[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@akimann
ich würde eher zu einem aktiv gekühlten E9 480W tendieren - hier wirst du kein passiv gekühltes NT benötigen. Das besagte Fanless 500 würde ich meiden wollen. Es fehlen einige wichtigen Schutzschaltungen/Bauteile, es bietet nur 2 Jahre Garantie.
 
danke für den Tip
 
Gerne (ich nehme an, für die Konfiguration in deiner Signatur?). Falls abnehmbare Kabelstränge keine große Rolle spielen, so wird auch die kleinere E9 400W Ausführung dafür problemlos ausreichend sein (günstiger und 'n Stückchen leiser).
 
Würdest du grundsätzlich von dem Lüfterlosen abraten (?), ich hab gerade ein paar Tests gegoogelt und dort schneidet das NT überall sehr gut ab, obwohl auch alle negativ bemerken, daß die Schutzfunktion fehlt.
Ist der fehlende Schutz ein Problem für das NT oder für die restliche Hardware. Wenn nur das NT dadurch gefährdet ist, würde ich vielleicht trotzdem das Leisere ohne Lüfter nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du unbedingt ein lüfterloses Netzteil haben möchtest, dann schaue dir am besten die X-Series von Sea Sonic an (und ja, von Silentmaxx/Super Flower Geräten würde ich abraten). Aber wie ich bereits schrieb, beim Geräuschpegel eines E9 400/480 wird ein Lüfterloses quasi überflüssig sein (zumal du hier 5 statt 2 Jahren Garantie bekommst + Vor-Ort-Austausch-Service im ersten Jahr).
 
hmm, muss ich mal sehen und mich noch weiter informieren, aber grundsätzlich wär mir ganz ohne Lüfter auch recht, mal schauen
 
Hallo,

ich habe hier etwas gelesen und möchte erstmal sagen, ich finde es großartig, die Leute die hier regelmäßig fragen beantworten und anderen weiterhelfen. Ich finde das echt super von euch!

Nun zu mir, ichwollte fragen welches Netzteil von beQuiet besser ist. Das Straight Power E9 400W oder der Pure Power L8-CM 430W?

Der erstere ist auch 10€ günstiger und hat 30Watt mehr, doch der letztere scheint mir moderner. Welchen würdet ihr nehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum erscheint es dir moderner? Beide sind seit September 2011 auf geizhals gelistet. Die PurePower-Modelle sind halt eher die Einsteigerklasse bein BQ, die StraightPower sind etwas höher positioniert.

Vorteil des L8:
  • 1 Ampere kombiniert mehr auf der 12V-Schiene
  • Kabelmanagement
  • geringerer Preis

Vorteil des E9:
  • höhere Effizienz (~5%)
  • längere Garantiedauer (5 statt 3 Jahre)
  • geringere Lautstärke des Lüfters
    [*]je ein Sata und IDE-Anschluss mehr

Welches nun besser ist, liegt auch an den persönlichen Präferenzen und auch am PC: Ist dieser nicht so leise, dann ist der Vorteil der Lautstärke des E9 dahin - auch das L8 ist kein Schreihals. Wird Kabelmanagement erwünscht oder auf eine lange Garantiedauer wert gelegt? Prinzipiell macht man mit beiden Netzteilen nichts falsch.
 
So, jetzt habe ich das OEM Seasonic SS-350ET und bin total enttäuscht, werd es wieder zurückgehen lassen.
Die Kabel sind viel zu kurz, es gibt kein Grafikkartenstromstecker.
Und der Lüfter gibt ein sehr lautes dumpfes Brummen von sich, das grenzt schon an Körperverletzung.
 
@Jan1994:
Im Prinzip würde das reichen, lässt aber kaum Raum für spätere Aufrüstungen. Zudem hat das A300 keinen PCIe Stecker, du müsstest diesen per Adapter realisieren. Geht zwar, ist aber nicht die beste Lösung und blockiert dir vllt. später mal nötige Anschlüsse.

Nimm besser das A350 oder noch besser das A400. Das kostet nur etwa 10€ mehr, aber du hast 2x PCIe Stecker und auch genügend Luft um später mal eine stärkere GPU zu verbauen.
 
Wofür benötige ich denn den PCIe Anschluss, liegt der beim Cougar 300W bei
oder müsste ich mir den zusätzlich kaufen?
 
Die Grafikkarte benötigt einen zustzl. Stromanschluss vom Netzteil. Und das Cougar A300 hat eben keinen solchen. Bei den Grafikkarten liegt aber ein Adapter (s.u.) bei, mit denen du aus 2 Molex Steckern 1 PCIe Stromanschluss machst. Das geht zwar, ist aber nicht optimal. Im schlechtesten Fall, wird die Last ungünstig im Netzteil verteilt und es kommt zu Systemabstürzen.

Besser wäre es daher min. das A350 zu nehmen, mit dem A400 stehen dir alle Türen offen und du kannst auch problemlos Karten mit 2 PCIe Anschlüssen verbauen.

molex-pci-e_power.gif
 
Ich schwanke für meinen Officerechner zwischen Cougar A300 300W ATX 2.3, be quiet! Pure Power L7 300W ATX 2.3 (L7-300W/BN103) und LC-Power Pro-Line LC7300 V2.3 Silver Shield 300W ATX 2.3. Wie viel Stunden müsste man das LC denn betreiben, dass der geringere Verbrauch den Mehrpreis zum Cougar (5€, G550 + AMD 5450 + SSD) wett macht? Wie groß ist der Lautstärkeunterschied? Ist noch etwas anderes außer Verbrauch und Lautstärke wichtig? Die Vorauswahl basiert auf dieser Liste http://geizhals.at/de/?cat=WL-241053&sort=p ich hoffe die passt^^
 
@adebar17
ich würde zum LC7300 tendieren (bietet auf den +12V-Schienen mehr Leistung und einen nativen 6-pin PCIe-Stecker). Von allen Genannten müsste es durchgehend das Leisere sein. Ich hatte zwei A300 hier - beide neigten zu hochfrequenten Störgeräuschen (mit einem L7 300 hingegen konnte ich diesbezüglich gute Erfahrungen machen). Gegenüber dem LC7300 hat es aber 'nen Vorteil - um 1 Jahr längere Garantiedauer. Im Übrigen wirst du mit keinem der Geräte wirklich etwas falsch machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da mir dieses Forum als sehr kompetent erscheint, möchte ich mein Anliegen gerne vorbringen.

Anfang der Woche ist bei meinem ca. 5 Jahre altem PC das Netzteil "explodiert".
Hat einen lauten Knall gemacht, die Sicherung ist rausgeflogen, und es kaum Rauch aus dem Netzteil.

Bin jetzt auf der Suche nach einem neuen Netzteil und habe folgendes rausgesucht:

be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.3

http://geizhals.at/de/677396?plz=&t=v&va=b&vl=de&v=e#filterform

oder

be quiet! Straight Power E9-CM 580W ATX 2.3

http://geizhals.at/de/677397?plz=&t=v&va=b&vl=de&v=e#filterform


Meine PC Hardware:

Mainboard: ASUS P5B - Deluxe
CPU: Intel Core 2 Duo E6600
RAM: 2x 2048MB G.SKILL PC2-800 CL5 KIT F2-6400
Grafikkarte: Asus ENGTX 275
Soundkarte: Creative Xtreme Music
Festplatte: 2x SATA Platten 500GB von Samsung
DVD Brenner und 3 Gehäuselüfter.

Bisheriges Netzteil das jetzt leider kaputt gegangen ist: Tagan easycon 480W ATX 2.0.


Bin leider schon etwas aus der Materie PC Hardware raus, deswegen mein Anliegen hier.

Könnt ihr was zu den o.g. Netzteilen sagen bzw. alternativen Empfehlen?
Kann den jetzt einfach so ein ATX 2.3 Netzteil angeschlossen werden? Ist das abwärtskompatibel? Hatte davor ATX 2.0.
Wenn wieder etwas Geld vorhanden ist, würde ich in naher Zukunft auch gerne das Mainboard + CPU + RAM austauschen. Diesen Aspekt vielleicht mit in die Überlegung einbeziehen.

Ich danke euch für eure Überlegungen/Anregungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
@SchafVI
Willkommen im Forum.

Das besagte E9 480W wäre eine ziemlich gute, sehr effiziente/sehr leise und vor allem für dein System ausreichende Wahl. Sooo "alt" ist dein Sockel-775-System nun auch wieder nicht - Kompatibilitätsprobleme wird es hier keine geben. Aktuelle Intel-Chipsätze sind noch um einiges genügsamer - auch für neue Mainboard + CPU + RAM wird das NT locker ausreichen.

Wirklich gute Alternativen wären dann auch teurer.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben