Was heißt dieses gold/silver in den namen?
Leuchtet es dann schön oder wie?

Will später übertakten.
 
@cassinni:
Und für welche Zusammenstellung wird ein neues Netzteil benötigt, worallem, wenn hier von 650W gesprochen wird?

Was haltet ihr von dem corsair hx650w oder dem nzxt hale90 650-m 80+ gold?
Das aluelle HX650W entspricht von der Elektronik eines Seasonic G-Series mit 650W, aber es ist - was in vielen Netzteilserien von Corsair so ist - bei der Lautstärke kein Leisetreter. (was daran liegt, dass Corsir auf den
nordamerikanischen Markt spezialisiert ist und Leutstärke eine untergeordnete Rolle spielt)
Das NZXT Hale90 650W ist ein Super Flower Golden Green Modular mit allen Stärklken und Schwächen.

Was heißt dieses gold/silver in den namen?
Leuchtet es dann schön oder wie?
Silber, Gold etc. sind nur die Angaben für die unterschiedliche Effizienzkurven von 20- bis 100% Last.
Auf der Homepage von Ecova Plug Load Solutions [früher als Ecos Plug Load Solutions und 80plus.org bekannt]
sind die Vorraussetzungen für die jeweiligen Zertifizierungen nachzulesen.
 
Der Reihe nach:
- Sowohl das HX650 als auch das hale90 650W sind dezente Netzteile und für deinen Zweck geeignet
- Das Gold / Silber sagt etwas über die Effizienz des Netzteils aus. Je edler das Metall, desto effizienter das Netzteil.
- Nein, deine genannten sind beide ohne Beleuchtung

Was die Netzteil-Wahl angeht brauchst du aber nicht zwingend 100+ Euro auszugeben. Was wir wissen müssen um dir bei der Netzteil-Wahl zu helfen:
1) Was für ein System soll mit Strom versorgt werden (Welche CPU / GPU, wie viele Festplatten, Wakü vorhanden?)
2) ist dir Beleuchtung wichtig?
3) brauchst du Kabelmanagement am Netzteil?
4) wie viel bist du maximal bereit, auszugeben?
5) wie wichtig ist dir die Lautstärke des Netzteil, bzw. wie laut darf das Netzteil werden?
6) gibt es sonst noch irgendwelche Anforderungen an das Netzteil?

Grade Lautstärke und Beleuchtung lassen sich schwer vereinen.
Das Super Flower Golden Green z.B. ist beleuchtet (blaues Licht) aber nicht das leiseste.
Das Enermax Platimax oder be quiet! P10 ist extrem leise aber dafür nicht beleuchtet.
 
hi,

danke für eure hilfe. ich besitze das corsair 300r, radeon 7750 oc 1gb gdrr5 und den macho kühler.
ich plane eine i5 3570k (später mal auf 4ghz oc), asrock z77 extreme4,samsung pro series ssd fürs win7
und mind. 2 weitere (ältere) festplatten. vielleicht warte ich aber auch auf das lg1150 und kaufe dann erst das board
und die cpu, vielleicht später auch ne bessere gpu. übertakten will ich immer können.
mein tower hat ein fenster, sodass ich gerne lichter hätte aber es muß wohl nicht unbedingt am kühler sein?
kenn mich mit dem led sachen nicht aus und weiß nicht wo man das überall machen kann und ob es gerade am
kühler geil ist. mir ist es viel wichtiger das es ein sehr leises netzteil ist, welches lange hält und meinen späteren
anforderungen genüge tut. ich brauche jetzt keine wakü. der macho geht ja auch aufm 1150er board. ich weiß
nicht was kabelmanagement ist. sollte halt ins 300r passen ;) leise sein, genug power haben. licht wär cool aber kein muss, da weiß ich nicht wie
das alles geht und ob ich es später vielleicht bereue, wenn ich dort kein licht hab..max 100€ neu oder gebraucht.
 
mein tower hat ein fenster, sodass ich gerne lichter hätte aber es muß wohl nicht unbedingt am kühler sein?
kenn mich mit dem led sachen nicht aus und weiß nicht wo man das überall machen kann und ob es gerade am
kühler geil ist.

Da das Netzteil eh unten eingebaut wird, würde dann max. etwas Licht nach unten durchscheinen. Dafür ein NT mit LED-Lüfter kaufen und sich dafür andere Schwächen ins Haus holen, halte ich für falsch. Da kann man besser mit LED-Lüfter oder LED-Stripes (bspw. so was: http://geizhals.at/de/?cat=cmlight&asd=on&asuch=alchemy) arbeiten. Damit ist man flexibler.

ich weiß nicht was kabelmanagement ist.

Es gibt Netzteile mit abnehmbaren Kabel, so dass du nicht benötigte im Karton lassen kannst. Bei vielen Laufwerken und Lüftern macht es aber evtl. keinen Sinn, wenn dann eh alle Kabel angesteckt sind. Hier mal ein Bsp.: http://geizhals.at/de/be-quiet-straight-power-e9-cm-480w-atx-2-3-e9-cm-480w-bn197-a677396.html

mir ist es viel wichtiger das es ein sehr leises netzteil ist, welches lange hält und meinen späteren
anforderungen genüge tut.

Da ist sind die Straight Power E9 (Bsp. oben) schon eine (wahrscheinlich die beste) Wahl in der Mittelklasse. Für deine aktuelle Anforderung wären 400W bereits völlig ausreichend, je nachdem welche GPU mal nachgerüstet werden soll und wenn dann noch übertaktet werden soll, sind 450-500W sicher nicht verkehrt (bspw. eine 7970 Ghz oder GTX 680).

Hier mal eine Auswahl, je nach Vorhaben halt das größere oder kleinere Modell wählen: http://geizhals.at/de/?cmp=679523&cmp=677342&cmp=674412&cmp=677345&cmp=830685&cmp=677396&cmp=830688
 
be quiet! Straight Power E9 500W ATX 2.3 (E9-500W/BN192), damit sollte ich wohl auf der sicheren seite sein für die zukunft.
das benutzt die 500 ja sowieso nur bei max. jetzt muß es nur ins 300r gehäuse passen und gut ist. danke für alle die tipps!
 
Schau einfach beim Netzteilrechner von be quiet! nach und dann kannst Du locker von den Empfohlenen eines drunter nehmen. Sprich mir wurden von den CM Modellen min. ein 530W Teil angezeigt, habe jetzt das E9-CM480W genommen und dies ist noch mehr als ausreichend. Läuft angeblich sowieso bis ca. 600W bevor es sich verabschiedet.
 
Hallo zusammen,
ich möchte mir ein neues Netzteil zulegen. Dabei bin ich auf das Be quiet! Straight Power E9 480 Watt CM gestoßen, welches gerade hier getestet wurde. Nur steht für mich die Frage, ob dieses Netzteil für mein System ausreicht:

Q9550 (E0) @ 4000GHz
8 GB 1066er RAM
ASUS P5Q-E
Gigabyte 7870 OC
4 x normale Festplatten & 1x Samsung 840 Pro 128GB
DVD-Brenner
 
Wenn du aufs Cabel Management verzichten kannst, riecht auch das 450W von Be Quiet!
 
@memo: ja, reicht
 
Ich habe vor einen i5 3570K zu verbauen + 2 x 7970 (nicht GHz).
Dann habe ich noch eine HDD, ein ASrock Extreme 4(M)+ 8gb G Skill 1866

Danke :)

EDIT: Budget liegt bei höchsten 75 Euro :S
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerne, solange die 650 Watt reichen. Ich würde eh lieber zu einem Corsair CX 750 V3 greifen aber das gibts bei ****Fabrik (Weiß nicht ob ichs sagen darf) nicht mehr. Solange die 650 Watt reichen bin ich froh.
 
Mit einem guten 650W Netzteil hättest du da auch für OC noch was Luft, solange nicht übertrieben wird.

Das Corsair CX wäre nicht umbedingt meine erste Wahl, aber soweit ich weiss spricht auch nicht zwingend etwas dagegen. Es ist halt qualitativ eine Stufe unterhalb den von mir genannten Netzteilen und dürfte auch einiges lauter werden im Betrieb alleine schon wegen der geringeren Effizienz.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben