[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo zusammen,

bei mir sollen es folgende Komponenten werden:
1 x AMD A8-5600K Black Edition, 4x 3.60GHz, boxed (AD560KWOHJBOX)
1 x Corsair Vengeance schwarz DIMM Kit 8GB PC3-14900U CL9-10-9-27 (DDR3-1866) (CMZ8GX3M2A1866C9)
1 x Gigabyte GA-F2A85XM-HD3, A85X (dual PC3-14900U DDR3)

An das MB kommen noch drei SATA Laufwerke ran und das war's. Die Grafik sollte ja für's Office ausreichen, also eine Grafikkarte wird wohl nicht dazu kommen. Das Netzteil sollte ein Kabel Management haben, welches empfiehlt sich hier?
 
Auf das Kabel Management hab ich nur hingewiesen, um dem Wirrwarr im Gehäuse zu entgehen. Aber an sich kann man das auch anders lösen ;-)
Meinst du 300W reichen hier? Laut Manual sollten es wohl 500 sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
rhsn schrieb:
Habe mir beide Netzteile bestellt und werde dann Morgen entscheiden, welches es final wird. Danach werde ich hier im Thread noch einmal darüber berichten...

LG, Ralf

Etwas verspätet aber doch noch eine Rückmeldung!
Heute habe ich endlich die Zeit gefunden, sowohl das be quiet! Dark Power Pro 550W sowie das Enermax Platimax 600W zu testen.
Beide Netzteile waren im Betrieb glüsterleise. Das Kabelmanagement wirkte bei beiden Modellen gleich wertig und in etwa gleich lang.
Das be quiet Gerät wirkte vom Gehäuse her noch einen Tick wertiger, die Optik mit dem Metallschildern an den Seiten gefiel ebenfalls.
Ich kann beide Geräte Absolut empfehlen! Sie wirken weitaus wertiger wie ein Mittelklassenetzteil! Wer bei einer solchen Langzeitinvestition nicht auf den Cent schaut, wird mit beiden Netzteilen sicherlich sehr lücklich werden!
 
Ja, allgemein reicht ein 4-Pin damit das Mainboard läuft, auch wenn das Board einen Anschluss für 8 Pins hat.
 
Guten morgen zusammen...

Ich bin mir gerade ein System am zusammenstellen ...
Zuerst das Grundgerüst:
- Gehäuse
- Netzteil
- DVD
- SSD
- 2x HDD

Im Sommer soll dann der Rest folgen
- Board
- CPU
- GPU
- RAM

Da derzeit nur der finanzielle Rahmen für obiges vorhanden ist, möchte ich gerne obiges Gerüst mit meinem alten Board, CPU, Graka vorerrst betreiben, weiterverwenden, bevor ich im Sommer den unteren Rest nachrüste.
Geplant ist eine Single CPU (Intel i5, Grafikkarte der Mittelklasse...)

Jetzt hab ich Probleme bei der Auswahl des Netzteils.
Ich tendiere zur be Quiet straigth power e9 Reihe mit 480 Watt, da ich gerne das CM nutzen möchte.
Jetzt ist die 580 Watt aber nur unwesentlich teurer...

Zu was würdet ihr mir raten?

MfG André
 
Das E9 480W wird für jedes Single-GPU System ausreichen.
 
Hab mir hier ne 570GTX Thermal Guru geschossen, hab zwar schon etwas gegooglt aber nichts brauchbares gefunden! Hab etwas Sorge das es nicht reicht!

Cooler Master rs 460W
Phenom II x4 965BE
Gigabyte GA MA780G-UD3H
4G RAM 800Mhz DRR2
WD Gavier Blue 640Gig

Meint ihr das passt noch so? Oder muss ich aufstocken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Cooler Master 460 Watt reicht noch dafür aus - welche 570 hast du dir genau geschossen? :)
GTX 570 verbracht im Schnitt 220/30 Watt.
 
TheSilentsoul schrieb:
Hab mir hier ne 570GTX Thermal Guru geschossen, hab zwar schon etwas gegooglt aber nichts brauchbares gefunden! Hab etwas Sorge das es nicht reicht!

Cooler Master rs 460W
Phenom II x4 965BE
Gigabyte GA MA780G-UD3H
4G RAM 800Mhz DRR2
WD Gavier Blue 640Gig

Meint ihr das passt noch so? Oder muss ich aufstocken?
Das Netzteil kannst in die Tonne kloppen, siehe dieses Review, oder jenes Review, wobei letzteres um Welten besser ist, aber immer noch grotten schlecht.

Da solltest dir echt 'nen neues Netzteil gönnen. Im Post über dir wurde ja eines empfohlen, oder eben die 450W Version, ohne CM...

Neon_ schrieb:
Das Cooler Master 460 Watt reicht noch dafür aus - welche 570 hast du dir genau geschossen? :)
GTX 570 verbracht im Schnitt 220/30 Watt.
Sorry, aber wenn du keinen Plan von Netzteilen hast, schreib bitte nicht in diesem Thread.
Und schau dir bitte vorher _GENAU_ an, von welchem Netzteil er spricht!
Einfach nur auf die Wattzahl zu schauen und zu raten, wie du es getan hast, ist alles andere als Sinnvoll. Denn auch viele sog. 'Markenhersteller' haben auch ziemliche Grotten im Programm. Und diese 460W Cooler Master Teile sind solche Grotten...

Denn ein falscher Ratschlag ist ziemlich mies, denn das kann, im Worst Case, den Rechner des Fragenden killen. Und hier ist so ein Fall, wo wir über ein ziemlich schlechtes Netzteil sprechen, das alles andere als empfehlenswert - oder brauchbar ist.

Kurzum: Müll, das in der Gegend von billigsten LC-Power und Co agiert, nur mit dem Unterschied, das es nicht explodiert...

Dazu kommt, dass du (wie ich auch), nicht weißt, welches 460W Cooler Master er denn nun genau hat...
NUR: gut sind die alle nicht.

Und da das Netzteil eh nicht die benötigten Anschlüsse besitzt und auch überlabelt ist, stellt sich die Frage kaum.
Da sollte man dann doch 'nen bisserl Geld für ein neues Gerät locker machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neon_ schrieb:
Das Cooler Master 460 Watt reicht noch dafür aus - welche 570 hast du dir genau geschossen? :)
GTX 570 verbracht im Schnitt 220/30 Watt.

Eine Sparkle 570GTX 1280MB Dual Fan (Thermal Guru)

Wegen dem Netzteil; Cooler Master RS-460-PCAP-A3 ist die Bezeichnung!
Was wäre jetzt empfehlendes Netzteil? Ich hab absolut keine Ahnung davon. Da ich ehrlich gesagt jetzt jahrelang mit dem Cooler Master gut Gefahren bin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Könne dir das E9 System Power 480 Watt von Be Quiet! :)
 
Du kaufst eine fast 300€ teure Grafikkarte und dann knauserst du an der Strom-Versorgung der selbigen und willst dir ein 60€ Netzteil einbauen? Verstehe ich nicht. Wenn man einen Ferrari fährt, kauft man auch nicht Super E10 statt Super Plus, nur weil ersteres billiger ist. :(
 
Ich möchte aber keine 100€ fürn ein Netzteil ausgeben!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben