Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?
- Ersteller burnout150
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Moin Moin,
bei mir steht demnächst ein Rechner Upgrade an und eigentlich wollte ich mein jetziges (recht betagtes) Netzteil, ein Elan Vital Greenerger SSM 450W (hier mal ein Test) behalten da ich der Meinung bin 450W sollten für das neue System (Intel i5-3570K, passendes Mainboard, eine 256 GB SSD, eine HDD und eine Radeon 7950 oder Geforce 670; SLI Betrieb ist nicht geplant) reichen nur machen mich jetzt die vorhandenen Anschlüsse am NT stutzig, denn es sind:
6 x Molex-Anschlüsse (Festplatten, CD-ROM etc.), 1 x Floppy, 2 x S-ATA, 1 x ATX, 1 x 12V Power, 1 x Aux-Power, 1 x VGA-Anschluss.
Kann ich damit überhaupt eine der obigen Grafikkarten betreiben? Ich glaube mir fehlt da mind. ein Stecker oder?
Sollte dem so sein würde ich mich über einen Vorschlag zu einer gleichwertigen Alternative bis ca. 100 € freuen. Das NT sollte wie das jetzige auch semi-passiv sein wobei ich bei meinem NT bis jetzt den Lüfter nie gehört habe bzw. auch noch nie gesehen habe das der mal lief.
Zusammengefasst suche ich also:
- semi-passiv mit Tendenz zu voll passiv
- bis 500W
- evtl. Kabelmanagement
- gute Effizienz
- bis 100 €
Vielen Dank im voraus
bei mir steht demnächst ein Rechner Upgrade an und eigentlich wollte ich mein jetziges (recht betagtes) Netzteil, ein Elan Vital Greenerger SSM 450W (hier mal ein Test) behalten da ich der Meinung bin 450W sollten für das neue System (Intel i5-3570K, passendes Mainboard, eine 256 GB SSD, eine HDD und eine Radeon 7950 oder Geforce 670; SLI Betrieb ist nicht geplant) reichen nur machen mich jetzt die vorhandenen Anschlüsse am NT stutzig, denn es sind:
6 x Molex-Anschlüsse (Festplatten, CD-ROM etc.), 1 x Floppy, 2 x S-ATA, 1 x ATX, 1 x 12V Power, 1 x Aux-Power, 1 x VGA-Anschluss.
Kann ich damit überhaupt eine der obigen Grafikkarten betreiben? Ich glaube mir fehlt da mind. ein Stecker oder?
Sollte dem so sein würde ich mich über einen Vorschlag zu einer gleichwertigen Alternative bis ca. 100 € freuen. Das NT sollte wie das jetzige auch semi-passiv sein wobei ich bei meinem NT bis jetzt den Lüfter nie gehört habe bzw. auch noch nie gesehen habe das der mal lief.
Zusammengefasst suche ich also:
- semi-passiv mit Tendenz zu voll passiv
- bis 500W
- evtl. Kabelmanagement
- gute Effizienz
- bis 100 €
Vielen Dank im voraus
voon
Commander
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 2.127
Das Problem alter Netzteile sind nicht unbedingt die Gesamtwatt, sondern die Verteilung davon auf den Schienen ... deins hat sehr viel auf der 5V Leitung, was typisch fuer alte NTs ist, aber wenig auf den 12V Schienen (zum Vergleich: Ein BQ E9 400W hat 17A auf 5V und gleich drei Schienen auf 12V mit je 18A). bei dir sind das also zwei 12V Schienen a 204W (rein rechnerisch). Ob das Motherboard deiner Wahl dann einen 8-Pin Zusatzpoweranschluss will (hat dein NT ebenfalls nicht), siehst du beim hersteller. Was ein "VGA Anschluss" ist ... bin nicht sicher ... evtl ein 6pin PCIe Anschluss. Aber du wirst wohl eher zwei davon benoetigen bei dem Level deiner Kartenwahl. Kann man per Adapter auf Molex machen, aber ehrlich gesagt: Bei all den Punkten wuerd ich mal zu was Neuem greifen. Gibts als Antec 400W (oder 520W bei Aengstlichen) schon fuer relativ wenig Geld. Und wenn du gleich voll durchs Dach willst: Ein Seasonic X-560. Dazwischen gaebs dann noch die NTs von BeQuiet (E9 aufwaerts).
Held213
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 11.073
@Tidiroi:
Semi-passiv unter 100€ kannste eigentlich vergessen: http://geizhals.at/de/?cat=gehps&xf=1248_600~363_semi-passiv&sort=p
Das Superflower Golden King 500W ist nicht der Brüller (da würde ich eher die Differenz zum Seasonic drauflegen) und die NesteQ Geräte sind schon etwas betagt (wenn auch nicht schlecht).
Alternative: wie schon von voon vorgeschlagen etwas Geld drauflegen und das Seasonic X-Series 560W nehmen. Oder du holst dir ein BQ Striaght Power E9. Der Lüfter + die Steuerung sind so ziemlich das beste, was es momentan gibt und was ich je gehört habe (oder eben nicht ^^). Der Lüfter ist die meiste Zeit nahezu unhörbar und damit solltest du selbst als Umsteiger vom semi-passiv NT keine Probleme haben (ich spreche aus eigener Erfahrung).
Semi-passiv unter 100€ kannste eigentlich vergessen: http://geizhals.at/de/?cat=gehps&xf=1248_600~363_semi-passiv&sort=p
Das Superflower Golden King 500W ist nicht der Brüller (da würde ich eher die Differenz zum Seasonic drauflegen) und die NesteQ Geräte sind schon etwas betagt (wenn auch nicht schlecht).
Alternative: wie schon von voon vorgeschlagen etwas Geld drauflegen und das Seasonic X-Series 560W nehmen. Oder du holst dir ein BQ Striaght Power E9. Der Lüfter + die Steuerung sind so ziemlich das beste, was es momentan gibt und was ich je gehört habe (oder eben nicht ^^). Der Lüfter ist die meiste Zeit nahezu unhörbar und damit solltest du selbst als Umsteiger vom semi-passiv NT keine Probleme haben (ich spreche aus eigener Erfahrung).
voon
Commander
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 2.127
Tidiroi schrieb:480W werden für mein geplantes System reichen.
Ja, werden sie.
servus
ich bins nochmal
ich bin zz dabei mir n gehäuse für 4 sata platten und nen dvd brenner zu bauen und dafür brauch ich ja n nt könnte ich da son uralt nt nehmen was 5A auf der 12v leitung hat und wenn net was fürn nt sollte ich nehmen?
Edit:
es sollen noch 2 lüfter rein
ich bins nochmal
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Edit:
es sollen noch 2 lüfter rein
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 12.060
Also wenn alle vier Platten gleichzeitig anlaufen sollen, wird es bei den 10-20W Anlaufleistung knapp.
Wenn es nur für einen dauerhaften Betrieb der Festplatten ist, ist so ein altes Netzteil nicht einmal so verkehrt, weil die HDDs auch einiges von der 5 V Leistung brauchen.
Wenn es nur für einen dauerhaften Betrieb der Festplatten ist, ist so ein altes Netzteil nicht einmal so verkehrt, weil die HDDs auch einiges von der 5 V Leistung brauchen.
bollitolli
Ensign
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 160
Hallo, wie viel Watt brauche ich um mein System übertacktet und auch in der Zukunft noch fehelerfrei laufen lassen kann:
Intel i5 2500k
Asus Maximus Extreme IV Rev 3.0
DDR3-1600Mhz
Nvidia GTX 560 Ti 448
Western Digital 1TB Festplatte
HP CD/DVD Brenner
Ich denke selber mal so an 750W oder ?
Intel i5 2500k
Asus Maximus Extreme IV Rev 3.0
DDR3-1600Mhz
Nvidia GTX 560 Ti 448
Western Digital 1TB Festplatte
HP CD/DVD Brenner
Ich denke selber mal so an 750W oder ?
Held213
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 11.073
@bollitolli:
Ich versorge ein vergleichbares System mit 400W, selbst mit OC reichen 500-550W ganz locker. Budget?
Ich versorge ein vergleichbares System mit 400W, selbst mit OC reichen 500-550W ganz locker. Budget?
Frosdedje
Admiral
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 8.546
@bollitolli:
Bei zwei GTX 560 448 würde ein 750W-Netzteil passen, aber bei nur
eine Grafikkarte + Zusammenstellung sind 750W Nennleistung viel zu viel.
Ein Netzteil mit 500-550W reicht schon aus, besonders wenn
beim Übertakten nur die Taktaren hochgezogen werden und die Spannung gleichbleibt.
Hier wären mal einige Beispielnetzteile mit 500-550W, jenachdem, wie viel
Geld zu Verfügung steiht und welche Ansprüche vorhanden sind:
- Cougar SX 550W
- Antec VP550P 550W / High Current Gamer 520W
- Chieftec Nitro BPS-550C 550W
- Seasonic X-Series 560W / M12II-520Bronze 520W
- XFX Core Edition Pro 550W
- be quiet Dark Power Pro P10 550W / Straight Power E9 500W / Pure Power L8 CM 530W
- OCZ ZT Series 550W / ZS Series 550W
- FSP Forton/Source Aurum 500W
- Enermax Revolution87+ 550W
Bei zwei GTX 560 448 würde ein 750W-Netzteil passen, aber bei nur
eine Grafikkarte + Zusammenstellung sind 750W Nennleistung viel zu viel.
Ein Netzteil mit 500-550W reicht schon aus, besonders wenn
beim Übertakten nur die Taktaren hochgezogen werden und die Spannung gleichbleibt.
Hier wären mal einige Beispielnetzteile mit 500-550W, jenachdem, wie viel
Geld zu Verfügung steiht und welche Ansprüche vorhanden sind:
- Cougar SX 550W
- Antec VP550P 550W / High Current Gamer 520W
- Chieftec Nitro BPS-550C 550W
- Seasonic X-Series 560W / M12II-520Bronze 520W
- XFX Core Edition Pro 550W
- be quiet Dark Power Pro P10 550W / Straight Power E9 500W / Pure Power L8 CM 530W
- OCZ ZT Series 550W / ZS Series 550W
- FSP Forton/Source Aurum 500W
- Enermax Revolution87+ 550W
bollitolli
Ensign
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 160
@Frosdedje: Welches davon würdest du mir empfehlen ? Habe so bis 130 Euro platz ![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Held213
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 11.073
@bollitolli:
Dann das beQuiet P10 550W, E9 480 CM/E9 500W (je nachdem ob KM gewünscht oder nicht) oder das Seasonic X-Series 560W.
Dann das beQuiet P10 550W, E9 480 CM/E9 500W (je nachdem ob KM gewünscht oder nicht) oder das Seasonic X-Series 560W.
JerryTheMonkey
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 542
Hallo,
ich suche ein neues Netzteil mit 300W oder weniger.
Momentan verbaut habe ich http://geizhals.at/de/394506 aber das ist mir zu laut. Viel Power brauche ich nicht, es soll nur LEISE sein, also wirklich LEISE
Sind die Pure Power von beQuiet! leiser? Oder vllt ein anderer Hersteller?
Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen!
Gruß,
Jerry
ich suche ein neues Netzteil mit 300W oder weniger.
Momentan verbaut habe ich http://geizhals.at/de/394506 aber das ist mir zu laut. Viel Power brauche ich nicht, es soll nur LEISE sein, also wirklich LEISE
Sind die Pure Power von beQuiet! leiser? Oder vllt ein anderer Hersteller?
Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen!
Gruß,
Jerry
Journeym@n
Commander
- Registriert
- Dez. 2009
- Beiträge
- 2.782
@JerryTheMonkey
das LC7300 von LC-Power (nicht vom Namen abschrecken lassen) bspw. wäre ein guter und leiser Begleiter.![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
das LC7300 von LC-Power (nicht vom Namen abschrecken lassen) bspw. wäre ein guter und leiser Begleiter.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Held213
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 11.073
@JerryTheMonkey:
Da kommt das LC7300 in Frage, ansonsten die E9 von BQ, aber die gibt es erst ab 400W.
Da kommt das LC7300 in Frage, ansonsten die E9 von BQ, aber die gibt es erst ab 400W.
JerryTheMonkey
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 542
wenn beim entsprechenden NT möglich, würde für mich auch ein Lüfter-Mod in Frage kommen, gibt es da was passendes?
Zum LC: laut dem Test von Tom's Hardware liegt der Lüfter ohne Lase bei unter 30dB, soll aber schleifgeräusche von sich geben und ist fest verlötet, Lüfter austauschen wird also nicht ganz so einfach
Zum LC: laut dem Test von Tom's Hardware liegt der Lüfter ohne Lase bei unter 30dB, soll aber schleifgeräusche von sich geben und ist fest verlötet, Lüfter austauschen wird also nicht ganz so einfach
Journeym@n
Commander
- Registriert
- Dez. 2009
- Beiträge
- 2.782
Welche Konfiguration willste denn damit betreiben?
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 591
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 1.301
- Antworten
- 27
- Aufrufe
- 2.189