• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Silencio schrieb:
@Agent99
muss es unbedingt ein SFX-Netzteil sein? Denn diese sind/können - "dank" dieser Bauweise/dem kleinen Lüfter - nicht besonders leise agieren.

Dem kann man nur zustimmen. Dazu kommt, dass das Silverstone SFX GOld Dingsda auch noch ziemlich laut sein soll, laut diesem Test...
 
Liebe Computerbase Community ;)
Für meinen HTPC, der jetzt fast jeden Tag zum Einsatz kommt, suche ich ein neues Netzteil.
Das alte Netzteil ist mir einfach zu laut und stört mich mittlerweile :p

In den Sinn gekommen ist mir ein PicoPsu Netzteil. Es gibt eine Version mit 190Watt und ich wollte Fragen ob ihr meint das die Leistung reicht oder eher zu Problemen führen wird?

Mein System sieht wie folgt aus:

Mainboard: Asus M4A785TD-V EVO
CPU: AM3 X2 Athlon 240 (nicht e)
Kühler: Scthye Shuriken Rev.B
Ram: 1x Corsair 2GB DDR 3
HDD: 1x Western Digital Caviar Green 2000GB
1x Samsung Spinpoint F3 1000GB
evtl eine SSD (M4 Crucial/ Samsung 830)

Eine schnelle Antwort würde mich sehr freuen und bin auch offen für andere Vorschläge ;-)
Lg
 
Hallo zusammen,

ich habe mir nen HTPC zusammen gebaut (siehe Signatur).
Momentan habe ich ein normales NT drin, das ist aber definitiv zu groß. Höhe und Breite geht noch, aber es ist zu tief und ragt zu weit ins Gehäuse rein.

Ich habe mir überlegt entweder ein SFX, TFX oder eine PicoPSU zu kaufen. Welches ist denn zu empfehlen? Irgendwie sind alle nicht so der Hammer, oder? Kennt jemand ein normales ATX das nicht so tief ist wie die Anderen?
Verbaut ist:
http://www.mindfactory.de/product_i...G41-So-775-Dual-Channel-DDR3-mATX-Retail.html
CPU q8300
SlootIn BluRay Laufwerk
2TB Festplatte WD Green
8GB Ram
Cardreader
Und die abeleuchtung des HTPC
Diverse USB Geräte

Bei den PicoPSU Netzteilen habe ich irgendwie angst dass dieses bei längerer Dauer zu schnell schlapp macht und zu unsicher ist.

Bitte um Hilfe.

Dank und viele Grüße
 
@Alex0511:
Für das Systen würden auch 120 W genügen. Hier siehst du den Verbrauch eines vergleichbaren Systems: https://www.computerbase.de/forum/t...elle-amd-athlon-ii-x4-x2-x3-vergleich.662240/

Musst halt schauen, dass du eines bekommst das mindestens 3x SATA / Molex Stecker zur Verfügung hat.

@tomatoes:
Die meisten SFX Netzteile sind recht laut, dafür aber schön klein.

Bei den TFX Netzteilen kenne ich mich nicht so gut aus, die sind aber auf den ersten Blick ziemlich lang..

Ein PicoPSU wäre auch eine Alternative. Das mit 190 W würde für dich locker reichen. Die Kombination aus PicoPSU und Notebooknetzteil wäre die kleinste, dafür aber auch die teuerste Angelegenheit.
 
Hallo,

Vielen Dank.
Ich habe vorher mal Geizhals bemüht und auch google. Kann es sein dass es da verschiedene Anschlüsse gibt, vom Netzteil zum PC meine ich (bei der PSU Lösung).

Grundsätzlich ist ein normales NT nur 1-2 cm zu lang. Die SFX sind doch deutlich kürzer, oder?

Welches kann man denn da bedenkenlos kaufen?

Grüße
Ergänzung ()

P.S.: kann mir mal bitte jemand so eine PicoPSU Kombi posten die man kaufen kann. Irgendwie blick ich da nicht ganz durch.
Kann man diese NTs auch länger laufen lassen?

Grüße
 
@Hibble
Danke für die schnelle Antwort :)
Meine Annahme der benötigten Leistung basierte auf den Werten die ich hier http://www.extreme.outervision.com/psucalculatorlite.jsp ausgerechnet habe.

Ich könnte doch solch einen Adapter benutzen oder?
http://www.caseking.de/shop/catalog...pter-20cm-black-HSG-sleeved-black::13932.html



@ tomatoes
Ich hatte das folgende in aussicht: http://www.ebay.de/itm/picoPSU-160-...731580168?pt=PC_Netzteile&hash=item415ce7f708

nicht ganz günstig solch ein netzteil

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
@tomatoes:

Die Anschlüsse von den Picos zu Mainboard und co. sind immer die gleichen (bis auf die Anzahl). Einzig die Input Spannung ist unterschiedlich: Die gelben Picos müssen an ein 12 V Netzteil, die roten können auch mit höheren Spannungen arbeiten.

Die SFX Netzteile wären deutlich kürzer, dann gibt es aber noch die Flex ATX Netzteile, die lang und schmal wären. Hier siehst du mal beide Bauformen: https://www.computerbase.de/forum/threads/5-netzteile-unter-200w-im-test.928990/
Die FATX sind aber 150 mm lang. Ist also zu lang für dich, oder?

Bei den PicoPSU würde ich ein gelbes nehmen mit einem von den Netzteilen: http://www.hardwareluxx.de/communit...u-erfahrungen-2-a-788930-14.html#post19074908
Ansonsten gibt es noch von planet3dnow.de einige Tests zu solchen NB-Netzteilen.

Das richtige PicoPSU zu finden sollte nicht so schwer sein, denn von denen gibt es ja nicht so viele. Wichtig ist aber, dass du kein billiges China-Plagiat erwischst ;)


@Alex0511:

Diese PSU-Rechner liefern fast immer zu hohe Werte. Am besten verlässt du dich auf die User-Berichte ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,

notgedrungen musste ich heute mein Netzteil wechseln da mein Rechner nicht mehr starten wollte und nun habe ich von einem "Thermaltake Toughpower QFan 650W" auf ein "be quiet! Straight Power E8 CM 480W" gewechselt.
Ich betreibe z.Z.

- Intel Corei7 920 @Standard
- GTX 285 @Standard
- 6x2GB g.Skill 1333Mhz
- 4xSamsung 1TB
- Intel G2 Postville 80GB
- 7x Noctua 120mm @12V
- LG multibrenner
- Akasa 6kanal Lüftersteuerung

Der Rechner läuft idle wunderbar aber ich hab mich noch nicht getraut ihn unter Last zu testen.
Nun zu meiner Frage, sollte ich mir schleunigst ein neues Netzteil kaufen, oder verkraftet das bequiet Netzteil dies noch unter Last? Welches Risiko besteht ggf. bei Volllast?

mfg
 
@Waldkater:

Kein Grund zur Sorge, das Netzteil ist für dein System ausreichend dimensioniert. Sofern weder CPU noch GPU übertaktet sind, wird die Leistungsaufnahme unter Last im Bereich von 300-320W (maximal) liegen.
 
Ich bin gerade durch Zufall auf Netzteile gestoßen, die sind ja um ein Vielfaches günstiger, als das bequiete.

Die haben zwar kein Kabelmanagement, aber öfter ist das Kabelmanagement gar nicht so gut bewertet worden.
Wäre eines von denen auch ok bzw. wo liegt denn der Unterschied?

23,90 Rasurbo Basic&Power 550W ATX 2.03 120mm
31,50 Jersey CP4-520 V2.0 520W ATX 2.3
32,90 Rasurbo Silent&Power 550W ATX 2.2 120mm
33,90 Jersey BE-500WS V2.0 Black Edition 500W ATX 2.3
39,90 Thermaltake Hamburg 530W 80PLUS
42,90 Rasurbo Eco&Power 650W ATX 2.3 120mm
49,90 Xigmatek Tauro 500W ATX 80+ Bronze

_______________
System:
Intel Core i7-3770K
ASRock Fatal1ty Z77 Professional Intel Z77
Festplatten mehrere (inzern und extern)
Laufwerk = DVD Brenner
Akasa AK-ALL-01BK Multi-Panel
http://www.caseking.de/shop/catalog/Akasa-AK-ALL-01BK-Multi-Panel-black::3443.html
Panel mit USB3

Viel Videobearbeitung
 
@Sophie:
Bis auf das Thermaltake und das Xigmatek kannste die eigentlich alle vergessen.

Unterschied bei Netzteilen ist vorallem in der Qualität der Elektronik (Wahl der Komponenten, Schutzschaltungen, etc.), der Güte des Lüfters und bei sonstigen Features (wie eben KM) zu suchen. Natürlich kann man weniger für ein NT ausgeben, muss aber dann mit Abstrichen bei o.g. Punkten rechnen.

Am einfachsten wäre es, wenn du uns ein Budget nennst und ob das System später mit einer zusätzl. Grafikkarte ausgestattet werden soll?
 
Bis auf das Thermaltake taugt keines dieser Netzteile (das Xigmatek wäre noch ok, ist aber zu teuer).
 
Weißt Du, es ist so: Es gibt ein Gehäuse … ach, da kann man nur schwärmen.
War aber wegen dem Geld in weiter Ferne, so weit, konnte man noch nicht mal mit dem Fernglas sehen.
Also hab ich mir ein Gehäuse ausgesucht, was die Anschlüsse hat, die ich brauche und genug Lüfter und günstig ist. Ist aber hässlich wie die Nacht.
Und jetzt hat einer meiner Brüder gesgt, er leiht mir was. Der weiß aber nicht, wie teuer das super Gehäuse ist. Wenn ich dem das sage, fällt er unter den Tisch. Also gucke ich, wo ich was einsparen könnte und da bleibt ja nicht so viel: die Speicher und das Netzteil und der CPU-Lüfter, den hab ich erstmal gestrichen.

Andererseits habe ich bedenken, wenn das Netzteil schlecht ist und mir alles in den Abgrund reißt … dann nützt mir das schöne Gehäuse zum Füße drauflegen auch nicht soviel.
Aber 23 € Netzteil wären schon verlockend.
 
@Sophie:
Du hast es ja schon richtig erkannt, ein billiges NT kann im Schadensfall auch andere Hardware schrotten. Genau so gut kann es auch Jahre gut gehen.

Aber da sollte man nicht sparen. Das ist wie mit den Autoreifen, die der einzige Kontakt zur Straße sind. Da kauft hoffentlich auch keiner Reifen für 10€ das Stück.

Du hast mir aber auch nocht nicht meine Frage beantwortet. Kommt da später noch eine Grafikkarte hinzu? Und wenn ja, welcher Klasse? Ich sag mal, wenn es etwas im Bereich 7770 oder GTX 650 wird, reicht auch ein ordentliches 300-350W NT. Und die bekommt man auch für rund 30€: http://geizhals.de/602345
 
Ja, eine Grafikkarte kommt. Aber erst, wenn die Pleitegeier mit ihrem Sturzflug aufhören.

Wie kann ich denn ausrechnen , wie viel Watt ein System verbraucht?
 
Eine Möglichkeit sind die TDPs der einzelnen Komponenten:
Nimm die TDP der CPU+TDP der GPU+50W für Mainboard, HDDs etc. - so kannst in etwa den maximalen Verbrauch deiner Zusammenstellung abschätzen.

Real wird der Verbrauch jedoch geringer sein: Da helfen dann Tests wie beispielsweise die von CB. Nur musst immer darauf achten, was gemessen wird: Bei CB wird das Gesamtsystem an der Steckdose gemessen - real braucht der PC also weniger (gemessener Wert * Effizienz des Netzteils (~90%) = realer Verbrauch des PCs, den Unterschied zwischen realem und gemessenem Wert verbrät das NT beim Herstellen der Leistung und dies wird in Form von Wärme im NT abgegeben und deswegen sollte das NT auch durch nen Lüfter gekühlt werden, damit die Wärme abgeführt wird), schaust du bei ht4u, so messen sie nur die Verbräuche der einzelnen Komponenten. Verschiedene Tests ergeben auch unterschiedliche Ergebnisse, da u.a. die Spannungen der Komponenten verschieden sind und dann auch in unterschiedlichen Verbräuchen resultieren.
 
Pontiuspilatus schrieb:
Eine Möglichkeit sind die TDPs der einzelnen Komponenten.
Und wie komme ich an die? Ich bin ja geübt darin, von Menschen umgeben zu sein, die kurz nach der Geburt sprechen konnten, mit 1 Jahr auf 10 Meter hohe Bäume kletterten und mit 2 Jahren den Führerschein machten.
Aber könnte bitte mal jemand einem nicht so schlau geborenen Menschen eine Formel aufschreiben, mit der man den Stromverbrauch der Einzelteile eines (geplanten) Computers errechnen kann, um heraus zu finden, welche Wattzahl man beim Netzteil braucht?

Dies hier hier bringt mich nämlich nicht so wirklich weiter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Thermal_Design_Power
 
Es hilft zum Beispiel Geizhals - oder aber du schaust dir die Tests zu den CPUs/Grafikkarten hier bei CB an: https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-gtx-650-ti-test.1906/ (bis zur Tabelle herunterscrollen) - oder auch du errechnest aus den Strom-Anschlüssen den Maximalverbrauch: ohne 6-Pol-Anschluss <75W, mit einem 6-Pol-Anschluss <150W, mit zwei 6-Pol-Anschlüssen <225W oder mit einem 6- und einem 8-Pol-Anschluss <300W.

Wichtig ist bei den Netzteilen sowieso die Leistung auf der 12V-Schiene. Diese sollte schon die Summe der TDPs betragen. Ebenso sollte ein neues NT die benötigten Anschlüsse für die Grafikkarte bereitstellen.

Ergo: TDP-CPU + TDP-GPU + 50W muss kleiner als Leistung des Netzteils auf der 12V-Schiene sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben