[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ddie Elektronik des LEPA N 500W wird - wie das W - von CWT hergestellt, allerdings ist das
Netzteil wie die gesamte N-Reihe eher eine Wundertüte, denn bei der EU-Version kann es
sein, dass es entweder eine DSAII-Platine (ähnlich der W-Reihe) oder mit Pech ist da eine richtige
Low-End-Platine [sprich: GPA/GPB Series oder ähnliches wie z.B die PUF-Reihe] drin. (was bei der
internationale Version der N-Serie nur ohne PFC verwendet wird.)
 
Aber allgemein kann man sagen es reicht für diese Komponenten?

MSI N560GTX-Ti TF II
Intel Core i7-2600
 
AMD FX8 8150 Eight-Core Prozessor Black Edition (8x3,6 Ghz)
GIGABYTE 990FXA-UD3
Corsair Vengeance CL9 PC3-12800 Arbeitsspeicher 16GB oder 8GB
Gigabyte NVIDIA GeForce GTX 670
Samsung Spinpoint F3 HD103SJ 1TB
Samsung SH-222BB/BEBE
und noch 5 Gehäuselüfter

sollte doch ein be quiet! Straight Power E9 CM 480W ATX 2.3 reichen , oder ?!

Nicht mein System ;)
 
Hallo

Habe vor mir meinen Rechner (siehe Signatur) etwas auzurüsten. (siehe Thread hier)

Nun auch nochmal an die Spezialisten meine Frage:
Kann ich mit einem neuen Netzteil viel Energie sparen/ weniger Abwäreme bekommen?
Was würdet ihr mir empfehlen? Meines behalten oder ein neues? Welches?
 
Hi peda2411,

wenn du dein vorhandenes RP M850 zu etwa diesem Preis (+Versandkosten) weiter verkaufen kannst, könnte sich eine Neuanschaffung vielleicht lohnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

Ich brauche für ein System mit i7 und GTX670 ein günstiges Netzteil.
Als ich heute beim PC-Händler meines Vertrauens war um ein FSP Hexa 500W zu holen sh ich, dass er Thermaltake NTs aktuell günstiger gibt. Konkret würden in meinen Preisrahmen die zwei hier fallen:
- Smart 530W
- Hamburg 530W

Weiss jemand wie bei denen so das Innenleben aussieht?
Beim Smart habe ich vom kleinen 400W einen Testbericht bei planet3dnow gefunden, dort steht Technik von HEC, die können gute NTs bauen, aber gehören die Smart auch dazu? ^^

Grüsse
Toast
 
@DerToast
hi. Wenn ich mich richtig erinnere, werden beide von HEC gefertigt und sind brauchbar. Jedoch hätten diese auf der +12V-Schiene (~456W) für ein 530W NT etwas üppiger ausgelegt sein können.
 
Zuletzt bearbeitet: (TF)
Nabend :)

Ich les schon relativ lang hier.. heut hab ich mich endlich mal angemeldet :D

Mein System:
Mainboard: Asus M5A88-M Evo
Prozessor: Phen. II x4 965 BE
Kühler: der Kühler vom Prozi
GraKa: nvidia geforce 9500gt <- soll weg
RAM: 2x 4gb DDR3
2 HDDs
1 DVD-Brenner

Ansonsten nichts ungewöhnliches.. keine Beleuchtung/extra Lüfter/blah..
(wenn Informationen fehlen oder nicht konkret genug sind, dann bescheid geben.. wollt jetz vorm zu Bett nur nich genau nachgucken ._.
Bei Netzteil-Rechnern muss man ja auch nicht die genaue Festplatte/RAM/etc angeben, deshalb dacht ich das reicht so).


Nun zu meinem Anliegen:
Ich las, dass zu meinem Prozi eine HD7850 wohl gut passen soll.
Diese soll in ihren Preissegment generell auch eine gute Lösung sein.

Jetz las ich aber auch von der 7870, die wohl ebenfalls eine gute Figur macht und noch ein bisschen fixer ist.

Nun die Frage: Ist sie den Aufpreis wert? Und kann ich die Leistung überhaupt ausnutzen oder bremst da der Prozessor?
(Wollt für diese doch recht knappe Frage kein extra Thread aufmachen)

Und dann, auf Basis meiner zukünftigen Grafikkarte:
Welches Netzteil?

Bin kein Modder und übertakte eigtl. auch nicht.
Trotzdem wär etwas Reserve nicht schlecht.. vllt. will ich beim Prozi ja in nem Jahr doch mal am Rädchen drehen, will den Kühler doch mal austauschen o.ä.

Vielen Dank schonma, ich geh nun schlafen, guts Nächtle :)

mfg
 
@kthxbye:
Beim Thema Netzteil reicht für eine HD 7850/70 + Zusammenstellung ein ordentliches
400-450W Netzteil voll aus wie z.B das XFX Core Edition Pro 450W, Rasurbo Real&Power
450W, CompuCase/HEC 400TE-2WX 400W, FSP Forton/Source Aurum 400W, be quiet
Straight Power E9 400W, Antec EarthWatts EA-430D Green 430W, etc.

Und kann ich die Leistung überhaupt ausnutzen oder bremst da der Prozessor?
Das kann man oft nie pauschal beantworten, denn ob die CPU oder die Grafikkarte
limitiert, hängt u.a davon ab, mit welcher Auflösung (bei kleine Auflösungen spielt die CPU eine größere Rolle) und welches Spiel gespielt wird. (Bei manche Spiele ist die Leistung der Grafikkarte wichtig, während in andere die CPU für die FPS entscheidend ist)
 
Hi!
Ich würde auch gerne wissen ob mein Netzteil für meine geplante Aufrüstung noch ausreicht.
Hier mein vorläufiges System:

Netzteil: Corsair CX 400W
Mainboard: ASRock H77 Pro4/MVP
Prozessor: Intel i5-3450
Grafikkarte: Sapphire Radeon HD 6850 (wird eventuell irgendwann noch aufgerüstet)
8 GB RAM
2 HDDs
1 Blu-Ray/DVD Laufwerk

Ich plane auch nicht zu übertakten.

Danke schonmal für die Antworten!
 
@doggfather:
Das passt.

Allerdings ist das CX 400W keine Rakete, eine Highend Karte wie die GTX 580 oder AMD 7970 würde ich damit nicht unbedingt betreiben. Eine Aufrüstung auf eine Mittelklasse Karte wie GTX 660 oder 7850 ist aber problemlos machbar.
 
@Silencio
Danke :) Ich denke mit 465W bin ich bereits gut aufgestellt bei dem System :)
Mir stellt sich allerdings immer mehr die Frage ob sich die NTs überhaupt unterscheiden :D
 
@DerToast:
Die Spezifikationen lesen sich auf jeden Fall sehr ähnlich, und auch die Gehäuse scheinen gleich zu sein. Das Smart unterstützt jedoch ErP Lot 6, evtl. handelt es sich hierbei um die Neuauflage. Das Smart ist auch noch nicht so lange erhältlich.
 
Hallo,

da ich mir ein neuen PC zusammenstellen will und mein altes Netzteil nicht so der Kracher war, wollte ich wissen, ob mein neues Netzteil für mein System ausreichend ist.

Netzteil: Be quiet! Pure Power CM BQT L8-CM-530W
Mainboard: ASUS P8H67-M PRO 3.0 LGA1155 DDR3 mATX
Prozessor: Intel Core i5 2500 / 3.3 GHz
Grafikkarte: ATI Radeon HD 4770
Arbeitsspeicher: 2x 2GB RAM DDR2
Festplatte: 1 HDD
1 DVD Laufwerk/Brenner
Gehäuse: Aerocool Strike-X White Edtition (das Gehäuse hat schon 4 LED-Gehäuselüfter, ich wollte zusätzlich noch 2 Aerocool SharkFan Lüfter blau (12cm) einbauen)

Da im Moment mein Budget begrenzt ist, ist mein System noch nicht fertig. Ich will es noch um Folgendes erweitern/ersetzen:

- 1x 64GB SSD
- Die momentane Grafikkarte durch eine Mittelklasse Grafikkarte ersetzen (im Visier hatte ich da entweder die Radeon HD 6950 1GB oder die GTX 560 Ti
- Den Standard CPU-Kühler durch einen Scythe SCMG-2100 Mugen II oder einen noctua NH-U9B SE2 ersetzen
- Sobald ich ein 64 Bit Betriebssystem habe auf 16GB DDR3 erweitern

Ich plane auch nicht zu übertakten.

Schonmal vielen Dank für die Antworten.
 
@Crankmatic:

Dein System mit einer HD 6950 zieht unter Last nur etwa 220-250W maximal. Das 530W-Netzteil ist vollkommen ausreichend ;)
 
Vielen Dank für die Antworten. Könnte ich denn auch ein Netzteil mit weniger Watt nehmen (z.B. 450W), falls sich ein großer preislicher Unterschied ergibt?
 
Wenn du das NT noch nicht hast, ist das BQ Straight Power E9 450W die bessere, wenn auch leicht teurere Wahl. Du hast dann ein hochwertigeres Gerät, eine höhere Effizienz, den besseren Lüfter und 5 statt 3 Jahren Garantie.

Wenn es günstiger sein soll, bist du mit einem Cougar A450 oder Rasurbo R&P 450W gut beraten:
http://geizhals.at/de/543132
http://geizhals.at/de/602346

Wenn KM gewünscht ist, gibt es das L8 auch für 10€ weniger mit 430W.
 
Danke nochmals für die Antwort. Dann werde ich mich wohl für das be quiet! Straight Power BQT E9 450W entscheiden, auch wenn die 450W Variante leider kein KM hat.

Edit: Eine Frage hätte ich noch. Mein momentanes Netzteil ist ein FSP 300-60GTM. Wäre dies in der Lage mein System zu versorgen, bis das neue Netzteil ankommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben